Astigmatismus

Download Report

Transcript Astigmatismus

Astigmatismus
Ametropie, bei der das optische
System des Auges in den einzelnen
Meridianschnitten unterschiedliche
Brechungsverhältnisse aufweist.
96021-1S.PPT
IACLE German Contact Lens Course Slide Project
I A C L E
Astigmatismus - Brennebenen
F'2
F'1
Achse
Meridian
optische
Achse
Hornhaut
Wirkungsmeridian
Brennebenen
entferntes
Objekt
96021-2S.PPT
IACLE German Contact Lens Course Slide Project
I A C L E
Sturmsches Konoid
Vertikale
Brennebene
Wirkungshauptschnitt
Achse
C
Kreis kleinster
Verwirrung
Horizontale
Brennebene
A
B
D
Objekt
96021-3S.PPT
IACLE German Contact Lens Course Slide Project
I A C L E
Regulärer Astigmatismus
Hauptschnitte
• Einteilung:
- Wirkungshauptschnitt
• weist stärksten Brechwert auf
- Achse
• weist den geringsten Brechwert auf
• Beschreibung:
- Dioptrien (dpt)
- Krümmungsradius (mm)
96021-4S.PPT
IACLE German Contact Lens Course Slide Project
I A C L E
Astigmatismus
Ursachen:
• Hauptschnitte unterscheiden sich in:
- Krümmung der
- Hornhaut
- Augenlinse
- Brechungsindex der optisch wirksamen
Komponenten
• Form der Retina
96021-5S.PPT
IACLE German Contact Lens Course Slide Project
I A C L E
Astigmatismus
Einteilung
• Astigmatismus hyperopicus simplex
• Astigmatismus hyperopicus compositus
• Astigmatismus myopicus simplex
• Astigmatismus myopicus compositus
• Astigmatismus mixtus
96021-6S.PPT
IACLE German Contact Lens Course Slide Project
I A C L E
Einteilung des Astigmatismus
Astigmatismus hyperopicus simplex
Wirkungshauptschnitt
F'1
optische Achse
F'2
Achse
96021-7S.PPT
IACLE German Contact Lens Course Slide Project
I A C L E
Einteilung des Astigmatismus
Astigmatismus hyperopicus compositus
Wirkungshauptschnitt
F'1
F'2
optische Achse
Achse
96021-8S.PPT
IACLE German Contact Lens Course Slide Project
I A C L E
Einteilung des Astigmatismus
Astigmatismus myopicus simplex
Wirkungshauptschnitt
F'1
F'2
optische Achse
Achse
96021-9S.PPT
IACLE German Contact Lens Course Slide Project
I A C L E
Einteilung des Astigmatismus
Astigmatismus myopicus compositus
Wirkungshauptschnitt
F'1
F'2
optische Achse
Achse
96021-10S.PPT
IACLE German Contact Lens Course Slide Project
I A C L E
Einteilung des Astigmatismus
Astigmatismus mixtus
Wirkungshauptschnitt
F'1
F'2
optische Achse
Achse
96021-11S.PPT
IACLE German Contact Lens Course Slide Project
I A C L E
Einteilung des Astigmatismus
Strukturell
• Hornhautastigmatismus
• Linsenastigmatismus
• Anderer innerer Astigmatismus
• Gesamtastigmatismus
96021-12S.PPT
IACLE German Contact Lens Course Slide Project
I A C L E
Hornhautastigmatismus
• HH (Hornhaut) ist selten total sph
• Stärkste Wirkung an HH-Vorderfläche
• Gesamter HH-Asti beinhaltet auch die HH Rückfläche
- HH Asti der Rückfläche kompensiert oft 10-14% des
