Referentinnen: Isabella und Nora      Übersicht › Kurzbiografien Ariès - Verfallsgeschichte › Zentrale Aussagen › Kritische Würdigung De Mause – Fortschrittsgeschichte › Zentrale Aussage › Perioden der Eltern –

Download Report

Transcript Referentinnen: Isabella und Nora      Übersicht › Kurzbiografien Ariès - Verfallsgeschichte › Zentrale Aussagen › Kritische Würdigung De Mause – Fortschrittsgeschichte › Zentrale Aussage › Perioden der Eltern –

Referentinnen: Isabella und Nora

     Übersicht › Kurzbiografien Ariès - Verfallsgeschichte › › Zentrale Aussagen Kritische Würdigung De Mause – Fortschrittsgeschichte › Zentrale Aussage › Perioden der Eltern – Kind Berziehung › Kritische Würdigung Differenzen Ariès  de Mause Postman – Die Gefährdung der Kindheit › Zentrale Aussage › › Fazit Kritische Würdigung

„Die Schule hat das einstmals freie Kind in den Rahmen einer zunehmend strengeren Disziplin gepresst (…)“ Philippe Ariès „Die Geschichte der Kindheit ist ein Alptraum aus dem wir gerade erst erwachen“ Lloyd de Mause „Fernsehen wurde nicht für Idioten erschaffen - es erzeugt sie“ Neil Postman

Verfallsgeschichte

   Historiker und Mediävist (Mittelalterforscher) Historische, soziologische Sichtweise Werk: „Die Geschichte der Kindheit“ – Rolle der Kindheit

Lloyd de Mause (*1931)

Fortschrittsgeschichte

   Psychologe und Psychoanalytiker Psychoanalytische, psychohistorische, psychogenetische Sichtweise Befasst sich mit der menschlichen Psyche in der Geschichte

        Sinn von Familie: Gut, Stand und Name vererben Im Mittelalter keine Vorstellung von Kindheit als Lebensabschnitt (Kind hat keine Sonderstellung) Familie = Produktionsgemeinschaft => Verzicht auf emotionale Qualitäten Kind – Eltern Verhältnis = Lehrlingsverhältnis => keine abgetrennten Lebensbereiche Keine Trennung Familie + Öffentlichkeit Kein Unterschied zwischen Spielen/Kleidung von Erwachsenen und Kindern Kind = amoralisch, zum Hätscheln und Spaß haben da Kindliche Sexualität selbstverständlich

        Neuer Familiensinn: moralische Anstalt, emotionale Bindung entsteht ( => Ariès: „emotionale Ghettos“) Soziale Erfindung von Schule (17. Jh.) = Kindheit anerkannt als eigenständiger Lebensabschnitt Kind = verderblich, unschuldig, schutzbedürftig (Gegenstand der Verantwortung) Funktionale Systemdifferenzierung (neue Organisation des privaten Raumes) (Spezialisierung der Zimmer) schwarze Pädagogik => Strenges pädagogisches Reglement Naturwüchsiges Aufwachsen wird Repressive Erziehung aus dem 18./19. Jh.

Heranbildung grundsätzlicher Triebabwehr Abhärtung /Abwehr von Gefühlen Vorstellung man könne Kinder wie Tiere formen abgelöst durch Erziehung Entfernung des Kindes aus der Erwachsenengesellschaft Entstehen von Erziehungsleitbildern (Erziehungsfibeln)

       Beschreibt, erklärt aber nicht Ordnet Entwicklung nicht in gesamtgesellschaftliche Wandel/Alltag ein Bezieht Wandel der Kindheit nur auf wohlhabenden Kreis Dokumente werden überinterpretiert Übersieht Notwendigkeit der Abriegelung zwischen Kindern und Erwachsenen › Idealisiert die alten Zuständen Schwarze Pädagogik keine ausreichende Begründung gegen pädagogische Zuwendung Weitreichende Brutalität Erwachsener gegenüber Kindern berücksichtigt er kaum

  Beschreibt Entstehung/Wandel der Eltern – Kind Beziehung mit 6 einander ablösenden Formen zunehmend engerer Beziehungen => Eltern überwinden ihre Ängste Je weiter zurück in Geschichte, › desto schlechter Pflege/Fürsorge, › desto mehr Tötungen, Aussetzungen, Misshandlungen, sexueller Missbrauch

6. Form Unterstützung Mitte 20. Jh.

5. Form Sozialisation 19. Jh. – Mitte 20. Jh.

1.Form

Kindsmord Antike – 4.Jh.

