Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE

Download Report

Transcript Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE

Slide 1

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE
Referat Invaliditätstagung vom 4.3.04

Die Schweizerische
Lohnstrukturerhebung LSE
des Bundesamtes für
Statistik BFS


Slide 2

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE
Referat Invaliditätstagung vom 4.3.04

Einkommen
Persönliches
Einkommen

Arbeitseinkommen
Einkommen aus
unselbständiger
Erwerbstätigkeit
Einkommen aus
Selbständiger
Erwerbstätigkeit

Einkommen
des Haushalts
Vermögenseinkommen
Zinsen, Renten der
Lebensversicherung,
Vermietung von Liegenschaften

Transfereinkommen

Sozialleistungen

Andere Transfereinkommen


Slide 3

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE
Referat Invaliditätstagung vom 4.3.04

Lohn- und Einkommensstatistiken des BFS
Haushalte
Telefonisch

Fragebogen

SAKE

EVE

Unternehmen

Adm. Daten

Fragebogen

Formular

LSE

GAV

SLI


Slide 4

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE
Referat Invaliditätstagung vom 4.3.04

SAKE Schweizerische Arbeitskräfteerhebung (1)






jährlich
teilweise Panel (5 Jahre)
16‘000 – 18‘000 Personen/Haushalte
Beruf, Arbeitsort, Arbeitsvolumen,
Arbeitsbedingungen, Arbeitsmarktmobilität, Ausbildung, soziodemografische
Merkmale, Wohnsituation, Einkommen

Ziel:

jährliche Erfassung der Erwerbsstruktur und des
Erwerbsverhaltens


Slide 5

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE
Referat Invaliditätstagung vom 4.3.04

SAKE Schweizerische Arbeitskräfteerhebung (2)
Vorteile

rasche Verfügbarkeit
flexible Befragung
Personen- und Haushalteinkommen
Sozio-demografische Merkmale

Nachteile relativ „kleine“ Stichprobe
telefonische Befragung bringt Ungenauigkeiten


Slide 6

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE
Referat Invaliditätstagung vom 4.3.04

EVE Einkommens- und Verbrauchserhebung

jährlich



3740 Haushalte (Jahr 2001)
Einkommen, Verbrauch, Wohnsituation,
Mediennutzung, Einkaufshäufigkeit, Biokonsum,
Ausstattung der Haushalte

Ziel:

Aktualisierung Warenkorb für LIK
Berichterstattung über Verbrauchsverhalten und
Einkommenssituation


Slide 7

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE
Referat Invaliditätstagung vom 4.3.04

EVE Einkommens- und Verbrauchserhebung (2)
Vorteile

Haushaltseinkommen verknüpft mit Verbrauch
relativ detaillierte Angaben über Einkommen
und Verbrauch

Nachteile

relativ kleine Stichprobe
„nur“ Haushaltseinkommen


Slide 8

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE
Referat Invaliditätstagung vom 4.3.04

GAV Statistik der Gesamtarbeitsverträge
Erhebung der Gesamtarbeitsverträge in der
Schweiz EGS: alle 2 Jahre
Ziel: vollständiges, detailliertes Register
Erhebung der gesamtarbeitsvertraglichen
Lohnabschlüsse EGL: jährlich
Ziel: Berichterstattung über Ausgang der
Verhandlungen zwischen Sozialpartnern


Slide 9

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE
Referat Invaliditätstagung vom 4.3.04

SLI Schweizerischer Lohnindex
• jährlich
• ca. 300‘000 Unfallmeldungen pro Jahr
• Branche, Geschlecht, Qualifikation,
Tätigkeitsbereich, Alter, Lohnart, Arbeitszeit
Ziel: Messung der jährlichen Lohnentwicklung bei
konstanter Beschäftigungsstruktur


Slide 10

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE
Referat Invaliditätstagung vom 4.3.04

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE
Geschichte
seit 1942 Oktoberlohnerhebung LOK
jährliche Lohnsummenerhebung
51‘000 Betriebe mit 1.21 Mio
Arbeitnehmer/innen
Probleme:

keine Teilzeitbeschäftigten
Teilerhebung (nicht alle Branchen)
keine Kaderlöhne
keine Information über Alter, Anforderungsniveau, Verteilung etc.


