Folien Kap1-2

Download Report

Transcript Folien Kap1-2

DIE BILANZ
Vermögen (Aktiva)
Folie 1
BILANZ
Kapital (Passiva)
Anlagevermögen
Fremdkapital
(Schulden)
Umlaufvermögen
Eigenkapital
(Reinvermögen)
MITTELVERWENDUNG
WOFÜR?
MITTELHERKUNFT
WOHER?
© Steiger, Gründl, Schneider: Rechnungswesen leicht verständlich 1
KONTENERÖFFNUNG
Vermögen (Aktiva)
Folie 2
BILANZ
Kapital (Passiva)
Anlagevermögen
Fremdkapital
(Schulden)
Umlaufvermögen
Eigenkapital
(Reinvermögen)
Aktive Bestandskonten
Vermögensbestände
Passive Bestandskonten
Fremd- und Eigenkapital
Anfangsbestand  SOLL
MITTELVERWENDUNG
Anfangsbestand  HABEN
MITTELHERKUNFT
© Steiger, Gründl, Schneider: Rechnungswesen leicht verständlich 1
ERFOLGSKONTEN
Aufwandskonten
Ertragskonten
Aufwände
Erträge
= WOFÜR?
Mittelverwendung
z. B. für Lohnaufwand
Versicherungsprämien
Portogebühren
Mietaufwand
Zinsaufwand
sonstige betriebliche
Aufwendungen
= WOHER?
Mittelherkunft
-
haben
Auswirkung auf
z. B. aus Verkaufserlösen
Leistungen f. Versicherungen
Mieterträgen
Zinserträgen
Provisionserträge
+
Eigenkapital-Konto
Anfangsbestand EK
Folie 3
© Steiger, Gründl, Schneider: Rechnungswesen leicht verständlich 1
ERFOLGSKONTEN, GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG, KAPITAL
GEWINN
Aufwand
Ertrag
VERLUST
Aufwand
Saldo
Aufwand
Saldo
Ertrag
Aufwand
Aufwand
Ertrag
Saldo
Aufwand
Saldo
Ertrag
Aufwand
Aufwand
Ertrag
G+V-Konto
Saldo
Aufwand
Ertrag
Saldo
Soll
Haben
Saldo
G+V-Konto
Soll
Haben
Ertrag
Ertrag
Aufwand
Gewinn
Verlust
Kapitalkonto
Endeigenkapital
Folie 4
Ertrag
Saldo
Aufwand
Soll
Ertrag
Ertrag
Saldo
Aufwand
Ertrag
Saldo
Haben
Soll
Kapitalkonto
Anfangseigenkapital
Endeigenkapital
Gewinn
Verlust
© Steiger, Gründl, Schneider: Rechnungswesen leicht verständlich 1
Haben
Anfangseigenkapital
BUCHUNGEN IM ZUSAMMENHANG MIT HANDELSWAREN
WARENVORRAT
Anfangsbestand
Anfangsbestand
Zukäufe
WARENEINSATZ (Verbrauch)
Wareneinsatz
Wareneinsatz
Saldo
Saldo:
Endbestand
WARENERLÖSE
Saldo
Schlussbilanz
Endbestand
Warenerlöse
G+V - Konto
Wareneinsatz
Warenerlöse
ABSCHLUSS
Folie 5
© Steiger, Gründl, Schneider: Rechnungswesen leicht verständlich 1
DIREKTE GEWINNERMITTLUNG
G+V-Konto (Gewinn)
Soll
Haben
Aufwand
Ertrag
Gewinn
G+V-Konto (Verlust)
Soll
Haben
Ertrag
Aufwand
Verlust
Folie 6
© Steiger, Gründl, Schneider: Rechnungswesen leicht verständlich 1
DER BETRIEBSVERMÖGENSVERGLEICH
Eröffnungsbilanz
(Schlussbilanz des Vorjahres)
Schlussbilanz dieses Jahres
Fremdkapital
Fremdkapital
Vermögen
Vermögen
Anfangseigenkapital
Endeigenkapital
BETRIEBSVERMÖGENSVERGLEICH
+ Privatentnahmen
- Privateinlagen
Folie 7
© Steiger, Gründl, Schneider: Rechnungswesen leicht verständlich 1
DIE DOPPELTE GEWINNERMITTLUNG
Eröffnungsbilanz
(Schlussbilanz des Vorjahres)
Schlussbilanz dieses Jahres
Fremdkapital
Fremdkapital
Vermögen
Vermögen
Anfangseigenkapital
Endeigenkapital
Differenz
+ Privatentnahmen
- Privateinlagen
muss gleich sein
AUFWAND
= Gewinn oder Verlust
Gewinn- und Verlustrechnung
ERTRAG
Aufwand
Ertrag
Gewinn
Folie 8
© Steiger, Gründl, Schneider: Rechnungswesen leicht verständlich 1
„KREISLAUFSCHEMA“ – SYSTEM DER DOPPELTEN BUCHHALTUNG
Aktive Bestandskonten Passive Bestandskonten
AB
Abgänge (-)
Abgänge (-)
AB
Zugänge
(+)
Saldo =
Endbestand
Saldo =
Endbestand
Zugänge
(+)
Erträge
Aufwände
Saldo
Saldo
Aufwand
2
4
Schlussbilanzkonto
G+V Konto
Salden der
Aufwandskonten
Salden der passiven
Bestandskonten
Salden der
aktiven
Bestandskonten
Endeigenkapital
GEWINN
Salden der
Ertragskonten
Eigenkapitalkonto
5
Saldo Privatk.
Endeigenkapital
Privatkonto
Privatentnahmen
Folie 9
Privateinlagen
Saldo
Anfangseigenkapital
3
GEWINN
1
© Steiger, Gründl, Schneider: Rechnungswesen leicht verständlich 1
Ertrag
SOLL UND HABEN IN DER DOPPELTEN BUCHHALTUNG
SOLL
Folie 10
HABEN
BILANZ
Vermögen
Fremdkapital
Eigenkapital
G+V
Aufwand
Ertrag
WOFÜR?
WOHER?
Mittelverwendung
Mittelaufbringung
Bestandskonten
Erfolgskonten
Fremdkapital bzw.
Eigenkapitalverminderung
Vermögensverminderung
Bestandskonten
Ertragsverminderung
Aufwandsverminderung
Erfolgskonten
© Steiger, Gründl, Schneider: Rechnungswesen leicht verständlich 1