PowerPoint-Präsentation

Download Report

Transcript PowerPoint-Präsentation

PROJEKTARBEIT

A B C D

PROJEKTARBEIT

Arbeitsphase Portfolio Projekttagebuch Präsentation

A)

ARBEITSPHASE

Der Arbeitsprozess muss Schritt für Schritt dokumentiert sein und für Außenstehende nachvollziehbar sein!

B)

PORTFOLIO

Bestandteile:

1.Deckblatt

2.Inhaltsverzeichnis

3.Thema  Ausarbeitung 4.Projekttagebuch

5.Literaturverzeichnis/Quellenangabe 6.Anhang

Portfolio

  muss stets mitgebracht werden (Arbeitsgrundlage!) einheitliche Gestaltung  Sauberkeit  Ordnung und Übersichtlichkeit  Frei von Rechtschreibfehlern   Beschriftung/Deckblatt: Name, Klasse, Thema, Gruppe Pünktliche Abgabe!

Projektpräsentation der 9. Jahrgangsstufe Schuljahr 2014/15

Portfolio Oberthema: Zukunft

Titel der Arbeit: ??? Erstellt von: XY, XZ, YZ (Kl. 9?) Hinweise: - Alle gleiches Deckblatt!

- Schrift: Arial, Größe 12 - gelbe Felder individuell ergänzen - Vorlage auf homepage der Schule Erstellungszeitraum: 12.01. – 19.03.2015 Präsentation am ??.03.2015 (Dauer 15 Min.)

wichtig:

Inhaltsverzeichnis

Gliederung mit Seitenzahlen • Deckblatt nicht nummerieren • Seitenzahlen in Fußzeile • Punkte der Gliederung müssen im Portfolio wieder auftauchen • Überschriften müssen mit der Gliederung übereinstimmen

C)

Projekttagebuch

  Achtet darauf, dass ihr wirklich alles dokumentiert!  Ihr müsst die Materialien, die ihr an den jeweiligen Tagen gefunden habt, auch anhängen. Individuelle Leistung jedes Schülers muss sichtbar sein.

 Jede selbst erbrachte Leistung auflisten.

ABER: Fügt nur die Texte an, die ihr auch wirklich benutzt habt!

Datum/Zeit Bericht Stimmungs barometer

Literaturverzeichnis

Autor, Vorname: Titel. Untertitel, Ort: Verlag Jahr

Brecht, Bertolt: Die Dreigroschenoper. Text und Kommentar, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1955

http://dzrs.guntia.net

Möglichkeiten der Recherche

Das Interview:

Man befragt Menschen zu einem Thema, dokumentiert das Gespräch und wertet es später aus.

Beobachtung der Welt:

Man betrachtet natürliche Vorgänge und zieht Schlussfolgerungen.

Benutzung von Quellen:

Man liest in Büchern, Zeitschriften usw. oder im Internet nach und fasst die Ergebnisse auf die eigene Fragestellung hin zusammen.

Das Experiment:

Man baut eigene Versuche auf, lässt sie ablaufen, dokumentiert sie und wertet die Ergebnisse aus.

Grundwissen:

Man bringt eigenes, fundiertes Wissen in die Arbeit mit ein.

D)

PRÄSENTATION

 Power-Point-Präsentation  freier Vortrag (Stichpunkte z.B. auf Karteikarten!)  Gruppe überlegt sich einen genauen Ablauf der Präsentation : 1. Vorstellung und Einstieg ins Thema 2. Präsentation der erarbeiteten Inhalte 3. Ausstieg aus dem Thema

Präsentieren

 Sprache  Lautstärke und Modulation  Hochsprache; angemessenes Niveau  Hörerbezug  Körperhaltung  freies Sprechen  Medien  Länge des Referats