SL-Biomikroskopie

Download Report

Transcript SL-Biomikroskopie

Spaltlampenbiomikroskopie

94058-1S.PPT

Teile der Spaltlampe SL

1. Schlitten auf dem die SL bewegt werden kann 2. Beobachtungssystem 3. Beleuchtungssystems 94058-2S.PPT

SL-Beobachtungssystem Merkmale

• Variable Vergrößerung • Binokulare Betrachtung 94058-3S.PPT

SL-Biomikroskopie

Gering 7X - 10X Mittel 20X - 25X Hoch 30X - 40X Allg. Überblick Struktur der Schichten Details 94058-4S.PPT

SL-Biomikroskopie Geringe Vergrößerung (7x - 10x)

Allgemeiner Überblick: • Lider • Bulbäre BH und Sklera • HH und Limbus • TF • Vorderkammer, Iris, Augenlinse 94058-5S.PPT

SL-Biomikroskopie Mittlere Vergrößerung (20x - 25x)

Strukturen: • Epithel • Stroma • Endothel • KL-Anpassung, Oberfläche 94058-6S.PPT

SL-Biomikroskopie Hohe Vergrößerung (30x - 40x)

Details: • Epithelveränderungen • Striae, Falten im Stroma • Endothelfalten, Polymegathismus 94058-7S.PPT

SL-Biomikroskopie Hohe Vergrößerung (30x - 40x)

Epithel • Vakuolen • Mikrozysten • Dystrophien 94058-8S.PPT

SL-Biomikroskopie Hohe Vergrößerung (30x - 40x)

Stroma • Striae • Falten 94058-9S.PPT

SL-Biomikroskopie Hohe Vergrößerung (30x - 40x)

Endothel • Polymegathismus • Guttata • Blebs • Dystrophien • Zelldichte 94058-10S.PPT

Beobachtung von Strukturen mit unterschiedlichen Beleuchtungen

94058-11S.PPT

Spaltlampenmikroskopie

Beleuchtungsart ist wichtig

94058-12S.PPT

SL Beleuchtungssystem Funktionen

• Variable Lichtintensität • Filter • Breite veränderbar • Höhe veränderbar • Winkel variabel 94058-13S.PPT

Beleuchtung Techniken

• Diffuse • Direkte • Indirekte 94058-14S.PPT

Beleuchtung Techniken

• Regrediente • Spiegelnde Beleuchtung • Sklerotische Streuung • Tangentiale 94058-15S.PPT

Diffuse Beleuchtung

• 45 ° Winkel zwischen Beleuchtungs und Beobachtungseinheit • Voller Spalt • Diffusor • Variable Vergrößerung (niedrig bis hoch) 94058-16S.PPT

Iris

Breiter Spalt

Cornea Lichtspalt Mikroskop 94058-17S.PPT

Diffuse Beleuchtung

Allgemeiner Überblick: • Lider und Wimpern • BH • HH • Sklera • Iris • Pupille 94058-18S.PPT

Direkte Beleuchtung

Beobachtungs- und Beleuchtungssystem sind gekoppelt und haben einen gemeinsamen Focus.

94058-19S.PPT

Direkte Beleuchtung

Iris Cornea Beam of light Microscope 94058-20S.PPT

Direkte Beleuchtung

• Beleuchtungswinkel variieren • Niedrige bis hohe Vergrößerung • Variation der Spaltbreite und Spalthöhe 94058-21S.PPT

Direkte Beleuchtung

• Optischer Schnitt schmal, fokussiert • Parallelpiped breiter, fokussiert • Konisches Bündel schmal, kreisförmig 94058-22S.PPT

Direkte Beleuchtung Optischer Schnitt

• Hinweis auf Tiefe • Lokalisierung: - Nervenfasern Blutgefäße - Infiltrate - Katarakt • Vorderkammerwinkel 94058-23S.PPT

Prinzip des optischen Schnitts

Iris

B

Cornea

A

94058-24S.PPT

Optischer Schnitt A B

94058-25S.PPT

Direkte Beleuchtung PARALLELPIPED

• Breiterer Spalt • Beleuchtungsblock • Umfassendere Untersuchung 94058-26S.PPT

Prinzip des Parallelpipeds

Iris A B A' B' Cornea 94058-27S.PPT

PARALLELPIPED

B B' A A' 94058-28S.PPT

Direkte Beleuchtung Konisches Bündel

• Entzündungszellen streuen Licht in der Vorderkammer (Tyndall Effekt) • Abgedunkelter Raum 94058-29S.PPT

Iris

Konisches Bündel

Querschnitt Konisches Bündel Mikroskop 94058-30S.PPT

Cornea Konisches Bündel

Indirekte Beleuchtung

Beobachtungssystem und Beleuchtungssystem sind nicht gekoppelt und deshalb nicht auf den gleiche Punkt fokussiert.