verursachten HH Asti der Vorderfläche ab
• HH-Asti = optische Beschreibung
• HH-Torizität = anatomische Beschreibung
96021-13S.PPT
IACLE German Contact Lens Course Slide Project
I A C L E
Linsenastigmatismus
• Durch Unterschied in:
- Hauptschnittwirkungen
- entweder nur einer Fläche
- oder beider Flächen
- Brechungsindices der Linsenschichten
- Krümmungsradien der einzelnen Schichten
- Symmetrie
• Verkippung oder Dezentration der Linse
96021-14S.PPT
IACLE German Contact Lens Course Slide Project
I A C L E
Innerer Astigmatismus
Der hintere Augenpol kann:
• Torische Form aufweisen
• Verkippt sein
• Dezentriert sein
96021-15S.PPT
IACLE German Contact Lens Course Slide Project
I A C L E
Gesamtastigmatismus
Gesamtastigmatismus ist die Kombination von:
• HH-Astigmatismus
• Linsenastigmatismus
• anderen Ursachen von inneren Astigmatismus
96021-16S.PPT
IACLE German Contact Lens Course Slide Project
I A C L E
Astigmatismus
Regulärer und irregulärer
• Regulärer
- Hauptschnitte (HS) stehen senkrecht zu
einander
• Irregulär
- HS stehen nicht 90° zu einander
- Mehr als 2 HS
- Keine HS
- Oft verursacht durch (i.d.R. sekundär)
• Trauma
• Krankheit
96021-17S.PPT
IACLE German Contact Lens Course Slide Project
I A C L E
Irregulärer Astigmatismus
Ursachen
• Verkippung von optisch wirksamen Flächen
• Inhomogenitäten im Brechungsindex
• Erkrankungen/ Degenerationen
• Narben
• Diabetes
96021-18S.PPT
IACLE German Contact Lens Course Slide Project
I A C L E
Astigmatismus
Einteilung
Entsprechend der Achse
• Regulär
- rectus (mit der Regel)
- inversus (gegen die Regel)
- oblique (schief)
• Irregulär
96021-19S.PPT
IACLE German Contact Lens Course Slide Project
I A C L E
Einteilung des Astigmatismus
Rectus
• Astigmatismus bei dem der erste HS des
Auges (annähernd) senkrecht steht
(Achse des korrigierenden
Minuszylinders in 180° nach TABO)
• Achse 0°-30o, 150°-180o
96021-20S.PPT
IACLE German Contact Lens Course Slide Project
Millodot, 1989
I A C L E
Einteilung des Astigmatismus
Inversus
• Astigmatismus bei dem der erste HS des
Auges (annähernd) waagerecht steht
(Achse des korrigierenden Minuszylinders
in 90° nach TABO)
Millodot, 1989
o
• Achse 60-120
96021-21S.PPT
IACLE German Contact Lens Course Slide Project
I A C L E
Einteilung des Astigmatismus
Oblique
• Astigmatismus bei dem die HS des Auges
(annähernd) in 35° oder 145° liegen. (nach
TABO)
• Achse
31°-59o, 121°-149o
96021-22S.PPT
IACLE German Contact Lens Course Slide Project
Millodot, 1989
I A C L E
Astigmatismus
Zylinderwirkung
Einteilung nach Größe
Vernachlässigbar
0,75 dpt
Niedrig
1,00 bis 1,50 dpt
Moderat
1,75 bis 2,50 dpt
Stark
> 2,50 dpt
96021-23S.PPT
IACLE German Contact Lens Course Slide Project
I A C L E
Astigmatismus
Häufigkeit
Holden (1974)
Cavara (1922)
< 0,50 dpt
39%
23%
0,50 bis 1,00 dpt
37%
42%
1,25 bis 2,00 dpt
