Transcript pH-Wert

Pflegeprodukte für Kontaktlinsen

96410-1S.PPT

Pflegeprodukte für Kontaktlinsen

Chemie:

• Kann signifikante Auswirkungen auf die KL haben • Ist wichtig für die Beseitigung von Mikroorganismen • Kann Nebenwirkungen am Auge hervorrufen 96410-2S.PPT

Funktion von Aufbewahrung und Pflege

• Mikrobielle Verunreinigungen verhindern und minimieren • Ablagerungen reduzieren • Einen ready-to-wear-Zustand erreichen und beibehalten 96410-3S.PPT

Aufbewahrung und Pflege

Funktionen

• Reinigung • Desinfektion • Proteinentfernung • Benetzung • Nachbenetzung 96410-4S.PPT

Kontaktlinsenreiniger

Wichtigste funktionelle Komponenten

• Oberflächenaktive Wirkstoffe • Nicht ionische oder ionische Verbindungen Anionisch Kationisch Amphoter • Antimikrobielle Wirkstoffe 96410-5S.PPT

Kontaktlinsenreiniger

Zusätzliche Komponenten

• Wirkstoffe zur Regulierung der Osmolarität • Puffer-System • Komplexbildner • Wirkstoffe zur Erhöhung der Viskosität • Andere Bestandteile 96410-6S.PPT

Reiniger

Wirkung

Verunreinigungen und/ oder Fremdkörper auf der Linsenvorderfläche emulgieren oder auflösen 96410-7S.PPT

• • •

Desinfektionslösung

Funktion

Abtötung pathogener Organismen, die eine Infektion hervorrufen können: Bakterien Pilze Viren Protozoen Aufrechterhaltung der Hydration Einen ready-to-wear Zustand erreichen und beibehalten 96410-8S.PPT

Desinfektion - Wirkungsweisen

• Störung der Zellmembran • Enzymhemmung • Proteinkoagulation oder Komplexbindung • Eine Kombination aus einer oder mehr der Obengenannten 96410-9S.PPT

Desinfektionsmittel

Zusätzliche Komponenten

• Natriumchlorid • Pufferwirkstoffe Ihr Ziel: • Regulierung von Osmolarität und pH 96410-10S.PPT

Reiniger für besondere Zwecke

Produkte für einen besonderen Zweck, um Linsenablagerungen zu entfernen/ zu lösen 96410-11S.PPT

Reiniger für besondere Zwecke

Enzymatisch

• Eiweißspaltende Enzyme: hydrolysierte Proteine bilden Aminosäuren Proteasen Pronasen • • Lipasen: Aufspaltung der Lipide in Glyzerin & Fettsäuren Amylasen: Aufspaltung von Muzinen 96410-12S.PPT

Enzymquellen

• Pflanzen • Tiere • Mikroorganismen 96410-13S.PPT

Enzymatische Reiniger

In Form einer Tablette, in der eine kleine Menge Enzyme enthalten ist • • • • Andere Inhaltsstoffe Füllstoff Sprudelsystem Schmiermittel Flüssiges Medium 96410-14S.PPT

Benetzungslösung

• • • • Hauptsächlich für formstabile Linsen Macht die Linse benetzbar Verbessert den Spontankomfort Stellt ein erstes Polster zwischen Hornhautoberfläche und Linse dar 96410-15S.PPT

Benetzungslösung

Inhaltsstoffe

• Polyvinylalkohol - Benetzungsmittel • Methylcellulose (und ihre Derivate) Erhöhung der Viskosität 96410-16S.PPT

Benetzungslösung

Weitere Eigenschaften

• Kochsalzlösung ist meist die Hauptkomponente • Steril • Konserviert 96410-17S.PPT

Haltbarkeit der Lösungen nach dem Öffnen

• • • Die Lösungen bleiben zuverlässig und wirksam unter der Vorraussetzung, dass: Das Haltbarkeitsdatum nicht überschritten ist (geöffnete und ungeöffnete Produkte) Die Zeit in der das Produkt aufzubrauchen ist nicht überschritten wurde (geöffnetes Produkt) Sie wie vom Hersteller empfohlen gelagert wurden (geöffnetes und ungeöffnetes Produkt) 96410-18S.PPT

Pflegeprodukte für Kontaktlinsen

Wie lange können Pflegemittel verwendet werden?