2. Form Weggabe 4. – 13. Jh.

6 Formen der Kindheits geschichte 4. Form Intrusion 18. Jh.

3. Form Ambivalenz 14. - 17. Jh.

1. Kindsmord   Eltern töten ihre Kinder = keine Verantwortung Viel sexueller Missbrauch 2. Weggabe   Weggabe ins Heim/ Kloster/ als Diener = Versuch psychischer Mechanismen zu entrinnen Kinder = Böse = Strafe 3. Ambivalenz  Beginn emotionaler Beziehungen  Ambivalent, weil Schutzbedarf und Bedrängung

4. Intrusion  Weniger Schlechtes wird projiziert    Empathie, um den Willen des Kindes zu kontrollieren Kindersterberate sinkt Strikte Reinlichkeitserziehung + Bestrafung bei Masturbation 5. Sozialisation  Institutionen helfen, Vater ist aktiv   Keine Unterwerfung des Kindes Ziele › Kind in der Gesellschaft lebensfähig zu machen › › Eigenständigkeit fördern Sicherung von Lebensglück und Erfolg 6. Unterstützung   Kind weiß selbst, was ihm fehlt Keine Gewalt   Förderung, Anregung, Liebe, Betreuung, Diskussionsbereitschaft sehr zeitaufwendig

Kindesmord v.Chr 0 n.Chr.

500 Unterstützung Sozialisation Intrusion Ambivalenz 1000 Weggabe 1500 1974

  Vernachlässigung der Beeinflussbarkeit des Kindes durch sozialen Wandel Überzeichnung/Fehlinterpretation (Armut ungleich Vernachlässigung)

Ariès

Entwicklung der Kindheit als Unglück => Leidensgeschichte Ausgrenzung des Kindes aus dem gesellschaftlichen Leben Überwachung in Institutionen Von Freiheit zu Quarantäne

de Mause

Entwicklung der Kindheit als Glück Verbesserung der Eltern – Kind Beziehung Freie Entfaltungsmöglichkeiten Vom Kindesmord zur Unterstützung

Verschwinden der Kindheit im 21. Jh.

     Professor für Kommunikationswissenschaft und Medien – Ökologe Werk: „Das verschwinden der Kindheit“ (1983) => Einfluss auf Generationen Werk: „Wir amüsieren uns zu Tode“ (1985) => Kritik an Fernsehkonsum nutzt die Kindheitsgeschichte zur Argumentation Kindheit historisch späte Entwicklung => grundsätzliche Übereinstimmung mit Ariès/de Mause => bewertet diesen Prozess anders

      Fernsehen verwischt die Trennungslinie zwischen Kindheit und Erwachsenenwelt › › Keine komplexen Anforderungen, d.h. Fernsehen nur Entertainment Keine Gliederung des Publikums Mithilfe des Buchdruckes => Abgrenzung Erwachsenenwelt/Kinderwelt Unterschied › Lesen + schreiben lernen = Kinder › Lesen + schreiben beherrschen = Erwachsene Beginn der Lebensphase Kindheit ab dem Buchdruck Erwachsenenwelt muss erworben werden = symbolische Leistung Hochphase der Kindheit 1850 1.

Literalität verschwindet 2.

Erziehung verschwindet 3.

Schamgefühl verschwindet

Kindheit um 1850

Kinder „aus Fabriken in Schulen“ Eigene Kleidung/Spiele Eigenes Mobiliar kindspezifisch Schrittweise Aufklärung => Behütende Kindheit

Kindheit Heute/Mittelalter

Kinder tragen ähnlich Kleidung, sehen ähnliche Filme wie Erwachsene Zugang zu allen Geheimnissen der Sexualität + Erwachsenenlebens => Kindheit verschwindet Hintergrund: Medien des 20. Jahrhunderts (insbesondere TV – Medium der totalen Enthüllung, wendet sich an alle Altersklasse)

Negativ:  Hat keine historischen Forschungen betrieben, nutzt die Kindheitsgeschichte zur Argumentation  Medien haben auch positive Eigenschaften Positiv:  Forderung Medien altersgerecht zu differenzieren

Ich mag keine Bücher, Ich mach was ich will, und schäme mich für nichts!

      http://www.unserekirche.de/data/images/520/203425700510.jpg

http://img.zvab.com/member/10623h/3280774.jpg

http://farm1.static.flickr.com/25/95401594_03b149e036.jpg?v=0 http://www.berlinverlage.com/images/authors/hires/Postman_head_300.jpg

http://de.wikipedia.org/wiki/Neil_Postman#Zitat Abitur – Training Erziehungswissenschaft „Entwicklung, Sozialisation, Identität. Normen und Ziele in der Erziehung“, Stark Verlag, Christian Storck, 2008