Wie erforscht man (noch unerforschte) Sprachen?

Download Report

Transcript Wie erforscht man (noch unerforschte) Sprachen?

Empirische Sprachwissenschaft

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

…wirft einen interdisziplinären und ganzheitlichen Blick auf die gesprochenen Sprachen der Welt

Empirische Sprachwissenschaft

Der Code der Sprache Hörer Signal Sprecher

Damit wir uns gegenseitig verstehen, ist der “Code” jeder Sprache nach bestimmten Gesetzmäßigkeiten aufgebaut.

Wie werden aus Lauten Wörter, und aus Wörtern Sätze?

Wie kann ich Wörter bilden und verketten ?

=> Grammatik

Welche Laute kann ich benutzen, und wie binde Töne und Betonung ein?

(umFAHREN und UMfahren) Gibt es Eigenschaften, die allen Sprachen der Welt gemeinsam sind?

Beispiel: Alle Sprachen der Welt haben Vokale und Konsonanten

Und worin unterscheiden sich die Sprachen der Welt voneinander?

…in ihren Lauten …in der Struktur ihrer Wörter …im Aufbau ihrer Sätze …im Wortschatz …in ihren Redewendungen .....

Wieweit kann die Verschiedenheit gehen?

Wo liegen die Grenzen der Variation?

Zum Beispiel: Keine Sprache der Welt hat 200 verschiedene Laute.

Keine Sprache der Welt hat mehr Vokale als Konsonanten.

Und warum ist das so?

• Wir können unsere Artikulationsorgane • (a) nur in begrenztem Rahmen „verbiegen“ • (b) miteinander koordinieren • (c) nicht beliebig schnell bewegen • Die Leistung des Hörers ist begrenzt, wenn es darum geht • (a) Unterschiede im Sprachschall wahrzunehmen • (b) zurückliegende Ereignisse (zwischenzu-)speichern • (c) melodische und lautliche und visuelle Informationen zu integrieren.

• Alle biologischen Systeme - und damit auch menschliche Sprache - streben nach größtmöglicher Effizienz

>> Kognitionswissenschaften

Psychologie Neurobiologie …

Entwicklung von Sprachen

Warum verändern sich Sprachen?

Wie verändern sie sich?

Wie entstehen neue Sprachen?

Warum sterben Sprachen aus?

(In den kommenden 100 Jahren werden die Mehrzahl der etwa 6000 heute gesprochenen Sprachen ausgestorben sein.)

Welchen Zusammenhang gibt es zwischen

Sprache und Kultur?

Kultur manifestiert sich in der Sprache.

Kultur wird durch Sprache überliefert.

Die Sprache ist durch die Kultur ihrer Sprecher geprägt.

(Mit jeder Sprache stirbt auch die Kultur aus.)

Sprache und Denken:

Beeinflusst unsere Muttersprache, durch die wir als Kinder die Welt begreifen lernen, unser Denken?

Denken zwei- und mehrsprachige Menschen anders?

JA !! … in gewissen Grenzen Psycholinguistische Untersuchungen zeigen: • Wir erinnern uns leichter und denken schneller, wenn für die betreffenden Dinge separate Wörter existieren.

• Sprecher aus Sprachen, die mehr Farbwörter haben, können auch mehr Farben optisch auseinanderhalten.

• (…)

Wie erforscht man (noch unerforschte) Sprachen? Dr. Cablitz diskutiert die geplante Sprachdokumentation auf den Tuamotuinseln in Französisch-Polynesien

Wie erforscht man (noch unerforschte) Sprachen? Amazonas/Brasilien

Tonaufnahmen

Tonstudio Universität Kiel

Wie erforscht man (noch unerforschte) Sprachen? Transkribieren (Verschriften) Awetí (Zentralbrasilien), Sabine Reiter Vera‘a (Vanuatu) Stefan Schnell

Wie erforscht man (noch unerforschte) Sprachen? Verstehen und analysieren… Cashinahua (Peru), Sabine Reiter Vanua Lava (Vanuatu), Stefan Schnell

Wie erforscht man (noch unerforschte) Sprachen? Verstehen und analysieren… Lotuko (Sudan; Kroeger 2005:7ff.) : (1) idulak (2) idulak atulo atulo ema aful ‚The man is planting grain.‘ ‚The man is planting peanuts.‘ (3) ohonya (4) amata eito eito erizo aari ‚The child is eating meat.‘ ‚The child is drinking water.‘ (5) ohonya odwoti aful ‚The girl is eating peanuts.‘ (Kroeger, P. (2005):

Analyzing Grammar.

CUP.)

Wie erforscht man (noch unerforschte) Sprachen? …auch zum Nutzen der Sprachgemeinschaft Workshop in Mucuripe (Cashinahua, Brasilien), Sabine Reiter

Wie erforscht man (noch unerforschte) Sprachen? Wissenschaftliche Bearbeitung… …Einschließlich Phonetischer, grammatischer und lexikalischer Sprachanalyse Aufnahmetechniken Feldforschung, Interviewmethoden Methoden der phonetischen u. grammatischen Analyse von Äußerungen und ihren Bedeutungen => Anwendung phonetischer und linguistischer Software => Nutzung von Sprachkorpora und – datenbanken

Wie erforscht man (noch unerforschte) Sprachen?

