Hausaufgaben - Standardsicherung NRW

Download Report

Transcript Hausaufgaben - Standardsicherung NRW

Slide 1

Herausforderung Schulzeitverkürzung
Gymnasiale Bildung der Zukunft sichern
Schulmail vom 16. Dezember 2010

Hausaufgaben

Flexibilisierung der
Schulorganisation

Umsetzung
der Kernlehrpläne

Handlungsfelder

Nachhaltige Unterstützung und
Qualifizierung der Lehrkräfte

1

Arbeitsversion März 2011

Zweite
Fremdsprache

Weiterentwicklung von
Ganztag und päd.
Übermittagbetreuung

Ergänzungsstunden /
Individuelle Förderung


Slide 2

Herausforderung Schulzeitverkürzung
Gymnasiale Bildung der Zukunft sichern

I.

Erstes Handlungsfeld: Hausaufgaben

II.

Verantwortungsvoller Umgang mit Lernzeit – Wege zu
einem Hausaufgabenkonzept

III. Beispiele aus der Praxis für die Praxis

2

Arbeitsversion März 2011


Slide 3

I. Handlungsfeld Hausaufgaben
Einerseits:

Andererseits:

Kinder und Jugendliche brauchen
Zeit…

Hausaufgaben …

… sich in ihrer Welt zu orientieren.
… zum Ausprobieren.
… für Familie, Freundschaften und
Freizeit.
… für sportliche, künstlerische,
musikalische und kirchliche
Aktivitäten.

3

Arbeitsversion März 2011

… zu erledigen benötigt Zeit.

… haben bei Lehrerinnen und
Lehrern, Schülerinnen und Schülern
und Eltern einen festen Platz im
Unterrichtsgeschehen.
... tragen zur Qualitätssicherung bei.


Slide 4

Argumente zum Handlungsfeld
Hausaufgaben …
… sind mehr Ritual als gezieltes Vorgehen.
… ergänzen die schulische Arbeit.
… sind keine Hilfe, sondern zusätzliche zeitliche Belastung.
… sind belastend für Eltern.
… bieten Gelegenheit zu selbständiger Auseinandersetzung.
…werden genutzt, um Stunden zu Ende zu bringen.
… dienen dazu, im Unterricht erarbeitetes einzuprägen, einzuüben und anzuwenden.

… sind in Bezug auf den Zeitumfang schwer einzuschätzen.
… verschärfen die soziale Benachteiligung.

44

Arbeitsversion März 2011


Slide 5

Wann sind Hausaufgaben und sonstige außerunterrichtliche Aufgaben effektiv?
Empirische Befunde im Überblick
(Quelle: Frank Lipowsky, Hausaufgaben: Auf die Qualität kommt es an! in: Lernende Schule 39/2007)

Schülerinnen und
Schüler:

Lehrerinnen und
Lehrer:

Qualität und Intensität
sind wichtiger als
verbrauchte Zeit.

Hausaufgaben sollten
gut in den Unterricht
integriert sein.

Direkte Einmischungen
sollten die Ausnahme
sein.

Regelmäßigkeit und
Sorgfalt zahlen sich
aus.

Inhaltliche
Rückmeldungen gehen
vor Lösungskontrollen.

Wichtiger ist emotionale
Unterstützung und
Bekräftigung.

Umgang mit
Hausaufgaben muss
prozessorientiert, nicht
nur ergebnisorientiert
sein.

55

Eltern:

Arbeitsversion März 2011


Slide 6

Rechtliche Grundlagen
Gültiger Erlass: BASS 12-31 Nr.1
Ergänzung schulischer Arbeit, deren wesentlicher Teil im Unterricht geleistet wird.

Obergrenzen bezogen auf den einzelnen Tag:
Klassen 5 und 6 in 90 Minuten,
Klassen 7 bis 10 in 120 Minuten.
Keine Hausaufgaben an Tagen mit Nachmittagsunterricht für den Unterricht des
Folgetages.
Von Samstag zu Montag uneingeschränkt aufgabenfrei. Dasselbe gilt für alle Tage,
denen ein Feiertag vorangeht.
Konferenzen sollen sich regelmäßig mit den Grundsätzen und den Maßstäben für
Hausaufgaben sowie deren Verteilung befassen.

6

Arbeitsversion März 2011


Slide 7

Gemeinsame Aufgabe
aller
am Schulleben Beteiligten:

Entwicklungspotentiale ausschöpfen,
Lernzeit der Schülerinnen und Schüler optimal gestalten,
fachliche Qualität sichern.

