Kein Folientitel - Lehrerseite von Wolfram Thom

Download Report

Transcript Kein Folientitel - Lehrerseite von Wolfram Thom

Stationenlernen im Mathematikunterricht

14.00

ca.15.30

Kurze Vorstellungsrunde Vortrag und Diskussion Beispiel „Lernzirkel Volumen 6. Klasse“ Kaffeepause Begutachtung von Lernzirkeln 16.15

16.45 - 17.00

Umsetzung an der Schule Abschluss, Feedback

IPSN Nürnberg 19.3.2014

wolfram-thom.de

Wolfram Thom

     Lehrer für Mathematik/Physik am Gymnasium Donauwörth Seminarlehrer für Pädagogik Multiplikator für Offene Unterrichtsformen der ALP Dillingen Redaktionsleitung: Freies Arbeiten am Gymnasium (D, M, B, WR) ISB-Arbeitskreise „Unterrichtsmethodik und Computereinsatz im Mathematikunterricht“ „Pädagogische Diagnose und individuelle Förderung am Gymnasium“

IPSN Nürnberg 19.3.2014

wolfram-thom.de

Verabredungen Bitte treffen Sie nacheinander jeweils eine Verabredung mit jeweils einer Person, für „9 Uhr“ für „12 Uhr“ für „15 Uhr“.

Suchen Sie sich dazu jeweils einen Gesprächspartner von einer anderen Schule und tragen Sie dessen Namen bei der Uhrzeit ein.

Wenn Sie drei Verabredungen haben, setzen Sie sich bitte.

Zeit: 2 Minuten

IPSN Nürnberg 19.3.2014

wolfram-thom.de

Wie funktioniert das Lernen?

Kinder sind keine Fässer, die gefüllt, sondern Feuer, die entfacht werden wollen.“ 

Lernen ist aktiv

Individuelle Konstruktion von Wissen François Rabelais 1494 - 1553 IPSN Nürnberg 19.3.2014

wolfram-thom.de

Jedes Lernziel erfordert einen anderen Unterricht

Lernziele Intelligentes Wissen Lernformen Systematischer, kumulativer Wissenserwerb Meta kompetenzen Reflexiv verarbeiteter Wissenserwerb über eigenes Lernen und Handeln. Lehrmethoden Lehrergesteuerte direkte Instruktion (schüleraktivierend) Angeleitetes selbst ständiges Lernen (z.B. Stationenlernen) Handlungs kompetenzen Praxisnahes, erfahrungs gesättigtes, situiertes Lernen. Projektarbeit

IPSN Nürnberg 19.3.2014

Weinert, 1999

wolfram-thom.de

Jedes Lernziel erfordert einen anderen Unterricht

Lernziele Intelligentes Wissen Lernformen Systematischer, kumulativer Wissenserwerb Meta kompetenzen Reflexiv verarbeiteter Wissenserwerb über eigenes Lernen und Handeln. Lehrmethoden Lehrergesteuerte direkte Instruktion (schüleraktivierend) Angeleitetes selbst ständiges Lernen (z.B. Stationenlernen) Handlungs kompetenzen Praxisnahes, erfahrungs gesättigtes, situiertes Lernen. Projektarbeit Wichtig für das selbstständige Arbeiten

IPSN Nürnberg 19.3.2014

Weinert, 1999

wolfram-thom.de

Das Lernen lernen (Metakompetenzen) Jeder Schüler muss, wenn er alleine und selbstständig lernt, Folgendes

können

(das Wissen allein ist nutzlos!): • Wie überwacht man das eigene Lernen? • Wie plant man es? • Wie löst man einen Lerngegenstand in einzelne Teile auf? • Wie beobachtet man sich selbst beim Lernen? • Wie kontrolliert und evaluiert man die Ergebnisse? Lernen lernen ist in jedem einzelnen Unterrichtsfach ein neues Teilgebiet.

Prof. Weinert 2000

IPSN Nürnberg 19.3.2014

wolfram-thom.de

Methode Stationenlernen (Lernzirkel)

Selbstständiger Neuerwerb in stark vorstrukturierter Lernumgebung.

Station B Station A Station C Station D Station H Station G Station F Station E IPSN Nürnberg 19.3.2014

wolfram-thom.de

Ich habe bereits Lernzirkel in Mathe eingesetzt.

Ja, regelmäßig.

Ja, etwa 1-3 mal.

Nein, bisher noch nicht.

IPSN Nürnberg 19.3.2014

wolfram-thom.de

Ich habe selbst Lernzirkel Mathematik erstellt.

Ja, mehrere.

Ja, einen.

Nein, bisher noch nicht.