Slide 11

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE
Referat Invaliditätstagung vom 4.3.04

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE
Geschichte
ab 1990 Revision der LOK
Ziele Zufalls-Stichprobe
Internationale Vergleichbarkeit
erweiterte, bedarfsorientierte Aussagekraft
flexibilisierte Datenauswertung
Berücksichtigung der Belastung der Datenlieferanten
Erhöhte Ergebnisqualität
raschere Diffusion
Ab 1994 Einführung der heutigen LSE


Slide 12

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE
Referat Invaliditätstagung vom 4.3.04

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE
Ziele:
• Zusammenhang zwischen Lohn und personen-,
arbeitsplatz- und unternehmensbezogenen Erklärungsfaktoren ausweisen
• Information über Lohnunterschiede zwischen Arbeitnehmerkategorien
• Verteilung der Löhne
• Angaben über Niveau und Struktur der Löhne
• Eurokompatible Daten


Slide 13

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE
Referat Invaliditätstagung vom 4.3.04

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE
Methode und Umfang (1)
• alle 2 Jahre, nächste Erhebung 2004
• postalische Erhebung bei Unternehmen
• obligatorische Erhebung
• zweischichtige Stichprobe (Unternehmen/Beschäftigte)
• bis 1998 nur auf Niveau Schweiz repräsentativ
• 2000 Repräsentativität auf Niveau Schweiz/GE/TI
• 2002 Repräsentativität auf Niveau Schweiz/Grossregionen/GE/VD/NE/FR/ZG/SG


Slide 14

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE
Referat Invaliditätstagung vom 4.3.04

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE
Methode und Umfang (2)
Anzahl Unternehmen

1998
2000
2002
Anzahl Lohndaten 1998
2000
2002

11‘000
24‘500
57‘000
450‘000
600‘000
1‘100‘000


Slide 15

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE
Referat Invaliditätstagung vom 4.3.04

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE
Gründe für die Aufstockung der LSE
flankierende Massnahmen bei der
Personenfreizügigkeit in den bilateralen
Abkommen
Beobachtung des Arbeitsmarktes durch
kantonale tripartite Kommissionen
(Lohndumping)


Slide 16

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE
Referat Invaliditätstagung vom 4.3.04

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE
Methode und Umfang (3)
Unternehmen
ab 3 Beschäftigten
Privater Sektor/Bund/Kantonale
Verwaltungen
alle Branchen mit Ausnahme
Landwirtschaft


Slide 17

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE
Referat Invaliditätstagung vom 4.3.04

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE
Methode und Umfang (4)
Personen

unselbständige ArbeitnehmerInnen
Vollzeit und Teilzeit

ohne Lehrlinge, Praktikanten
Betriebsinhaber, Familienangehörige
Heimarbeiter
ArbeitnehmerInnen im Ausland
Arbeitnehmer mit ungewöhnlich tiefem
Lohn in bezug auf Arbeitszeit
(Rentenbezüger)


Slide 18

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE
Referat Invaliditätstagung vom 4.3.04

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE

Ablauf der Erhebung
Ziehung der Stichprobe aus dem Betriebsund Unternehmensregister BUR des BFS
Versand der Erhebungsunterlagen
Einsendefrist
1. Mahnung
2. Mahnung
Telefonische Mahnung
Pressekonferenz

Juni
August
Februar
März
April
Mai
November


Slide 19

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE
Referat Invaliditätstagung vom 4.3.04

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE
Inhalt (1)
Unternehmensmerkmale

Personenmerkmale

Branche
Grösse
Rechtsform
Betriebsübliche Arbeitszeit
Geburtsjahr
Geschlecht
Zivilstand
Dienstjahre
Nationalität
Ausbildung


Slide 20

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE
Referat Invaliditätstagung vom 4.3.04

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE
Inhalt (2)
Arbeitsplatzmerkmale

Anforderungsniveau (4)
Berufliche Stellung (5)
Tätigkeit (24)

Arbeitszeit/Lohnart

Monatslohn
Stundenlohn
Lohnvereinbarung
Lohnform


Slide 21

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE
Referat Invaliditätstagung vom 4.3.04

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE
Anforderungsniveau 1
Verrichtung von höchst anspruchsvollen und schwierigsten Arbeiten

Anforderungsniveau 2
Verrichtung von selbständiger und qualifizierter Arbeiten

Anforderungsniveau 3
Berufs- und Fachkenntnisse vorausgesetzt
Anforderungsniveau 4
Einfache und repetitive Tätigkeiten


Slide 22

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE
Referat Invaliditätstagung vom 4.3.04

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE
Tätigkeiten (1)
Produktionsnahe Tätigkeiten
10 Herstellen, ver- und bearbeiten, montieren von Zwischen- und Endprodukten, Tätigkeiten im Gartenbau
und in der Forstwirtschaft
11 Tätigkeiten im Baugewerbe
12 Maschinen und technische Anlagen unterhalten,
warten, reparieren, steuern, bedienen, einrichten.