7

Arbeitsversion März 2011


Slide 8

II. Verantwortungsvoller Umgang mit
schulischer Lernzeit
Wege zu einem Hausaufgabenkonzept in der Sekundarstufe I
Möglichkeiten schulischer Steuerung

8

Arbeitsversion März 2011


Slide 9

Lernzeit

Hausaufgaben

Unterricht
Kompetenzen erwerben; Lernen und Üben;
Lernerfolg kontrollieren;
Individuell Fördern;
Leistung bewerten

9

Arbeitsversion März 2011

sonstige
außerunterrichtliche
Aufgaben


Slide 10

Hausaufgaben
Klar umrissen: Fertigt bitte ein Versuchsprotokoll an! Bearbeitet S. 43 Nr. 5 und 6!
Vage, zeitlich schwer einzuschätzen: Macht … zu Ende! Versucht mal, wie weit ihr kommt!
Komplex, zeitlich schwer einzuschätzen, umfangreich:
Recherchiert im Internet zum Treibhauseffekt! Lest den Roman…! Fertigt eine PP-Präsentation an!
Fertigstellung einer künstlerischen Arbeit
„heimlich“: Wiederholt die Vokabeln regelmäßig! Übertragt eure Mitschrift sauber!


additiv

Sonstige außerunterrichtliche
Aufgaben

10

Individuelle Zusatzaufgaben: Anfertigen von Referaten;
Anfertigen von Stundenprotokollen; Aufbereitung von Gruppenarbeiten;
Individuelle Fördertipps: Wiederhole …; Übe besonders …
und zusätzlich: Vorbereitung von Klassenarbeiten; Besorgt zur nächsten Stunde …
und nach Fehlzeiten: Nachlernen

Arbeitsversion März 2011


Slide 11

Mögliche Schritte zu einem Hausaufgabenkonzept
unter Einbezug bestehender Bausteine
Schulinterne
Bestandsaufnahme

Zusammenstellung bereits
bestehender Konzepte zu:
• Unterstützungssystemen
• Fördermöglichkeiten
• Verabredungen zur
Hausaufgabenpraxis
(z.B. Kontrolle des Umfangs)
• Rhythmisierung
• Ergänzungsstunden
•…
• fachbezogene
Besonderheiten
11

Arbeitsversion März 2011

Schulinterne
Diskussion

• Zusammenführung auf
Fachbereichskoordinationsebene,
Steuergruppenebene und
Schulleitungsebene
• Beteiligung aller
Mitwirkungsgremien /
Transparenz
• Möglichkeiten der
Ergänzung und
Optimierung nutzen

Verbindliches
Hausaufgabenkonzept
unter Berücksichtigung
der Gesamtbelastung


Slide 12

Elemente eines Hausaufgabenkonzeptes für die S I
Schulinterne Bestandsaufnahme – fachübergreifend
Berücksichtigung der aktuellen Vorgaben (gültiger Erlass)
Verbindliche Absprachen zu Art und Umfang von Hausaufgaben unter Berücksichtigung der

Gesamtbelastung
Verbindliche Absprachen zu Kontrollmechanismen innerhalb einer Klasse / Lerngruppe
Vereinbarungen zum Umgang mit Hausaufgaben auf Seiten von SchülerInnen, LehrerInnen
und Eltern
Festlegungen zum Organisationsrahmen (Rhythmisierung, allgemeine Regeln für Stundenpläne)
Verwendung und ggf. Ausweisung im Stundenplan von Ergänzungsstunden für Vertiefungs- und
Übungsphasen zur Hausaufgabenentlastung
Bereitstellung von Unterstützungssystemen
Regelungen bei längeren Fehlzeiten von Schülerinnen und Schülern z.B. durch individuelle
Fördermaßnahmen oder im Rahmen von Hausaufgabenbetreuungsmodellen
Verbindliche Absprachen zur einer Evaluation des Hausaufgabenkonzeptes

12
12

Arbeitsversion März 2011


Slide 13

Schulinterne Bestandsaufnahme - fachbezogen (Fachkonferenzen /
Fachbereichskoordination)
Art und Umfang von Hausaufgaben

13
13

unverzichtbar
als echte
Hausaufgabe?

zeitintensiv

Vokabeln lernen,

Aufsätze schreiben,

Aussprache üben,

PP-Vortrag

Lektüre lesen,

anfertigen,

mündlichen Vortrag

Fertigstellung einer

üben, …

künstl. Arbeit, …

Arbeitsversion März 2011

verlagerbar
in den Unterricht ?