94058-31S.PPT

Indirekte Beleuchtung

Iris Cornea Lichtspalt Mikroskop 94058-32S.PPT

Indirekte Beleuchtung

• Beleuchtungswinkel variieren • Beleuchtung ist entkoppelt • Spaltbreite variieren • Niedrige bis hohe Vergrößerung 94058-33S.PPT

Indirekte Beleuchtung

Beobachtung von: • Vesikel im Epithel • Erosionen • Irisveränderungen • Hippus (Pupillenspiel) 94058-34S.PPT

Regrediente Beleuchtung

Objekt wir im reflektierten Licht beobachtet.

94058-35S.PPT

Lichtspalt

Regrediente Beleuchtung

Iris Cornea Mikroskop 94058-36S.PPT

Regrediente Beleuchtung

• Beleuchtungswinkel variieren • Moderater Spaltgröße • Beleuchtung ist entkoppelt • Mittlere bis hohe Vergrößerung • Reflektiertes Licht von der Iris oder Linse 94058-37S.PPT

M Divergenter Strahlenang Konvergenter Strahlengang

(nach Brown, 1971)

Beobachter

G

94058-38S.PPT

Transparentes intra-corneales Objekt

Hintergrund unter marginaler Retrobeleuchtung

Mitläufige (M) und gegen läufige (G) Lichterscheinung

Regrediente Beleuchtung Ausrichtung des reflektierten Lichts in der Beobachtungszone Art

Direkt

Ausrichtung

Direkt und vollständig Indirekt Marginal angrenzend am Rand 94058-39S.PPT

Regrediente Beleuchtung

• • • • • • • Beobachtung von: Vaskularisation Epithelödem Mikrozysten Vakuolen Dystrophien Trübungen der Linse KL-Ablagerungen 94058-40S.PPT

Spiegelnde Beleuchtung

Beleuchtungswinkel gleich Beobachtungswinkel

94058-41S.PPT

Lichtspalt

Spiegelnde Beleuchtung

Iris Cornea 94058-42S.PPT

Mikroskop

Spiegelnde Beleuchtung

Beobachtung von: • Endothel • TF-Partikeln • Lipidschicht 94058-43S.PPT

Sklerotische Streuung

Beobachtung: • Epithelödem • Narben in der HH • Fremdkörper in der HH 94058-44S.PPT

Sklerotische Streuung

94058-45S.PPT

Totalreflexion durch Streuquelle unterbrochen

Tangentiale Beleuchtung

Großer Winkel von 70 o - 80 o zwischen Beleuchtungs- und Beobachtungseinheit 94058-46S.PPT

Tangentiale Beleuchtung

Iris Cornea Lichtspalt Mikroskop 94058-47S.PPT

Tangentiale Beleuchtung

Beobachtung von: • Irisflecken • Tumoren • generelle Integrität der HH und Iris 94058-48S.PPT

Filter

• Kobaltblau • Grün (rotfrei) • Neutralfilter 94058-49S.PPT

Filter

Häufigste Kombination: Kobaltblau (Beleuchtung) + Wratten # 12 (Beobachtung) 94058-50S.PPT

Beleuchtung mit Filtern

Beobachtung von: • TF • Stippen • Fluobildern 94058-51S.PPT

Messokulare

Nützlich für die Bewertung der KL-Anpassung 94058-52S.PPT

Routineablauf einer SL-Untersuchung

94058-53S.PPT

Flussdiagramm der Erstuntersuchung

Lider BH Limbus HH TF Vorderkammer Iris Linse Bulbär Palpebral 94058-54S.PPT

SL-Befunde bei Komplikationen mit KL

94058-55S.PPT

Untersuchung des Lides

• Lid Rötung, Schwellung, Defekte, Wachstum, Verblassung • Tränenpünktchen verstopft (z.B. Wimper) • Karunkel geschwollen, entzündet 94058-56S.PPT