Slide 23

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE
Referat Invaliditätstagung vom 4.3.04

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE
Tätigkeiten (2)
Dienstleistungen
20 Definieren der Ziele und der Strategie eines Unternehmens. Gestalten der Unternehmenspolitik
21 Rechnungswesen, Finanzverwaltung, Personalwesen
22 Sekretariats- und Kanzleiarbeiten, Backoffice
32 Sichern, bewachen (Verkehrsregelung, öffentliche
Sicherheit, Werkschutz etc.)


Slide 24

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE
Referat Invaliditätstagung vom 4.3.04

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE
Berufliche Stellung
1
2
3
4
5

Oberstes und oberes Kader
Mittleres Kader
Unteres Kader
Unterstes Kader
Ohne Kaderfunktion


Slide 25

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE
Referat Invaliditätstagung vom 4.3.04

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE
Inhalt (3)
Lohnkomponenten

- Bruttolohn im Oktober
- obl. und überobl. Sozialabgaben
- Erschwerniszulagen im Oktober
- Verdienst aus Ueberstunden
- 13. Monatslohn für ganzes Jahr
- Sonderzahlungen für ganzes Jahr

Auswahlsatz

Anzahl Lohnangaben


Slide 26

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE
Referat Invaliditätstagung vom 4.3.04

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE
Stichprobe
Unternehmen

3 Grössenklassen
41 Branchen
7 Grossregionen

Antwortquoten

85% (netto)


Slide 27

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE
Referat Invaliditätstagung vom 4.3.04

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE
Diffusion (1)
Pressekonferenz
Pressemitteilung
BFS-aktuell
Publikationen
Zeitschriftenartikel

eigene, fremde

Schweiz
Grossregionen
Fringe Benefits
Löhne in kantonalen Verwaltungen
Regionale Lohnunterschiede


Slide 28

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE
Referat Invaliditätstagung vom 4.3.04

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE
Diffusion (2)
Internet:
www.statistik.admin.ch/stat_ch/ber03/lohn/lse/dtfr03.htm
Studien
Frau/Mann, Bund/Privat,
Sonderzahlungen
Standardtabellen
Ad-hoc Auswertungen
Referate


Slide 29

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE
Referat Invaliditätstagung vom 4.3.04

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE
Kunden (1)









Forschung/Wissenschaft
Kantone
Arbeitgeberverbände
Internationale Organisationen
Gewerkschaften
Gerichte/Rechtsanwälte
Unternehmen


Slide 30

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE
Referat Invaliditätstagung vom 4.3.04

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE
Kunden (2)






Bundesämter
Versicherungen
Nationalbank
Journalisten
Privatpersonen


Slide 31

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE
Referat Invaliditätstagung vom 4.3.04

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE
Darstellungsweise der Resultate








Bruttolöhne
Nettolöhne
%-Gliederung der Lohndaten
Häufigkeitsverteilungen
Mittelwerte
Mediane
Quantile


Slide 32

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE
Referat Invaliditätstagung vom 4.3.04

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE
Definition Bruttolöhne standardisiert
Standardisiert auf 4 1/3 Wochen zu 40 Stunden
Bruttolohn im Monat Oktober (inkl. Arbeitnehmerbeiträge an
die Sozialversicherung, Naturalleistungen, regelmässig
ausbezahlte Prämien-, Umsatz- oder Provisionsanteile)
+ Entschädigung für Schicht-, Nacht- und Sonntagsarbeit
+ 1/12 des 13. Monatslohns
+ 1/12 der jährlichen Sonderzahlungen (Boni)


Slide 33

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE
Referat Invaliditätstagung vom 4.3.04

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE
Definition Nettolöhne
Effektiv ausbezahlte Beträge pro Monat Bruttolohn im Monat
Oktober (inkl. Naturalleistungen,
regelmässig ausbezahlte Prämien-, Umsatz- oder Provisionsanteile)
+ Entschädigung für Schicht-, Nacht- und Sonntagsarbeit
+ 1/12 des 13. Monatslohns
+ 1/12 der jährlichen Sonderzahlungen (Boni)
+ Auszahlungen für geleistete Überstunden
./. Obligatorische und überobligatorische Sozialabgaben


Slide 34

010 100
01 0
20 200
01 0
30 300
01 0
40 400
01 0
50 500
01 0
60 600
01 0
70 700
01 0
80 800
01 0
90 -90
01 00
10 -10
00 00
0
1
11 - 11
00 00
0
1
12 - 12
00 00
0
1
13 - 13
00 00
0
1
14 - 14
00 00
0
1
15 - 15
00 00
0
1
16 - 16
00 00
0
1
17 - 17
00 00
0
1
18 - 18
00 00
0
1
19 - 19
00 00
1- 0
20
00
20 0
00
1+

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE
Referat Invaliditätstagung vom 4.3.04

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE

Häufigkeitsverteilungen
Häufigkeitsverteilung monatlicher Nettolohn Voll- und
Teilzeitbeschäftigte 2002