Rechenaufgaben lösen,
Versuchsprotokoll
anfertigen,
grammatische Übung,



Slide 14

Schulinterne Bestandsaufnahme – fachbezogen (Fachkonferenzen /
Fachbereichskoordination)
Art und Umfang von zusätzlichen individuellen außerunterrichtlichen Aufgaben,
ggf. schulinterne und jahrgangstufenbezogene Absprachen

Portfolioarbeit,

Anfertigen von Referaten,
Anfertigen von Stundenprotokollen,
Aufbereitung von Gruppenarbeiten,
Praktikumsberichte,

Umsetzung individueller Lern- und Förderempfehlungen:
Wiederhole …; Übe besonders …
...

14

Arbeitsversion März 2011


Slide 15

III. Beispiele aus der Praxis für die Praxis

15

Arbeitsversion März 2011


Slide 16

Schulinterne Bestandsaufnahme
Abfrage zur Hausaufgabenpraxis an der Schule
• Abgleich mit der Erlassobergrenze
• Wahrnehmungen von
• Lehrerinnen und Lehrern
• Schülerinnen und Schülern
• Eltern

Vereinbarungen zur Hausaufgabenpraxis an der Schule
• Fachspezifisch und fachübergreifend

Unterstützungssysteme an der Schule:
• Hausaufgabenbetreuung
• Nutzung des Selbstlernzentrums
• Nutzung von Lernplattformen (z.B. lo-net, moodle)
• Methodentage

16

Arbeitsversion März 2011

Beispiele
gelungener Praxis

Beispiele
gelungener Praxis

Beispiele
gelungener Praxis


Slide 17

Schulinterne Bestandsaufnahme
Förderung selbständigen Arbeitens, z. B.:
Beispiele
• Zeitmanagement
gelungener Praxis
• Lernstrategien
• Anleitung zur Arbeitsplatzgestaltung
• Anleitung zur Erstellung von Referaten und PP-Präsentationen, Portfolios

Schulinterne Kontroll- und Evaluationsmechanismen:
• Abgleich mit der Erlassobergrenze
• Evaluation unter Einbezug von
• Schülerinnen und Schülern
• Eltern
• Lehrerinnen und Lehrern

17

Arbeitsversion März 2011

Beispiele
gelungener Praxis


Slide 18

Schulinterne Bestandsaufnahme – Stundentafeln / Ergänzungsstunden /
Stunden zur individuellen Förderung
Entlastungsmöglichkeiten durch Gestaltung der Stundentafel
• Epochalunterricht - Verminderung der Anzahl der Fächer
pro Jahrgangsstufe
• Alternative Stundenmodelle - Verminderung der Anzahl der
Fächer pro Tag

Beispiele
gelungener Praxis

Ausweisung und Funktion der Ergänzungsstunden;

Beispiele
gelungener Praxis

Stunden zur individuellen Förderung

18

Arbeitsversion März 2011


Slide 19

Möglichkeiten der schulinternen Ergänzung
und Optimierung nutzen
„Es kommt darauf an, die Schulzeitverkürzung so
weiterzuentwickeln, dass Kinder und Jugendliche die Zeit
haben und Anregung erhalten Ihre Persönlichkeit innerhalb
und außerhalb von Schule zu entfalten.“
- Ministerin Löhrmann Vielen Dank!
19

Arbeitsversion März 2011


Slide 20

Anhang: Sammlung gelungener Praxisbeispiele

20

Arbeitsversion März 2011


Slide 21

Abfrage zur Hausaufgabenpraxis an der Schule / Beispiele gelungener Praxis
Eltern-, Lehrer- und Schülerbefragung (Schule auf dem Weg zu einem
Hausaufgabenkonzept)
Geschwister-Scholl-Gymnasium, Lüdenscheid
www.gsg-mk.de
Schülerbefragung und Evaluation
Max-Planck-Gymnasium, Gelsenkirchen
www.mpg-ge.de/
Schüler- und Elternbefragung zur Hausaufgabenbelastung
Franz-Stock-Gymnasium, Arnsberg (Gebundener Ganztag)
www.fsg-arnsberg.de
Schülerbefragung zu Hausaufgaben (Beispiel Geschichtsunterricht)
Ergebnisse einer Umfrage im Regierungsbezirk Arnsberg

