Sprachgeschichte

Download Report

Transcript Sprachgeschichte

Sprachgeschichte

Sprachbetrachtung  diachron  synchron

Synchrone Sicht  Ideolekt  Soziolekt  Umgangssprache  Dialekt  Varietät  Standardsprache/Hochsprache

Diachrone Sprachbetrachtung Was verändert sich bei einem Wort im Laufe der Zeit?

1.) die Bedeutung 2.) die Schreibung 3.) die Aussprache

Indoeuropäische Sprachfamilie KENTUM – Sprachen  Keltisch  Italisch  Germanisch   Griechisch … SATEM – Sprachen  Baltisch  Slawisch  Iranisch   Indisch …

Entwicklung der deutschen Sprache  600 – 1070: Althochdeutsch  1070 – 1500: Mittelhochdeutsch  Ab 1500: Neuhochdeutsch

Indoeuropäische Sprachen um 500

Westliche Gruppe der indoeuropäischen Sprachen  Italisch : Latein + romanischen Sprachen: (Italienisch, Französisch und Spanisch)  Keltisch : heute nur mehr kleine Sprachgemeinschaften in Großbritannien (Walisisch, Schottisch Gälisch, Irisch) und Frankreich (Bretonisch)

Germanisch:    Nordgermanische Sprachen: Dänisch, Färöisch, Isländisch, Norwegisch und Schwedisch; Ostgermanische Sprachen: Burgundisch (†), Gotisch (†), Krimgotisch (†), Suebisch (†), Vandalisch (†) Westgermanische Sprachen: Deutsch, Englisch, Niederländisch, Afrikaans, Jiddisch und Friesisch.

1. Lautverschiebung beginnt ca 1000 v.Chr. dauert bis Christi Geburt das Germanische bildet sich aus dem Indoeuropäischen heraus

Die wichtigsten Wechsel der 1. Lautverschiebung        p→f t→þ (lat. piscis – engl. fish, dt. Fisch) (lat. tertius – engl. third) k→χ→h (lat. corde – engl. heart) b→p (lat. verber - engl. warp) d→t g→k (lat. decem – engl. ten) (lat. gelu – engl. cold, dt. kalt) freier Akzent → Initialakzent → Stammsilbenakzent

Germanisches Schriftgut  Wulfilabibel (4. Jhdt.): Bibelübersetzung ins Gotische  Edda (13. Jhdt.): in Island niedergeschrieben = germanische Götter und Heldenlieder (Odin, Wotan, Thor, Hulda…)

2. Lautverschiebung beginnt um ca 500 n.Chr.

dauert bis ca. 800 n. Chr.

die althochdeutsche Sprache entsteht - wird vom Englischen, Friesischen, Nordischen, Niederländischen,… abgegrenzt, die hochdeutschen Dialekte bilden sich heraus

Die wichtigsten Wechsel der 2. Lautverschiebung     p→f/ff/pf (engl. sleep – dt. schlafen, angl. Apple – dt. Apfel) t→ss/ß/z (engl. street – dt. Straße, engl. ten – dt. zehn) k→ch (engl. book – dt. Buch) d→t (engl. day – dt. Tag)

Althochdeutsche Text - Typen  1.) lateinisch → deutsch  2.) deutsche Texte in christl. Tradition  3.) deutsche Texte in german. Tradition  4.) deutsche Texte zwischen christlicher und germanischer Tradition

Althochdeutsches Schriftgut  Merseburger Zaubersprüche (10. Jhdt.)  Wessobrunner Gebet (Anfang 9. Jhdt.)  Muspilli (ca. 830)  Heliand (ca. 830)  Hildebrandslied (um 800)