PowerPoint-Präsentation

Download Report

Transcript PowerPoint-Präsentation

Die Kuh gibt Milch???
Die Kuh gibt Milch???
………nein, der Bauer / das Kalb
nehmen sie ihr einfach weg!!!
………nein, der Bauer / das Kalb
nehmen sie ihr einfach weg!!!
Vorbemerkungen:
Die Kuh "gibt" keine Milch, sondern sie wird ihr entzogen.
Sie stellt die Milch nach Stimulation bereit (Ocitocinausschüttung
 Erhöhung des Euterinnendrucks um 3-4 kPa).
Kalb (Überdruck und Unterdruck) oder Melkmaschine (nur Unterdruck)
müssen aktiv die Milch entziehen.
Zwei wichtige Aufgaben beim Melken:
 Stimulation und  Massage des Zitzengewebes
Ablauf der Melkarbeiten 1
Melkzeug und Zubehör zur Kuh, Reinigen des Melkplatzes
Die Kuh gibt Milch???
………nein, der Bauer / das Kalb
nehmen sie ihr einfach weg!!!
Ablauf der Melkarbeiten 2
Vormelken in Vormelkbecher, visuelle Kontrolle auf Veränderungen der Milch
Euterreinigung nass oder trocken nach Bedarf
Stimulation
Ablauf der Melkarbeiten 3
Melkzeug angehängt, Melker geht zur nächsten Kuh.
Die Kuh gibt Milch???
………nein, der Bauer / das Kalb
nehmen sie ihr einfach weg!!!
Ablauf der Melkarbeiten 4
Wenn Milchfluss versiegt:
Euterkontrolle, nachmelken, Melkzeug abnehmen....
Ablauf der Melkarbeiten 5
…und Zitzen desinfizieren (dippen)
Die Kuh gibt Milch???
………nein, der Bauer / das Kalb
nehmen sie ihr einfach weg!!!
Schematischer Aufbau eines Melkzeuges
Vakuum
Atmosphäre
Vakuum
Vakuum
Besser: Massagetakt
Simultane Pulsierung:
in allen vier Melkbechern wechselt das
Pulsvakuum gleichzeitig
Alternierende Pulsierung:
In den Melkbechern einer Seite öffnet das
Zitzengummi, während es in denen der
anderen Seite bereits geschlossen ist
(Doppelschlauch zwischen Pulsator und
Sammelstück)
Begriffe am Melkbecher
Die Kuh gibt Milch???
………nein, der Bauer / das Kalb
nehmen sie ihr einfach weg!!!
Milchflusskurve
Pulsierung
a+b = Saugphase
c+d = Massagephase
Ihr Anteil am
Pulstakt wird als
Die Kuh gibt Milch???
Pulsverhältnis
bezeichnet. Übliche
Melkparameter
………nein, der Bauer
/ das Kalb im
Melkstand:
nehmen sie ihr einfach
weg!!!
Melkvakuum
38-40 kPa;
Pulstakt 60 T/Min;
Saugphasenanteil
~65%
 Pulsverhältnis
65:35
a: Entlüftungsphase b: Vakuumphase c: Belüftungsphase d: Druckphase
Melkvakuum
Beim Melken wirken Unterdrücke bis zu 50 kPa
(das Melkvakuum ist definiert als Differenz zwischen
Die Kuh gibt Milch???
Atmosphärendruck und Druck in der Anlage).
In Rohrmelkanlagen (Hochförderung der Milch um ~2 m) wird ein höheres
………nein, der Bauer / das Kalb
nehmen sie ihr einfach weg!!!
Melkvakuum (48 - 50 kPa) eingestellt als in Eimermelkanlagen (~42 kPa) oder in
Melkständen mit tiefverlegter Milchleitung (35 – 40 kPa). Damit herrscht hier also in
den Vakuum führenden Leitungen eines Melkstandes
ein absoluter Druck von 65 – 60 kPa.
Melkanlagen 1
Die Funktionen des
Die Kuh gibt Melkeimers:
Milch???
Trennung von Milch und
Luft, Abtransport der Luft,
………nein, der Bauer
/ dasund
Kalb
Sammeln
Transport
der Milch
werden in
nehmen sie ihr einfach
weg!!!
Rohrmelkanlagen von
unterschiedlichen
Bauteilen übernommen!
Melkanlagen 2
Getrennte
Funktionen bei den
Rohrmelkanlagen:
Die Kuh gibt Milch???
Transport der Pulsluft
Milchtransport
………nein, der Bauer / das Kalb
Trennung von Milch
