Manuel Castells: Die Netzwerkgesellschaft

Download Report

Transcript Manuel Castells: Die Netzwerkgesellschaft

Manuel Castells: Das
Informationszeitalter
Rafael Capurro
Vorlesung: Information und Gesellschaft
Sommersemester 2006
Übersicht
• Das Netzwerk-Unternehmen
• Die Kultur der realen Virtualität
• Die Macht der Identität
• Die Entstehung der Vierten Welt
• Die Vereinigung Europas
• Schluss
• Finale
Rafael Capurro: Vorlesung Information
und Gesellschaft (2006)
2
Das Netzwerk-Unternehmen (1)
Die Kultur, die Institutionen und die
Organisationen der informationellen
Ökonomie
1. Organisatorische Entwicklungslinien in
der Neustrukturierung des Kapitalismus
und im Übergang vom Industrialismus
zum Informationalismus
Manuel Castells: Das Informationszeitalter (Opladen 2004) Bd. I, Kap. 3,
S. 173-228
Rafael Capurro: Vorlesung Information
und Gesellschaft (2006)
3
Das Netzwerk-Unternehmen (2)



Von der Massenproduktion zur flexiblen
Fertigung
Kleinunternehmen und die Krise des
Großkonzerns: Mythos und Wirklichkeit
„Toyotismus“: Kooperation zwischen
Management und Belegschaft,
multifunktionale Arbeitskraft, totale
Qualitätskontrolle und Reduktion von
Ungewißheit
Rafael Capurro: Vorlesung Information
und Gesellschaft (2006)
4
Das Netzwerk-Unternehmen (3)

Ikujiro Nonaka: „das
wissenschafende Unternehmen“
• Explizites und implizites Wissen: Quelle
der Innovation
• Vollständige Beteiligung der Belegschaft
• Stabilität der Belegschaft
• Online-Kommunikation und implizites
Wissen
Rafael Capurro: Vorlesung Information
und Gesellschaft (2006)
5
Das Netzwerk-Unternehmen (4)
Der Geist des Informationalismus:
 Mechanismen des NetzwerkUnternehmen: viele Kulturen, viele
Werte, viele Projekte
 Kultur des Ephemeren
 Multi-facettierte, virtuelle Kultur
 Max Weber: „Niemand weiß noch,
wer künftig in jenem Gehäuse
wohnen wird und…“
Rafael Capurro: Vorlesung Information
und Gesellschaft (2006)
6
Die Kultur der realen Virtualität (1)
Die Integration der elektronischen
Kommunikation, das Ende des
Massenpublikums und die
Entstehung der interaktiven
Netzwerke.
Manuel Castells: Das Informationszeitalter (Opladen 2004) Bd. I,
Kap. 5, S. 375-430
Rafael Capurro: Vorlesung Information
und Gesellschaft (2006)
7
Die Kultur der realen Virtualität (2)
Von der Gutenberg-Galaxis zur
McLuhan-Galaxis:
 Die Verbreitung des
Fernsehens und die
apokalyptische Kritik
 Der Einfluß der Massenmedien
 Multisemantische Texte
Rafael Capurro: Vorlesung Information
und Gesellschaft (2006)
8
Die Kultur der realen Virtualität (3)
Die neuen Medien und die
Differenzierung des
Massenpublikums:
 Vervielfachung von
Fernsehkanälen
 Das neue Mediensystem: Die
Botschaft ist das Medium
Rafael Capurro: Vorlesung Information
und Gesellschaft (2006)
9
Die Kultur der realen Virtualität (4)
Computervermittelte
Kommunikation, institutionelle
Kontrolle, soziale Netzwerke
und virtuelle Gemeinschaften:
 Die interaktive Gesellschaft
 Virtuelle und physische
Gemeinschaften
Rafael Capurro: Vorlesung Information
und Gesellschaft (2006)
10
Die Kultur der realen Virtualität (5)
Die große Fusion. Multimedia als
symbolische Umwelt:
 Soziale und kulturelle
Differenzierung
 Stratifikation zwischen den
Nutzern
 Integration aller Botschaften in ein
gemeinsames kognitives Raster
Rafael Capurro: Vorlesung Information
und Gesellschaft (2006)
11
Die Kultur der realen Virtualität (6)