96410-19S.PPT

Tonizität

Okuläre Toleranz

• Toleriert: 0.6 bis 1.5% Natriumchlorid • Am besten: 0.9 - 1.1% Natriumchlorid 96410-20S.PPT

Osmolarität

=

Tonizität

• Osmolarität Gesamter osmotischer Druck der Lösung • Tonizität Qualitativer Vergleich des osmotischen Drucks einer Lösung mit Blutplasma 96410-21S.PPT

Effekt der Tonizität auf weichen Linsen Lösung

Hypotonisch: Hypertonisch:

Linse

absorbiert Wasser und quillt verliert Wasser und schrumpft 96410-22S.PPT

Lösungen für weiche KL

• Isotonisch • Natriumchlorid wird häufig benutzt 96410-23S.PPT

Weitere Bemerkungen

Reinigungslösung kann hypotonisch gemacht werden um die Reinigung zu unterstützen 96410-24S.PPT

pH-Wert

• Säure (H+) oder Base (OH-) • pH-Skala Konzentration der Säure/ Base - logarithmisch - Bereich 1-14 96410-25S.PPT

Säuren und Basen

• Brønsted-Lowry (1923) Säure = Protonenspender - Base = Protonenempfänger • Lewis (1923)

-

Säure = - Base = Elektronenpaar Empfänger Elektronenpaar-Spender 96410-26S.PPT

pH-Wert

Einfluss auf Kontaktlinsen

Wenn eine Linse in einer Lösung aufbewahrt wird, deren pH-Wert außerhalb des normalen Bereichs liegt, hat dies reversible Veränderungen hinsichtlich der Parameter und des Wassergehaltes zur Folge.

96410-27S.PPT

pH-Wert

Einfluss auf Kontaktlinsen

Klinische Bedeutung der Veränderungen: • pH-Wert sinkt H 2 O-Gehalt sinkt und die Linse sitzt zu fest • Komfort und Sehleistung reduziert bis der Tränenfilm wieder den normalen pH-Wert erreicht und die Linse in ihre originale Form zurück geht 96410-28S.PPT

pH-Wert

Einfluss auf Kontaktlinsen

• Extrem saure/basische Lösungen: Sprödigkeit • Verfärbung • • Verlust der physikalischen Eigenschaften Permanenter Abbau des Materials Polymer 96410-29S.PPT

Desinfektionslösung

pH-Wert

Wichtig für: • Reinigungsmittel, zur Sicherstellung ihrer Effektivität • Stabilität der Konservierungsstoffe • Komfort 96410-30S.PPT

Puffer

• Aufrechterhaltung des bevorzugten pH-Wertes der Lösung • Üblicherweise, eine Kombination aus schwachen Säuren oder Basen und deren Salzen • Der Konservierungsmitteltyp entscheidet über die Verwendung des Puffers 96410-31S.PPT

Viskosität

• ‘Dicke’ einer Lösung • Viskositätssteigernde Mittel werden bei täglichen Reinigern, bei Nachbenetzungstropfen und bei Benetzungslösungen für formstabile KL verwendet • Einheit - Pascalsekunde (Pa.s) 96410-32S.PPT

Viskosität

• Wasser

1

• Terpentin

1.5

• Advance Aufbewahrungslösung

10-25

• Boston Aufbewahrungslösung

50-120

• Olivenöl • Glycerin

84 1490

96410-33S.PPT

Mikroorganismen

• Bakterien • Pilze • Protozoen 96410-34S.PPT

Bakterien

• • • • Einzeller Selbstständige Arterhaltung und Fortpflanzung 2 Typen, basierend auf Form und Zellwand:

Gramnegativ:

Zellwand liegt zwischen zwei Membranen

Grampositiv:

Dicke Zellwand und einfache chemische Zusammensetzung Verwandeln sich in ‘Sporen’ (Ruhezustand) um zu überleben 96410-35S.PPT

Bakterielle Zellkomponenten

• Zellwand • Zytoplasma • DNA • Plasmamembran 96410-36S.PPT

Häufigste Bakterien

Normale Augen

• • • • •

Staphylokokken

-

epidermidis

-

aureus Diptheroide

-

corynebacterium Streptokokken sp.

