Transcript G. Kopriva

Katheter 1: Thrombose und
Prophylaxe
Dr.Gertrude Kopriva-Altfahrt
6.Medizinische Abteilung
Wilhelminenspital Wien
Einteilung
Fehlfunktion durch Katheterfehllage
Optimale Position der Katheterspitze
Lage in falscher Vene (z.B. V. azygos)
Starke Krümmungen im Katheterverlauf
Mechanische Fehlfunktion
Intraluminal
Extraluminal
Mokrzycki et al, KI 2010
Frühe Fehlfunktion
(</= 7 Tage)
Entwicklung eines Fibrinmantels
Beginnt innerhalb der ersten 24 Stunden,
komplett nach 7 Tagen Hoshal et al, Arch Surg 1971
Kollagenschicht produziert von glatten
Muskelzellen, darüber eine endotheliale
Zellschicht
Forauer et al, Radiology 2006
Klappenartige Fehlfunktion oder komplette
Obstruktion
„Fibrin sleeve stripping“
Katheterwechsel über liegenden
Führungsdraht mit Ballonangioplastie
des Fibrinmantels, um diesen zu
zerstören
Shanaah et al, Sem Dial 2013
Zerstörung durch Katheterschlingen
(„Snare“)
Späte Fehlfunktion
(>/= 7 Tage)
Intraluminale Thromben
„Auslaufen“ von bis zu 20% der Katheterplombe in
der ersten 30min.
Höher in nicht tunnelierten Kathetern
Mokrzycki et al, Kidney Int 2010
Dadurch niedrigere Konzentration der Plombe vor
allem katheterspitzennahe
Überspritzen mit 15-20% des Füllvolumens
Gefahr: system. Wirkung der Plombe
Polaschegg et al, Asaio J
2003
Späte Fehlfunktion
Wandständige Thromben
Umgeben meist nicht den gesamten Katheter
Können zur progredienten Thrombose mit
vollständigem Gefäßverschluss führen, auch wenn
der Katheter bereits entfernt ist
Vorhofthrombus
Selten, aber gefährlich (Emboliegefahr,
vollständige Ummantelung der Katheterspitze)
Ausgehend von einer Endothelläsion des rechten
Vorhofs oder Verlängerung eines V.cava sup.Thrombus
Späte Fehlfunktion
 Zentralvenenstenose oder -verschluss
 assoziiert mit wiederholter Katheterlegung
und Dauer der Verwendung
MacRae et al, Asaio J 2005
Tendenziell häufiger links
Salgado et al, Artif Organs 2004
25-50% der Subclaviakatheter und bis zu
42% der Jugularis interna-Katheter
Katheterplomben - Heparin
Saline versus heparin solution flushing
 203 ped. pts, heparin or saline flushing of new BroviakHickmann catheters over 25 months.
 Lower incidence of catheter occlusions (41 versus 83
episodes, p=0,0002) and bacteremia (9 vs 24 episodes,
p=0,1) in heparin arm.