21

Arbeitsversion März 2011


Slide 22

Vereinbarungen zur Hausaufgabenpraxis an der Schule / Beispiele
gelungener Praxis
Pädagogische Leitlinien
Städt. Anno-Gymnasium, Siegburg (Gebundener Ganztag)
www.anno-gymnasium.de
Vereinbarungen – Unterstützung und Förderung der Selbständigkeit
Kepler-Gymnasium, Ibbenbüren
www.kepler-gymnasium.de/
Vereinbarungen unter Berücksichtigung
von SchülerInnen-, Eltern– und LehrerInnenseite
Tannenbusch Gymnasium, Bonn
www.tabu.bonn.de/

22

Arbeitsversion März 2011


Slide 23

Hausaufgabenbetreuungsmodelle / Beispiele gelungener Praxis
Hausaufgabenbetreuung und Nachhilfeangebote durch SchülerInnentutoren; Schülerfirma
als Organisationsbasis
Gymnasium Theodorianum, Paderborn
www.theogo.de/index.html
Hausaufgabenbetreuung in Kleingruppen durch Eltern
Hardtberg-Gymnasium, Bonn
www.hardtberg-gymnasium.de
Hausaufgabenbetreuung als Baustein der individuellen Förderung (Unterstützung bei der
Anfertigung von Hausaufgaben, Zusätzliche Förderangebote, Sprachförderung)
Fichte-Gymnasium, Hagen
www.fichte-gym.de/lernen1.html

23

Arbeitsversion März 2011


Slide 24

weitere Unterstützungssysteme / Beispiele gelungener Praxis
Schulinternes Nachhilfekonzept: Schüler helfen Schülern –
Förderung in der Schule durch eigenverantwortliche und qualifizierte Nachhilfe
Zeppelin-Gymnasium, Lüdenscheid
www.zeppelin-gymnasium.de
Selbstlernzentrum (Konzept)
Gymnasium Laurentianum, Arnsberg
www.laurentianum-arnsberg.de/

Methodentraining in einer Klasse 5
Erich-Kästner-Gymnasium, Köln
www.ekg-koeln.de/
Arbeitsplattform lo-net2
Erich-Kästner-Gymnasium, Köln
www.ekg-koeln.de/

24

Arbeitsversion März 2011


Slide 25

Förderung der Selbständigkeit / Beispiele gelungener Praxis
SELF - Selbstständig – Eigenverantwortlich – Lernen und individuell Fördern









Nach zwei Doppelstunden bietet die Schule allen Schülerinnen der Jgst. 5 – 9 täglich eine SELFStunde an, die sich an das Dalton-Konzept anlehnt,
in der sie alleine, mit einer Partnerin oder in einer kleinen Gruppe an Aufgaben arbeiten, die die
Fachlehrer fünf verschiedener Fächer (immer D, E, M – alle anderen Fächer außer Kunst und Sport
sind in wechselnden Halbjahren beteiligt) zusammengestellt haben.
Die Schülerinnen können Raum, betreuende Lehrperson
und das Fach mit den entsprechenden Aufgaben selbst
wählen.
Die LehrerInnen helfen bei Schwierigkeiten und haben
Zeit für persönliche Beratung und Förderung.
Die Bearbeitung der Aufgaben ist mit Hilfe der zur Verfügung
gestellten Lösungen selbstständig zu kontrollieren.
Alle führen einen Lernplaner zur Dokumentation und
Reflexion ihrer Eigenarbeit.

St. Angela-Schule, Düren - www.st-angela-schuelerweb.de/index.html
25

Arbeitsversion März 2011


Slide 26

Förderung der Selbständigkeit / Beispiele gelungener Praxis
Schulzeitbuch (Portfolioarbeit)
Das Schulzeitbuch ...
ist ein eigens für die Schule gestalteter Ordner
mit Registern für verschiedene Bereiche
(z.B. Berufsorientierung, soziales Engagement,
Musisches, Sportliches...),
den jede Schülerin beim Eintritt in die Schule erhält.
Es dient der Aufbewahrung von Zeugnissen, Erinnerungen, Klassenfotos,
vor allem aber Testaten für besondere Leistungen in und außerhalb der
Schule. Die Schule bemüht sich, den Schülerinnen viele Möglichkeiten zum
Erwerb unterschiedlichster Urkunden zu bieten.

Das Schulzeitbuch soll die Bereitschaft zum Engagement fördern und honorieren. Es stärkt die
Identifikation der Schülerinnen mit ihrer Schule.