Sonstige Pseudomonas

96410-37S.PPT

76% 25% 35% 4% <21% <1%

Pilze

• • • • • Viele Typen (>100,000) 2 Formen: Hefen (einzellig) oder Schimmel (mehrzellig) Im Vergleich zu Bakterien langsamere Fortpflanzungsraten Fortpflanzung über Sprossen oder Sporen Entwickeln sich am besten bei warmen, feuchten Bedingungen 96410-38S.PPT

Zellstrukturen von Pilzen

Ähnlich wie bei Pflanzen besteht die Zelle aus: • Zellwand • Plasmamembran • Nucleus mit DNA • Organellen 96410-39S.PPT

Protozoen

Mikroskopisch kleine, einzellige Tiere • Bewegliche Arten • Kommen in frischem und salzigem Wasser vor • Bilden ‘Zysten’ um zu überleben • Entwickeln sich am besten bei warmen feuchten Bedingungen (heiße Wannen, Teiche) 96410-40S.PPT

Protozoenstruktur

• • • • • Keine Zellwand Plasmamembran dient als äußere Abgrenzung, stärker im Vergleich zu Bakterien/Pilzen Organellen richtiger Nucleus Die meisten besitzen besondere Fortbewegungsewegungsmerkmale, z.B. Scheinfüßchen, Geißeln, Flimmerhärchen 96410-41S.PPT

Viren

• nicht eigenständig lebensfähig • Benötigen eine lebende Wirtszelle • Schnelle Fortpflanzung in der Wirtszelle • Meist wird die Wirtszelle zerstört oder verlassen, sobald deren Ressourcen aufgebraucht sind 96410-42S.PPT

Verhindern einer Infektion

Um eine mikrobielle Ansteckung zu verhindern: • Sollten die KL regelmäßig desinfiziert werden • Müssen alle Lösungen steril bleiben Einmal-Ampullen konserviert vor Gebrauch sterilisieren 96410-43S.PPT

Antimikrobielle Wirkstoffe

Konservierungsstoffe – mindestens bakteriostatisch Desinfektionsmittel – muss keimtötend sein 96410-44S.PPT

Antimikrobielle Wirkstoffe

Wirkungsmechanismus

unspezifisch: schädigt viele Zellkomponenten • Proteinselektiert: • Membranselektiert: Beeinträchtigung von Strukturen, die Proteine enthalten Schädigung der

Konservierungsstoffe

• Hemmen mikrobielles Wachstum • Halten die Zahl der Mikroorganismen unterhalb eines bestimmten Niveaus • Stellen ein Abwehrsystem dar 96410-46S.PPT

Eigenschaften von Konservierungsmitteln

• Kompatibel mit anderen Inhaltsstoffen • Nicht toxisch und nicht irritierend • Stabil über einen gewissen Zeitraum • Wirksam gegen eine Vielzahl von Organismen 96410-47S.PPT

BENZALKONIUM CHLORID - BAK

• Quaternäre Ammonium-Verbindung • CH 3 2 - N + - (CH 2 ) n - CH 3 Hydrophiles Ende CH 3 • kationisch Hydrophobes Ende Cl n n n = 7 - 17 96410-48S.PPT

BENZALKONIUM CHLORID - BAK

Funktion: Absorption auf der Zellmembran, Erhöht ihre Permeabilität Zellruptur Konzentration: 0.001 - 0.01% Effektiv bei Basen mit pH 8 96410-49S.PPT

• •

CHLOROBUTANOL

Alkoholkonservierungsmittel CH 3 Cl CH 3 - C - C - Cl • OH Cl Instabil und wenig bakteriostatisch • Effektiv bei saurem pH-Wert • Anwendung mit anderen

BENZYL ALKOHOL

• - CH 2 - OH • • • Bacterizid und Virozid – uneffektiv gegen

P. aeruginosa

geringen Konzentrationen in Geringe Ionizität, geringe Affinität zu formstabilen Materialien Nicht geeignet für weiche KL 96410-51S.PPT

Andere Alkohole

H H H - C - C - OH H H

Ethanol

H H H H - C - C - C - H H O H H

Isopropanol

• • Benutzung mit 1 - 20% Konzentration Isopropanol effektiver 96410-52S.PPT

CHLORHEXIDIN

NH NH NH NH NH - C - NH - C - NH - (CH 2 ) 6 - NH - C -NH - C - NH Cl Cl • Funktion: beeinflusst die Funktionen der Zellmembran • Uneffektiv gegen bestimmte Bakterien und Pilze 96410-53S.PPT

CHLORHEXIDIN

• Bindet Proteinablagerungen • Stabil bei neutralem oder leicht saurem pH Wert • Benutzung mit anderen Konservierungsmitteln 96410-54S.PPT

• •

EDTA

Äthylendiamintetraessigsäure HOOC - CH 2 N - CH 2 - CH 2 - N HOOC - CH 2 CH 2 - COOH CH 2 - COOH • Komplexbildner • Beschleunigt oder verhindert das Zellwachstum • Benutzung mit anderen Konservierungsmitteln 96410-55S.PPT

