Die Wasserrahmenrichtlinie

Download Report

Transcript Die Wasserrahmenrichtlinie

Slide 1

Abb. 1


Slide 2

Na nu?! Was liegt denn dort am
Ufer der Elbe?
Eine Flaschenpost!!!
Klicke auf die Flasche, um zu
erfahren was in dem Brief steht!


Slide 3

Hallo liebe Schüler,
mein Name ist Roger und ich werde euch
heute auf eurer Entdeckungsreise durch das
Elbegebiet begleiten.
Ich lebe schon seit vielen Jahren mit meiner
Familie hier.
Leider bin ich ein wenig über den Zustand der
Elbe und ihrer Nebenflüsse besorgt.
Die Menschen nutzen die Elbe und ihre
Umgebung auf ganz unterschiedliche Art und
Weise, zum Beispiel für die Schifffahrt oder
den Bergbau. Das hat jedoch Einfluss auf den
Zustand der Gewässer.
Wir wollen nun herausfinden, welche
Auswirkungen das sind und was man dagegen
tun kann.
Am Ende unserer Entdeckungsreise kannst du
die Frage „Wie können wir unsere Gewässer
schützen?“ beantworten.
Bist du bereit für die Reise?
Dann klicke auf den Pfeil unten rechts.


Slide 4

Lehrerinformationen

Literaturverzeichnis
Doch bevor es mit unserer
Reise los geht, folgt hier
erst einmal eine kurze
Programmerklärung.

Bitte benutzte nur die Computermaus für dieses Programm
und nicht die Tastatur!
Mit diesem Pfeil gelangst du zur nächsten Seite.
Mit diesem Pfeil gelangst du zur vorherigen Seite.

Wörter, die im Lexikon stehen, sind immer BLAU markiert.
Klicke einfach auf diese Wörter!
In diesem Kästchen werden wichtige Begriffe erklärt.
Dieses Zeichen bedeutet, dass du selbst aktiv sein musst, um
weiter zu kommen.


Slide 5

Lehrerinformationen

Literaturverzeichnis
Doch bevor es mit unserer
Reise los geht, folgt hier
erst einmal eine kurze
Programmerklärung.

Dieses Zeichen bedeutet, dass du dir ein Arbeitsblatt
ausdrucken oder beim Lehrer holen musst.

Die Wasserrahmenrichtlinie

Das Einzugsgebiet der Elbe

Bewirtschaftung & Nutzung

Hier siehst du die Route unserer Entdeckungsreise. Sie zeigt dir zu
jeder Zeit an, an welcher Station du dich gerade befindest.
Bei einigen Stationen gibt es auch Tonaufnahmen. Verwende hier
bitte Kopfhörer oder stelle die Lautstärke von Beginn an etwas
leiser ein, um die anderen nicht zu stören.


Slide 6

Du kannst nun die
Reise beginnen, indem
du auf die erste Station
klickst.

Das Einzugsgebiet der Elbe
Abb. 4

Bewirtschaftung & Nutzung
Abb. 2

Die Wasserrahmenrichtlinie
Abb. 3


Slide 7

Die Wasserrahmenrichtlinie

Das Einzugsgebiet der Elbe

Bewirtschaftung & Nutzung

Herzlich Willkommen an unserer ersten Station.

Stell dir vor, es gibt sogar einen Elbebadetag, an dem tausende
Menschen in ganz Deutschland in die Elbe springen und baden
gehen.
Aber nicht nur in Deutschland, sondern auch in Europa finden
Flussbadetage statt. Diese heißen „Big Jump“. Alle fünf Jahre
(2005, 2010 und 2015) treffen sich viele Menschen und baden
gemeinsam in Flüssen und Seen überall in Europa. Zwischen
diesen großen „Big Jump“-Tagen finden jedes Jahr regionale
Badetage statt. 1
Doch warum werden diese Badetage veranstaltet?
Das erfährst du auf der nächsten Seite.
Möchtest du auch an solchen
Badetagen teilnehmen oder
dich weiter über die Badetage
informieren? Dann klicke auf
den Stern.

Abb. 5

Die Elbe


Slide 8

Die Wasserrahmenrichtlinie

Abb.6

Das Einzugsgebiet der Elbe

Die Badetage werden veranstaltet, um die
Menschen auf den Zustand der Gewässer
aufmerksam zu machen.

Seit vielen Jahren nutzen und verändern die Menschen
die Gewässer (also Seen, Flüsse, Bäche und das
Grundwasser) und haben dabei meist nicht an die
Folgen gedacht.
Flüsse und Seen wurden verschmutzt, umgeleitet und
zur Erzeugung von Energie durch Wasserkraft genutzt.
Aber auch der Lebensraum vieler Pflanzen und Tiere
wurde geschädigt.2
Doch alle, egal ob Menschen, Tiere oder Pflanzen,
brauchen sauberes Wasser!

Bewirtschaftung & Nutzung


Slide 9

Die Wasserrahmenrichtlinie

Das Einzugsgebiet der Elbe

Auch du benötigst jeden Tag sauberes Wasser,
zum Beispiel beim Zähneputzen oder Waschen.
Nun stell dir vor, unsere Seen, Flüsse und auch das
Grundwasser sind so sehr verunreinigt, dass es kein sauberes
Wasser mehr gäbe. Dann müsstest du dich mit schmutzigem
Wasser waschen! Das möchte wirklich niemand. Denn nach
kurzer Zeit würde uns das Wasser krank machen.

Doch soweit lassen wir es nicht kommen!!!
Alle brauchen sauberes Wasser und gesunde Seen und Flüsse.
Deswegen haben die Staaten der Europäischen Union im Jahr
2002 die „Europäische Wasserrahmenrichtlinie“ mit Regeln
zum Schutz der Gewässer erlassen.3
Aber was genau ist eine Wasserrahmenrichtlinie?
Klicke auf die nächste Seite, um es herauszufinden.

Bewirtschaftung & Nutzung


Slide 10

Die Wasserrahmenrichtlinie
Wusstest du, dass es
auch Richtlinien für
Gurken oder Bananen
gibt?
Dabei wird festgelegt,
wie die Gurken und
Bananen aussehen
müssen. Sie dürfen zum
Beispiel nicht
schimmeln, müssen eine
bestimmte Länge/Größe
haben und werden in
verschiedene Klassen
(höchste Qualität, gute
Qualität usw.) eingeteilt.
Hält man sich nicht an
diese Richtlinien, dürfen
die Gurken und Bananen
nicht verkauft werden. 5

Das Einzugsgebiet der Elbe

Bewirtschaftung & Nutzung

Die Wasserrahmenrichtlinie ist ein Gesetz zum
Schutz aller Gewässer.
Mit ihrer Hilfe soll die Verschmutzung der Gewässer
verhindert und ihre Wasserqualität verbessert
werden.
Da das Wasser immer auf Reise ist, auch über
Ländergrenzen hinweg, müssen alle Länder
zusammen arbeiten.
Dabei gilt für alle das Ziel: Die Gewässer sollen bis
zum Jahr 2015 in einem guten Zustand sein!
Um dieses Ziel zu erreichen, müssen sich alle Länder
an die Regeln der Richtlinie halten.4
Auf der nächsten Seite erfährst du, welche drei
Schritte sie unternehmen müssen.

Abb.7


Slide 11

Die Wasserrahmenrichtlinie

Das Einzugsgebiet der Elbe

1. Schritt: Die Bestandsaufnahme
Als erstes werden die Gewässer untersucht,
indem man schaut „wie es ihnen geht“. Man
vergleicht den Zustand der Gewässer mit
einer Liste, auf der die Merkmale von
gesunden Gewässern stehen. Weicht etwas
von der Liste ab, wird es aufgeschrieben.
Fehlt zum Beispiel eine bestimmte Tierart,
die eigentlich da sein müsste, sucht man
nach dem Grund. Außerdem schreibt man
auf, wie ein Gewässer genutzt wird (z.B. für
die Schifffahrt).

Klicke auf die Kamera, um zum zweiten
Schritt zu gelangen.

Bewirtschaftung & Nutzung


Slide 12

Die Wasserrahmenrichtlinie

Das Einzugsgebiet der Elbe

Bewirtschaftung & Nutzung

1. Schritt: Die Bestandsaufnahme

2. Schritt: Überwachung der Gewässer

Als erstes werden die Gewässer
untersucht, indem man schaut „wie es
ihnen geht“. Man vergleicht den Zustand
der Gewässer mit einer Liste, auf der die
Merkmale von gesunden Gewässern
stehen. Weicht etwas von der Liste ab,
wird es aufgeschrieben.
Fehlt zum Beispiel eine bestimmte Tierart,
die eigentlich da sein müsste, sucht man
nach dem Grund. Außerdem schreibt man
auf, wie ein Gewässer genutzt wird (z.B.
für die Schifffahrt).

Im zweiten Schritt werden die Gewässer
über einen langen Zeitraum von vielen
Helfern beobachtet und bewertet. Sie
schauen nach, ob sich das Gewässer
verändert, nehmen Proben und lassen
diese im Labor untersuchen. Wenn ein
Gewässer in keinem guten Zustand ist,
wird es genauer überwacht.
Klicke auf den Mann, um zum letzten
Schritt zu gelangen.


Slide 13

Die Wasserrahmenrichtlinie

Das Einzugsgebiet der Elbe

1. Schritt: Die Bestandsaufnahme

Bewirtschaftung & Nutzung

2. Schritt: Überwachung der Gewässer

Als erstes werden die Gewässer
Im zweiten Schritt werden die
untersucht, indem man schaut „wie es
Gewässer über einen langen Zeitraum
ihnen geht“. Man vergleicht den Zustand
von vielen Helfern beobachtet und
der Gewässer mit einer Liste, auf der die
bewertet. Sie schauen nach, ob sich
Merkmale von gesunden Gewässern
das Gewässer verändert, nehmen
stehen. Weicht etwas von der Liste ab,
Proben und lassen diese im Labor
wird es aufgeschrieben.
untersuchen. Wenn ein Gewässer in
Fehlt zum Beispiel eine bestimmte Tierart,
keinem guten Zustand ist, wird es
die eigentlich da sein müsste, sucht man
genauer überwacht.
nach dem Grund. Außerdem schreibt man
auf, wie ein Gewässer genutzt wird (z.B.
für die Schifffahrt).
3. Schritt: Der Bewirtschaftungsplan

Bewirtschaften heißt,
dass man festlegt wie ein
Gewässer genutzt wird,
z.B. für den Wassersport
oder die Fischzucht.

Nach der Beobachtung der Gewässer
werden nun Pläne (Maßnahmenprogramme) aufgestellt, um den
Gewässern zu helfen, die noch nicht ganz
so sauber sind. Mit dem
Bewirtschaftungsplan wird festgelegt,
wie man ein Gewässer nutzen muss,
damit es ihm und auch den Tieren und
Pflanzen wieder besser geht. 6


Slide 14

Die Wasserrahmenrichtlinie

Das Einzugsgebiet der Elbe

Na, alles Roger?
Dann versuche das
Wissensquiz auf der
nächsten Seite zu lösen.
Falls du noch einmal
nachlesen möchtest, klicke
einfach auf den linken Pfeil.

Bewirtschaftung & Nutzung


Slide 15

Die Wasserrahmenrichtlinie

Das Einzugsgebiet der Elbe

Wissensquiz: Die Wasserrahmenrichtlinie

Bewirtschaftung & Nutzung
Bitte klicke die
richtige Antwort an!

1. Die Wasserrahmenrichtlinie ist ein Gesetz zum Schutz der Gewässer.

Wahr

Falsch


Slide 16

Die Wasserrahmenrichtlinie

Das war leider falsch.
Klicke auf den Pfeil,
um es noch einmal zu
versuchen.

Das Einzugsgebiet der Elbe

Bewirtschaftung & Nutzung


Slide 17

Die Wasserrahmenrichtlinie

Das Einzugsgebiet der Elbe

Wissensquiz: Die Wasserrahmenrichtlinie

Bewirtschaftung & Nutzung
Bitte klicke die
richtige Antwort an!

1. Die Wasserrahmenrichtlinie ist ein Gesetz zum Schutz der Gewässer. Wahr
2. Die Gewässer sollen bis zum Jahr 2050

2015 in einem guten Zustand sein.


Slide 18

Die Wasserrahmenrichtlinie

Das war leider falsch.
Klicke auf den Pfeil,
um es noch einmal zu
versuchen.

Das Einzugsgebiet der Elbe

Bewirtschaftung & Nutzung


Slide 19

Die Wasserrahmenrichtlinie

Das Einzugsgebiet der Elbe

Bewirtschaftung & Nutzung
Bitte klicke die
richtige Antwort an!

Wissensquiz: Die Wasserrahmenrichtlinie

1. Die Wasserrahmenrichtlinie ist ein Gesetz zum Schutz der Gewässer.
2. Die Gewässer sollen bis zum Jahr
sein.

2050

2015

Wahr

in einem guten Zustand

3. Jedes Land muss bei der Umsetzung der Richtlinie für sich allein arbeiten. Wahr

Falsch


Slide 20

Die Wasserrahmenrichtlinie

Das war leider falsch.
Klicke auf den Pfeil,
um es noch einmal zu
versuchen.

Das Einzugsgebiet der Elbe

Bewirtschaftung & Nutzung


Slide 21

Die Wasserrahmenrichtlinie

Das Einzugsgebiet der Elbe

Bewirtschaftung & Nutzung
Bitte klicke die
richtige Antwort an!

Wissensquiz: Die Wasserrahmenrichtlinie

1. Die Wasserrahmenrichtlinie ist ein Gesetz zum Schutz der Gewässer.
2. Die Gewässer sollen bis zum Jahr
sein.

2050

2015

Wahr

in einem guten Zustand

3. Jedes Land muss bei der Umsetzung der Richtlinie für sich allein arbeiten.
mit anderen Ländern zusammen arbeiten.
4. Die Umsetzung findet in drei Schritten statt.
Der erste Schritt ist die Überwachung der Gewässer

Bestandsaufnahme

Falsch


Slide 22

Die Wasserrahmenrichtlinie

Das war leider falsch.
Klicke auf den Pfeil,
um es noch einmal zu
versuchen.