Bindehaut

• Rötung • Entzündung 94058-57S.PPT

LIMBUS

• Rötung • Neovaskularisation • Stippen 94058-58S.PPT

Hornhaut

• Transparenz • Gewebeschäden 94058-59S.PPT

Feststellen eines Ödems

• HH klar? • Striae/ Falten • Messung der HH-Dicke 94058-60S.PPT

STRIAE

• Refraktive Auswirkung • Störung der regelmäßigen Anordnung der Kollagenfibrillen • Minimum 5% HH-Schwellung • Neuversorgung mit sauerstoffdurchlässigerer KL 94058-61S.PPT

25 20 HH Ödem vs Striae

(La Hood & Grant, 1990) Striae (Anzahl) striae = 1,45 x Ödem – 6,5 n = 192 r = 0,88 p < 0,001

15 10 5 0 0 5 10

Ödem (%)

15

94058-62S.PPT

20 25

Falten

• Physikalische Wölbung der Descemet'schen Membran und dem Endothel • Minimum 8% HH-Schwellung • Schwer beeinträchtigte HH • Umgehende Neuversorgung mit sauerstoffdurchlässigerer KL 94058-63S.PPT

HH Ödem vs Striae

1 Striae = 5,2% Ödem Jede zusätzliche = 1% Ödem 94058-64S.PPT

HH Ödem vs Falten

1 Falte = 7,7% Ödem Jede weitere = 1% Oedema 94058-65S.PPT

25 20

Falten (Anzahl)

HH Ödem vs Falten

(La Hood & Grant, 1990) Falten = 1,33 x Ödem - 9 n = 166 r = 0,87 p < 0,001

15 10 5 0 0 5 20 10

Ödem (%)

15

94058-66S.PPT

25

1,5 Stria 74% H 2 O vs 43% H 2 O (La Hood, 1991) Striae (Grad 0 - 4) +5,0 dpt n=11 74% Wasser 43% Wasser 1,1 1.0

1 0,6 0,5 0,3 0 0 0 0 0,1 0 2 Tragezeit [h]

94058-67S.PPT

4 6

Mikrozysten

• Klein, irreguläre Form (15-50  m) • Reverse (n Mirkrozyste >n cornea ) • Langsame Bildung • Zyklisches Phänomen • Asymptomatisch 94058-68S.PPT

50 Mikrozysten Austauschkontaktlinsen Mikrozysten (Anzahl)

(Grant

et al

., 1990)

40 30 20 10 0 0 4 6-13N DW 8 12 16

Zeit (Monate)

20

94058-69S.PPT

24 28 32 36

Mikrozysten Pathologie

• Basale Epithelzellen geben intra epitheliale Blätter ab • Kein organisiertes Zellwachstum • Ausbuchtungen abgestorbener Zellen • Werden langsam an die Oberfläche gedrückt 94058-70S.PPT

Mikrozysten Einsetzen und Genesung 35 Mikrozysten (Anzahl) 30 HWC n=51 CCLRU HWC n=29 GÖTEBORG 20 10 0 0 2 4 6 8 10

Zeit (Monate) 94058-71S.PPT

12 0 2 4 6

Mikrozysten

(Zantos, 1981) . . . brechen durch die Epitheloberfläche und manifestieren sich als "dry spots" 94058-72S.PPT

Endothel

Auffinden mit der Spaltlampe: • hohe Vergrößerung (30x - 40x) • starke Beleuchtung • spiegelnde Beleuchtung 94058-73S.PPT

Polymegathismus Anzeichen

• Vermehrte Variationen in der Endothelzellgröße • Erhöhtes Verhältnis von großen und kleinen Zellen 94058-74S.PPT

1

CCLRU Klassifizierung Grad

2 3 4

94058-75S.PPT

Klinische Signifikanz von Polymegathismus

94058-76S.PPT

Polymegathismus Ursachen

• Alter • Erkrankungen (Diabetes, etc) • Trauma • KL 94058-77S.PPT

Untersuchung des TF

• Qualität • Lipidschicht • Partikel 94058-78S.PPT

Untersuchung des TF

Qualität BUT (Fluorescein) Tränenmeniskushöhe Bewegung der Partikel Anfärbung mit Bengalrosa 94058-79S.PPT

Vordere Augenkammer

Transparenz Tyndalleffekt bei Entzündungen Zurückgebliebene Pupillarmembran 94058-80S.PPT

Untersuchung der Iris

Wann?

Entzündung Pigmentierung Naevi Iridektomie Kolobome 94058-81S.PPT

Untersuchung der Augenlinse

• "Orangenhaut" • Trübungen • Pigmentbeschlag • Zentrierung • Irissynechie 94058-82S.PPT