Transcript Document

9. Geometrie des

3

Abstand

oder

Distanz

ist eine Abbildung  3   3   Eine Abbildung, welche die folgenden drei Axiome erfüllt, heißt eine

Metrik

und der sie beinhaltende Raum heißt ein

metrischer Raum

.

Abstand

oder

Distanz

ist eine Abbildung  3   3   Eine Abbildung, welche die folgenden drei Axiome erfüllt, heißt eine

Metrik

und der sie beinhaltende Raum heißt ein

metrischer Raum

. 

A

,

B

,

C

:

d

(

A

,

B

) ≥ 0 und

d

(

A

,

B

) = 0 

A

=

B

(9.1)

d

(

A

,

B

) =

d

(

B

,

A

)

d

(

A

,

B

) ≤

d

(

A

,

C

) +

d

(

C

,

B

) (9.3) heißt auch Dreiecksungleichung. (9.2) (9.3)

Abstand

oder

Distanz

ist eine Abbildung  3   3   Eine Abbildung, welche die folgenden drei Axiome erfüllt, heißt eine

Metrik

und der sie beinhaltende Raum heißt ein

metrischer Raum

. 

A

,

B

,

C

:

d

(

A

,

B

) ≥ 0 und

d

(

A

,

B

) = 0 

A

=

B

(9.1)

d

(

A

,

B

) =

d

(

B

,

A

) (9.2)

d

(

A

,

B

) ≤

d

(

A

,

C

) +

d

(

C

,

B

) (9.3) heißt auch Dreiecksungleichung. (9.3) Die Metrik ist mit der Definition von Differenz und Betrag zweier Vektoren in Übereinstimmung

d

(

A

,

B

) = |

A

-

B

|

9.1 Geradengleichungen

Jede Gerade besitzt zwei Richtungen.

G

(

A

0

) = {

P

 

3

|

P

= l

A

0

mit l   } Anstelle eines Einheitsvektors

A

0

jeden beliebigen Vektor

A

0

kann man eben so gut verwenden.

G

= {

P

|

P

= l

A

+

B

mit l   } Durch zwei Punkte des 

3

verläuft genau eine Gerade.

G'

= {

P

|

P

= l (

A

-

B

) +

B

mit l   }

P

= l

A

+

B

x

 

y z

  =   l

a x

l l

a y a z

  +     

b b y b x z

    

x

= l

a x

+

b x y

= l

a y

+

b y z

= l

a z

+

b z

9.2 Abstand eines Punktes von einer Geraden

Abstand

d =

| N | der Geraden vom Ursprung 0 .

N

=

N

0

 |

N

| =

N

0

d

N

liegt auf der Geraden und gehört daher zu

G

= {

P

|

P

= l

A

+

B

} Gesucht ist der Parameter l

N

mit

N

= l

N A

+

B A

und

N

stehen senkrecht aufeinander

A

N

= 0 =

A

 l

N A

+

A

B

= 0.

l

N

= -

A

B A

A

a

x

b

x

= -

a

x

a

x

a

y

b

y

a

y

a

y

a

z

b

z

a

z

a

z

Für

jeden

Vektor

P

mit

N

0

G

ist das Skalarprodukt die Projektion auf die Normale

N

0

P

= |

P

|  cos(

N

0

,

P

) =

d

(9.9) Dieser Gleichung gehorchen alle Geraden, die durch den Punkt

N

verlaufen und senkrecht darauf stehen.

Wählt man eine Ebene aus, indem z. B.

z

bestimmt (9.9) eine Gerade in der

x

-

y

 -Ebene 0 gesetzt wird, so

n

0

x

x

+

n

0

y

y

=

d Hessesche Normalform

der Geradengleichung für eine Gerade in der

x

-

y

-Ebene.

2

9.3

Man berechne die Projektion des Vektors   4 1   auf die

x

-Achse.