IPSN Nürnberg 19.3.2014

wolfram-thom.de

Gemeinsame Lernzirkel in meinen Fachschaften

Ja, wir nutzen Lernzirkel gemeinsam.

Ja, aber es gibt nur ein/zwei brauchbare Lernzirkel.

Nein, ich habe meine(n) eigenen Lernzirkel zu Hause.

IPSN Nürnberg 19.3.2014

wolfram-thom.de

Lernzirkel als Schüler/in?

Ja, ich habe mehrmals mit Lernzirkeln gearbeitet.

Ja, aber nur einmal in meiner Schulzeit.

Nein, ich habe keine Lernzirkel im Unterricht erlebt.

IPSN Nürnberg 19.3.2014

wolfram-thom.de

Pro und Contra Stationenlernen in Mathematik Bitte notieren Sie sich im Stillen Pro und Contra Stationenlernen in Mathematik!

2 min

Erfahrungen / Gründe, die dafür sprechen.

 …  …  …  …  …  … Erfahrungen / Gründe, die dagegen sprechen.

 …  …  …  …  …  …

IPSN Nürnberg 19.3.2014

wolfram-thom.de

Pro und Contra Stationenlernen in Mathematik Partnerarbeit: Stellen Sie sich Ihre Notizen gegenseitig vor.

Treffen Sie sich dazu mit Ihrer „9-Uhr-Verabredung“.

Zeit: 4 Minuten

IPSN Nürnberg 19.3.2014

wolfram-thom.de

Ziele der Unterrichtmethode

      

Förderung des selbstständigen Arbeitens Steigerung der Teamfähigkeit Binnendifferenzierung durch Wahlmöglichkeiten Individuelle Förderung durch unterschiedliche Schwierigkeitsgrade Förderung schwächerer SchülerInnen durch individuelle Hilfestellung Förderung begabter SchülerInnen durch kreative Wahlstationen Abwechslung der Unterrichtsformen IPSN Nürnberg 19.3.2014

wolfram-thom.de

Einsatzmöglichkeiten für Stationenlernen Motivation (Einführungszirkel) Neuerwerb (Lernzirkel) Üben und Vertiefen (Übungszirkel)

IPSN Nürnberg 19.3.2014

wolfram-thom.de

Methode Stationenlernen (Lernzirkel)

Didaktischer Ort

   Vorwissen aktivieren; Motivieren

Selbstständiger Neuerwerb

Üben

Lerntheoretische Aspekte

       Aktivierung aller Schüler Individuelles Arbeitstempo Individuelle Wahlmöglichkeiten Lernen mit allen Sinnen möglich Partnerarbeit erhöht Lernerfolg Unterschiedliche Arbeitsformen Verschiedene Schwierigkeitsgrade

Station A Station H Station B Station G Station C Station F Station D Station E IPSN Nürnberg 19.3.2014

wolfram-thom.de

Methode Stationenlernen (Lernzirkel) Empfehlung: In jedem Fach ein Lernzirkel pro Schuljahr.

Die Fachschaft überlegt sich das passendste Thema und optimiert diesen Lernzirkel für jede Jahrgangsstufe.

6 7

Jgst Mathematik

5 8 … Flächen Volumen -

Geschichte

Imperium Romanum Dreieckskonstruktionen Mittelalter Wahrscheinlichkeit Französische Revolution

… IPSN Nürnberg 19.3.2014

wolfram-thom.de

Σ 8 9 10 12

Methode Stationenlernen - Zeitbedarf Vorgabe des Lehrers (z.B. 6 Std) Langsame Lerner Schnelle Lerner

IPSN Nürnberg 19.3.2014

wolfram-thom.de

Methode Stationenlernen - Zeitbedarf Langsame Lerner Schnelle Lerner Vorgabe des Lehrers (z.B. 6 Std) Pflichtstationen Wahlstationen Wenn möglich sollten auch langsame Schüler die Zeit für eine Wahlstation haben.

IPSN Nürnberg 19.3.2014

wolfram-thom.de

Guter Zeitwächter: Übersichtsplan im Klassenzimmer

IPSN Nürnberg 19.3.2014

wolfram-thom.de

Laufzettel Mathematik 6. Klasse

Lernzirkel Volumen

Thema Station 1 Ecken, Kanten, Flächen Datum (Station) Hausaufgabe Datum (Hausaufgabe) S.133/2,3 Station 2 Würfelnetze Station 3 Station 4 Station 5 Die Volumeneinheiten (cm³, dm³, m³, Liter) Wie viel Kubikzenti meter sind ein Liter?

Die Volumenformel für Quader … … S.133/4 S.134/7,8,11 S.134f/10,13,18 S.139/3a,b,e,5b,d

IPSN Nürnberg 19.3.2014

wolfram-thom.de

Laufzettel Mathematik 6. Klasse

Methode Stationenlernen - Raumbedarf

Modell A: Die Schüler wandern von Station zu Station. Die Stationen sind fest.