ATAC

Alkyl Triethanol Ammonium Chlorid • • CH 2 - CH 2 H - OH H HO - CH 2 - CH 2 - N + - C -

1

H - C - H

12 18

H CH 2 - CH 2 - OH Quartäre Ammoniumverbindung Cl • Normalerweise mit einem Tensid versetzt um das Eindringen in die Linse zu reduzieren • Oft benutzt mit Thiomerosal 96410-56S.PPT

Sorbinsäure

• CH 3 - CH = CH - CH = CH - COOH • Schwaches Konservierungsmittel • Konzentration 0.1 - 0.2% • Effektiv bei pH-Werten zwischen 4.5 6.5

96410-57S.PPT

THIOMEROSAL

• • Organische Quecksilberverbindung COONa • • • S - Hg - CH 2 - CH 3 Negative Ionen verbinden sich mit Proteinen Brauchen neutrale oder basische pH-Werte Zerfällt bei Lichteinfall 96410-58S.PPT

THIOMEROSAL

• Funktion: gehen Bindungen mit Zellenzymen ein, hemmen deren Wirksamkeit und töten den Organismus ab • Konzentration 0.001 - 0.2% • Wird benutzt mit EDTA/chlorhexidin (aber nicht mit BAK) 96410-59S.PPT

DYMED

• • Poly(aminopropylbiguanid), PAPB [ - (CH 2 ) 3 - NH - C - NH - C - NH - (CH 2 ) 3 ] n NH NH.HCI

n = 240 • Funktion: beschädigt die Zellmembran • Wird in geringen Konzentrationen benutzt (0.00005 - 0.0005%) 96410-60S.PPT

POLYQUAD

• quaternäre Ammoniumverbindung mit hoher Molekülmasse • [ (BLOCK A) 3 - N + (BLOCK B) ( CH 3 N + CH 2 (BLOCK B) ) n N+ (BLOCK A) 3 ] Cl n+2 • • Molekülmasse 5000 Konzentration 0.001 - 0.005% 96410-61S.PPT

• • •

Chlorsysteme

Verfügbar mit selbstauflösenden Tabletten Natrium dichlorisocyanurate

N

O Ona + Cl

N N

Cl O • 4 ppm haltiges Chlor • • Sterile unkonservierte Kochsalzlösung erforderlich

Chlorsysteme

• • • Poly(dichlorosulphamoyl) Benzoesäure Ähnliches Konzept wie bei Natrium dichloroisocyanurate SO 2 NCI 2 • CO 2 H 8ppm haltiges Chlor 96410-63S.PPT

Wirksamkeit antimikrobieller Mittel

• Anerkannte Tests USP, FDA, BP, EP • Ermittelt durch: Reduzierung der kontaminierenden Mikroorganismen innerhalb einer definierten Zeitspanne • Unterschiede zwischen den Testen: Arten und Anzahl der Mikroorganismen, Testdauer und Wirksamkeitsniveau 96410-64S.PPT

Antimikrobielle Tests Konservierungsmittel

• • • Anzahl der Mikroorganismen in Logarithmischen Einheiten Eine Million (6 log oder 10 6 ) Mikroorganismen pro ml wurden der Testlösung beigefügt Testlösung muss Mikroorganismen um 3 log (oder 1,000) in 14 Tagen und binnen weiterer 14 Tage darf kein erneuter Zuwachs über diesen Wert erfolgen 96410-65S.PPT

Desinfektionsmitteltests

Desinfizierende Wirkung ist abhängig von: • Chemie • Konzentration • Test- & Messbedingungen • Anzahl und Art der abzutötenden Mikroorganismen • Herkunft der Mikroorganismen 96410-66S.PPT

D-Wert

Momentan der beste Hinweis zur Fähigkeit Mikroorganismen abzutöten.

96410-67S.PPT

D-Wert

Definition

Zeit (Minuten) in der die Anzahl an Mikroorganismen um eine logarithmische Einheit verringert wird. 96410-68S.PPT

D-VALUE

Der D-Wert ist ein Hinweis auf das Desinfektionsvermögen ohne Reinigung und Abspülen.

Ein höherer D-Wert repräsentiert eine höhere Keimreduktion.