2

9.3

Man berechne die Projektion des Vektors   4 1   auf die

x

-Achse.

9.4

Die Kanten eines Würfels liegen in den Achsen des kartesischen Koordinatensystems (im rein positiven Bereich). Man berechne den Einheitsvektor der Würfeldiagonalen und 2 die Projektion des Vektors   4 1   auf diese Diagonale.

2

9.3

Man berechne die Projektion des Vektors   4 1   auf die

x

-Achse.

9.4

Die Kanten eines Würfels liegen in den Achsen des kartesischen Koordinatensystems (im rein positiven Bereich). Man berechne den Einheitsvektor der Würfeldiagonalen und die 2 Projektion des Vektors   4 1   auf diese Diagonale.

9.5

Eine Quader besitzt die Seitenlängen 3, 2 und 1. Man berechne den Einheitsvektor einer Raumdiagonale. Man berechne die Projektion der längsten Seite auf die Diagonale.

Zur Berechnung des Abstandes zwischen der Geraden

G

= {

P

|

P

= l

A

+

B

} und dem Punkt

Q

transformiert man alle Geradenpunkte

G'

= {

P'

|

P'

= l

A

+ (

B

-

Q

) } und verfährt weiter wie oben.

Kreuzprodukt: Für jeden Vektor

P

der Geraden gilt

Q P‘

|

P

A

0

| =

d

also auch für

B

oder, wenn der Abstand des Punktes

Q

der Geraden gesucht ist, für

B

Q

von |(

B

-

Q

) 

A

0

| =

d

2

9.6

Welchen Abstand besitzt die Gerade

G

= {

P

|

P

= l   4 1   + Welchen Abstand besitzt sie vom Punkt      1 1 1      ?      2 3 1      } vom Ursprung?

9.3 Ebenengleichungen

Eine Ebene, die den Ursprung enthält, wird durch zwei Vektoren

A

0

und

B

0

, aufgespannt, sofern die Vektoren nicht zu ein und derselben Geraden gehören, sofern also l   :

A

 l

B

. Die Ebene ist dann gegeben durch

E

(

A

,

B

) = {

P

|

P

= l

A

+ m

B

mit l , m   } } Ebene, die drei beliebige Punkte

A

,

B

,

C

enthält:

E

(

A

,

B

,

C

) = {

P

|

P

= l (

A

-

C

) + m (

B

-

C

) +

C

mit m , l  

Normalenvektor

N

0

und ein Punkt

A

: Sei

N

0

    

n n n x y z

   

x

N

0

| = 1 und

A

a x

= 

a z

 

E

. Jeder Punkt

P

= 

z

 

E

erfüllt:

N

0  (

P

-

A

) = 0

N

0 

P

-

N

0 

A

= 0

N

0 

P

=

N

0 

A

=

d

  In Komponenten erhalten wir die

Hessesche Normalform

der Ebenengleichung

n x x

+

n y y

+

n z z

=

d

9.7

Welchen Abstand vom Ursprung besitzt die Ebene mit Normale

N

0

=

     3/5 0 4/5     

durch den Punkt

A

=

     3 1 7     

?

9.7

Welchen Abstand vom Ursprung besitzt die Ebene mit Normale

N

0

=

     3/5 0 4/5     

durch den Punkt

A

=

     3 1 7     

?

9.8

Welche Achsenabschnitte besitzt diese Ebene?

[

Hinweis

: Den Achsenabschnitt der

x

-Achse findet man, wenn man in der Hesseschen Normalform für Ebenen

y

= 0 =

z

setzt.]