Das Einzugsgebiet der Elbe

Bewirtschaftung & Nutzung


Slide 23

Die Wasserrahmenrichtlinie

Das Einzugsgebiet der Elbe

Bewirtschaftung & Nutzung
Bitte klicke die
richtige Antwort an!

Wissensquiz: Die Wasserrahmenrichtlinie

1. Die Wasserrahmenrichtlinie ist ein Gesetz zum Schutz der Gewässer.
2. Die Gewässer sollen bis zum Jahr
sein.

2050

2015

Wahr

in einem guten Zustand

3. Jedes Land muss bei der Umsetzung der Richtlinie für sich allein arbeiten.
mit anderen Ländern zusammen arbeiten.
4. Die Umsetzung findet in drei Schritten statt.
Der erste Schritt ist die Überwachung der Gewässer

Falsch

Bestandsaufnahme

Somit ist der zweite Schritt die Überwachung der Gewässer.
5. Ist ein Gewässer in einem guten Zustand, wird es genauer überwacht.

Wahr

Falsch


Slide 24

Die Wasserrahmenrichtlinie

Das war leider falsch.
Klicke auf den Pfeil,
um es noch einmal zu
versuchen.

Das Einzugsgebiet der Elbe

Bewirtschaftung & Nutzung


Slide 25

Die Wasserrahmenrichtlinie

Das war leider falsch.
Klicke auf den Pfeil,
um es noch einmal zu
versuchen.

Das Einzugsgebiet der Elbe

Bewirtschaftung & Nutzung


Slide 26

Die Wasserrahmenrichtlinie

Das Einzugsgebiet der Elbe

Wissensquiz: Die Wasserrahmenrichtlinie

Bewirtschaftung & Nutzung
Bitte klicke die
richtige Antwort an!

1. Die Wasserrahmenrichtlinie ist ein Gesetz zum Schutz der Gewässer.

Wahr

2015 in einem guten Zustand
2. Die Gewässer sollen bis zum Jahr 2050
sein.
3. Jedes Land muss bei der Umsetzung der Richtlinie für sich allein arbeiten.
mit anderen Ländern zusammen arbeiten.
4. Die Umsetzung findet in drei Schritten statt.
Der erste Schritt ist die Überwachung der Gewässer

Falsch

Bestandsaufnahme

Somit ist der zweite Schritt die Überwachung der Gewässer.
5. Ist ein Gewässer in einem guten Zustand keinem guten Zustand, wird es genauer
überwacht.
6. Im Bewirtschaftungsplan wird festgelegt, wie man ein Gewässer nutzen darf und
es werden Pläne aufgestellt, um den Zustand der Gewässer zu verbessern. Wahr

Falsch


Slide 27

Die Wasserrahmenrichtlinie

Das Einzugsgebiet der Elbe

Wissensquiz: Die Wasserrahmenrichtlinie

Bewirtschaftung & Nutzung
Bitte klicke die
richtige Antwort an!

1. Die Wasserrahmenrichtlinie ist ein Gesetz zum Schutz der Gewässer.

Wahr

2015 in einem guten Zustand
2. Die Gewässer sollen bis zum Jahr 2050
sein.
3. Jedes Land muss bei der Umsetzung der Richtlinie für sich allein arbeiten.
mit anderen Ländern zusammen arbeiten.
4. Die Umsetzung findet in drei Schritten statt.
Der erste Schritt ist die Überwachung der Gewässer

Falsch

Bestandsaufnahme

Somit ist der zweite Schritt die Überwachung der Gewässer.
5. Ist ein Gewässer in einem guten Zustand keinem guten Zustand, wird es
genauer überwacht.
6. Im Bewirtschaftungsplan wird festgelegt, wie man ein Gewässer nutzen darf und
es werden Pläne aufgestellt, um den Zustand der Gewässer zu verbessern. Wahr

Falsch

Falsch


Slide 28

Die Wasserrahmenrichtlinie

Das Einzugsgebiet der Elbe

Super, du hast es geschafft!!!
Jetzt kannst du:
 das Ziel der Wasserrahmenrichtlinie und
die nötigen Schritte zur Umsetzung dieser
nennen.
Doch ich mache mir große Sorgen um die
Elbe und ihre Umgebung und bin deshalb
sehr froh, dass es diese
Wasserrahmenrichtlinie gibt.
Aber wo befindet sich überhaupt mein
Lebensraum und wieso mache ich mir so
große Sorgen?

Bewirtschaftung & Nutzung


Slide 29

Als nächstes möchte ich
dir meinen Lebensraum
– das Elbegebiet –
vorstellen.
Klicke dazu auf die zweite
Station.

Das Einzugsgebiet der Elbe
Abb. 4

Bewirtschaftung & Nutzung
Abb. 2

Die Wasserrahmenrichtlinie
Abb. 3


Slide 30

Nun s
Das Einzugsgebiet der Elbe

Die Wasserrahmenrichtlinie

Bewirtschaftung & Nutzung

Nun sind wir schon an der zweiten
Station.
Hier siehst du verschiedene Fotos
von meinem Lebensraum, dem
Elbegebiet.
Aber Moment mal, weißt du überhaupt
wo sich das Elbegebiet befindet?
Auf der nächsten Seite kannst du es
herausfinden.

Mündung der Havel in die Elbe

Abb. 8

Elbe bei Hamburg

Abb. 9

Elbe bei Dresden


Slide 31

Die Wasserrahmenrichtlinie

Das Einzugsgebiet der Elbe

Bewirtschaftung & Nutzung

Wo in Europa befindet
sich Deutschland? Klicke
an!

Wenn du dir nicht sicher
bist, schau in deinem
Atlas nach oder im
Internet, indem du auf
den Stern klickst.

Abb. 10

Physische Karte Europas


Slide 32

Die Wasserrahmenrichtlinie

Das war leider
falsch.
Klicke auf dein Pfeil,
um es noch einmal
zu versuchen.

Das Einzugsgebiet der Elbe

Bewirtschaftung & Nutzung


Slide 33

Die Wasserrahmenrichtlinie

Das Einzugsgebiet der Elbe

Bewirtschaftung & Nutzung

Sehr gut!
Klicke auf
Deutschland,
um die Karte zu
vergrößern.


Slide 34

Die Wasserrahmenrichtlinie

Das Einzugsgebiet der Elbe

Bewirtschaftung & Nutzung

Kannst du mir zeigen,
welcher der vielen
Flüsse in Deutschland
die Elbe ist?
Klicke an!
Falls du dir nicht sicher bist,
kannst du deinen Atlas zur
Hilfe nehmen.

Abb. 11

Physische Karte Deutschlands


Slide 35

Die Wasserrahmenrichtlinie

Das war leider
falsch.
Klicke auf dein Pfeil,
um es noch einmal
zu versuchen.

Das Einzugsgebiet der Elbe

Bewirtschaftung & Nutzung


Slide 36

Die Wasserrahmenrichtlinie

Das Einzugsgebiet der Elbe

Auf der
nächsten Seite
erzähle ich dir
noch mehr über
das Elbegebiet.

Bewirtschaftung & Nutzung

Das hast du super
gemacht!
Aber wo entspringt
eigentlich die Elbe?
Klicke auf den
Wassertropfen, um es
herauszufinden.
Abb. 14

Abb. 16
Abb. 15
Abb. 17
Abb. 13


Slide 37

Die Wasserrahmenrichtlinie

Das Einzugsgebiet der Elbe

Bewirtschaftung & Nutzung

Auf dieser Karte siehst du das
Einzugsgebiet der Elbe, also die
Elbe mit all ihren Nebenflüssen.
In Deutschland liegen 10 der 16
Bundesländer teilweise oder
ganz im Einzugsgebiet der Elbe.
Auf der kleinen Karte kannst du
erkennen, wie groß das
Einzugsgebiet der Elbe in
Deutschland ist.7

Abb. 18

Einzugsgebiet der Elbe

Flüsse bilden aus einem Hauptfluss
(z.B. Elbe) und vielen Nebenflüssen
(z.B. Moldau, Saale) ein Flusssystem.
Die Fläche, die von diesem
Flusssystem entwässert wird, nennt
man Einzugsgebiet. 8


Slide 38

Die Wasserrahmenrichtlinie

Das Einzugsgebiet der Elbe

Bewirtschaftung & Nutzung

Schau mal, hier sind
Einzugsgebiete von Flüssen
in ganz Europa zu sehen,
wie zum Beispiel von der
Oder.
Das Einzugsgebiet der Elbe
ist grün gekennzeichnet.
Wie du siehst, gehen die
Einzugsgebiete auch über
die Grenzen eines Landes
hinaus.
Abb. 19

Flusseinzugsgebiete in Europa


Slide 39

Die Wasserrahmenrichtlinie

Das Einzugsgebiet der Elbe

Bewirtschaftung & Nutzung

Jetzt bist du an der Reihe.
Gestalte selbst eine Karte vom
Einzugsgebiet der Elbe.
Hol‘ dir ein Arbeitsblatt beim
Lehrer oder drucke es selbst
aus, indem du auf den Drucker
klickst.
Zur Hilfe kannst du dir den Atlas
nehmen.
Denke an die Legende und die
Überschrift!


Slide 40

Die Wasserrahmenrichtlinie

Das Einzugsgebiet der Elbe

Bewirtschaftung & Nutzung

Jetzt weißt du, wo das Einzugsgebiet der
Elbe liegt, welche Bundesländer daran
teilhaben und wie die wichtigsten
Nebenflüsse heißen.
Da zehn Bundesländer Deutschlands im
Einzugsgebiet der Elbe liegen, ist es sehr
schwierig, dass sich alle untereinander
abstimmen, um das Ziel der
Wasserrahmenrichtlinie zu erreichen.
Deswegen hat man die Bundesländer in 5
Teilräume gegliedert, damit sie sich
leichter um die Verbesserung der
Gewässer kümmern können.
Welche das sind, erfährst du auf der
nächsten Seite. 9


Slide 41

Die Wasserrahmenrichtlinie

Das Einzugsgebiet der Elbe

Bewirtschaftung & Nutzung

Hier kannst du die fünf
Teilräume sehen:
1. Mulde-Elbe-Schwarze
Elster
2. Saale
3. Mittlere Elbe/Elde
4. Havel
5. Tideelbe

.

Abb. 20

Deutsche Koordinierungsräume

Da das Einzugsgebiet der Elbe aber
nicht nur in Deutschland liegt,
sondern auch in Tschechien und ein
wenig in Polen und Österreich,
müssen auch diese Länder gut
zusammenarbeiten, um die Ziele der
Wasserrahmenrichtlinie zu
erreichen.10


Slide 42

Die Wasserrahmenrichtlinie

Das Einzugsgebiet der Elbe

Im Einzugsgebiet der Elbe leben über 24
Millionen Menschen. Das sind fast ein Viertel
aller Einwohner Deutschlands.
Nun habe ich dir erzählt, dass die Menschen
das Elbegebiet ganz unterschiedlich nutzen,
zum Beispiel für die Schifffahrt oder die
Landwirtschaft.

Doch leider hat das große Auswirkungen auf
den Zustand der Gewässer. Aber warum ist
das so? Das erfährst du auf den nächsten
Seiten.11

.

Bewirtschaftung & Nutzung


Slide 43

Du hast nun schon einiges über
die Wasserrahmenrichtlinie und
das Einzugsgebiet der Elbe
gelernt. Jetzt wollen wir
herausfinden, wie wir die Elbe
und ihre Nebenflüsse schützen
können.
Bereit? Dann klicke auf die dritte
Station.

Das Einzugsgebiet der Elbe
Abb. 4

Bewirtschaftung & Nutzung
Abb. 2

Die Wasserrahmenrichtlinie
Abb. 3


Slide 44

Die Wasserrahmenrichtlinie

Das Einzugsgebiet der Elbe

Bewirtschaftung & Nutzung

Nun sind wir schon an der dritten
Station angelangt. Hier fliege ich
mit dir quer durch das Elbegebiet
und zeige dir, wie es von den
Menschen genutzt wird.
Am Ende kannst du jeweils die drei folgenden
Fragen beantworten:
1. Wie werden die Gewässer im Einzugsgebiet
der Elbe genutzt?
2. Welche Auswirkungen hat die Nutzung?
3. Wie kann man zur Verbesserung des
Gewässerzustands beitragen?
Startklar? Dann klicke auf die
nächste Seite.


Slide 45

Die Wasserrahmenrichtlinie

Das Einzugsgebiet der Elbe

Bewirtschaftung & Nutzung

Beginnen wollen wir mit der Station Landwirtschaft!
Klicke auf diese Station, um unsere Flugreise zu
starten.
Für deine Reise benötigst du aber noch wichtige
Reiseunterlagen.
Hol‘ sie dir beim Lehrer ab oder druck sie selbst aus,
indem du auf den Drucker klickst.

Abb. 21

Bergbau

Abb. 22

Schifffahrt/Verkehr
Abb. 23

Landwirtschaft

Trinkwasser & Abwasser

Abb. 27

Schutzgebiete

Abb. 24
Abb. 26

Hochwasserschutz

Abb. 25

Stauanlagen

Industrie


Slide 46

Die Wasserrahmenrichtlinie

Das Einzugsgebiet der Elbe

Bewirtschaftung & Nutzung

Wie wird wohl das Wasser für die
Landwirtschaft genutzt?

