Zur Geschichte der systemischen Therapie

Download Report

Transcript Zur Geschichte der systemischen Therapie

Zur Geschichte der
systemischen Therapie
Institut für systemische Studien
Hamburg
Aufbaukurs A8 2010-12
Dr. Kurt Ludewig©
Literaturhinweise
Kriz, J. (1985, 2001), Grundkonzepte der Psychotherapie. Weinheim (PVU)
Hoffman, L. (1981), Foundations of Family Therapy. New York (Basic Books);
deutsch (1984), Grundlagen der Familientherapie. Hamburg (Isko-Press).
Simon, F.B., U. Clement, H. Stierlin (2004): Die Sprache der Familientherapie.
Stuttgart (Klett-Cotta).
Stierlin, H. (1994): Ich und die anderen. Psychotherapie in einer sich wandelnden Gesellschaft. Stuttgart (Klett-Cotta).
Stumm, G., A. Pritz (Hrsg.)(2000), Wörterbuch der Psychotherapie. Wien
(Springer)
Stumm, G., A. Pritz et al. (Hrsg.)(2005), Personenlexikon der Psychotherapie.
Wien (Springer)
Und in aller Kürze:
Ludewig, K. (2005), Einführung in die theoretischen Grundlagen der systemischen Therapie, Heidelberg (Auer-Systeme), Kapitel 4
November 2011
Dr. K. Ludewig
2
1940 – 1955
Aufkommen einer „dritten Kraft“ in der Psychologie, wohl im Zusammenhang mit den Ekzessen im II. Weltkrieg und als Reaktion auf die allzu
kulturpessimistisch gestimmte Psychoanalyse und auf den sich allzu
mechanistisch gebärdenden Behaviorismus
Dabei werden neue Gesichtspunkte in die psychologische Forschung
eingeführt, u.a.: Sozialität, Ethik, Liebe, Freiheit, Verantwortung.
Vorreiter u.a.:
Erich Fromm: Soziale Bedingtheit des Menschlichen, u.a. „Escape from
Freedom“, „Sein oder Haben“, „Die Kunst des Liebens“
George A. Kelly: Psychologie persönlicher Konstrukte (Konstruktiver
Alternativismus)
Abraham Maslow: Liebe, Motivation und die gesunde Persönlichkeit
Harry S. Sullivan: Theorie interpersoneller Beziehungen (Mensch im Kontext;
Befriedigung und Sicherheit); neue Impulse für die Psychiatrie.
November 2011
Dr. K. Ludewig
3
1945 – 1955
In Folge der „humanistischen Wende“ der Psychologie entstehen neuere sog.
„humanistische“ Psychotherapien.
ZENTRALE WERTE: Selbstbestimmung und soziale Einbindung, Wachstum,
Selbstverwirklichung, Ziel- und Sinnorientierung, Ganzheit der Person.
Vertreter neben den Familientherapien u.a.:
Carl Rogers: Personen- bzw. Klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie
(On Becoming a Person; experiencing, focusing…)
Fritz Perls: Gestalttherapie („unfinished business“, action statt „mind fucking“)
Viktor Frankl: Logotherapie (Wille zum Sinn; paradoxe Intention)
Jakob L. Moreno: Psychodrama (Empathie, aktive Rollen, hier-und-jetzt,
Katharsis)
Alexander Lowen und Wilhelm Reich: Körperbetonte Therapien,
Bioenergetik (Energiefluss und Blockaden)
Eric Berne: Transaktionsanlyse (Strukturmodell der Ich-Zustände: Kind-Ich,
Erwachsenen-Ich, Eltern-Ich)
November 2011
Dr. K. Ludewig
4
Zur Geschichte der systemischen Therapie
Theoretische Grundlagen
± 1950
Pragmatische Familienarbeit:
u.a. Bateson et al., Wynne, Jackson ...
± 1960
Familientherapien:
- Prozessbezogen: MRI Watzlawick et al.
- Direktiv-Strukturell: Haley, Minuchin...
1975
Systemische Familientherapie:
Allgemeine Systemtheorie, Theorie offener
Systeme (L. v.Bertalanffy)
ad hoc Theorien aus Kybernetik 1. Ordnung,
Strukturalismus, Humanismus
Kybernetische Epistemologie (G. Bateson)
Mailand I. M. Selvini Palazzoli et al.
1981-2
1983-9
ab 1990
Autopoiese, biologische Erkenntnistheorie (H.
Maturana), Kybernetik 2. Ord (H.v. Foerster),
Systemische Therapie
(Rad. Konstruktivismus (E. v.Glasersfeld),
P. Dell, B. Keeney, S. de Shazer
Dialog, Rhetorik (Rorty, Geertz...),
Weiterentwicklungen:
- Lösungsorientiertheit: M. Erickson. S. de Shazer Kommunikation, Theorie sozialer Systeme (N.
- Sozialtheorie/Dialog: H. Goolishin, T.Andersen Luhmann), Sprachphilosophie (Wittgenstein,
franz. Schule...), Narrationstheorie, sozialer
- Sprache/Narrativen: M. White
Konstruktionismus (K. Gergen...)