1 1

9.9

Gleichung und

d

für die Ebenen durch   1 1   senkrecht zu

N

=   1 1  

1 1

9.9

Gleichung und

d

für die Ebenen durch   1 1   senkrecht zu

N

=   1 1  

9.10

Gleichung und

d

für die Ebene durch    2 4 7    senkrecht zu

N

=    3 0 2   

1 1

9.9

Gleichung und

d

für die Ebenen durch   1 1   senkrecht zu

N

=   1 1  

9.10

Gleichung und

d

für die Ebene durch     2 4 7     senkrecht zu

N

=     3 0 2    

9.11

Gleichung und

d

für die Ebene durch     0 1 2     senkrecht zu

N

=     1 1 3    

9.4 Reguläre Polyeder

Reguläres Polyeder

(Vielflach) auch

Platonischer Körper

genannt. Durch reguläre Polygone begrenzt. Die Winkelsumme an einer Ecke muss kleiner als 2 p (360 °) sein.

Platon Die fünf regulären Polyeder: Tetraeder (4 Dreiecke, Eckwinkel 3  60 °), Würfel (6 Quadrate, Eckwinkel 3  90 °), Oktaeder (8 Dreiecke, Eckwinkel 4  60 °), Dodekaeder (12 Pentagone, Eckwinkel 3  108 °) und Ikosaeder (20 Dreiecke, Eckwinkel 5  60 °).

9.5 Orthonormalbasis

linear unabhängig

für alle a , b , g   gilt a

U

+ b

V

+ g

W

=

0

 a = b = g = 0

U

,

V

,

W normiert

und

orthogonal

 {

U

,

V

,

W

}

Orthonormalbasis

(ONB)

kanonische

Basis {

X

0

,

Y

0

,

Z

0

}

Satz

Es gibt unendlich viele Orthonormalbasen des  3 .

U

0

     cos  sin 0     

V

0

     sin  0     

W

0

=  0   0 1  

9.1

Welche der folgenden Vektortripel sind linear unabhängig?

a)

     1 1 0      ,      2 0 0      ,      0 1 0      ;

b)

     1 1 0      ,      2 4 2      ,      10 20 10      ;

9.1

Welche der folgenden Vektortripel sind linear unabhängig?

a)

     1 1 0      ,      2 0 0      ,      0 1 0      ;

b)

     1 1 0      ,      2 4 2      ,      10 20 10      ;

c)

     1 1 1      ,      2 0 1      ,      0 1 1      ;

d)

     1 2 3      ,      2 3 1      ,      3 1 3      .

9.1

Welche der folgenden Vektortripel sind linear unabhängig?

a)

     1 1 0      ,      2 0 0      ,      0 1 0      ;

b)

     1 1 0      ,      2 4 2      ,      10 20 10      ;

c)

     1 1 1      ,      2 0 1      ,      0 1 1      ;

d)

     1 2 3      ,      2 3 1      ,      3 1 3      .

9.2

Man berechne die Darstellung des Vektors      9 6 1      in der Basis      1 1 0      ,      2 0 1      ,      2 3 1      .

9.12

E

1

= {

  

y x z

  

|

x

+

y

+

z

= 3 },

E

2

= {

   

x y z

   

|

x

= 0 },

E

3

= {

   

y x z

   

| 2

x

+

y

+

z

= 4 },

G

1

=

E

1 

E

2

,

G

2

=

E

1 

E

3

. Welchen Winkel schließen die Geraden

G

1

und

G

2

ein?

9.13

E

1 = {   

y x z

   |

x

+

y

+

z

= 3 },

E

2 = {   

y x z

   |

y

= 0 },

E

3 = {   

y x z

   |

x

-

z

= 1 },

G

1 =

E

1 

E

2 ,

G

2 =

E

2 

E

3 . Welchen Winkel schließen die Geraden

G

1 und

G

2 ein?

9.14

E

1 = {   

x y z

   |

x

+

y

+

z

= 3 },

E

2 = {   

x y z

   |

x

+

y

= 2 },

E

3 = {   

y x z

   |

x

-

y

= 4 },

G

1 =

E

1 

E

2 ,

G

2 =

E

2 

E

3 . Welchen Winkel schließen die Geraden

G

1 und

G

2 ein?