Abb. 29

Oh Verzeihung, weißt du eigentlich was
Landwirtschaft bedeutet?
Die Landwirtschaft beschreibt eine
wirtschaftliche Tätigkeit des Menschen. Neben
dem Ackerbau gehört auch die Viehzucht dazu.
Die Bauern produzieren wichtige Nahrungsmittel, wie zum Beispiel Kartoffeln oder Mais.12
Maisfeld

Der Begriff Wirtschaft
beschreibt alle
Tätigkeiten der
Menschen zur
Herstellung, Beschaffung
und Verwendung von
Produkten (Gütern) und
Dienstleistungen (z.B.
Handel, Versorgung).13
Abb. 28

Feldberegnung

Kühe auf der Weide


Slide 47

Die Wasserrahmenrichtlinie

Das Einzugsgebiet der Elbe

Gibt es in deinem Heimatort
Landwirtschaft? Nenne zwei
Beispiele und einen Betrieb.
Zur Hilfe kannst du den Atlas
verwenden.

Notiere deine Überlegungen in
deinen Reiseunterlagen bei
Landwirtschaft Aufgabe 1.

Bewirtschaftung & Nutzung


Slide 48

Die Wasserrahmenrichtlinie

Auf ertragreichen Böden
können die Bauern zum
Beispiel Ackerbau betreiben
und Feldfrüchte wie Kartoffeln
oder Zuckerrüben anbauen.

Das Einzugsgebiet der Elbe

Bewirtschaftung & Nutzung

Die Landwirtschaft hängt
aber auch stark vom
Naturraum ab, also von den
Oberflächenformen, dem
Klima und dem Boden.
.

In Gebieten mit hohem
Niederschlag und nassen Böden
findet man vor allem Grünland mit
Milchkühen.
Die Schweine- und Hühnerhaltung
ist unabhängig vom Boden, weil
das Futter eingekauft wird.

Gebiete mit großen Wäldern
werden für die Forstwirtschaft
genutzt. Bäume werden
abgeholzt, das Holz verkauft
und die freien Flächen wieder
aufgeforstet.14


Slide 49

Die Wasserrahmenrichtlinie

Das Einzugsgebiet der Elbe

Bewirtschaftung & Nutzung

Bauer Fritze kommt aus Niedersachsen und baut vor
allem Kartoffeln, Zuckerrüben, Mais und Getreide an.
Damit seine Pflanzen schön wachsen können, müssen
sie gut gegossen werden. Leider regnet es in der
Gegend von Bauer Fritze nicht oft und auch die Böden
sind nicht sehr gut.
Deswegen muss er seine Felder beregnen.
Das nennt man Feldberegnung.
Das Wasser dafür nimmt er aus dem Grundwasser.
. Aber nicht nur Bauer Fritze, sondern auch ganz viele
andere Bauern in Niedersachsen beregnen ihre
Flächen. Dadurch werden jedes Jahr tausende Liter
Wasser entnommen.15
Wenn das Regenwasser in den Boden
sickert, wird ein kleiner Teil von der
Erde festgehalten oder von den
Wurzeln der Pflanzen aufgenommen.
Der größte Teil sinkt ganz tief in den
Boden. Dort sind alle Risse und Spalten
der Gesteine mit Wasser gefüllt. Dieses
Wasser nennt man Grundwasser.16

Abb. 31

Feldberegnung


Slide 50

Die Wasserrahmenrichtlinie

Das Einzugsgebiet der Elbe

Nun ist Bauer Fritze aber hin- und hergerissen.
Auf der einen Seite sind seine Pflanzen abhängig von
der Feldberegnung, weshalb es nötig ist, viel
Grundwasser zu entnehmen. Schließlich produziert er
die Nahrung, die wir täglich brauchen.
Auf der anderen Seite möchte auch er die Ziele der
Wasserrahmenrichtlinie erreichen. Denn viele Gebiete
mit besonderer Tier- und Pflanzenwelt, aber auch Flüsse
und Bäche sind vom Grundwasser abhängig und
müssen geschützt werden.

Nenne die Vor- und Nachteile der Feldberegnung und
notiere sie in deinen Reiseunterlagen bei
Landwirtschaft Aufgabe 2.17

Bewirtschaftung & Nutzung


Slide 51

Die Wasserrahmenrichtlinie

Das Einzugsgebiet der Elbe

Was können wir tun? Ich
brauche das Wasser
dringend, damit ich
Nahrungsmittel
produzieren und mein
Feld beregnen kann.

Wie könnte man das Problem
lösen?
Bauer Fritze überlegt nun mit
anderen Leuten, was man tun
kann.
.
Gebiete mit
besonderer Tier- und
Pflanzenart, aber
auch Flüsse und
Bäche sind vom
Grundwasser
abhängig!

Um eine Lösung zu finden,
haben wir ein Projekt gestartet.
Dabei haben wir untersucht,
wie man das Grundwasser
entlasten kann, aber die
Bauern noch genug Wasser zur
Beregnung haben. Leider ist es
sehr schwierig, eine gute
Lösung zu finden. Deswegen
haben wir noch mehr Projekte
und Untersuchungen gestartet.

Bewirtschaftung & Nutzung

Eine mögliche Lösung
wäre, dass man Gebiete,
die abgeholzt wurden,
frei lässt. Denn unter
diesen Ackerflächen kann
sich viel schneller wieder
neues Grundwasser
bilden, als unter dichten
Wäldern.18


Slide 52

Die Wasserrahmenrichtlinie

Das Einzugsgebiet der Elbe

Wie du siehst, ist es sehr schwierig eine gute
Lösung für alle zu finden. Deswegen müssen
sich alle sehr anstrengen.

Aber die Wasserentnahmen aus dem
Grundwasser sind in der Landwirtschaft nicht
das einzige Problem.
Die Gewässer werden durch die
Landwirtschaft leider auch verunreinigt.
Warum das so ist, erklärt dir Bauer Fritze auf
der nächsten Seite.
.

Bewirtschaftung & Nutzung


Slide 53

Die Wasserrahmenrichtlinie

Das Einzugsgebiet der Elbe

Bewirtschaftung & Nutzung

Der
Dünger
und
Der
Fluss
ist
mit
demdas
Grundwasser
Mein
Feld
muss
gut
gedüngt
Mein
Mais
braucht
zum
Wachsen
Auf
der
nächsten
Seite
erzähle
ich
verbunden.
Dadurch
geraten
die
Pflanzenschutzmittel
enthalten
werden,
damit
ich
später
mehr
sehrwas
vielman
Wasser.
Dieses
bekommt
dir,
gegen
zu viele
Schadstoffe
zuerst
in den
Zufluss
und
aber
auch
Schadstoffe,
die
mitaber
ernten
kann.
Ich
muss
erMais
durch
den
Regen
oder,
wenn
es
Schadstoffe
machen
kann.
später
in
die
Elbe.
Die
Schadstoffe
sind
dem
Regen
in
den
Boden
sickern.
auch
Pflanzenschutzmittel
trocken
ist, auf
durch
Klicke
dazu
denkünstliche
Pfeil
nach
giftig
für
viele
Pflanzen
undsie
Tiere,
Von
dort
aus
gelangen
in
einsetzen,
damit
kleine
Tiere
Bewässerung
(Feldberegnung).
rechts.
die
im
Fluss
leben.
Außerdem
bilden
das
Grundwasser.
nicht
meinen schönen Mais
sich dadurch viel zu viele Algen.
auffressen.

Maisfeld

Elbezufluss

Grundwasser


Slide 54

Die Wasserrahmenrichtlinie

Das Einzugsgebiet der Elbe

Bewirtschaftung & Nutzung

Was kann man gegen zu viele
Schadstoffe tun? Klicke auf den Mais,
um dir das Interview anzuhören.
Mach‘ dir dabei wichtige Stichpunkte
in deinen Reiseunterlagen bei
Landwirtschaft Aufgabe 3!
Willst du das Interview noch einmal
hören? Klicke einfach wieder auf den
Mais.


Slide 55

Die Wasserrahmenrichtlinie

Das Einzugsgebiet der Elbe

Jetzt kannst du:
 die Nutzung der Gewässer für die
Landwirtschaft beschreiben
 die Vor- und Nachteile der
Feldberegnung benennen
 die Auswirkungen der
Gewässernutzung und Maßnahmen
zur Verbesserung beschreiben.
Auf geht‘s zur nächsten Station!

Bewirtschaftung & Nutzung


Slide 56

Die Wasserrahmenrichtlinie

Das Einzugsgebiet der Elbe

Bewirtschaftung & Nutzung

Jetzt kannst du selbst den Weg
unserer Flugroute bestimmen. Klicke
einfach auf eine Station, die du gern
besuchen möchtest.

Bergbau

Schifffahrt/Verkehr

Landwirtschaft

Trinkwasser & Abwasser

Industrie

Schutzgebiete
Hochwasserschutz

Stauanlagen


Slide 57

Die Wasserrahmenrichtlinie

Das Einzugsgebiet der Elbe

Bewirtschaftung & Nutzung

Um dir verschiedene
Bilder und Karten
anzusehen, klicke jeweils
auf den Stern.

Glück Auf! Willkommen an der Station: Bergbau.
Kohle ist ein wichtiger Bodenschatz. Man unterscheidet dabei
in Steinkohle
und Braunkohle.
In Deutschland gibt es verschiedene Gebiete, Reviere genannt,
in denen Kohle abgebaut wird.

Steinkohle wird unter Tage
im Tiefbau abgebaut .
Die Steinkohle des
Ruhrgebietes ist älter als
die Braunkohle.
Der Bergbau erkundet und
fördert wichtige verwertbare
Bodenschätze (z.B. Kohle,
Salze). Er erfolgt entweder als
Tagebau oder als Tiefbau.20

Braunkohle wird im Tagebau
abgebaut. Die drei größten
Braunkohlelagerstätten befinden
sich im Rheinischen Revier, im
Mitteldeutschen Revier und im
Lausitzer Revier. 19


Slide 58

Die Wasserrahmenrichtlinie

Das Einzugsgebiet der Elbe

Abb. 32

Förderbrücke

Bewirtschaftung & Nutzung

Auf diesen Fotos siehst du den
Abbau von Braunkohle im
Tagebau Welzow – Süd (im
Lausitzer Revier).
Braunkohle ist ein sehr wichtiger
Bodenschatz, weil er in
Kraftwerken zur Erzeugung von
Wärme und Energie genutzt wird.

Abb. 35

Förderband
Abb. 34

Abb. 33

Braunkohletagebau

Abtransport von Braunkohle


Slide 59

Die Wasserrahmenrichtlinie

Das Einzugsgebiet der Elbe

Bewirtschaftung & Nutzung

Beim Abbau von Braunkohle wird aber stark in die Natur
eingegriffen. Manchmal lagert die Kohle sogar bis zu 500
Meter tief.
Es müssen vorher zum Beispiel Wälder abgeholzt oder
fruchtbare Ackerflächen abgetragen werden.
Es werden sogar ganze Dörfer umgesiedelt, wenn sich
diese im Abbaugebiet befinden. So müssen viele
Menschen, meist gegen ihren Willen, ihre Häuser
verlassen.
Fließt ein Fluss über der Abbaufläche entlang, so wird er
in ein anderes Gebiet umgeleitet, wo keine Braunkohle
lagert. 21
Aber nicht nur die Umleitung des Flusses verändert das
Gewässer, sondern auch noch etwas anderes. Was genau,
das erfährst du auf der nächsten Seite.


Slide 60

Die Wasserrahmenrichtlinie

Das Einzugsgebiet der Elbe

Bewirtschaftung & Nutzung

Um die Schichten mit Braunkohle (Flöze) freizulegen und
trocken zu halten, muss sehr viel Wasser abgepumpt
werden.
Dadurch senkt sich der Grundwasserspiegel großflächig
ab. Bäche und Feuchtgebiete, die vom Grundwasser
abhängig sind, werden somit geschädigt.
Die großen Wassermengen werden ungenutzt in andere
Gewässer geleitet. Damit verändert sich auch das
natürliche Verhalten des Flusses, so nimmt zum Beispiel
die Fließgeschwindigkeit des Flusses zu.22

Tausch‘ dich im Gespräch mit deinem Nachbarn
über die Vor- und Nachteile
der Braunkohleförderung aus.


Slide 61

Die Wasserrahmenrichtlinie

Das Einzugsgebiet der Elbe

Bewirtschaftung & Nutzung

Seit 1990 hat sich die Förderung von Braunkohle
jedoch verringert und viele Tagebaue wurden
stillgelegt.
Landschaften, die durch den Bergbau zerstört und
verändert wurden, müssen nun durch verschiedene
Maßnahmen umgestaltet werden. Das nennt man
Rekultivierung.23
Wie würdest du ein Tagebaurestloch nutzen?
Erstelle in deinen Reiseunterlagen bei Bergbau
Aufgabe 1 eine kleine Skizze. Dafür hast du fünf
Minuten Zeit.

Abb. 36

Tagebaurestloch bei Cottbus


Slide 62

Die Wasserrahmenrichtlinie
Zum einen können
Restlöcher wieder mit den
abgebaggerten Schichten
aufgefüllt werden. Dort
können dann neue Wälder
oder Flächen für die
Landwirtschaft entstehen.
Zum anderen kann man die
leeren Gruben fluten, sodass
künstliche Seen entstehen.

Die Flutung der Seen kann man
der Natur überlassen, wobei das
Restloch mit dem Anstieg des
Grundwassers gefüllt wird.
Das Grundwasser ist aber meist
leicht sauer, wodurch auch die
Seen versauern. Um das zu
verhindern, könnte man eine
bestimmte Kalkpulver-Mischung
hinzugeben.

Das Einzugsgebiet der Elbe

Bewirtschaftung & Nutzung

Wie kann man
Tagebaurestlöcher
rekultivieren?
Welche Folgen hat die
Rekultivierung für die Gewässer?

.
Man kann die Seen aber auch mit
„fremden“ Wasser, zum Beispiel
aus Flüssen auffüllen.
Diese Flutung ist schneller als die
mit Grundwasser. Aber auch das
Flusswasser ist nur begrenzt
verfügbar. Deswegen hat man zum
Beispiel zum Schutz des
Spreewaldes ein Speichersystem
entwickelt, um die Wassermenge
der Spree zu unterstützen.24

Abb. 37

Spreewald


Slide 63

Die Wasserrahmenrichtlinie

Du möchtest
mehr Bilder
vom Lausitzer
Seenland
anschauen?
Dann klicke auf
den Stern.