Kulturen bestehen aus
Kommunikationsprozessen
Produktion und Konsumtion von
Zeichen
Konstruktion realer Virtualität
Verschiedene Interpretationen
ermöglichen
Kommunikation=elektr. Kommunik.
Rafael Capurro: Vorlesung Information
und Gesellschaft (2006)
12
Die Kultur der realen Virtualität (7)




Abschwächung der symbolischen Macht
traditioneller Sender (Religion, Moral,
Autorität, trad. Werte, politische
Ideologie)
Der „Raum der Ströme“ und die „zeitlose
Zeit“
Wo Glaubenmachen Glauben an das
Machen ist
Der rote Faden unsere
Gesellschaftsstruktur: Ströme von
Botschaften und Bildern zwischen
Netzwerken
Rafael Capurro: Vorlesung Information
und Gesellschaft (2006)
13
Die Macht der Identität (1)
Informationelle Politik und die Krise der
Demokratie
 Das Verschwimmen der Grenzen des
Nationalstaates
 Die Transformation der Politik und der
demokratischen Prozesse in der
Netzwerkgesellschaft
 Konsequenzen für die politische
Auseinandersetzung und für die
Machtstrategien: „Informationelle Politik“
Manuel Castells: Das Informationszeitalter (Opladen 2004) Bd. II, Kap. 6, S. 329-375
Rafael Capurro: Vorlesung Information
und Gesellschaft (2006)
14
Die Macht der Identität (2)
Die Medien als Raum der Politik im
Informationszeitalter
 Politik und Medien: Ohne
Medienpräsenz keine Chance
 Show-Politik und Politik-Marketing
 Wird die europäische Politik
„amerikanisiert“?
 Die Politik des Skandals
 Informationelle Demokratie
Rafael Capurro: Vorlesung Information
und Gesellschaft (2006)
15
Die Macht der Identität (3)




Die Wieder-Erschaffung des lokalen
Staates
Elektronische Kommunikation:
horizontale Kommunikation
Online-Politik: Individualisierung
Mobilisierung im Netz: Aktivisten und
NGOs
Rafael Capurro: Vorlesung Information
und Gesellschaft (2006)
16
Die Entstehung der Vierten Welt (1)
Informationeller Kapitalismus, Armut und
soziale Exklusion:
 Ungleichheit
 Polarisierung
 Armut
 Elend
 „Über-Ausbeutung“: Diskriminierung
von Immigranten, Minderheiten,
Frauen, jungen Leuten, Kindern…
Manuel Castells: Das Informationszeitalter (Opladen 2004) Bd. III, Kap. 2, S. 73-174
Rafael Capurro: Vorlesung Information
und Gesellschaft (2006)
17
Die Entstehung der Vierten Welt (2)


Auf dem Weg zu einer polarisierten
Welt?
Die Ent-Menschlichung Afrikas:
• Afrikanische Exporte
• Technologische Apartheid
• Die Ökonomie der ‚self-reliance‘
Rafael Capurro: Vorlesung Information
und Gesellschaft (2006)
18
Die Entstehung der Vierten Welt (3)



Das neue amerikanische Dilemma:
Ungleichkeit, städische Armut und
soziale Exklusion im Inf.zeitalter
Globalisierung, Überausbeutung
und soziale Exklusion: die
Perspektive der Kinder
Die schwarzen Löcher des
informationellen Kapitalismus
Rafael Capurro: Vorlesung Information
und Gesellschaft (2006)
19
Die Vereinigung Europas (1)
Globalisierung, Identität und der
Netzwerkstaat

Die Vereinigung Europas als Abfolge
defensiver Reaktionen
• Das weltweite Machtsystem in einer
polyzentrischen Struktur
• Globalisierung


Die Finanz- und Devisenmärkte
Die Informationstechnologie
Manuel Castells: Das Informationszeitalter (Opladen 2004) Bd. II, Kap. 6, S. 329-375
Rafael Capurro: Vorlesung Information
und Gesellschaft (2006)
20
Die Vereinigung Europas (2)
Kulturelle Identität und europäische
Vereinigung:
 Die Institutionalisierung Europas:
Der Netzwerkstaat
 Europäische Identität oder
europäisches Projekt?
Rafael Capurro: Vorlesung Information
und Gesellschaft (2006)
21
Schluss: Unsere Welt verstehen (1)