Konsolidierung <deutschsprachig>:
- Klinische Theorie (K. Ludewig...)
- Empirische Forschung (G. Schiepek...)
- Emotionen (R. Welter-Enderlin, T.Levold...)
- Ausdifferenzierung von Schulen
November 2011
Dr. K. Ludewig
Synergetik (H. Haken), Neurowissenschaften,
Chaostheorie, non-lineare dynamische
Systeme, Emotionstheorie (L. Ciompi)
Narrative und Kollaboration (Shotter...)
Systemische Selbsttheorien (Fuchs, Ludewig)
5
1950-60 Pragmatische Familienarbeit mit ad hoc-Theorien: Die „Väter“
In Folge von Erfahrungen insbesondere in der Behandlung von (übertragungsunfähigen??) schizophrenen (und delinquenten) Jugendlichen begannen einzelne
Psychiater, diese im Zusammenhang mit ihren Familien zu untersuchen und gfs.
zu behandeln.
Schizophrenes Verhalten wurde thematisiert u.a. von:
Gregory Bateson, Don D. Jackson, Jay Haley, John H. Weakland (1956): Die
„Double-Bind“-Hypothese.
Lyman Wynne et al. (1958): Gemeinschaft vs. pseudo-mutuality in der Familie
Jay Haley (1959), Vermeidung der Beziehungsdefinition/-kontrolle.
Theodore Lidz et al. (1957): Gespaltene oder verschobene Ehe der Eltern.
Murray Bowen (1960): Drei-Generationen-Hypothese; Unreife.
Ivan Boszormenyi-Nagy (1960): Loyalitätskonflikte, Kontobuch mehrgenerationaler „Schulden“ und Ausgleich, Gerechtigkeit.
Literatur:
Bateson, Gregory et al (1969): Schizophrenie und Familie. Frankfurt (Suhrkamp)
November 2011
Dr. K. Ludewig
6
1960-1975 Entfaltung der Familientherapien
± 1950 Entstehung verschiedener z.T. subversiv im Untergrund arbeitender
Arbeitsgruppen in den USA, (vgl. Goolishian)
1961
Erster Kongress für “family therapy” in San Francisco.
Ab 1960 entstehen von 2 Hauptrichtungen mit dem zentralen Paradigma:
Psychisches Leiden geht auf dysfunktionale Familien zurück
- Prozessbezogener Ansatz (MRI II: Paul Watzlawick et al.):
Probleme = nicht geglückte Lösung logischer Paradoxien;
Therapie = aktive “Unterbrechung” der problematischen Kommunikation
- Strategisch-strukturalistische Ansätze (Salvador Minuchin, Jay Haley)
Probleme = Verletzung der Familienstruktur (Hierarchie, Koalitionen...)
Therapie = Wiederherstellung “richtiger” Verhältnisse.
Darüber hinaus entstehen: “wachstumorientierte” FTh (Virginia Satir),
Loyalitätsbezogene “Aufrechnung” (Boszormenyi-Nagy), bezogene
Individuation (Helm Stierlin) sowie VT-Ansätze, gestalttherapeutische
Ansätze usw.
November 2011
Dr. K. Ludewig
7
1975
Systemische Familientherapie
In enger Orientierung an der kybernetischen Epistemologie Batesons und in
Anlehnung an Watzlawick und Minuchin formulierte die Mailänder Arbeitsgruppe
um Mara Selvini-Palazzoli (Gianfranco Cecchin, Luigi Boscolo, Giuliana Prata),
insbesondere für die Behandlung von schizophrenen und anorektischen Störungen
ein neues sog. Mailänder-Modell:
Probleme := unentrinnbare Paradoxien der familiären Kommunikation bei
unklarer Beziehungsdefinition (ohne Metakommunikation).
Lösung = Entwurf von Gegenparadoxien in Form von Kommentaren und
Verschreibungen
Verlauf: Therapiesitzung in 5 Phasen:
1)
2)
3)
4)
5)
Vorbereitung und Aufstellung einer „systemischen Hypothese“,
Durchführung als Hypothesentestung,
Erarbeitung einer „paradoxen“ Abschlussintervention;
Vergabe der Intervention;
Vorwegnahme des Ergebnisses.
Arbeitsmittel: lange Intervalle, positive Konnotation, zirkuläres Fragen,
Symptomverschreibung, Rituale usw.
Leitsätze: Hypothetisieren, Zirkularität, Neutralität
(vgl. „Paradoxon und Gegenparadoxon“, 1978; Familiendynamik 6: 123-139, 1981)
November 2011
Dr. K. Ludewig
8
1981-2
Systemische Therapie
Paul Dell initiert September 1981 in Zürich die Einbeziehung bio-epistemologischer und autopoietischer Gedanken in die Psychotherapie =
“Geburtsstunde” der systemischen Therapie.
Drei Aufsätze im Heft 1982 der Family Process markieren den
Übergang zur eigentlichen systemischen Therapie:
- Dell, Paul F. (1982), Beyond Homeostasis: Toward a concept of
coherence. Family Process 21: 21-41;
deutsch: Dell PF (1986): Klinische Erkenntnis. Zu den Grundlagen
systemischer Therapie. Dortmund (modernes lernen). S. 46-77.