Das Einzugsgebiet der Elbe

Im Lausitzer Revier entstehen auf ehemaligen Bergbauflächen
wieder Wälder und Flächen, die zur Landwirtschaft genutzt
werden können. Außerdem wird eine riesige Lausitzer
Seenlandschaft mit schiffbaren Kanälen geschaffen.
Der Geierswalder See zum Beispiel, entstand durch
die Flutung des Tagebaus Koschen. Der See ist 34 m tief und
hat eine Fläche von 6,2 km² (das sind ungefähr 570
Fußballfelder).Er wird heute für den Tourismus genutzt. Hier
gibt es ein Wassersportzentrum mit Sportboothafen, einen
Badestrand und sogar die ersten schwimmenden Häuser.25

Bewirtschaftung & Nutzung

Klicke auf den Stern, um mit
eine Karte vom Geierswalder See zu sehen.
Möchtest du das Lausitzer
Seenland weiter erkunden?
Dann klicke auf den lila
Stern.

Du willst mehr
über die
schwimmenden
Häuser
erfahren? Dann
klicke auf den
Stern.
Abb. 38
Abb. 40

Geierswalder See

Abb. 39

Schwimmende Häuser


Slide 64

Die Wasserrahmenrichtlinie

Das Einzugsgebiet der Elbe

Beschreibe, wie die ehemaligen Tagebaue
heute genutzt werden. Notiere deine
Überlegungen in deinen Reiseunterlagen bei
Bergbau Aufgabe 2.
Du kannst gern auch noch einmal ein paar
Seiten zurückblättern und nachlesen.

Bewirtschaftung & Nutzung


Slide 65

Die Wasserrahmenrichtlinie

Das Einzugsgebiet der Elbe

Bewirtschaftung & Nutzung

Jetzt kannst du:
die Nutzung der Gewässer
während des Bergbaus und deren
Auswirkungen nennen
 die heutige Nutzung des
ehemaligen Tagebaus beschreiben.
Auf geht‘s zur nächsten Station!

Hast du schon alle acht Stationen besucht? Schau‘ noch einmal in deinen
Reiseunterlagen nach, ob du dir wirklich alle Stationen angesehen hast.
Wenn du fertig bist, dann klicke auf die Sonne.


Slide 66

Die Wasserrahmenrichtlinie

Das Einzugsgebiet der Elbe

Abb. 41

Bewirtschaftung & Nutzung

Moin moin und Willkommen im
Hamburger Hafen.
Die Elbe wird nicht nur als
Lebensraum für mich und andere
Tiere und Pflanzen, sondern auch
für den Verkehr, besonders die
Schifffahrt, genutzt.

Hamburger Hafen

Abb. 42
Abb. 43

Queen Mary 2

Containerschiff im Hamburger Hafen


Slide 67

Die Wasserrahmenrichtlinie

Das Einzugsgebiet der Elbe

Bewirtschaftung & Nutzung

Wusstest du, dass der Hamburger Hafen auch
„Tor zur Welt“ genannt wird und der größte
Seehafen Deutschlands ist?
Der Hafen liegt etwa 100 km von der Nordsee
entfernt. Trotzdem ist hier noch Ebbe und Flut
zu spüren, die nicht durch Schleusen
ausgeglichen werden. Deswegen schwankt
der Wasserspiegel täglich fast drei Meter.
Der Hamburger Hafen ist eine wichtige
Drehscheibe des Verkehrs. Rund 11.000 Seeund Binnenschiffe fahren hier jedes Jahr ein
und aus.26

Abb. 44

Queen Mary 2

Obwohl der Hafen für die Wirtschaft sehr
wichtig ist, hat die Nutzung der Menschen
auch hier Auswirkungen auf die Gewässer.
Welche das sind, kannst du auf der nächsten
Seite herausfinden.
Abb. 45

Elbufer in Hamburg


Slide 68

Die Wasserrahmenrichtlinie

Das Einzugsgebiet der Elbe

Nun wollen wir uns gemeinsam den Hamburger
Hafen genauer anschauen. Dazu zeige ich dir
einen kleinen Film. Am Ende des Films kannst du
folgende Frage beantworten:
Wie wird der Hamburger Hafen genutzt und
welche Auswirkungen hat das auf die Elbe?
Fülle dazu während des Films den Lückentext in
deinen Reiseunterlagen bei Schifffahrt und
Verkehr Aufgabe 1 aus. Überfliege den Text
vorher kurz!
Du kannst den Film gern ein zweites Mal
ansehen!
Viel Spaß!
Klicke auf die Filmrolle, um den Film anzusehen.

Bewirtschaftung & Nutzung


Slide 69

Die Wasserrahmenrichtlinie

Das Einzugsgebiet der Elbe

Wissensquiz: Der Hamburger Hafen
1. Wie wird der Hamburger Hafen verändert?
Die Fahrrinne wird verkleinert.
Die Fahrrinne wird ausgebaut.

Bewirtschaftung & Nutzung

Hier ein kleines Quiz.
Kannst du alle Fragen
beantworten? Klicke die
richtige Antwort an.


Slide 70

Die Wasserrahmenrichtlinie

Das war leider falsch.
Klicke auf den Pfeil,
um es noch einmal zu
versuchen.

Das Einzugsgebiet der Elbe

Bewirtschaftung & Nutzung


Slide 71

Die Wasserrahmenrichtlinie

Das Einzugsgebiet der Elbe

Wissensquiz: Der Hamburger Hafen

Bewirtschaftung & Nutzung

Hier ein kleines Quiz.
Kannst du alle Fragen
beantworten? Klicke die
richtige Antwort an.

1. Wie wird der Hamburger Hafen verändert?
Die Fahrrinne wird verkleinert.
Die Fahrrinne wird ausgebaut.

2. Was wird getan, damit auch ganz große Schiffe in den Hafen einlaufen
können?
Das Hamburger Hafenbecken muss mit Baggern von Sand und Schlick befreit
werden.
Die großen Schiffe müssen sehr weit vor dem Hafen ankern und kleinere
Schiffe be- und entladen diese dann.


Slide 72

Die Wasserrahmenrichtlinie

Das war leider falsch.
Klicke auf den Pfeil,
um es noch einmal zu
versuchen.

Das Einzugsgebiet der Elbe

Bewirtschaftung & Nutzung


Slide 73

Die Wasserrahmenrichtlinie

Das Einzugsgebiet der Elbe

Wissensquiz: Der Hamburger Hafen

Bewirtschaftung & Nutzung

Hier ein kleines Quiz.
Kannst du alle Fragen
beantworten? Klicke die
richtige Antwort an.

1. Wie wird der Hamburger Hafen verändert?
Die Fahrrinne wird verkleinert.
Die Fahrrinne wird ausgebaut.

2. Was wird getan, damit auch ganz große Schiffe in den Hafen einlaufen
können?
Das Hamburger Hafenbecken muss mit Baggern von Sand und Schlick befreit
werden.
Die großen Schiffe müssen sehr weit vor dem Hafen ankern und kleinere
Schiffe be- und entladen diese dann.


Slide 74

Die Wasserrahmenrichtlinie

Das Einzugsgebiet der Elbe

Das hast du sehr gut gemacht.
Durch die eben genannten Veränderungen wird
also auch das Gewässer verändert.
Aber wir wollen doch einen guten Zustand der
Gewässer erreichen!
Deswegen hat man untersucht, welche
Auswirkungen der Ausbau der Fahrrinne auf das
Gewässer hat. Dabei wurde festgestellt, dass die
Ziele zum Schutz der Umwelt und der Gewässer
dadurch nicht gefährdet werden.
Bei dem Ausbaggern der Fahrrinne und dem
Befreien von Schlick hat man verschiedene
Konzepte erarbeitet, damit auch hier die Gewässer
nicht geschädigt werden.27

Bewirtschaftung & Nutzung


Slide 75

Die Wasserrahmenrichtlinie

Das Einzugsgebiet der Elbe

Bewirtschaftung & Nutzung

Das kannst du jetzt:
 die Veränderungen des
Gewässers im Hamburger Hafen
beschreiben
 Maßnahmen nennen, um das
Gewässer im Hamburger Hafen zu
schützen.

Auf geht‘s zur nächsten Station!

Hast du schon alle acht Stationen besucht? Schau‘ noch einmal in deinen
Reiseunterlagen nach, ob du dir wirklich alle Stationen angesehen hast.
Wenn du fertig bist, dann klicke auf die Sonne.


Slide 76

Die Wasserrahmenrichtlinie

Das Einzugsgebiet der Elbe

Bewirtschaftung & Nutzung

.
Willkommen an der Station
„Trinkwasser & Abwasser“!

Wusstest du,
dass der Mensch
zu ungefähr 60%
aus Wasser
besteht?

Wasser ist Leben und wir müssen unser
Wasser schützen!

Auch der Hund
besteht zu knapp
66% aus Wasser.

Weißt du, wofür du jeden Tag Wasser
benötigst und wie viel du verbrauchst?
Klicke auf die nächste Seite, um es
herauszufinden.

Eine Salatgurke
besteht fast nur
aus Wasser.
Und der Frosch
und der
Regenwurm
bestehen zu 75%
aus Wasser.28

Jeden Tag gibst du Wasser ab, wenn
du schwitzt oder auf die Toilette
gehst. Über die Nahrung nimmst du
wieder Wasser auf. Täglich benötigst
du 2 Liter Flüssigkeit, um gesund zu
bleiben.29


Slide 77

Die Wasserrahmenrichtlinie

Das Einzugsgebiet der Elbe

.

Wofür benötigst du jeden Tag
Wasser? Schätze, wie viel Liter
du jeden Tag verbrauchst.
Notiere deine Überlegungen in
deinen Reiseunterlagen bei
Trinkwasser & Abwasser
Aufgabe 1.

Kleine Hilfe: In
einen Eimer passen
10 Liter Wasser.

Bewirtschaftung & Nutzung


Slide 78

Die Wasserrahmenrichtlinie

Das Einzugsgebiet der Elbe

Bewirtschaftung & Nutzung

. Mal sehen ob du richtig
geschätzt hast.

1 Liter

Jeder Mensch verbraucht täglich
ungefähr 120 Liter Wasser!!! Hättest
du das gedacht?30

4 Liter
1 Liter

Auf der nächsten Seite erfährst du,
wie du Wasser sparen und somit die
Umwelt schützen kannst.

2-3 Liter
30 Liter
30 Liter
9 Liter

20 Liter
20 Liter

3 Liter


Slide 79

Die Wasserrahmenrichtlinie

Das Einzugsgebiet der Elbe

.
Unternimm nun einen Reise durch deinen
Tag mit Wasser und lerne, wie du Wasser
sparen kannst!
Begleiten wird dich dabei meine
Freundin, die Quietsche-Ente.

Klicke auf die Ente, um deinen
Wassertag zu beginnen.

Bewirtschaftung & Nutzung


Slide 80

Die Wasserrahmenrichtlinie

Das Einzugsgebiet der Elbe

Das hast du wirklich super
gemacht!
Aber Moment mal,
wo kommt denn eigentlich unser
Trinkwasser her und was passiert mit
dem schmutzigen Wasser nach dem
Zähneputzen?
Die Antworten auf diese Fragen findest
du auf den nächsten Seiten!

Bewirtschaftung & Nutzung


Slide 81

Die Wasserrahmenrichtlinie

Das Einzugsgebiet der Elbe

Die Fragen wollen wir beantworten,
indem wir eine Reise mit dem Wasser
durch Berlin unternehmen.
Klicke auf den Wasserhahn, um die
Reise zu beginnen.
Beantworte dabei die Fragen in
deinen Reiseunterlagen bei
Trinkwasser & Abwasser
Aufgabe 2.

Bewirtschaftung & Nutzung


Slide 82

Die Wasserrahmenrichtlinie

Das Einzugsgebiet der Elbe

Während deiner Reise mit dem Wasser
durch Berlin hast du gelernt, woher das
Berliner Trinkwasser gewonnen wird,
wie es in die Haushalte gelangt und was
mit dem schmutzigen Wasser passiert.
Doch es gibt dabei trotzdem negative
Auswirkungen auf die Gewässer.
Welche das sind und was dagegen getan
wird, um die Ziele der
Wasserrahmenrichtlinie zu erreichen,
erfährst du auf der nächsten Seite.

Bewirtschaftung & Nutzung


Slide 83

Die Wasserrahmenrichtlinie

Das Einzugsgebiet der Elbe
Leider werden immer noch sehr viele
Schadstoffe aus dem Haushalt und der
Industrie in die Gewässer geleitet, die von
den Kläranlagen nur schwer zurückgehalten
werden können.

Deswegen versucht man neue
Technologien für die Klärwerke zu
entwickeln, um das Wasser noch besser
zu reinigen .
Bei der Mischkanalisation werden Abwasser und
Regenwasser in einen Kanal geleitet.
Das Problem ist hier, dass bei starkem Niederschlag
und Gewitter der Kanal überläuft und das Wasser
ohne Reinigung in die Gewässer läuft. Dabei
gelangen wieder Schadstoffe und Keime in die
Gewässer. Außerdem kann dadurch Fischsterben in
Kanalabschnitten auftreten.

Um das zu verhindern, wird das
Mischkanalsystem saniert, also umgebaut
und verbessert.31

Bewirtschaftung & Nutzung


Slide 84

Die Wasserrahmenrichtlinie

Das Einzugsgebiet der Elbe

Bewirtschaftung & Nutzung

Das kannst du jetzt:
 Maßnahmen nennen, um Wasser
zu sparen
 den Weg des Trinkwasser von der
Gewinnung bis hin zur Reinigung
beschreiben
 weitere Maßnahmen nennen,
um die Gewässer sauber zu halten.

Auf geht‘s zur nächsten Station!