15%
25%
2,25 bis 3,00 dpt
7%
6%
> 3,00 dpt
3%
3%
96021-24S.PPT
IACLE German Contact Lens Course Slide Project
I A C L E
Astigmatismus
Häufigkeit
F&S (1996)
MoH (1962)
< 0,50 dpt
53,6%
66,6%
0,60 bis 1,00 dpt
29,4%
17,7%
1,10 bis 3,00 dpt
15,6%
13,6%
3,00 bis 4,50 dpt
1,3%
2,1%
96021-25S.PPT
IACLE German Contact Lens Course Slide Project
I A C L E
Astigmatismus
Häufigkeit (nach Typ)
Fledelius, 1984
Alter 16 - 55
56+
Rectus
60%
25%
Inversus
17%
58%
Obliqus
23%
17%
96021-26S.PPT
IACLE German Contact Lens Course Slide Project
I A C L E
Astigmatismus
Oft Verschiebung im Alter
Säuglinge:
• Inversus nach Obliqus/ Rectus
Erwachsene:
• Rectus nach Inversus/Obliqus
96021-27S.PPT
IACLE German Contact Lens Course Slide Project
I A C L E
Astigmatismus
Zusammensetzung
• Gasamtastigmatismus
• HH-Astigmatismus
(Vorderfläche) = Äußerer
Astigmatismus
• Innerer Astigmatismus
Verhältnis:
Gesamtastigmatismus = Äußerer Astigmatismus + Innerer Astigmatismus
96021-28S.PPT
IACLE German Contact Lens Course Slide Project
I A C L E
Bestimmung des Gesamtastigmatismus
durch den HH-Astigmatismus
Regel nach Javal (1890):
Gesamtastigmatismus = 1,25 * HH Astigmatismus – 0,50dpt
Grosvenor et al (1988):
Gesamtastigmatismus = HH Astigmatismus – 0,50 dpt
96021-29S.PPT
IACLE German Contact Lens Course Slide Project
I A C L E
Messung des Astigmatismus
Hornhautastigmatismus
Vorderfläche
• Keratometer, Ophthalmometer
• Photokeratometrie
Rückfläche
• Purkinje Bilder
96021-30S.PPT
IACLE German Contact Lens Course Slide Project
I A C L E
[picture slide]
96021-31S.PPT
IACLE German Contact Lens Course Slide Project
I A C L E
[picture slide]
96021-32S.PPT
IACLE German Contact Lens Course Slide Project
I A C L E
HH-Rückflächenastigmatismus
Dunn, 1991:
• Rückfläche kompensiert 14% des
Vorderflächenastigmatismus
Vorherige Annahme:
• Rückfläche kompensiert 10% des
Vorderflächenastigmatismus
96021-33S.PPT
IACLE German Contact Lens Course Slide Project
I A C L E
Innerer Astigmatismus
Dunne et al, 1996
HH-Rückfläche
R=+0,21 dpt A 82°
L=+0,22 dpt A 80°
Vordere Linsenfläche
R=+0,52 dpt A 8°
L=+0,49 dpt A 165°
Hintere Linsenfläche
R=+1,48 dpt A 99°
L=+1,16 dpt A 90°
96021-34S.PPT
IACLE German Contact Lens Course Slide Project
I A C L E
Bestimmung des Astigmatismus
Verfahren
• Zylindernebelmethode
• Stenopische Blende
• Skiaskopie
• Kreuzzylindermethode
• Autorefraktometer
96021-35S.PPT
IACLE German Contact Lens Course Slide Project
I A C L E
[picture slide]
96021-36S.PPT
IACLE German Contact Lens Course Slide Project
I A C L E
[picture slide]
96021-37S.PPT
IACLE German Contact Lens Course Slide Project
I A C L E
Restastigmatismus
Definition
• Restastigmatismus ist definiert als
astigmatischer Fehler, welcher durch die
Kompensation der Tränenlinse beim
Tragen einer KL übrig bleibt.