Wie erforscht man (noch unerforschte) Sprachen? „Heute ist schönes Frühlingswetter.“ Akustisches Signal Spektrale Frequenzanalyse Lautstärkeverlauf Segmentelle Etikettierung Wortetikettierung

Empirische Sprachwissenschaft

Der Code der Sprache Hörer Signal Sprecher

Sprachlaute - Lautschrift

Weitgehend artikulatorisch definiertes System der

„International Phonetic Association“

detaillierten Beschreibung der gehörten zur Sprachlaute Mit- und weiterentwickelt hier in Kiel, 1990 - Erster Schritt für die Erstellung eines Laut Systems - UND Erfassung der Aussprachevarianten von Wörtern in bekannten Sprachen

Sprachlaute - Artikulation

Aufzeichnung und Vermessung der Artikulation in einem elektromagnetischen Feld (EMA, links) oder mit Hilfe einer künstlichen Gaumenschale (EPG, rechts) Wie werden die Laute in den Sprachen der Welt artikuliert?

Welche Merkmale der Artikulation sind sprachuniversell, welche sprach- und sprecherspezifisch?

Verändert sich die Artikulation an Grenzen von Silben, Wörtern, Wortverbindungen und Sätzen?

Sprachlaute - Artikulation

Wie, wann und warum werden Äußerungen verschliffen?

Wie hängen die Variationen in der Lautaussprache mit Rhythmus, Sprechmelodie, Emotionen und den unterschiedlichen lautlichen und grammatischen Systemen der Sprachen zusammen?

Sprechmelodie – Form und Funktion

Sprechmelodie – Form und Funktion

Guten Abend, meine Damen und Herren Begrüßung sachlich, Damen+Herren = Publikum insgesamt wird angesprochen.

Damen und Herren werden getrennt angesprochen.

Herren waren wohl nicht erwartet worden…?

Noch freundlichere Begrüßung…!?

Herren waren wohl wieder nicht erwartet…?

Sprechmelodie – Form und Funktion Argumentationsstruktur über Melodie: „Okay“

• Das Gesagte steht fest, wird (resigniert) akzeptiert • Das Gesagte war eine neue Vereinbarung (=„Aha!“) • Das Gesagte widersprach der eigenen Erwartung (=Überraschung, Entrüstung, etc.)

Informationsstruktur über betontes Wort: „Was willst du denn schon wieder!?“

• „Was

WILLST

du denn schon wieder!?“ • „Was willst

DU

denn schon wieder!?“ • „Was willst du denn schon

WIEDER

!?“

Sprechmelodie – Form und Funktion Gliederung des Gesprochenen:

Schiller, Wilhelm Tell: „Der brave Mann denkt an sich selbst zuletzt“ Der Meister der Gliederung…!

…und der Reparatur der Gliederung!

Sprachwahrnehmung Kernfrage: Wie…zum Geier…schafft es der Hörer, das kodierte und durch Verschleifung komprimierte Sprachsignal zu dekodieren und all die darin enthaltenen kommunikativen Bedeutungen gleichzeitig zu verstehen?

Sprachlaute können sich so verändern, dass 2 Wörter gleich klingen „Ich muss es rechtzeitig zum Busch schaffen“ „He‘s involved in gum production“ Bus oder Busch?

gun oder gum?

Sprachwahrnehmung Kernfrage: Wie…zum Geier…schafft es der Hörer, das kodierte und durch Verschleifung komprimierte Sprachsignal zu dekodieren und all die darin enthaltenen kommunikativen Bedeutungen gleichzeitig zu verstehen?

Wörter können „ineinanderfließen“ • „Norma…gucken“ • …Hä? Wen? Norma Jean Baker?

• …oder „Nun wollen wir mal gucken“!?

• „Eigentlich“ => „eignich“ => „einich“ => „eich“ => „Ei“.

• „Eine gute Idee“ oder „Eigentlich eine gute Idee“ •„Kanufahren & Eishockey“ = „Kannst Du fahren?“ – „Alles okay.“

Sprachwahrnehmung Kernfrage: Wie…zum Geier…schafft es der Hörer, das kodierte und durch Verschleifung komprimierte Sprachsignal zu dekodieren und all die darin enthaltenen kommunikativen Bedeutungen gleichzeitig zu verstehen?

Das heißt aber nicht, dass deutlich gesprochene Sätze Immer besser verstanden werden !! „Mähen Äbte Heu? Nee, Mägde mähen Heu, Äbte beten.“

Sprachwahrnehmung

Wahrnehmungsexperimente auf Basis von - Tastendruck und Reaktionszeitmessung (links) - oder der Erfassung von Augen bewegungen („eye tracking“, rechts)

Voraussetzungen zum Studium

• Freude am Sprachenlernen… • …und am Umgang/Experimentieren mit Sprache • Spaß am Arbeiten mit sprachlichen Strukturen (Syntax, Wortschatz, Wortbedeutungen, Grammatik im allgemeinen) • Interesse an theoretischen Fragestellungen • Fähigkeit, analytisch zu denken • Sehr gute Englischkenntnisse, • Die Bereitschaft, weitere Sprachen zu lernen • Spaß am Lesen und Schreiben wissenschaftlicher Beiträge • Ein wenig Affinität zu Physik und Datenverarbeitung am PC

Was als zweites Fach nehmen…?

• Alle sprachlichen Fächer • Anglistik • Romanistik • Skandinavistik • Slavistik • Friesistik • (…) • Pädagogik • Ethnologie • Soziologie • Informatik • Psychologie

Und wie geht es weiter?

Medien,Firmen (Verlage, Radio/TV Übersetzung) IT Sprachtechnologie Dialogsysteme Pädagogik Deutsch als Fremdsprache, Sprach-/Sprechtrainer in Abhängigkeit vom ZWEITFACH Praktika Sprachkursen und LEISTUNG Forschung Promotion Master Zusatzausbildung

Das Seminar für Allgemeine u. Vergleichende Sprachwissenschaft… …und das Fach Analyse gesprochener Sprache… …heißen Euch in der Empirischen Sprachwissenschaft willkommen!!

http://www.linguistik.uni-kiel.de/ …oder gleich mit zum Rundgang!!

Habt Ihr / “Hapta” FRAGEN??