Modell B: Feste Schülergruppen holen sich die Stationen an ihre Tische.

Station 2 Station 3 Stations material Station 1 Station 4 Station 5

 

Gruppenbildung an den Stationen Mehr Stühle als Schüler günstig IPSN Nürnberg

 

19.3.2014

Meist feste Schülergruppen Kein Aufbau erforderlich wolfram-thom.de

Lernstationen im Detail  Didaktisch gut aufbereitete Texte / Aufgaben / Übungen.

 Selbstkontrolle der Lösungen.

 Lernen mit vielen Sinnen.

 Der Schwierigkeitsgrad an den Stationen sollte so gewählt werden, dass jeder Erfolgserlebnisse haben kann.

IPSN Nürnberg 19.3.2014

wolfram-thom.de

Methode Stationenlernen - Materialbedarf Für je 2 Schüler eine Station  Bei 8 Stationen sollte jede Station dreifach vorhanden sein.

 Bei wichtigen Pflichtstationen noch mehr Kopien.

IPSN Nürnberg

Stationen in Hängeregistern ablegen.

19.3.2014

wolfram-thom.de

Kriterien für Lernstationen      Der Lernende muss die Aufgabenstellung an den Stationen selbst erkennen können.

Selbstkontrolle der Lösungen.

Die Lernenden dokumentieren ihre Arbeit auf einem “Laufzettel”.

 Lernen mit vielen Sinnen.

Wissenserwerb über unterschiedliche Lernkanäle (eventuell Parallelstationen).

Der Schwierigkeitsgrad an den Stationen sollte so gewählt werden, dass jeder Erfolgserlebnisse haben kann.

IPSN Nürnberg 19.3.2014

wolfram-thom.de

Ergebnissicherung beim Stationenlernen

Leitfragen für die Lehrkraft

   Was soll aktiv, was nur passiv erinnert werden?

Welche Informationen sind auf lange Sicht wichtig?

In welches Wissen sollen diese Informationen  umgewandelt werden?

Können die Schüler/innen diesen Schritt selbst leisten?

IPSN Nürnberg 19.3.2014

wolfram-thom.de

Was macht der Lehrer/die Lehrerin?

 Sorgt für eine ruhige Arbeitsatmosphäre  Vorsicht bei Hilferufen: zuerst an Mitschüler verweisen.

 Selbst etwas arbeiten (Vorbild).

 Einzelunterricht für diejenigen, die wegen Krankheit etwas versäumt haben.

 „Nachhilfe“ für schwächere SchülerInnen.

 Spezialaufgaben für sehr gute SchülerInnen.

 Macht mündliche Noten durch Abfrage.

IPSN Nürnberg 19.3.2014

wolfram-thom.de

Weitere Fragen zum Stationenlernen?

IPSN Nürnberg 19.3.2014

wolfram-thom.de

Erstellung neuer Lernzirkel  Vorhandene Materialien sichten  anpassen, ergänzen, optimieren  Akademieberichte sichten (D, M, B, WR, Ch, Mu)  Verlagsangebote sichten  Finanzierung klären Kostet viel Zeit!

 Lehrerteams pro Jahrgangsstufe bilden  Besuch einer Fortbildung zur Materialerstellung (ALP, IPSN)  Anregung einer RLFB  Anregung einer schulinternen Fortbildung  Arbeitstag als schulinterne Fortbildungsmaßnahme

IPSN Nürnberg 19.3.2014

wolfram-thom.de

Bestandsaufnahme

    Wie sieht die Situation der Fachschaft aus?

Welche Lernzirkel (Freiarbeitsmaterialien) haben sich bewährt?

Welche Materialien müssten verbessert / ergänzt werden?

Welche Lernzirkel wollen wir neu erstellen?

Planung der Weiterarbeit

Was?

Wer?

Mit wem?

Bis wann?

IPSN Nürnberg 19.3.2014

wolfram-thom.de

Ampel-Methode Didaktischer

Ort

    Vorwissen aktivieren Schwierige Frage beantworten Meinungsbild einholen Diagnose des Lernerfolgs    Lerntheoretische Aspekte Aktivierung aller Schüler Motivierend Transparenz Tipp  Bezug über www.memo.de (250 Stück für 5,30€)

IPSN Nürnberg 19.3.2014

wolfram-thom.de

Man entdeckt keine neuen Erdteile, ohne den Mut zu haben, alte Küsten aus den Augen zu verlieren André Gide Download dieser Präsentation

  

www.wolfram-thom.de

Lehrerfortbildung Materialien