Hast du schon alle acht Stationen besucht? Schau‘ noch einmal in deinen
Reiseunterlagen nach, ob du dir wirklich alle Stationen angesehen hast.
Wenn du fertig bist, dann klicke auf die Sonne.


Slide 85

Die Wasserrahmenrichtlinie

Das Einzugsgebiet der Elbe

Jetzt sind wir auch schon an der Station
„Industrie“.
Abb. 46

Industriegebiet bei Wittenberg

Wo gibt es im Einzugsgebiet der Elbe
Industriegebiete? Nenne mindestens drei
Gebiete und ermittle die Industriezweige
(z.B. Eisen- oder Stahlindustrie).
Zur Hilfe kannst du deinen Atlas nehmen.

Die Industrie ist ein
wichtiger Bereich der
Wirtschaft, bei dem in
großen Betrieben Halb- und
Fertigprodukte hergestellt
werden.

Notiere deine Ergebnisse in deinen
Reiseunterlagen bei Industrie Aufgabe 1.

Bewirtschaftung & Nutzung


Slide 86

Die Wasserrahmenrichtlinie
Um dir verschiedene
Bilder anzusehen,
klicke jeweils auf den
Stern.

Das Einzugsgebiet der Elbe

Ein wichtiger Industrieraum im
Einzugsgebiet der Elbe ist der
Verdichtungsraum Halle-Leipzig. Hier gibt
es sehr viel Chemiebetriebe wie
zum Beispiel
Buna-Leuna oder Bitterfeld-Wolfen.
Die chemische Industrie hat hier seit über
90 Jahren Tradition und prägt auch heute
noch die Wirtschaft des
Verdichtungsraumes.32

Ein Verdichtungsraum ist ein
Gebiet, in dem sich viele
Industriebetriebe befinden.
Viele Menschen leben hier
auf engem Raum. Das
Verkehrsnetz ist gut
ausgebaut.33

Doch leider werden auch durch die
Industrie die Gewässer belastet.

Bewirtschaftung & Nutzung


Slide 87

Die Wasserrahmenrichtlinie

Vor allem aus der chemischen
Industrie und dem Bergbau
gelangen viele Schadstoffe in
die Gewässer und Auen.
Deswegen gibt es heute
Projekte und Konzepte,
um die Ausbreitung der
Schadstoffe zu verhindern.

Das Einzugsgebiet der Elbe

Bewirtschaftung & Nutzung

Welche Auswirkungen
hat die Nutzung der
Industriebetriebe auf
die Gewässer und was
kann man dagegen tun?
Aber auch das eingeleitete
Abwasser, beispielsweise aus der
chemischen Industrie, der Papier –
oder Nahrungsmittelindustrie und
der Kraftwerke, hat den Zustand der
Gewässer verschlechtert. Deswegen
muss heute auf großen Flächen der
Sonderabfall abgetragen und das
Grundwasser gereinigt werden.
Seit 1990 wurden viele Betriebe
stillgelegt oder modernisiert.34


Slide 88

Die Wasserrahmenrichtlinie

Das Einzugsgebiet der Elbe

Bewirtschaftung & Nutzung

Na, alles Roger? Dann
löse das kleine Rätsel
und klicke die richtige
Antwort an.

Wissensquiz: Industrie

1. Im Verdichtungsraum Halle-Leipzig gibt es hauptsächlich welchen
Industriezweig?
Chemiebetriebe

Kraftfahrzeugbau

Eisen- und
Stahlerzeugung


Slide 89

Die Wasserrahmenrichtlinie

Das war leider falsch.
Klicke auf den Pfeil,
um es noch einmal zu
versuchen.

Das Einzugsgebiet der Elbe

Bewirtschaftung & Nutzung


Slide 90

Die Wasserrahmenrichtlinie

Das Einzugsgebiet der Elbe

Bewirtschaftung & Nutzung

Na, alles Roger? Dann
löse das kleine Rätsel
und klicke die richtige
Antwort an.

Wissensquiz: Industrie

1. Im Verdichtungsraum Halle-Leipzig gibt es hauptsächlich welchen
Industriezweig?
Chemiebetriebe

Kraftfahrzeugbau

Eisen- und
Stahlerzeugung

2. Die Gewässer werden durch die Industrie vor allem durch … belastet?
Maschinen

Abwasser

Schadstoffe


Slide 91

Die Wasserrahmenrichtlinie

Das war leider falsch.
Klicke auf den Pfeil,
um es noch einmal zu
versuchen.

Das Einzugsgebiet der Elbe

Bewirtschaftung & Nutzung


Slide 92

Die Wasserrahmenrichtlinie

Das Einzugsgebiet der Elbe

Bewirtschaftung & Nutzung

Na, alles Roger? Dann
löse das kleine Rätsel
und klicke die richtige
Antwort an.

Wissensquiz: Industrie

1. Im Verdichtungsraum Halle-Leipzig gibt es hauptsächlich welchen
Industriezweig?
Chemiebetriebe

Kraftfahrzeugbau

Eisen- und
Stahlerzeugung

2. Die Gewässer werden durch die Industrie vor allem durch … belastet?
Maschinen
Da fehlt aber noch was!

Abwasser

Schadstoffe


Slide 93

Die Wasserrahmenrichtlinie

Das war leider falsch.
Klicke auf den Pfeil,
um es noch einmal zu
versuchen.

Das Einzugsgebiet der Elbe

Bewirtschaftung & Nutzung


Slide 94

Die Wasserrahmenrichtlinie

Das Einzugsgebiet der Elbe

Bewirtschaftung & Nutzung

Na, alles Roger? Dann
löse das kleine Rätsel
und klicke die richtige
Antwort an.

Wissensquiz: Industrie

1. Im Verdichtungsraum Halle-Leipzig gibt es hauptsächlich welchen
Industriezweig?
Chemiebetriebe

Kraftfahrzeugbau

Eisen- und
Stahlerzeugung

2. Die Gewässer werden durch die Industrie vor allem durch … belastet?
Maschinen

Abwasser

Schadstoffe

Sehr gut.
3. Um den Zustand der Gewässer zu verbessern, werden folgende Maßnahmen
ergriffen:
Betriebe werden
modernisiert

Sondermüll wird
abgetragen

Grundwasser wird
gereinigt


Slide 95

Die Wasserrahmenrichtlinie

Das Einzugsgebiet der Elbe

Bewirtschaftung & Nutzung

Na, alles Roger? Dann
löse das kleine Rätsel
und klicke die richtige
Antwort an.

Wissensquiz: Industrie

1. Im Verdichtungsraum Halle-Leipzig gibt es hauptsächlich welchen
Industriezweig?
Chemiebetriebe

Kraftfahrzeugbau

Eisen- und
Stahlerzeugung

2. Die Gewässer werden durch die Industrie vor allem durch … belastet?
Maschinen

Abwasser

Schadstoffe

Sehr gut.
3. Um den Zustand der Gewässer zu verbessern, werden folgende Maßnahmen
ergriffen:
Betriebe werden
modernisiert

Da fehlt aber noch was!

Sondermüll wird
abgetragen

Grundwasser wird
gereinigt


Slide 96

Die Wasserrahmenrichtlinie

Das Einzugsgebiet der Elbe

Bewirtschaftung & Nutzung

Na, alles Roger? Dann
löse das kleine Rätsel
und klicke die richtige
Antwort an.

Wissensquiz: Industrie

1. Im Verdichtungsraum Halle-Leipzig gibt es hauptsächlich welchen
Industriezweig?
Chemiebetriebe

Kraftfahrzeugbau

Eisen- und
Stahlerzeugung

2. Die Gewässer werden durch die Industrie vor allem durch … belastet?
Maschinen

Abwasser

Schadstoffe

Sehr gut.
3. Um den Zustand der Gewässer zu verbessern, werden folgende Maßnahmen
ergriffen:
Betriebe werden
modernisiert

Sondermüll wird
abgetragen

Da fehlt aber immer noch was!

Grundwasser wird
gereinigt


Slide 97

Die Wasserrahmenrichtlinie

Das Einzugsgebiet der Elbe

Bewirtschaftung & Nutzung

Na, alles Roger? Dann
löse das kleine Rätsel
und klicke die richtige
Antwort an.

Wissensquiz: Industrie

1. Im Verdichtungsraum Halle-Leipzig gibt es hauptsächlich welchen
Industriezweig?
Chemiebetriebe

Kraftfahrzeugbau

Eisen- und
Stahlerzeugung

2. Die Gewässer werden durch die Industrie vor allem durch … belastet?
Maschinen

Abwasser

Schadstoffe

Sehr gut.
3. Um den Zustand der Gewässer zu verbessern, werden folgende Maßnahmen
ergriffen:
Betriebe
modernisiert

Sondermüll
abgetragen

Sehr gut, das sind alles wichtige Maßnahmen.

Grundwasser
gereinigt


Slide 98

Die Wasserrahmenrichtlinie

Das Einzugsgebiet der Elbe

Bewirtschaftung & Nutzung

Das kannst du jetzt:
 Industriegebiete in Einzugsgebiet
der Elbe aufsuchen
die Nutzung der Gewässer in
Industriegebieten und deren
Auswirkung beschreiben
 Maßnahmen nennen, wie man
die Belastungen der Gewässer
verringern kann.

Auf geht‘s zur nächsten Station!

Hast du schon alle acht Stationen besucht? Schau‘ noch einmal in deinen
Reiseunterlagen nach, ob du dir wirklich alle Stationen angesehen hast.
Wenn du fertig bist, dann klicke auf die Sonne.


Slide 99

Die Wasserrahmenrichtlinie

Das Einzugsgebiet der Elbe

Bewirtschaftung & Nutzung

Hallo und Willkommen an der Station
„Stauanlagen“.
Auf diesen Fotos siehst du verschiedene
Stauanlagen.
Sie haben viele unterschiedliche Aufgaben:
• Schutz vor Hochwasser, indem
überschüssiges Wasser bei
Überschwemmungen aufgefangen wird
• Erzeugung von Energie in Wasserkraftwerken
• Abgabe des gespeicherten Wassers an die
Landwirtschaft und Industrie
• Trinkwassergewinnung: Wasser wird über
Fernleitungen in Gebiete mit Wassermangel
geliefert.35

Wehr Geesthacht

Abb. 48

Staumauer
Abb. 47

Palmschleuse


Slide 100

Die Wasserrahmenrichtlinie

Das Einzugsgebiet der Elbe

Doch der Bau dieser Stauanlagen hat auch
Nachteile für die Gewässer.

So wird zum Beispiel der natürliche (Ab-)Fluss des
Gewässers unterbrochen oder das Gewässer
ausgebaut, um die Bauwerke zu errichten.
Außerdem stellen Bauwerke, wie Wehre,
Schleusen oder Talsperren,
Hindernisse für die Wanderungen von
Lebewesen, besonders von Fischen, dar.36
Erläutere in deinen Reiseunterlagen bei
Stauanlagen Aufgabe 1 die verschiedenen
Aufgaben der Stauanlagen und wie sich diese auf
die Gewässer auswirken.

Bewirtschaftung & Nutzung


Slide 101

Die Wasserrahmenrichtlinie

Das Einzugsgebiet der Elbe

Bewirtschaftung & Nutzung

Kannst du dir vorstellen, was auf den
Fotos auf der linken Seite zu sehen ist?
Das ist das Wehr Geesthacht.
Es wurde erbaut, um den Wasserstand zu
regulieren und die Schiffbarkeit zu
erleichtern. Leider erschwert auch dieses
Wehr die freie Bewegung von kleinen
Lebewesen und Fischen.37

Wehranlage

Um ein Bild der
Fischtreppe zu
sehen, klicke auf
den Stern.

Abb. 49

Um den Fischen zu helfen wurde eine
Fischtreppe errichtet.
Was das ist,
erfährst du wenn du auf
den Fisch klickst.
Abb. 50

Stoer


Slide 102

Die Wasserrahmenrichtlinie

Das Einzugsgebiet der Elbe

Es gibt auch noch weitere Maßnahmen,
um den Zustand der Gewässer zu
verbessern.
So werden zum Beispiel Stauanlagen, die
nicht mehr genutzt werden, abgebaut
oder natürliche Ufer oder
Uferrandstreifen wieder angelegt.

Fasse die wichtigsten Maßnahmen mit
deinem Nachbarn mündlich zusammen.

Bewirtschaftung & Nutzung


Slide 103

Die Wasserrahmenrichtlinie

Das Einzugsgebiet der Elbe

Bewirtschaftung & Nutzung

Das kannst du jetzt:
die Aufgaben der Stauanlagen
und deren Auswirkungen auf die
Gewässer beschreiben
Maßnahmen zur Verbesserung
der Durchgängigkeit und des
Zustands der Gewässer benennen.

Auf geht‘s zur nächsten Station!

Hast du schon alle acht Stationen besucht? Schau‘ noch einmal in deinen
Reiseunterlagen nach, ob du dir wirklich alle Stationen angesehen hast.
Wenn du fertig bist, dann klicke auf die Sonne.


Slide 104

Die Wasserrahmenrichtlinie

Das Einzugsgebiet der Elbe

Bewirtschaftung & Nutzung

Wir sind jetzt an der Station
„Hochwasser“.

Elbhochwasser bei Magdeburg

Du hast bestimmt schon einmal Bilder von
Überschwemmungen im Fernsehen
gesehen.

Aber wie entsteht eigentlich so ein
Hochwasser und welche Folgen hat das für
die Gewässer?
Das wollen wir auf der nächsten Seite
herausfinden.

Abb. 51

Überschwemmte Brücke bei
Magdeburg

Als Hochwaser wird ein sehr
hoher, bedrohlicher
Wasserstand eines Flusses
(oder auch Sees, Meeres)
bezeichnet.38


Slide 105

Die Wasserrahmenrichtlinie

Das Einzugsgebiet der Elbe

Bewirtschaftung & Nutzung

Die Ursachen für ein
Hochwasser liegen größtenteils
in der Natur, aber auch beim
Menschen.
Schau‘ dir auf der nächsten Seite ein
Experiment zum Hochwasser an und
versuche die Ursachen und Folgen für
Hochwasser und Überschwemmungen
herauszufinden.
Mach dir kurze Stichpunkte in deinen
Reiseunterlagen bei Hochwasser
Aufgabe 1.