25

20

15

10

5

0


Slide 35

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE
Referat Invaliditätstagung vom 4.3.04

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE
Quantile
Quantile Vollzeitbeschäftigte Männer, Bund, 2002
10000
9000
8000
7000
6000
5000
4000
3000
2000
1000
0

8880
7389
6103
4290

4619

4883

5234

6507

5585

10 % - 20 % - 30 % - 40 % - 50 % - 60 % - 70 % - 80 % - 90 % Quantil Quantil Quantil Quantil Quantil, Quantil Quantil Quantil Quantil
Median


Slide 36

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE
Referat Invaliditätstagung vom 4.3.04

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE
Median/Mittelwert

Median und Mittelwert
300

270

250
200
150

Mittelwert

100

Median

50
4

6

1

2

30

37

4

5

60

17

0
3

6

7


Slide 37

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE
Referat Invaliditätstagung vom 4.3.04

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE
Vetrauensintervall
Bei einem Konfidenzniveau von 95% beträgt das
Fehlerrisiko langfristig 5%, dass die ermittelten Werte nicht innerhalb des Vertrauensintervalls liegen.


Slide 38

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE
Referat Invaliditätstagung vom 4.3.04

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE
Median und Vertrauensintervall, LSE 2000
5350

5299

5300
5250
5200
5150
5100

5253
5200
5200

5163
5136

5129
5082

5050

5029

5000
4950
4900
4850
Total

Sektor II

Sektor III


Slide 39

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE
Referat Invaliditätstagung vom 4.3.04

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE
Median und Vertrauensintervall, LSE 2000 (2)
8000
7000
6000
5000
4000
3000
2000
1000
0
NOGA 15

NOGA 16

NOGA 23

NOGA 29,34,35

NOGA 45


Slide 40

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE
Referat Invaliditätstagung vom 4.3.04

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE
Median und Vertrauensintervall, LSE 2000 (3)
8000
7000
6000
5000
4000
3000
2000
1000
0
NOGA 52

NOGA 55

NOGA 80

NOGA 93


Slide 41

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE
Referat Invaliditätstagung vom 4.3.04

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE
Median und Vertrauensintervall, LSE 2000 (4)
9000
8000
7000
6000
5000
4000
3000
2000
1000
0
NOGA 65

NOGA 66

NOGA 67

NOGA 73


Slide 42

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE
Referat Invaliditätstagung vom 4.3.04

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE
Tätigkeiten und Branchen Anforderungsniveau 4
Tätigkeit 10/Sektor II
Tätigkeit 10/Sektor III
Tätigkeit 10/Chemie
Tätigkeit 10/Bekleidungsindustrie

4280.-3918.—
4994.—
3059.—


Slide 43

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE
Referat Invaliditätstagung vom 4.3.04

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE
Regionale Unterschiede/Anforderungsniveau 4
Region Zürich (Kanton)
Produktionsnahe Tätigkeiten
4593
Dienstleistungen
4147
Region Espace Mittelland (BE, SO, JU, FR, NE)
Produktionsnahe Tätigkeiten
4371
Dienstleistungen
4018
Region Ostschweiz (SG, TG, AR, AI, SH, GL, GR)
Produktionsnahe Tätigkeiten
4343
Dienstleistungen
3794


Slide 44

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE
Referat Invaliditätstagung vom 4.3.04

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE
Vorteile:

sehr grosse Stichprobe (1.1 Mio Lohndaten)
relativ gute Genauigkeit
regionale Angaben
viele spezifische Datenauswertungen möglich

Nachteile:

Belastung der Unternehmen
relativ komplizierte Berechnung (Gewichtungen!)
relativ grobe allgemeine Einteilungen


Slide 45

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE
Referat Invaliditätstagung vom 4.3.04

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE
Lohn abhängig von

Alter
Erfahrung
Beruflicher Stellung
Anforderungsniveau
Geschlecht
Tätigkeit
Region
Unternehmensgrösse
Branche
Voll-/Teilzeitbeschäftigung


Slide 46

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE
Referat Invaliditätstagung vom 4.3.04

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE
Bei Betrachtung verschiedener Bundesgerichts-,
Versicherungsgerichtsurteile etc.
In den meisten Fällen werden relativ hoch aggregierte
Daten verwendet d.h. aus Tabelle TA3, TA7

Warum ?


Slide 47

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE
Referat Invaliditätstagung vom 4.3.04

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE
Bei Betrachtung verschiedener Bundesgerichts-,
Versicherungsgerichtsurteile etc.
Ist man sich bewusst, dass es sich bei der Lohnstrukturerhebung um eine Stichprobenerhebung mit Vertrauensintervallen handelt?