Die Genese einer neuen Welt
• Vernetzung als dynamische,
selbstexpandierende Organisationsform
menschlicher Tätigkeit
• Kapital-, Arbeits-, Informations- und
Marktnetzwerke
• Die Entstehung der „Vierten Welt“
• Die „perverse Koppelung“
(Netzkriminalität)
• Wissen und Information
Rafael Capurro: Vorlesung Information
und Gesellschaft (2006)
22
Schluss (2)

Eine neue Gesellschaft:
• Neue Produktionsverhältnisse:
informationelle Kapitalismus
• „Generische“ vs. „selbst-programmierte“
Arbeit
• Netzwerk-Unternehmen:
Dezentralisierung und Individualisierung
• Innovation und Flexibilität
• Managerklasse
• Die globalen Finanzmärkte
Rafael Capurro: Vorlesung Information
und Gesellschaft (2006)
23
Schluss (3)





Wissensgeneratoren und
Informationsprozessoren
Soziale Bruchlinien im
Informationszeitalter
Machtbeziehungen: Krise des
Nationalstaates
Informationelle Politik:
Symbolmanipulation im Medienraum
Kultur der realen Virtualität
Rafael Capurro: Vorlesung Information
und Gesellschaft (2006)
24
Schluss (4)

Die neuen Wege gesellschaftlicher
Vereinigung
• Die Fragmentierung der Gesellschaft
• Rückzug der herrschenden globalen Eliten in
die immateriellen Paläste?
• Aufbau neuer, egalitärer Familien
• Nachhaltige Entwicklung
• Menschenrechte
• Widerstandsidentitä und Projektidentität
• Kulturelle Politik und informationelle Politik
Rafael Capurro: Vorlesung Information
und Gesellschaft (2006)
25
Schluss (5)

Jenseits dieses Jahrtausends
• Super-Datenautobahn und mobile
Telekommunikation
• Gentechnische Revolution
• Globale Wirtschaft
• Eine außerordentliche Geografie
• Unterschiedliche Räume und Zeitregime
• Globale kriminelle Wirtschaft
• Exclusion der Ausschließenden durch die
Ausgeschlossenen
Rafael Capurro: Vorlesung Information
und Gesellschaft (2006)
26
Schluss (6)

Was tun?
• Heilsamer Widerwillen gegen
unkritischen Festhalten an theoretischen
oder ideologischen Schemata
• „Im 20. Jahrhundert haben Philosophen
versucht, die Welt zu verändern. Im 21.
Jahrhundert ist es Zeit, sie
unterschiedlich zu interpretieren.“
Rafael Capurro: Vorlesung Information
und Gesellschaft (2006)
27
Finale (1)

„Es gibt nichts, was nicht durch
bewusstes, zielgerichtetes Handeln
verändern werden könnte, dem
Information zur Verfügung steht und
das sich auf Legitimität stützen
kann.“
Rafael Capurro: Vorlesung Information
und Gesellschaft (2006)
28
Finale (2)




„Wenn die Menschen informiert und aktiv
sind und über die ganze Welt hinweg
miteinander kommunizieren;
Wenn die Wirtschaft soziale Verantwortung
übernimmt;
Wenn die Medien zu Boten werden, anstatt
Botschaften zu sein;
Wenn sich politisch Handelnden gegen den
Zynismus wenden und den Glauben an die
Demokratie wieder herstellen;
Rafael Capurro: Vorlesung Information
und Gesellschaft (2006)
29
Finale (3)



Wenn die Kultur aus der Erfahrung
wieder hergestellt wird;
Wenn die Menschheit die Solidarität
der Gattung auf dem gesamten
Globus spürt;
Wenn wir mit der Solidarität
zwischen den Generationen Ernst
machen, indem wir mit der Natur in
Harmonie leben;
Rafael Capurro: Vorlesung Information
und Gesellschaft (2006)
30
Finale (4)


Wenn wir zur Erforschung unseres inneren
Ich aufbrechen, nachdem wir miteinander
Frieden geschlossen haben;
Wenn all dies durch unsere informierte,
bewusste, gemeinsame Entscheidung
möglich wird, während es noch Zeit ist,
werden wir vielleicht endlich in der Lage
sein, zu leben und leben zu lassen, zu
lieben und lieben zu lassen.“
Rafael Capurro: Vorlesung Information
und Gesellschaft (2006)
31