Foliensatz 2

Download Report

Transcript Foliensatz 2

Einführung in die
Europäische Ethnologie
WS 2014/15
Prof. Dr. Johannes Moser
Einführung in die Europäische Ethnologie
Geschichte der Volkskunde
• Frühe Belege (spätes 18. Jahrhundert)
• Aufklärung
• Statistik
– Gottfried Achenwall (1719-1722)
– August Ludwig von Schlözer (1735-1809)
• Geografie und Geschichte
– Johann Christoph Gatterer
2
Einführung in die Europäische Ethnologie
3
• Nationalcharakter
• Johann Gotffried Herder (1744-1803)
– „Ideen zur Philosophie der Geschichte der
Menschheit“
– Volksseele
– Volksdichtung und Volkslieder
• Romantik
• Kameralismus
• Nationalromantik
Einführung in die Europäische Ethnologie
Johann Gottfried Herder
4
Einführung in die Europäische Ethnologie
5
Wilhelm Heinrich Riehl (1823-1897)
• Theologe, Staatwissenschaftler, Statistiker
und Kulturhistoriker
• Naturgeschichte des Volkes
• „Volkskunde als Wissenschaft“ 1858
• Stamm, Sitte, Sprache, Siedlung
• Bedeutung der Nation
• Familie
• Tradition und Wandel
Einführung in die Europäische Ethnologie
Wilhelm Heinrich Riehl
6
Einführung in die Europäische Ethnologie
Ludwig Achim von Arnim (1781-1831)
Clemens Brentano (1778-1842)
• „Des Knaben Wunderhorn“
Jacob und Wilhelm Grimm
(1785-1863 und 1786-1859)
•
•
•
•
Altertumskunde
Kinder- und Hausmärchen
Deutsche Sagen
Volkspoesie und Volksgeist
7
Einführung in die Europäische Ethnologie
8
Friedrich Ludwig Jahn (1778-1852)
• Gründer der deutschen Turnbewegung
• „Deutsches Volksthum“ (1810)
• Erziehung zur nationalen Einheit
Wilhelm Mannhardt (1831-1880)
• Mythologie
• „Wald- und Feldkulte“
Adolf Bastian (1826-1905)
• „Elementargedanken der Menschheit“
Einführung in die Europäische Ethnologie
9
Geschichts- und Altertumsvereine
„Gesamtverein der deutschen Geschichtsund Altertumsvereine“ (1852)
Germanisches Nationalmuseum Nürnberg
(1852)
Karl Weinhold (1832-1901)
• „Berliner Verein für Volkskunde“ (1890)
• Zeitschrift für Volkskunde (1891)
• Umfassendes Forschungsprogramm
Einführung in die Europäische Ethnologie
10
• Volkswirtschaftslehre: Historische Schule
– Gustav Schmoller (1838-1917)
– Karl Bücher (1847-1930)
• Soziale Frage
– Rudolf Virchow (1821-1902)
– Karl Marx (1818-1883)
– Friedrich Engels (1820-1895)
• Gemeinschaft und Gesellschaft
– Ferdinand Tönnies (1855-1936)
Einführung in die Europäische Ethnologie
11
Volkskunde zu Beginn des 20. Jahrhunderts
1. Nationalistischer Zugang
2. Psychologische versus historische
Zugänge
– Volksseele als kollektive Gesamtheit
– „Mutterboden der Kulturnation“ (Albrecht
Dieterich, 1866-1908)
– „vulgus in populo“ (Eduard Hoffmann-Krayer,
1864-1936)
– Triebgebundenheit des Menschen (Adolf
Spamer, 1883-1953)
Einführung in die Europäische Ethnologie
12
3. Individualität und Kreativität
• Gesunkenes Kulturgut (Hans Naumann,
1886-1951)
Volkskunde im Nationalsozialismus
• Volksideologie
• Rassistische Ideen
• Nordisch – germanisch
• Überhöhung des Bauernstandes
• Volkspersönlichkeit
Einführung in die Europäische Ethnologie
13
Kritik (Utz Jeggle)
– Verzicht auf wissenschaftliche Methodik
– Quellenkritik
– Transparenz des Forschungsprozesses
– ‚Zerstörung der Vernunft‘
– Ausblenden des Intellekts
– Abbau wissenschaftlicher Erkenntnissicherung
– Ablehnung des kritischen Diskurses
– Translozierung wissenschaftlicher Vorstellungen in ein Bekenntnissystem
Einführung in die Europäische Ethnologie
14
Volkskunde nach 1945
• Richard Weiss: Volkskunde der Schweiz
• Volkskunde der Heimatvertriebenen
• Münchner Schule der historischen
Volkskunde
– Hans Moser (1903-1990)
– Karl Sigismund Kramer (1916-1998)
• Falkensteiner Tagung (1970)
– Richtungsdebatte
– Namensdebatte
Einführung in die Europäische Ethnologie
15
• Tübingen: Empirische Kulturwissenschaft
– Hermann Bausinger, Utz Jeggle, Gottfried
Korff, Martin Scharfe, Christel Köhle-Hezinger
Bernd-Jürgen Warneken, Wolfgang Kaschuba
• Frankfurt am Main: KA/EE
– Ina-Maria Greverus, Christian Giordano, Werner Schiffauer, Gisela Welz, Regina Römhild
• Marburg/Lahn: EE und Kulturforschung
– Gerhard Heilfurth, Ingeb. Weber-Kellermann
• Münster: Volkskunde
– Günter Wiegelmann, H. Siuts, R. Mohrmann
Einführung in die Europäische Ethnologie
16
Kultur und Gesellschaft
• Begriffsgeschichte
• Cultura
• Kultur/Natur
• Herder: Kultur des Volkes
• Goethe: Bildungskultur
• Riehl: Kulturgeschichte von Land + Leuten
• Früher ethnologischer Kulturbegriff:
homogene unverwechselbare Einheit
Einführung in die Europäische Ethnologie
17
• Kultur und Reformdebatte
• Transformationsprozesse in modernen
Gesellschaften
• Theoretische Konzepte zum Kulturbegriff
Kultur und Zivilisation
• Norbert Elias (1897-1990)
• „Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen“ (1936; publiziert 1939)
Einführung in die Europäische Ethnologie
Norbert Elias (1897-1990)
18
Einführung in die Europäische Ethnologie
•
•
•
•
•
•
•
•
•
19
Veränderungen menschlichen Verhaltens
Empfindungen und Affekte
Umwandlung von Außen- in Innenzwänge
Wandel der Sozialstrukturen
Wandel der Persönlichkeitsstrukturen
Kontinuierlicher technischer Fortschritt
Differenzierung der Gesellschaften
Konkurrenz- und Ausscheidungskampf
Zentralisierung der Gesellschaften
Einführung in die Europäische Ethnologie
•
•
•
•
•
•
Geldwirtschaft
Interaktionsketten
Figuration/Verflechtungsordnung
Individualisierung
Affektkontrolle
Stärkung des Über-Ich
20
Einführung in die Europäische Ethnologie
21
Daraus folgt:
– das Sinken der Gewaltbereitschaft;
– das Vorrücken der "Schamschwellen";
– das Vorrücken der "Peinlichkeitsschwellen";
– eine „Psychologisierung“
– eine „Rationalisierung“
• Kritik
– Hans-Peter Duerr