Slide 106

Die Wasserrahmenrichtlinie

Das Einzugsgebiet der Elbe

Bewirtschaftung & Nutzung

Klicke auf das
Bild, um den
Film zu
starten.


Slide 107

Die Wasserrahmenrichtlinie

Das Einzugsgebiet der Elbe

Bewirtschaftung & Nutzung

In dem kleinen Experiment hast du
gesehen, welche Ursachen
Hochwasser und
Überschwemmungen haben.

Ich habe noch einige
Zusatzinformationen für dich.
Eine weitere Ursache der Natur ist
außerdem die Schneeschmelze, die
ganz plötzlich eintritt.

Erstelle in deinen Reiseunterlagen eine
kleine Übersicht zu den Ursachen und
Folgen von Hochwasser und
Überschwemmungen bei Hochwasser
Aufgabe 2.
Nutze hierfür auch die
Zusatzinformationen.

Aber auch der Mensch trägt durch die
Versiegelung des Bodens und die
Beseitigung von Überflutungsgebieten
dazu bei, dass der Boden kaum noch
Wasser aufnehmen kann. 39
Abb. 53

Was sind die Folgen davon?

Elbhochwasser bei Magdeburg


Slide 108

Die Wasserrahmenrichtlinie

Verschmutzung der Landschaft
Kläranlagen fallen aus,
Abwasser gelangt ungereinigt
in die Gewässer
Schadstoffe gelangen in die
Gewässer
 Sedimente
(Gesteinsschichten) lagern sich
in den Auenbereichen ab

Das Einzugsgebiet der Elbe

In dem Film hast du gesehen,
dass eine Folge die Überflutung
von Häusern ist.
In den bunten Kästen siehst du
weitere Folgen.40
Ergänze sie in deiner Übersicht
zum Hochwasserschutz
Aufgabe 2 in deinen
Reiseunterlagen.

Kurzschlüsse und
Brände

Zerstörung von
Verkehrswegen

Bewirtschaftung & Nutzung

Lebensgefahr durch
Flutwellen

Verlust von Ackerland


Slide 109

Die Wasserrahmenrichtlinie

Das Einzugsgebiet der Elbe

Abb. 54

Bahnhof Dresden

Bewirtschaftung & Nutzung

Hier siehst du Dresden an der Elbe.
Bei einem riesigen Hochwasser im
August 2002 war hier alles
überflutet,
auch der Bahnhof.
Klicke auf den Stern, um ein Foto
vom überschwemmten Bahnhof zu
sehen.

Abb. 55

Elbe bei Dresden


Slide 110

Die Wasserrahmenrichtlinie

Das Einzugsgebiet der Elbe

Bauvorsorge:
Wir müssen die Flächen
so bebauen und nutzen,
dass sie an das
Hochwasser angepasst
sind, damit wir
Überflutungen ohne
Schäden überstehen.

Leider gibt es keinen
absoluten
Hochwasserschutz.
Man kann jedoch
Vorsorge treffen, also mit
bestimmten Maßnahmen
vorbeugen.41

Flächenvorsorge:
Wenn möglich sollten
wir nicht in
hochwassergefährdeten
Gebieten bauen.
Verhaltensvorsorge:
Alle müssen
rechtzeitig vor
einem Hochwasser
gewarnt werden.

Bewirtschaftung & Nutzung

Risikovorsorge:
Man sollte sich für
den Fall eines
Hochwassers
finanziell absichern.

In der Wasserrahmenrichtlinie gibt es
keine Regeln für den
Hochwasserschutz. Es wurde nur
festgestellt, dass durch Hochwasser
Schadstoffe in die Gewässer gelangen
können. Um das zu verhindern, muss
mehr Hochwasserschutz betrieben
werden. Deswegen gibt es eine
weitere Richtlinie, mit der Risiken für
ein Hochwasser bewertet und Pläne
aufgestellt werden , um diese Risiken
für die menschliche Gesundheit und
die Umwelt zu bewältigen und zu
verringern.


Slide 111

Die Wasserrahmenrichtlinie

Das Einzugsgebiet der Elbe

Bewirtschaftung & Nutzung

Man kann also einiges tun, um die
Menschen, die Umwelt und auch
die Gewässer vor den Folgen von
Hochwasser und
Überschwemmungen zu schützen.
Doch wie ich dir bereits gesagt
habe, einen 100%igen Schutz vor
Hochwasser gibt es nicht.

Abb. 56


Slide 112

Die Wasserrahmenrichtlinie

Das Einzugsgebiet der Elbe

Bewirtschaftung & Nutzung

Das kannst du jetzt:
die Ursachen und Folgen von
Hochwasser und
Überschwemmungen erklären
Maßnahmen zur Verbesserung
des Hochwasserschutzes nennen.
Auf geht‘s zur nächsten Station!

Hast du schon alle acht Stationen besucht? Schau‘ noch einmal in deinen
Reiseunterlagen nach, ob du dir wirklich alle Stationen angesehen hast.
Wenn du fertig bist, dann klicke auf die Sonne.


Slide 113

Die Wasserrahmenrichtlinie

Das Einzugsgebiet der Elbe

Bewirtschaftung & Nutzung

Herzlichen Willkommen bei der
Station „Schutzgebiete“.
Um die Natur und die Gewässer zu
schützen, hat man verschiedene
Schutzgebiete ausgewiesen.

Elbe im Schutzgebiet

Wusstest du, dass es im
Einzugsgebiet der Elbe über
20.000 Schutzgebiete gibt?
Welche das sind, erkläre ich
dir auf der nächsten Seite.

Schutzgebiete sind besonders wichtig,
um gefährdete Tierarten und seltene
Pflanzen zu schützen. Denn diese sind
auf Lebensräume angewiesen, die vom
Wasser abhängen. Aber auch um
Trinkwasser zu gewinnen oder um sich
zu erholen, sind Schutzgebiete
notwendig.42


Slide 114

Die Wasserrahmenrichtlinie

Das Einzugsgebiet der Elbe

Bewirtschaftung & Nutzung

Hier stelle ich dir einige
Schutzgebiete vor.43
Trinkwasserschutzgebiete:
Gebiete, in denen man Wasser
entnimmt, um es als
Trinkwasser aufzubereiten

Gebiete zum Schutz von
bedeutenden Arten, die im
Wasser leben: zum Beispiel
Muschel- und Fischgewässer

Notiere dir in deinen
Reiseunterlagen bei
Schutzgebiete Aufgabe 1,
3 Beispiele für Schutzgebiete
im Einzugsgebiet der Elbe.

Naturschutzgebiete: zum
Beispiel Vogelschutzgebiete
oder Gebiete zum Schutz
gefährdeter Tier- und
Pflanzenarten

Erholungs- und Badegewässer:
zum Beispiel Seen oder
Küstengewässer

Gebiete zum Schutz der
Gewässer vor
Verunreinigungen


Slide 115

Die Wasserrahmenrichtlinie

Klicke auf den Stern,
um ein Foto einer
Auenlandschaft
anzuschauen.

Das Einzugsgebiet der Elbe

Bewirtschaftung & Nutzung

Besonders wichtig für den Erhalt
verschiedener Arten, aber auch für den
Hochwasserschutz, sind Auen.
Warum sind Auen wichtig für den
Hochwasserschutz?

Auenwälder oder –wiesen sind
Landschaften, die im
Überschwemmungsgebiet eines
Flusses liegen und von dessen
Wasser abhängen.45

Mit Hilfe der
Wasserrahmenrichtlinie
sollen die Auenbereiche
geschützt, neue
Lebensräume für eine
erneute Ansiedlung
verschiedener Arten
geschaffen und Flüsse wieder
in einen naturnahen Zustand
gebracht werden.

Auen sind Landschaften, die bei Hochwasser
überschwemmt werden und sehr viel Wasser
aufnehmen können. Sie sind also die natürlichen
Überschwemmungsbereiche bei Hochwasser.
Doch die Menschen haben viele Auenlandschaften
verändert und als Grünland, Ackerfläche oder für
Siedlungen und den Verkehr genutzt.
Damit sie aber dem Hochwasserschutz dienen,
müssen sie naturnah
erhalten bleiben.44


Slide 116

Die Wasserrahmenrichtlinie

Klicke auf den grünen
Stern, um ein Foto vom
Biosphärenreservat
Mittelelbe und auf den
lila Stern, um eine
Karte davon
anzuschauen.
Wenn du auf die Tiere
und Pflanzen klickst,
kannst du dir Fotos
ansehen.

Ein Biosphärenreservat ist eine
Region, in der das
Zusammenleben von Mensch
und Natur entwickelt und
erprobt wird.47

Das Einzugsgebiet der Elbe

Bewirtschaftung & Nutzung

Eine solche Auenlandschaft ist im
Biosphärenreservat Mittelelbe zu finden.

Es ist eines der ältesten Großschutzgebiete
Deutschlands. Hier fließt die Elbe noch sehr
natürlich und hat Überschwemmungsbereiche.
Man kann viele seltene Tiere und Pflanzen, wie
zum Beispiel verschiede Fledermausarten, die
Sibirische Schwertlilie oder typische
Auenwälder entdecken.
Auch der Elbebiber, der vom Aussterben
bedroht war, lebt hier.46

Klicke auf die Filmrolle, um ein kleinen Film
über den Elbebiber anzusehen.


Slide 117

Die Wasserrahmenrichtlinie

Das Einzugsgebiet der Elbe

Wenn du dich weiter über das
Biosphärenreservat Mittelelbe informieren
möchtest, dann klicke auf das Symbol.

Unser lieber Elbebiber hat schon wieder
alle Informationen über die Aue
vergessen. Kannst du ihm helfen?
Fass‘ gemeinsam mit deinem Nachbarn
zusammen, wofür Auen wichtig sind und
nenne die Maßnahmen der
Wasserrahmenrichtlinie, um diese
Landschaften zu schützen.

Bewirtschaftung & Nutzung


Slide 118

Die Wasserrahmenrichtlinie

Das Einzugsgebiet der Elbe

Bewirtschaftung & Nutzung

Das kannst du jetzt:
Verschiedene Schutzgebiete
nennen
den Nutzen von Auen
beschreiben
 Maßnahmen zum Schutz von
Auen nennen.

Auf geht‘s zur nächsten Station!

Hast du schon alle acht Stationen besucht? Schau‘ noch einmal in deinen
Reiseunterlagen nach, ob du dir wirklich alle Stationen angesehen hast.
Wenn du fertig bist, dann klicke auf die Sonne.


Slide 119

PRIMA!!! Das hast du
wirklich toll gemacht.
Wir sind am Ende unserer
langen Entdeckungsreise
angekommen.
Oh, da liegt ja wieder eine
Flaschenpost. Was wohl in
dem Brief steht?
Klicke auf die Flasche, um es
zu erfahren.


Slide 120

Hallo liebe Schüler,
Mein Name ist Rosi und ich bin die Frau
von Roger dem Reiher.
Ich möchte mich ganz herzlich bei euch
dafür bedanken, dass ihr Roger geholfen
habt, herauszufinden, wie wir unsere
Gewässer und somit unseren
Lebensraum - das Elbegebiet - schützen
können.
Während eurer Reise habt ihr gelernt,
wie das Einzugsgebiet der Elbe genutzt
wird, welche Auswirkungen das auf die
Gewässer hat und was man, mit Hilfe der
Wasserrahmenrichtlinie, dagegen tun
kann.
Ihr seid jetzt also richtige Experten.
Nun raus mit euch in die Natur und
erkundet die Gewässer in eurem
Heimatort.


Slide 121

Auch ich möchte mich für eure Hilfe
bedanken.

Sogar du kannst helfen den Zustand
der Gewässer zu verbessern. Mach‘
mit, entdecke die Elbe und ihre
Nebenflüsse oder werde selbst zum
Elbeforscher.
Im Internet findest du alle
Informationen darüber. Klicke
einfach auf den Computer oder die
Computermaus.


Slide 122

Lexikon
A–G

H–Q

R–Z

Als Abwasser wird das durch den Haushalt, die Industrie oder das Gewerbe
verschmutze Wasser bezeichnet.
Auenwälder oder –wiesen sind Landschaften, die im Überschwemmungsgebiet eines
Flusses liegen und von dessen Wasser abhängen.
Bewirtschaften heißt, dass man festlegt, wie ein Gewässer genutzt wird, zum Beispiel
für den Wassersport oder die Fischzucht.
Big Jump ist Englisch und bedeutet „großer Sprung“.
Der Bergbau erkundet und fördert wichtige verwertbare Bodenschätze (z.B. Kohle,
Salze). Er erfolgt entweder als Tagebau oder als Tiefbau.
Ein Einzugsgebiet ist eine Fläche, die von einem Flusssystem entwässert wird. Das
Flusssystem bildet sich aus einem Hauptfluss und vielen Nebenflüssen.
Grundwasser nennt man eine Ansammlung von Wasser im Boden, dass durch das
Versickern von Niederschlägen in den Erdboden gelangt.


Slide 123

Lexikon
A–G

H–Q

R–Z

Ein Hafen ist eine Anlegestelle für Schiffe. Hier werden Güter be- und
entladen, Menschen begeben sich von hier aus auf Schiffsreisen. Es werden
Binnen- und Seehäfen unterschieden.
Als Hochwaser wird ein sehr hoher, bedrohlicher Wasserstand eines Flusses
(oder auch Sees, Meeres) bezeichnet.
Die Industrie ist ein wichtiger Bereich der Wirtschaft, bei dem in großen
Betrieben Halb- und Fertigprodukte hergestellt werden.
Kohle ist ein Brennstoff, der vor Jahrmillionen aus Resten von Pflanzen
entstanden ist. Es gibt Braun- und Steinkohle, wobei Steinkohle älter ist und
einen höheren Heizwert hat. Kohle wird im Tagebau oder Tiefbau
gefördert.