nehmen sie ihr einfach weg!!!
und Luft
Sammeln der Milch
Hofbehälter / Milchwanne / Milchtank
sind hier nicht eingezeichnet!
Melkanlagen 3
Melkstand (ist auch eine Rohrmelkanlage)
Melkstände 1
Im Melkstand stehen die Kühe entweder in einer Gruppe (Gruppenmelkstand)
oder sie treten einzeln zu (Einzelmelkstand) und verlassen ihn auch wieder einzeln,
ohne auf andere Kühe warten zu müssen.
Dadurch rechnen wir
im Einzelmelkstand mit 7 Kühen je h und Platz,
Die Kuh gibt Milch???
im Gruppenmelkstand jedoch nur mit 5 Kühen je h und Platz.
………nein, der Bauer / das Kalb
nehmen sie ihr einfach weg!!!
Melkstände 2
Die Stellung der Kühe zueinander beeinflusst hauptsächlich
den Platzbedarf des Melkstands,
die Melkarbeit (Wegezeiten des Melkers) wird nur in größeren
Melkständen deutlich verändert
Melkstände 3
Melkstände mit gleicher Leistung
(~40 Kühe je h):
2x3 Tandem
(~50m²) Die Kuh gibt Milch???
………nein, der Bauer / das Kalb
2x4 Fischgrät
nehmen sie ihr einfach weg!!!
(~40m²)
2x4 Side-by-Side
(~35m²)
Melkstände 1
Im Melkstand stehen die Kühe entweder in einer Gruppe (Gruppenmelkstand)
oder sie treten einzeln zu (Einzelmelkstand) und verlassen ihn auch wieder einzeln,
ohne auf andere Kühe warten zu müssen.
Dadurch rechnen wir
im Einzelmelkstand mit 7 Kühen je h und Platz,
Die Kuh gibt Milch???
im Gruppenmelkstand jedoch nur mit 5 Kühen je h und Platz.
………nein, der Bauer / das Kalb
nehmen sie ihr einfach weg!!!
Melkstände 2
Die Stellung der Kühe zueinander beeinflusst hauptsächlich
den Platzbedarf des Melkstands,
die Melkarbeit (Wegezeiten des Melkers) wird nur in größeren
Die Kuh gibt Milch???
Melkständen deutlich verändert
………nein, der Bauer / das Kalb
nehmen sie ihr einfach weg!!!
Melkstände 3
Melkstände mit gleicher Leistung
(~40 Kühe je h):
2x3 Tandem
(~50m²) Die Kuh gibt Milch???
………nein, der Bauer / das Kalb
2x4 Fischgrät
nehmen sie ihr einfach weg!!!
(~40m²)
2x4 Side-by-Side
(~35m²)
Zirkulationsreinigung
1 ReinigungsDie Kuh gibt Milch???
Automat
2 Milchpumpe
………nein, der Bauer / das Kalb
3 Endeinheit/
nehmen sie ihr einfach weg!!!
Milchabscheider
4 "Sicherheitsabscheider"
(=Überlaufsicherung)
Kochendwasserreinigung
2 Milchpumpe
Die Kuh gibt 3Milch???
Endeinheit
4 Milchabscheider
………nein, der Bauer
/ das Kalb
5 Heißwassernehmen sie ihr einfach
vorratweg!!!
6 ReinigungsMittel (RM) sauer
7 RM-Dosierung
Heißwasserbereitung
Direkte Kühlung
Indirekte Kühlung
Nachteil:
höherer
Energieverbrauch
Die Kuh gibt Milch???
Vorteil:
………nein, der Bauer„Kältevorrat“,
/ das Kalb
kann
in Zeiten
nehmen sie ihr einfach
weg!!!
geringen Energiebedarfs aufgebaut
werden
1,5 mm
2 mm
Lumen
Zunahme des
Durchmessers um
~ 1/3 reicht aus,
um den Strichkanal
vollständig zu öffnen.
Keratin
Strichkanal
geschlossen
Strichkanal geöffnet
(geweitet)
(gefaltet)
Original: Williams, D.M. and Mein, G.A. 1982
pR = Pr
i.e.
p = P  r / R [kPa]
wenn P = 50 [kPa]
dann p = 50  r / R [kPa]
Zitze
p
R
Zitzengummi
r
Strichkanal
P
r
wobei:
R = Radius des Zitzengummis (Zigu.) auf der Zitzenspitze
P = Druck (kPa absolut) zwischen Zigu. und Zitze.
r = Radius des Zigu. unter der Zitze [mm].
P = Momentane Druckdifferenz durch den Zigu hindurch
unter der Zitze [kPa].
Mein, G.A. 1992
Abschätzung der Höhe des Massagedruckes