 No difference in cause and frequency of premature catheter
removal. After median follow up of 360 days no difference in
catheter survival
Cesaro et al, J Clin Oncol 2009
Katheterplomben - Heparin
Heparin – Konzentration
Prospective study, comparing heparin
10.000U/mL and heparin 1.000U/mL in 133 pts
consequently, no difference in catheter
malfunction or bleeding complications
Thomas et al, Asaio J 2007
Heparin 5.000U/mL vs heparin 1.000U/mL vs
citrate (frisch gelegte Katheter): high dose heparin
pts have ninefold higher composite bleeding
events, 7,7% (vs 0%) major bleeding
complications
Yevzlin et al, Semin Dial 2007
Katheterplomben - Heparin
Weitere Probleme bei Heparin:
Falsch hohe INR
Heparin-induzierte Antikörper
Katheterplomben - Citrat
Citrat ist in mehreren Studien Heparin
gleichwertig oder überlegen
Geringere Blutungskomplikationen
Reduktion der Biofilm-Formation
Antibakterielle Wirkung
Vermeidung von HIT-AK-Formation
Keine Interferenz mit INR
Katheterplomben - Citrat
Citrat-Konzentration in Studien 4% bis 46,7%
61 Pat., Citrat 4% ist Heparin 5000U/mL
zumindest ebenbürtig (Charts-Studie)
MacRae et al, Clin J Am Soc Nephrol 2008
Höher Citratkonzentrationen ebenfalls
mindestens gleich gut wie Heparin
CAVE: metallische Geschmackssensation,
Dysästhesien; 1 letaler Herzstillstand nach
Citrat 46,7%
Mokrzycki et al, Kidney Int 2010
Katheterplomben - Urokinase
Prospective study:
30 children with 35 catheters
1x week urokinase 10.000U/ml, to no
thromboprophylaxis
Lower incidence of dysfuction, no major
thrombosis, fewer catheter-related bacteremias,
lower rate of asymptomatic thombosis
No hemorrhage
Kalmanti et al, Pediatr Hematol Oncol 2002
Katheterplomben - rtPA
Recombinant tissue plasminogen activator
(rtPA) – Pre-Clot-Studie
 225 Pat, 1:1 randomisiert
 Heparin 5000U/mL 3x wöchentlich vs. 2x wöchentlich
Heparin und 1x rtPA 1mg/Lumen in der Wochenmitte
 Nach 6 Monaten signifikant weniger Katheterdysfunktionen
mit rtPA (p=0,02) und weniger Bakteriämien (p=0,02)
 Kein Unterschied bei Blutungskomplikationen
 Allerdings:
 über 50% haben Studienende nicht erreicht.
 Relativ viele Blutungskomplikationen.
Hemmelgarn et al, N Engl J Med 2011
Kombinationen mit
antimikrobiellen Substanzen
 303 Pat., Gentamycin 320mcg/mL/Citrat 4% vs
Heparin 1000U/mL zeigte gleiche Effektivität in der
Verhinderung von Katheterfehlfunktionen. Signifikant
geringer Inzidenz von katheterassoziierten
Bakteriämien.
Moran et al, Am J Kidney Diseases 2012
 110 Pat., Taurolidine 1,35%-Citrat 4% vs. Heparin
5000U/mL. Pat. mit Taurolidin-Citrat brauchten mehr
thrombolytische Behandlungen. Assoziiert mit
niedrigerer Zahl von gramnegativen-Bakteriämien.
Solomon et al, Am J Kidney Diseases 2010
Thrombolyse Erfolgsraten
(recombinante) Urokinase®:
60% der Katheter nach 30min., 73% insgesamt
rtPA (Actilyse®):
52% der Katheter nach 30min, 86% insgesamt
Reteplase (Rapilyse®):
67-74% der Katheter nach 30-40min, 95% insges.
Tenecteplase (Metalyse®)
70% der Katheter nach 30min, 83% insgesamt
Baskin et al, Haematologica 2012
Alternative Therapieansätze
Orale Antikoagulation
Plättchenaggregationshemmer
Thrombose-resistente
Katheteroberflächen
Danke für Ihre Aufmerksamkeit
Alternative Therapieansätze
35 high risk pts received OAK (INR 1,5-2)
47% reached adequate anticoagulation
Malfunction-free survival was 41% in pts with
sufficient anticogulation vs. 8,1% in the
inadequately anticoagulated arm (p=0,01). Stayed
significant after correction for aspirine intake
Zellweger et al, Asaio J 2005
Alternative Therapieansätze
Randomized trial with fix-dose OAK:
85 pts, randomized 1:1 to 1mg
warfarin/day or placebo
No significant effect on thrombosis-free
survival or time to first urokinase
instillation.
INR <1 was significantly associated with a
higher risk of late catheter malfunction
Mokrzycki et al, Kidney Int 2001