Landwirtschaft ist ein Teil der Wirtschaft. Sie dient der Erzeugung von
pflanzlichen und tierischen Nahrungsmitteln und stellt Rohstoffe für die
Industrie bereit. Zur Landwirtschaft gehören vor allem Ackerbau und
Viehzucht.


Slide 124

Lexikon
A–G

H–Q

R–Z

Als Rekultivierung bezeichnet man Maßnahmen zur Wiederherstellung von
Landschaften, die durch den Menschen zerstört wurden.
Ein Verdichtungsraum ist ein Gebiet, in dem sich viele Industriebetriebe
befinden. Viele Menschen leben hier auf engem Raum. Das Verkehrsnetz
ist gut ausgebaut.
Der Begriff Wirtschaft beschreibt alle Tätigkeiten der Menschen zur
Herstellung, Beschaffung und Verwendung von Produkten (Gütern) und
Dienstleistungen (z.B. Handel, Versorgung).


Slide 125

Lehrerinformation
Diese virtuelle Exkursion wurde im Rahmen einer
wissenschaftlichen Hausarbeit von Janine Raack konzipiert.

Planung und Zeitrahmen
Klassenstufe: 5/6
Zeitbedarf: 135 Min. = 3 Unterrichtsstunden
Lehrplan Sekundarschule Sachsen-Anhalt:
Kompetenzschwerpunkt: Ein Land themenorientiert beschreiben
Rahmenrichtlinien Gymnasium Sachsen-Anhalt:
Themenbereich 2: Lebensraum Deutschland (besonders: Flüsse
verbinden und gestalten Landschaften)
Einordnung in die Bildungsstandards:
Zur Ansicht der PDF-Datei, bitte auf den Drucker klicken.
Zu entwickelnde Kompetenzen und Lerninhalte der einzelnen
Stationen:
Zur Ansicht der PDF-Datei, bitte auf den Drucker klicken.


Slide 126

Lehrerinformation
Wichtige Hinweise
Um die virtuelle Exkursion effektiv nutzen zu können, muss
eine Verbindung zum Internet hergestellt sein.

Desweiteren sollten die Geräte über Lautsprecher verfügen,
besser noch wäre es, wenn die Schüler ihre Kopfhörer an die
Geräte anschließen, um andere Mitschüler während der
Bearbeitung der Exkursion nicht zu stören.
Weiterhin stehen Arbeitsblätter zur Verfügung, die sich die
Schüler selbst ausdrucken oder beim Lehrer abholen können.
(Diese müssten Sie für die Schüler bereit halten.)
Der Hauptteil der Aufgaben wird in Einzelarbeit bearbeitet,
doch bei einigen Aufgaben, müssen die Schüler mit einem
Partner zusammenarbeiten. Daher sollte gewährleistet sein,
dass die Schüler entweder zu zweit an der Exkursion
(dennoch hauptsächlich in Einzelarbeit) arbeiten oder, wenn
möglich, nebeneinander sitzen.
Andernfalls muss die Partnerarbeit allein durchgeführt
werden.


Slide 127

Lehrerinformation
Benötigte Materialien für die Schüler
• Stifte
• Atlas
• wenn möglich Kopfhörer

Materialien für den Lehrer
Arbeitsblatt 1 Station Räumliche Orientierung

Arbeitsblatt 2 Station Bewirtschaftung & Nutzung
Arbeitsblatt 2 Lösungen


Slide 128

Literaturverzeichnis
1. European River Network (o.J.): Big Jump 2005-2015. Online:
http://www.rivernet.org/bigjump/welcomed.htm;
Deutsche Umwelthilfe e.V. [Hrsg.] (2011): Elbebadetag – Das Jubiläum. Online:
http://www.duh.de/pressemitteilung.html?&tx_ttnews%5Btt_news%5D=2649
2. Flussgebietsgemeinschaft Elbe [Hrsg.] (2011): Lebensraum Elbe. Entwicklung, Schutz und
Vorsorge mit der Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie. Druckerei Schlüter
GmbH & Co. KG, Magdeburg.
Landesportal Sachsen-Anhalt [Hrsg.]: Sauberes Wasser für unsere Umwelt. Online:
http://www.sachsen-anhalt.de/index.php?id=32356
3. Landesportal Sachsen-Anhalt [Hrsg.]: Sauberes Wasser für unsere Umwelt. Online:
http://www.sachsen-anhalt.de/index.php?id=32356
4. ebd.
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) [Hrsg.] (2010): Die
Wasserrahmenrichtlinie – Auf dem Weg zu guten Gewässern. Rautenberg Verlag, Berlin.
Europäischen Gemeinschaften (2000): RICHTLINIE 2000/60/EG DES EUROPÄISCHEN
PARLAMENTS UND DES RATES vom 23. Oktober 2000 zur Schaffung eines Ordnungsrahmens
für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik. Online: http://eurlex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2000:327:0001:0072:de:PDF [28.05.2011]
5. Verordnung (EWG) Nr. 1677/88 der Kommission vom 15. Juni 1988 zur Festsetzung von
Qualitätsnormen für Gurken Online: http://eurlex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CELEX:31988R1677:DE:html
Verordnung (EG) Nr. 2257/94 der Kommission vom 16. September 1994 zur Festsetzung von
Qualitätsnormen für Bananen (Text von Bedeutung für den EWR) Online: http://eurlex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CELEX:31994R2257:DE:HTML
6. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) [Hrsg.] (2010): Die
Wasserrahmenrichtlinie – Auf dem Weg zu guten Gewässern. Rautenberg Verlag, Berlin.
Landesportal Sachsen-Anhalt [Hrsg.]: Sauberes Wasser für unsere Umwelt. Online:
http://www.sachsen-anhalt.de/index.php?id=32356
Landesumweltamt Brandenburg (LUA) [Hrsg.] (2005): Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie
– Bericht zur Bestandsaufnahme für das Land Brandenburg. TASTOMAT Druck GmbH,
Eggersdorf.


Slide 129

Literaturverzeichnis
7. Flussgebietsgemeinschaft Elbe [Hrsg.] (2004): Zusammenfassender Bericht der
Flussgebietsgemeinschaft Elbe über die Analysen nach Artikel 5 der Richtlinie 2000/60/EG (ABericht). Online: http://www.fgg-elbe.de/tl_fgg_neu/berichte.html [26.03.2011]
8. Billwitz, K. et al. [Hrsg.] (2002): Basiswissen Schule – Geographie. paetec Gesellschaft für
Bildung und Technik mbH, Berlin., S 131.
9. Flussgebietsgemeinschaft Elbe [Hrsg.] (2004): Zusammenfassender Bericht der
Flussgebietsgemeinschaft Elbe über die Analysen nach Artikel 5 der Richtlinie 2000/60/EG (ABericht). Online: http://www.fgg-elbe.de/tl_fgg_neu/berichte.html [26.03.2011]
10. ebd.
11. ebd.
12. Protze, N. & M. Colditz (2010): Heimat und Welt Geographie für Sachsen-Anhalt.
Schuljahrgang 5. Sekundarschule. Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers
GmbH, Braunschweig.
13. ebd.
Billwitz, K. et al. [Hrsg.] (2002): Basiswissen Schule – Geographie. paetec Gesellschaft für
Bildung und Technik mbH, Berlin.
14. Protze, N. & M. Colditz (2010): Heimat und Welt Geographie für Sachsen-Anhalt.
Schuljahrgang 5. Sekundarschule. Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers
GmbH, Braunschweig.
15. Landwirtschaftskammer Niedersachsen [Hrsg.] (2008): No Regret – Genug Wasser für die
Landwirtschaft?! – Endbericht. K & R Druck, Uelzen.
Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und
Landesentwicklung [Hrsg.] (2011): Feldberegnung. Online:
http://www.umwelt.niedersachsen.de/live/live.php?navigation_id=26491&article_id=89240&
_psmand=10 [28.07.2011]
16. Landesportal Sachsen-Anhalt [Hrsg.]: Sauberes Wasser für unsere Umwelt. Online:
http://www.sachsen-anhalt.de/index.php?id=32356
17. Landwirtschaftskammer Niedersachsen [Hrsg.] (2008): No Regret – Genug Wasser für die
Landwirtschaft?! – Kurzfassung. K & R Druck, Uelzen. Online: www.lwkniedersachsen.de/.../203,D9EB0894-AE48-009E-...
18. ebd.


Slide 130

Literaturverzeichnis
19. Protze, N. & M. Colditz (2010): Heimat und Welt Geographie für Sachsen-Anhalt. Schuljahrgang 5.
Sekundarschule. Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig.
Flussgebietsgemeinschaft Elbe [Hrsg.] (2004): Zusammenfassender Bericht der
Flussgebietsgemeinschaft Elbe über die Analysen nach Artikel 5 der Richtlinie 2000/60/EG (A-Bericht).
Online: http://www.fgg-elbe.de/tl_fgg_neu/berichte.html [26.03.2011]
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) [Hrsg.] (2010): Die
Wasserrahmenrichtlinie – Auf dem Weg zu guten Gewässern. Rautenberg Verlag, Berlin.
Flussgebietsgemeinschaft Elbe [Hrsg.] (2009): Bewirtschaftungsplan nach Artikel 13 der Richtlinie
2000/60/EG für den deutschen Teil der Flussgebietseinheit Elbe. Online: http://www.fggelbe.de/tl_fgg_neu/berichte.html [28.03.2011]
20. Billwitz, K. et al. [Hrsg.] (2002): Basiswissen Schule – Geographie. paetec Gesellschaft für Bildung und
Technik mbH, Berlin.
21. Protze, N. & M. Colditz (2010): Heimat und Welt Geographie für Sachsen-Anhalt. Schuljahrgang 5.
Sekundarschule. Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig.
22. Flussgebietsgemeinschaft Elbe [Hrsg.] (2004): Zusammenfassender Bericht der
Flussgebietsgemeinschaft Elbe über die Analysen nach Artikel 5 der Richtlinie 2000/60/EG (A-Bericht).
Online: http://www.fgg-elbe.de/tl_fgg_neu/berichte.html [26.03.2011]
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) [Hrsg.] (2010): Die
Wasserrahmenrichtlinie – Auf dem Weg zu guten Gewässern. Rautenberg Verlag, Berlin.
Flussgebietsgemeinschaft Elbe [Hrsg.] (2009): Bewirtschaftungsplan nach Artikel 13 der Richtlinie
2000/60/EG für den deutschen Teil der Flussgebietseinheit Elbe. Online: http://www.fggelbe.de/tl_fgg_neu/berichte.html [28.03.2011]
23. ebd.
Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau- Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV) [Hrsg.] (2009):
Landschaften nach dem Bergbau. Von Tagebauen zu Seen.
24. Koppe, W. (2004/2009): Infoblatt Braunkohlentagebau - Problematik der Rekultivierung.
Braunkohlentagebau, Rekultivierung, Renaturierung. Online:
http://www.klett.de/sixcms/list.php?page=miniinfothek&miniinfothek=Geographie+Infothek&article=I
nfoblatt+Braunkohlentagebau+-+Problematik+der+Rekultivierung [03.09.2001]
Brockmann, T. (2007/2009): Infoblatt Braunkohlentagebau. Vorkommen, Abbaumethode, Kontroverse.
Online:
http://www.klett.de/sixcms/list.php?page=miniinfothek&miniinfothek=Geographie%20Infothek&node
=Braunkohlentagebau&article=Infoblatt+Braunkohlentagebau [03.09.2001]


Slide 131

Literaturverzeichnis
25. Internationale Kommission zum Schutz der Elbe (IKSE) [Hrsg.] (2005): Die Elbe und ihr Einzugsgebiet –
Ein geographisch-hydrologischer und wasserwirtschaftlicher Überblick. Druckerei Schlüter GmbH & Co.
KG, Schönebeck (Elbe).
Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau- Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV) [Hrsg.] (2009):
Landschaften nach dem Bergbau. Von Tagebauen zu Seen.
Müller, H. (2010): Lausitzer-Bilder. Geierswalder See. Online: http://lausitzerbilder.de/seenlandschaft/geierswalder-see.htm [02.08.2011]
26. Internationale Kommission zum Schutz der Elbe (IKSE) [Hrsg.] (2005): Die Elbe und ihr Einzugsgebiet –
Ein geographisch-hydrologischer und wasserwirtschaftlicher Überblick. Druckerei Schlüter GmbH & Co.
KG, Schönebeck (Elbe).
Protze, N. & M. Colditz (2010): Heimat und Welt Geographie für Sachsen-Anhalt. Schuljahrgang 5.
Sekundarschule. Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig.
Hamburg Hafen Marketing e.V. (2011): Port of Hamburg. Die Elbe. Online: http://www.hafenhamburg.de/content/die-elbe [03.08.2011]
Hamburg Hafen Marketing e.V. (2011): Port of Hamburg. Ebbe und Flut. Online: http://www.hafenhamburg.de/content/ebbe-flut [03.08.3011]
Hamburg Hafen Marketing e.V. (2011): Port of Hamburg. Hafen Hamburg – Das Tor zur Welt – Im
Herzen Europas. Online: http://www.hafen-hamburg.de/list/Hamburg%20Maritim [02.08.2011]
27. Hamburg Port Authority (HPA) Anstalt öffentlichen Rechts (2011): Strombau und Unterhaltung der
Hafengewässer. Online: http://www.hamburg-port-authority.de/aufgaben/strombau.html
[03.03.2011]
IBL Umweltplanung GmbH (2010): Anpassung der Fahrrinne an Unter- und Außenelbe an die
Containerschifffahrt. Fachbeitrag zur Wasserrahmenrichtlinie. Vereinbarkeit des Vorhaben mit den
Bewirtschaftungszielen nach §§ 27 und 44 WHG. Online:
http://www.fahrrinnenausbau.de/Projektbuero/planaenderung/Downloads/Planaenderung_3/PAE_III_
T7_Fachbeitrag_WRRL.pdf [03.08.2011]
Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt der Freien und Hansestadt Hamburg (2004): Bericht über
die Umsetzung der Anhänge II, III und IV der Richtlinie 2000/60/EG im Koordinierungsraum Tideelbe (BBericht).
28. Bundesverband der deutschen Gas- und Wasserwirtschaft e.V. (BGW) [Hrsg.] (o.J.): Wassergeschichten
für Kinder. Nr. 1 Reise der Tropfen. Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas- und Wasser mbH, Bonn.
Umweltbundesamt (2011): Wasser, Trinkwasser und Gewässerschutz. Trinkwasser. Online:
http://www.umweltbundesamt.de/wasser/themen/trinkwasser/index.htm [03.08.2011]
Umweltbundesamt (o.J.): Was sie über vorsorgenden Hochwasserschutz wissen sollten. Quedlinburg
Druck GmbH.
29. Berliner Wasserbetriebe (2011): Wasser als Lebensmittel. Online:
http://www.klassewasser.de/content/language1/html/921.php [04.09.2011]