St. Angela-Schule, Düren - www.st-angela-schuelerweb.de/index.html

26

Arbeitsversion März 2011


Slide 27

Förderung der Selbständigkeit / Beispiele gelungener Praxis
Qualimappe (Portfolioarbeit)
Geschwister-Scholl-Gymnasium, Pulheim (Gebundener Ganztag)
http://gsg.intercoaster.de/ic/page/719/die_quali_mappe.html

Die sogenannte Quali-Mappe
beinhaltet das Lernportfolio der SchülerInnen der Sekundarstufe I und dient dazu, dass die
SchülerIinnen im Sinne einer Sensibilisierung ihr eigenes Lernen beobachten und
dokumentieren lernen (→ Element des selbstständigen Arbeitens).
Inhalte:
LEA (Fahrplan der Lern- und Arbeitstechniken als Curriculum der überfachlichen Kompetenzen),
Boxenstopps (aktive Lerneinschätzung durch die SchülerInnen: Was kann ich von einem
bestimmten Thema schon gut und was muss ich noch üben?,
Best of (Sammlung besonders gelungener Beiträge aus dem Unterricht),
grips – ich will es wissen (Sammlung von Zertifikaten aus dem Bereich grips und selbstständige
Dokumentation von Förder- und Profilkursen, Soziales Lernen / Lions Quest (Dokumentation).

27

Arbeitsversion März 2011


Slide 28

Förderung der Selbständigkeit / Beispiele gelungener Praxis aus dem
gebundenen Ganztag
Lernstudios
Hans-Ehrenberg Schule, Bielefeld
www.hans-ehrenberg-schule.de

28

Arbeitsversion März 2011


Slide 29

Hausaufgaben - Schulinterne Kontrollmechanismen / Beispiele gelungener
Praxis
Erfassung aller Hausaufgaben eines Tages
auf einem reserviertem Tafelteil
Liebfrauengymnasium, Büren
www.lfg-bueren.de/

29

Arbeitsversion März 2011


Slide 30

Hausaufgaben - Schulinterne Kontrollmechanismen / Beispiele gelungener
Praxis
Erfassung des Hausaufgabenumfangs
durch Hausaufgabenkladde
Städtisches Gymnasium Hennef (Gebundener Ganztag)
www.gymnasium-hennef.de/

30

Arbeitsversion März 2011


Slide 31

Entlastungsmöglichkeiten durch Gestaltung der Stundentafel / Beispiele
gelungener Praxis
Epochalunterricht - Verminderung der Anzahl der Fächer pro
Jahrgangsstufe
Reismann-Gymnasium, Paderborn (Gebundener Ganztag)
http://reismann.lspb.de/typo/index.php?id=17

Doppelstunden - Verminderung der Anzahl der Fächer pro Tag
Städtisches Gymnasium, Barntrup
www.gymnasium-barntrup.de

Doppelstunden-Modell mit geraden und ungeraden Wochen
Geschwister-Scholl-Gymnasium, Düsseldorf
www.gsg-duesseldorf.de/

31

Arbeitsversion März 2011


Slide 32

Transparenz schaffen – durch Ausweisung der Ergänzungsstunden in der
Stundentafel / Beispiele gelungener Praxis
Verwendung der Ergänzungsstunden in allen Jahrgängen
Tannenbusch-Gymnasium, Bonn - www.tannenbusch-gymnasium.de#

32

Arbeitsversion März 2011


Slide 33

Transparenz schaffen – durch Ausweisung der Ergänzungsstunden in der
Stundentafel / Beispiele gelungener Praxis
Pflicht-, Wahlpflicht- und Förderstunden (Beispiel für die Ausweisung der
Ergänzungsstunden im Stundenplan)
Freiherr-vom-Stein-Gymnasium, Hamm
www.das-stein.de

Förderbänder; Orientierungsstunden, Pflicht-Arbeitsgemeinschaften,
Ausweitung des Fachunterrichtes
(Beispiel für den Umgang mit Ergänzungsstunden)
Liebfrauengymnasium, Büren
www.lfg-bueren.de/

33

Arbeitsversion März 2011


Slide 34

Fortbildungsmodule der Serviceagentur Ganztägig Lernen in NRW
www.nrw.ganztaegig-lernen.de/Nordrhein_Westfalen/home.aspx

Fortbildungsmodul: Von den Hausaufgaben zur Gestaltung von Lernzeiten im
Ganztag

Fortbildungsmodul: Rhythmisierung an Ganztagsschulen

34

Arbeitsversion März 2011