- Keeney, Bradford F. (1982), What is an epistemology of family
therapy? Family Process 21: 153-168;
deutsch (1983): Z. systemische Therapie 1(2): 1-22.
- de Shazer, Steve (1982), Some conceptual distinctions are more
useful than others. Family Process 21: 71-84.
November 2011
Dr. K. Ludewig
9
1983-9 Weiterentwicklungen systemischer Therapie
Lösungsorientiertheit (M. Erickson, J. Weakland, S. de Shazer)
Elemente: Kurzzeittherapie, Komplimente, Struktur des Problems
≠ Struktur der Lösung, Standard-Fragen (1.Sitzung, Wunderfrage),
Standard-Interventionen (Nicht-Ändern...) usw.
Sozialtheorie/Dialog (H. Goolishian, T. Andersen, H. Anderson)
Elemente: problem-determined system/solution-determined
system, Nicht-Wissen, Therapeut als “Dirigent” sowie Dialog,
Reflecting-Team usw.
Sprache/Narrativen (M. White u.a.)
Elemente: Anlehnung an australischer Anthropologie, rites of path,
unique outcomes, Externalisieren, Anerkennung der Besserung,
Neuverfassen der eigenen Biografie.
Weiterenwicklung zur Kollaborativen Therapie (J. Freemann,
H. Anderson u.a.)
November 2011
Dr. K. Ludewig
10
Ab 1990 Konsolidierung <deutschsprachig>
Klinische Theorie (Kurt Ludewig ...)
Erstes zusammenfassendes Buch “aus einem Guss”:
Systemische Therapie. Grundlagen klinischer Theorie und Praxis.
Stuttgart (Klett-Cotta), 1992.
Empirische Forschung (Günter Schiepek ...)
Verschiedentlich in Anlehnung an die Algorithmen der Synergetik,
z.B. H. Haken, G. Schiepek (2006), Synergetik in der Psychologie.
Göttingen (Hogrefe).
Emotionen (Rosmarie Welter-Enderlin, Tom Levold...)
Einbeziehung der Emotionen in die therapeutische Praxis und
Ausbildung, z.B. Welter-Enderlin R, B Hildenbrand (Hrsg.)(1998):
Gefühle und Systeme. Die emotionale Rahmung beraterischer und
therapeutischer Prozesse. Heidelberg (Carl-Auer-Systeme).
Ausdifferenzierung von Schulen
November 2011
Dr. K. Ludewig
11
Ausdifferenzierungen der systemischen Therapie
• Interventionsbezogene Ansätze der Mailänder Schule und
Weiterentwicklungen (Boscolo, Cecchin)
• Kooperationsbezogene Ansätze wie das Reflektierende
Team (Andersen) und der Offene Dialog (Seikkula)
• Sprachlich betonte Ansätze in Anlehnung an den sog.
Sozialen Konstruktionismus (Goolishian u.a.)
• Kurzzeittherapeutischer, lösungsorientierter Ansatz (de
Shazer)
• Narrative und kollaborative Ansätze (White, Anderson u.a.)
• Biographische Ansätze (Welter-Enderlin, Buchholz u.a.)
• Integrative Ansätze (verschieden)
November 2011
Dr. K. Ludewig
12
Aktuelle Entwicklungen 1999 - 2010
1999 Verweigerung der wissenschaftlichen Anerkennung durch den sog.
Wissenschaftlichen Beirat in Deutschland
2001 „The Great Psychotherapy Debate“ von Bruce W. Wampold: Nur ca 8%
der Outcome-Varianz geht auf schulspezifische Interventionen zurück.
2004 EFTA-Tagung in Berlin mit 3.500 Teilnehmern aus 41 Ländern
2006 Erneute Beantragung der wissenschaftlichen Anerkennung; vgl. von
Sydow, K. et al. (2007), Die Wirksamkeit der systemischen Therapie/
Familientherapie. Göttingen (Hogrefe).
2005/6 Erscheinen sog. Lehrbücher, welche systemische Therapie an den
mainstream anpassen und das ICD 10 zum Maßstab machen, z.B. Ruf 2005,
Schweitzer & v. Schlippe 2006, 2010.
2011 Theoretische Auseinandersetzung mit psychischen Systemen und der
systemischen Einzeltherapie (Ludewig, K. (2011), Psychische Systeme - ein
nützliches Konzept… Familiendynamik).
Dez. 2008 Sog. Wiss. Beirat erkennt die Systemische Therapie als wissenschaftlich an; sozialrechtliche Anerkennung bleibt offen.
2010/11 Erste anerkannte „interdisziplinäre“ Ausbildungen zum KJ-Therapeuten.
November 2011
Dr. K. Ludewig
13
Ende
Diese Powerpoint-Präsentation findet sich in:
http://www.kurtludewig.de
 Texte
November 2011
 Geschichte (ppt38)
Dr. K. Ludewig
14