Slide 132

Literaturverzeichnis
30. Stadtwerke Gegenbach (2011): Wasserverbauch, Wassergebrauch. Online: http://www.stadtwerkegengenbach.de/de/produkte/wasser/wasserverbrauch/ [04.09.2011]
31. Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz [Hrsg.] (2011): Abwasser. Online:
http://www.berlin.de/sen/umwelt/wasser/abwasser/index.shtml [04.08.2011]
32. Protze, N. & M. Colditz (2010): Heimat und Welt Geographie für Sachsen-Anhalt. Schuljahrgang 5.
Sekundarschule. Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig.
33. ebd.
34. Flussgebietsgemeinschaft Elbe [Hrsg.] (2004): Zusammenfassender Bericht der
Flussgebietsgemeinschaft Elbe über die Analysen nach Artikel 5 der Richtlinie 2000/60/EG (A-Bericht).
Online: http://www.fgg-elbe.de/tl_fgg_neu/berichte.html [26.03.2011]
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) [Hrsg.] (2010): Die
Wasserrahmenrichtlinie – Auf dem Weg zu guten Gewässern. Rautenberg Verlag, Berlin.
Flussgebietsgemeinschaft Elbe [Hrsg.] (2009): Bewirtschaftungsplan nach Artikel 13 der Richtlinie
2000/60/EG für den deutschen Teil der Flussgebietseinheit Elbe. Online: http://www.fggelbe.de/tl_fgg_neu/berichte.html [28.03.2011]
35. Protze, N. & M. Colditz (2010): Heimat und Welt Geographie für Sachsen-Anhalt. Schuljahrgang 5.
Sekundarschule. Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig.
36. Flussgebietsgemeinschaft Elbe [Hrsg.] (2009): Bewirtschaftungsplan nach Artikel 13 der Richtlinie
2000/60/EG für den deutschen Teil der Flussgebietseinheit Elbe. Online: http://www.fggelbe.de/tl_fgg_neu/berichte.html [28.03.2011]
Flussgebietsgemeinschaft Elbe [Hrsg.] (2004): Zusammenfassender Bericht der
Flussgebietsgemeinschaft Elbe über die Analysen nach Artikel 5 der Richtlinie 2000/60/EG (A-Bericht).
Online: http://www.fgg-elbe.de/tl_fgg_neu/berichte.html [26.03.2011]
37. Stadt Geesthacht (2011): Leben in Geesthacht. Online:
http://www.geesthacht.de/index.phtml?La=1&sNavID=1801.32&mNavID=1801.3&object=tx|25.2213.
1&sub=0 [04.08.2011]
38. Duden-Online (2011): Hochwasser. Online: http://www.duden.de/rechtschreibung/Hochwasser
[04.09.2011]
39. Protze, N. & M. Colditz (2008): Diercke Geographie für Gymnasien in Sachsen-Anhalt 5/6. Westermann
Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig.
40. Ebd.
BMU-Projekt „Verbesserung der Datengrundlage zur Bewertung hydrologischer Extreme“ [Hrsg.] (o.J.):
Das Hochwasser der Elbe im August 2002. Online: http://undine.bafg.de/servlet/is/12106/
[17.08.2011]


Slide 133

Literaturverzeichnis
42. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) [Hrsg.] (2010): Die
Wasserrahmenrichtlinie – Auf dem Weg zu guten Gewässern. Rautenberg Verlag, Berlin.
43. ebd.
44. ebd.
Flussgebietsgemeinschaft Elbe [Hrsg.] (2004): Zusammenfassender Bericht der
Flussgebietsgemeinschaft Elbe über die Analysen nach Artikel 5 der Richtlinie 2000/60/EG (ABericht). Online: http://www.fgg-elbe.de/tl_fgg_neu/berichte.html [26.03.2011]
45. Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Biosphärenreservat Mittelelbe [Hrsg.] (2009): Leben
am Fluss. Messdruck Leipzig.
Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Biosphärenreservat Mittelelbe [Hrsg.] (2011):
Biosphärenreservat Mittelelbe. Online:
http://www.mittelelbe.com/mittelelbe/biosphaerenreservat_mittelelbe_6_1.html
[17.08.2011]
46. ebd.
47. EUROPARC Deutschland – Dachverband der Nationalparks, UNESCO-Biosphärenreservate und
Naturparks (2009): Biosphärenreservate. Online: http://www.europarcdeutschland.de/biosphaerenreservate [10.09.2011]


Slide 134

Literaturverzeichnis
1. Tonaufnahme: Elbe
Flussgebietsgemeinschaft Elbe [Hrsg.] (2004): Zusammenfassender Bericht der Flussgebietsgemeinschaft
Elbe über die Analysen nach Artikel 5 der Richtlinie 2000/60/EG (A-Bericht). Online: http://www.fggelbe.de/tl_fgg_neu/berichte.html [26.03.2011]
Südwestrundfunkt (2011): Die Elbe: Stadt & Land. Online: http://www.planetschule.de/sf/php/02_sen01.php?sendung=7250 [08.09.2011]
2. Tonaufnahme: Hochwasser
Informationen entnommen aus:
Bender, B. (2011): Experiment: Hochwasser. Wissen für Kids. Online:
http://www.wissen.de/wde/generator/wissen/ressorts/kinder/index,page=3572012.html [05.09.2011]
3. Tonaufnahme: Fischtreppe
Informationen entnommen aus:
Vattenfall Europe AG (2011): Kurzfilm zur Fischaufstiegsanlage. Online:
http://www.vattenfall.de/de/hintergruende_der_fischaufstiegsanlage.htm [06.09.2011]
Landesportal Sachsen-Anhalt [Hrsg.]: Sauberes Wasser für unsere Umwelt. Online: http://www.sachsenanhalt.de/index.php?id=32356

Interview:
Flussgebietsgemeinschaft Elbe [Hrsg.] (2004): Zusammenfassender Bericht der Flussgebietsgemeinschaft
Elbe über die Analysen nach Artikel 5 der Richtlinie 2000/60/EG (A-Bericht). Online: http://www.fggelbe.de/tl_fgg_neu/berichte.html [26.03.2011]
Flussgebietsgemeinschaft Elbe [Hrsg.] (2005): Die Elbe und ihr deutsches Einzugsgebiet. Bestandsaufnahme
und Erstbewertung. Druckerei Schlüter GmbH & Co. KG, Schönebeck.
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) [Hrsg.] (2010): Die
Wasserrahmenrichtlinie – Auf dem Weg zu guten Gewässern. Rautenberg Verlag, Berlin.
Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung
[Hrsg.] (2011): Landwirtschaft und Ernährung. Online:
http://www.ml.niedersachsen.de/live/live.php?navigation_id=1324&article_id=4513&_psmand=7
[03.07.2011]


Slide 135

Literaturverzeichnis
Animation:
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) [Hrsg.] (2010):
Die Wasserrahmenrichtlinie – Auf dem Weg zu guten Gewässern. Rautenberg Verlag,
Berlin.
Flussgebietsgemeinschaft Elbe [Hrsg.] (2004): Zusammenfassender Bericht der
Flussgebietsgemeinschaft Elbe über die Analysen nach Artikel 5 der Richtlinie 2000/60/EG
(A-Bericht). Online: http://www.fgg-elbe.de/tl_fgg_neu/berichte.html [26.03.2011]
Flussgebietsgemeinschaft Elbe [Hrsg.] (2005): Die Elbe und ihr deutsches Einzugsgebiet.
Bestandsaufnahme und Erstbewertung. Druckerei Schlüter GmbH & Co. KG, Schönebeck.
Lexikon:
Wörter, die im Lexikon erklärt wurden, sind teilweise auch schon in der Präsentation
vorhanden und mit einer Quelle versehen.
Alle weiteren Definitionen wurden aus: www.duden.de sowie
dem Schulbuch entnommen.
Protze, N. & M. Colditz (2010): Heimat und Welt Geographie für Sachsen-Anhalt.
Schuljahrgang 5. Sekundarschule. Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers
GmbH, Braunschweig.


Slide 136

Abbildungsverzeichnis
Alle Abbildungen wurden nur einmal bezeichnet. Abbildungen, die
mehrmals verwendet wurden, sind nicht mehr bezeichnet.
(1) Elbe bei Klöden: Matthias Donath.
(2) Elbe bei Klöden: Matthias Donath.
(3) Mündung der Havel in die Elbe: Wassergütestelle ELBE
(4) Feldberegnung: Matthias Hypytsch
(5) Elbe – Schwarze Elster Einmündung nähe Listerferda: Mathias Donath.
(6) Elbe – Schwarze Elster Einmündung nähe Listerferda: Matthias Donath.
(7) Elbe – Schwarze Elster Einmündung nähe Listerferda: Matthias Donath.
(8) Finkenwerder – Hamburg: Wassergütestelle ELBE
(9) Elbe bei Dresden: Janine Raack
(10) Europa - physische Übersicht: http://www.diercke.de/kartenansicht.xtp?artId=978-3-14100700-8&seite=78&id=4991&kartennr=1#
(11) Deutschland – physische Übersicht: Heimat und Welt. Weltatlas Sachsen-Anhalt.
Westermann Schulbuchverlag 1998, S. 11
(12) Die Bundesländer der Flussgebietsgemeinschaft Elbe sowie die wichtigsten Flüsse. Online:
http://www.fgg-elbe.de/tl_fgg_neu/fgg_elbe.html
(13) Elbquelle: Online:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Elbquelle.jpg&filetimestamp=200902251
82545
(14) Wappen der Elbstädte am Wasserloch: Online:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Elbe_spring.jpg&filetimestamp=2005071
4200733
(15) Elbe bei Dresden: Janine Raack


Slide 137

Abbildungsverzeichnis
Alle Abbildungen wurden nur einmal bezeichnet. Abbildungen, die
mehrmals verwendet wurden, sind nicht mehr bezeichnet.

(16) Elbe bei Hamburg: Michael Baumann
(17) Elbe bei Cuxhaven: Wassergütestelle Elbe
(18) Bedeutende Stromgebiete Mitteleuropas: IKSE – MKOL.
(19) Elbe bei Wittenberg: Wassergütestelle Elbe
(20) Die Flussgebietsgemeinschaft Elbe und die fünf Koordinierungsräume: Online:
http://www.fggelbe.de/tl_fgg_neu/tl_files/Grafiken/FGG_Elbe/fgg_koordinierungsraeume.gif
(21) Tagebau Welzow-Süd: Janine Raack
(22) Hamburger Hafen: Michael Baumann.
(23) Flusskläranlage Berlin-Tegel: FGG Elbe
(24) Elbe bei Wittenberg: Wassergütestelle Elbe
(25) Wehr Geesthacht: Wassergütestelle Elbe, H. Burghardt
(26) Hochwasser der Elbe bei Magdeburg: Janine Raack.
(27) Elbe bei Steckby: FGG Elbe
(28) Kühe bei Burg/Spreewald: Janine Raack
(29) Maisfeld bei Drebkau: Janine Raack
(30) Maisfeld bei Drebkau: Janine Raack
(31) Feldberegnung im Landkreis Uelzen: FGG Elbe
(32) Förderbrücke Welzow-Süd: Janine Raack
(33) Braunkohletagebau: Janine Raack
(34) Abtransport von Braunkohle: Janine Raack
(35) Förderband Welzow-Süd: Janine Raack


Slide 138

Abbildungsverzeichnis
Alle Abbildungen wurden nur einmal bezeichnet. Abbildungen, die
mehrmals verwendet wurden, sind nicht mehr bezeichnet.
(36) Tagebau Cottbus Nord: Janine Raack
(37) Spreewald bei Burg: Janine Raack
(38) Geierswalder See: Janine Raack
(39) Schwimmende Häuser beim Geierswalder See: Janine Raack
(40) ebd.
(41) Hamburger Hafen: Michael Baumann.
(42) Hamburger Hafen – Queen Mary 2: Michael Baumann.
(43) Hamburger Hafen: Michael Baumann.
(44) Hamburger Hafen – Queen Mary 2: Michael Baumann.
(45) Hamburger Hafen: Michael Baumann.
(46) Elbe bei Wittenberg: Wassergütestelle Elbe
(47) Lauenburger Palmschleuse: FGG Elbe
(48) Talsperre Eibenstock: FGG Elbe
(49) Wehr Geesthacht: Wassergütestelle Elbe, M. Bergemann
(50) Stoer: Willi von Borstel
(51) Hochwasser der Elbe bei Magdeburg: Janine Raack
(52) ebd.
(53) ebd.
(54) Bahnhof Dresden: Janine Raack
(55) Elbe bei Dresden: Janine Raack.
(56) Hochwasser der Elbe bei Magdeburg: Janine Raack
Alle weiteren Bilder wurden von Microsoft Powerpoint Clipart entnommen.