96410-69S.PPT

Desinfektionslösung

Konzentrationen der Konservierungsstoffe Eigenständig oder in Kombination

Benzalkoniumchlorid Chlorhexidin Thiomerosal Dymed Polyquad 0.002 - 0.01% 0.001 - 0.006% 0.001 - 0.004% 0.00005 - 0.0015% 0.001 - 0.005% 96410-70S.PPT

Weitere Faktoren Einflüsse auf die Wirksamkeit

• Einwirkzeit • Wirkmechanismus • Rezeptur • Anzahl der Mikroorganismen 96410-71S.PPT

Wirkung der Lösung (P) bezüglich fungizider und bakteriizider Leistung Lösung

Aerotab Hydrocare MiraSept Opti-Free Oxysept ReNu Softab

Bakterien MRDT D P

30 240 10 240 20 240 240 3.4

61 2.3

20 1.8

71 93 8.8

3.9

4.3

12 11 3.4

2.6

D Pilze

1190 82 45 510 48 211 227

P

0.0

2.9

0.2

0.5

0.4

1.1

1.1

Lowe, 1992

96410-72S.PPT

Wasserstoffperoxid

Wirkungsmechanismus

• Erzeugt freie Sauerstoff-Radikale, die sehr reaktionsfreudig sind und sich schnell mit vielen Zellkomponenten verbinden.

2H 2 O 2 2H 2 O + O 2 96410-73S.PPT

Wasserstoffperoxid

Vorteile

• Schnell wirksam • Hohe antimikrobielle Wirksamkeit • Abbauprodukte nicht toxisch 96410-74S.PPT

Wasserstoffperoxid

Nachteile

Geringe Verträglichkeit mit KL, vor allem hoch wasserhaltige ionische KL • Irritationen am Auge wenn es nicht neutralisiert ist • Einige Systeme kompliziert • Kaum oder kein nachhaltiges Desinfektions vermögen 96410-75S.PPT

Desinfektionslösung

Dilemma

Wirksamkeit abhängig von: Art der desinfizierenden Wirkstoffe Konzentration der desinfizierenden Wirkstoffe • Hohe Konzentrationen sind effektiv, aber die Gefahr von Irritationen am Auge nimmt zu • Desinfizierende Wirkstoffe können sich mit dem KL-Material verbinden 96410-76S.PPT

Unkonservierte Kochsalzlösung

• Einmal-Ampullen • Aktive Bestandteile können auch konserviert sein 96410-77S.PPT

Empfindlichkeit des Auges

Vermeiden Sie: • Hochkonservierte Lösungen • Nicht-Austausch-Linsensysteme 96410-78S.PPT

Konservierungsmittelempfindlichkeit

Symptome Objektive Zeichen

• plötzliche Abnahme der Empfindlichkeit des Auges • Verringerte Tragezeit (3-4 Stunden) • brennendes, sandiges, trockenes Gefühl • • • Konjunktivale Rötungen (generell/lokal) Epithelschäden (diffuse Hornhautstippungen) Hornhautentzündungen (wenn akut) 96410-79S.PPT

Toxizität des Auges

Folgen

• Stechen und Irritationen • Pflegemittel kann nicht mehr benutzt werden • KL können nicht weiter getragen werden • Schäden am Auge können Infektionen hervorrufen 96410-80S.PPT

Kompromiss

• • • Reduzierung der Ursachen die eine hohe Wirksamkeit der Desinfektionslösung erfordern Reinigung (Abreiben) gewährleisten • Schwächere Konservierungsmittel benutzen Neue großmolekulare Konservierungsmittel haben weniger Zugriff auf die Linsenmatrix und rufen weniger Irritationen hervor 96410-81S.PPT

Empfindlichkeit des Auges

Patientenprofil: • Empfänglich für Allergien • Sensibel bei Chemikalien Ohne Kontaktlinsen: • Augen sind gerötet • Hat Symptome wie Trockenheit und Kratzen • Allergische Reaktionen 96410-82S.PPT

D-Wert Kurven

nach Anger & Curi, 1995)

10 3 10 2 10 1 10 6 10 5 10 4 0 0 Tatsächliche Kurve 1 15 30 Zeit (min)

96410-83S.PPT

Tatsächliche Kurve 2 45 60

Nachbenetzungstropfen

Meist konserviert, außer bei Einmal-Ampullen • Beinhalten meist benetzende Wirkstoffe • Beinhalten meist ein Puffer-System • Beinhalten Wirkstoffe, die die Viskosität erhöhen • Beinhalten ein verträgliches (meist schwaches) Tensid • Beinhalten Natriumchlorid um die Osmolarität zu regulieren • Größtenteils Wasser 96410-84S.PPT

Kontaktlinsenreiniger

Weitere Bestandteile

• sanft abrasive Partikel • Alkohol • Enzyme 96410-85S.PPT