Mandell 1988
96021-38S.PPT
IACLE German Contact Lens Course Slide Project
I A C L E
Physiologischer Restastigmatismus
• Nicht kompensierter HH-Astigmatismus
• Astigmatismus der HH-Rückfläche
• Linsenastigmatismus
• Verkippung der Augenlinse
• Inhomogenität der Brechungsindices
• Abberationen
• Komponenten des optischen Systems
nicht ausgerichtet
96021-39S.PPT
IACLE German Contact Lens Course Slide Project
I A C L E
Induzierter Restastigmatismus
• Verkippte oder dezentrierte KL
• Torische oder bitorische KL
• Rotation einer torischen KL
• Faltung oder Durchbiegung einer KL
96021-40S.PPT
IACLE German Contact Lens Course Slide Project
I A C L E
Restastigmatismus
Sphärische KL, torische HH
Refraktion:
HH Radien:
-2,00 cyl -1.00 A 180°
7,80mm in 180° Ø opt. Zone: 7,80 mm
7,60mm in 90°
Gerechnet: KL auf dem Auge (Tränenfilm n=1,336):
Vorderfläche (sph)
= +43,08 dpt
Rückfläche (vertikal)
= -44,21 dpt
Rückfläche (horizontal)
= -43,08 dpt
Tränenlinse
HH-Astigmatismus
Restastigmatismus
= plan cyl -1,13 A 180°
= cyl -1,00 dpt A 180°
= cyl -0,13 dpt A 180°
96021-41S.PPT
IACLE German Contact Lens Course Slide Project
I A C L E
Berechneter innerer Astigmatismus
unter Einbeziehung der HH Radien
Refraktion: -3,00 cyl -1,00 A 180°
Brechwerte der HH:43,0 dpt A 180°
Hauptschnitte
45,0 dpt A 90°
Zylinderstärke:
-2,0 dpt A 180°
Innerer Astigmatismus = Gesamtastigmatismus – HH Astigmatismus
Innerer Astigmatismus = -1,00 A 180° - (-2.00 x 180°)
96021-42S.PPT
IACLE German Contact Lens Course Slide Project
I A C L E
Berechnet vs gemessen
Restastigmatismus
• Dezentrierte oder verkippte KL
• Falsche Stabilisation bei torischen KL
• Durchbiegung von KL
• HH-Abdruck und Lidspannung
• Fehlrefraktion
96021-43S.PPT
IACLE German Contact Lens Course Slide Project
I A C L E
Restastigmatismus
Häufigkeit
• Bailey (1959):
- 66%  0,50 dpt
- 37%  0,75 dpt
• Sarver (1969):
- 34% 0,50 dpt
• Yamamoto (1986)
- mit formstabilen KL 1,34 dpt
- mit weichen KL
0,61 dpt
96021-44S.PPT
IACLE German Contact Lens Course Slide Project
I A C L E
Restastigmatismus - Überschlag
• Überschlag basiert auf dem berechneten
Inneren Astigmatismus (berechneter IA):
• Sarver (1969):
- Überschlag = 0,3 x berechneter IA ± 0,5 dpt
• Dellande (1970)
- Überschlag = 0,5 x berechneter IA ± 0,5 dpt
96021-45S.PPT
IACLE German Contact Lens Course Slide Project
I A C L E
Durchbiegung von KL
• Formstabile KL auf torischer HH:
- Keine Durchbiegung falls ausreichend dick
- Dünne Bereiche können sich durchbiegen
• Durchbiegung ist abhängig von:
- Physikalischen Materialeigenschaften
- Linsendicke
- Mittendicke
- Brechwert
- KL Design
• Durchbiegung beeinflusst:
- KL
- formstabil und weich
- Tränenlinse - nur formstabil
96021-46S.PPT
IACLE German Contact Lens Course Slide Project
I A C L E
Durchbiegung formstabiler KL
Restastigmatismus
Refraktion:
-3,00 cyl -1,0 A 180°
Brechwerte der HH:
43,0dpt A 180°
Hauptschnitte
45,0 dpt A 90°
Falls sich die formstabile KL durchbiegt, wird
ein Astigmatismus von +1 dpt A180° erzeugt
Restastigmatismus
= GA-(HH Asti + Durchbiegung)
= -1dpt A 180° - ([-2 dpt A 180°]
+[+1dpt A 180°])
=0
96021-47S.PPT
IACLE German Contact Lens Course Slide Project
I A C L E
Berechnung schiefgekreuzter Zylinder
Konstruktion nach Stokes
C1
a
q
A
a
C
2
96021-48S.PPT
IACLE German Contact Lens Course Slide Project
I A C L E
Berechnung schiefgekreuzter Zylinder
Zylinder mit entgegengesetztem Vorzeichen
C
A
q
2
a
C1
96021-49S.PPT
IACLE German Contact Lens Course Slide Project
I A C L E
Berechnung schiefgekreuzter Zylinder
Mathematisch
Bennett and Rabbetts, 1984
CR = ± (C1 + C2)2 - 4C1C2sin2a
q
- C 1 + C2 + C R
= arc tan
C 1 + C2 + C R
D
(C1 + C2 + CR)
=
2
(
96021-50S.PPT
IACLE German Contact Lens Course Slide Project
) tan a
I A C L E