Standardisierte Reife

Download Report

Transcript Standardisierte Reife

Standardisierte Reife- und Diplomprüfung
Angewandte Mathematik
Englisch
Deutsch
© Eva Dousset-Ortner | Claudia Kreutel | Martin Schodl
Zeitschiene
© Eva Dousset-Ortner | Claudia Kreutel | Martin Schodl
Angewandte Mathematik
© Eva Dousset-Ortner | Claudia Kreutel | Martin Schodl
Projektarchitektur
Projektkoordination
Martin Schodl
BIFIE Wien
Wissenschaftliche
Begleitung durch
Universitäten
Psychometriker
BIFIE Wien
Item Writer/innen
Train the Trainer
(MultiplikatorenSchulung)
© Eva Dousset-Ortner | Claudia Kreutel | Martin Schodl
Struktur für die Aufgabenerstellung
Teil A – schulartenübergreifend
Basis: Kern der „Bildungsstandards Angewandte Mathematik
BHS“ unter Berücksichtigung der
folgenden Handlungsdimensionen
•
•
•
•
Interpretieren
Dokumentieren
Operieren
Technologieeinsatz unter Nachweis der
Werkzeugkompetenz
© Eva Dousset-Ortner | Claudia Kreutel | Martin Schodl
Struktur für die Aufgabenerstellung
Teil B – schulartenspezifisch
Nachweis spezieller mathematischer Kompetenzen, die für
das Berufsfeld wesentlich sind.
Schwerpunkte:
• Modellieren
• Transferieren
• Argumentieren
© Eva Dousset-Ortner | Claudia Kreutel | Martin Schodl
Englisch
© Eva Dousset-Ortner | Claudia Kreutel | Martin Schodl
Projektarchitektur
Projektkoordination
BIFIE Wien
Item-Writer
Wissenschaftliche
Begleitung
(Uni Innsbruck;
University of Lancaster)
Train the Trainer
(MultiplikatorenSchulung)
© Eva Dousset-Ortner | Claudia Kreutel | Martin Schodl
Aufgabenmodell SRDP
Niveau B2 als Ausgangspunkt
Basis: Lehrpläne, GERS, ESP 15+
Europäische Bildungsziele
• employability
• active citizenship
Prinzipien:
• Fairness
• Vergleichbarkeit
Ziel: Ausgewogenheit zwischen
• allgemein BHS-relevanten und
• schultypenspezifischen Aufgabenstellungen
© Eva Dousset-Ortner | Claudia Kreutel | Martin Schodl
Aufgabenmodell SRDP
Hörverständnis (Arbeitszeit: 40 Min) und
Leseverständnis (Arbeitszeit: 60 Min)
Jeweils 4 Aufgabenstellungen:
• 3 AHS-BHS übergreifend
• Davon 1 BHS übergreifend mit Bezug auf die
Arbeitswelt
• 1 BHS schultypenspezifisch
© Eva Dousset-Ortner | Claudia Kreutel | Martin Schodl
Aufgabenmodell SRDP
Schreibkompetenz (Arbeitszeit: 200 Min)
Drei gleichwertige Aufgabenstellungen mit einem
situativen, handlungsbezogenen Rahmen:
• 1 BHS übergreifend (Format und Inhalt)
• 1 BHS übergreifend (Format) und schultypenspezifischer
Inhalt
• 1 BHS schultypenspezifisch (Format und Inhalt)
© Eva Dousset-Ortner | Claudia Kreutel | Martin Schodl
Deutsch
© Eva Dousset-Ortner | Claudia Kreutel | Martin Schodl
Leitungsteam
U. Abraham (Uni
Bamberg)
Organigramm der
Planungsgruppe SRP/SRDP
Werner Wintersteiner
(Leitung,
Alpen-AdriaUniversiät)
K.Blüml (SSR f.
Wien)
Lehrerkoordinatorinnen/
-koordinatoren
W. Taubinger
(AHS)
S. Krammer (Uni
Wien)
H. Staud (AHS)
C. Kreutel (BHS,
BIFIE)
B. Kahlig (AHS)
A. Saxalber (Uni
Bozen)
B. Wipp-Braun
(HAK)
H. Sitta (Uni
Zürich)
© Eva Dousset-Ortner | Claudia Kreutel | Martin Schodl
C. Raschauer
(HTL)
5 Item Writer
(BHS)
AHS und BHS – Konzepte im Vergleich
Textsortenkatalog
AHS
Kommentar
Leserbrief, Offener Brief
Textanalyse,
Erörterung/Problemarbeit
Gutachten/Empfehlung
Interpretation
Zusammenfassung
Précis
Schreiben nach literarischen
Vorlagen
© Eva Dousset-Ortner | Claudia Kreutel | Martin Schodl
BHS
Transfertextsorten:
Zusammenfassung aus einer oder
mehreren Quellen, Verbalisierung von
Infografiken, Positionspapier
Komplexe Textsorten: Appellative
Rede, Empfehlung,
Motivationsschreiben, Kommentar,
Offener Brief, Leserbrief,
textgebundene Erörterung,
Textanalyse, Textinterpretation
Kompetenzbereiche
AHS
Lesekompetenz,
Schreibkompetenz:
Argumentations-,
Interpretations-, Sach- und
Fachkompetenz,
Sprachbewusstsein
© Eva Dousset-Ortner | Claudia Kreutel | Martin Schodl
BHS
Kompetenzmodell D13
Kompetenzbereiche: Lesen,
Schreiben,
Sprachbewusstsein und
Reflexion;
Schreibkompetenz im
Fokus: Antworttext als
Produkt eines
Schreibprozesses
Textsortenspezifische Kriterien
AHS
Umfang lang (650-750 W.):
inhaltsorientiert, interpretierend,
analysierend, argumentierend
Umfang kurz (150-250 W.):
pragmatisch, adressatenorientiert,
schreiborientiert (an Textmustern
orientiert), darstellend,
kommentierend, appellierend
© Eva Dousset-Ortner | Claudia Kreutel | Martin Schodl
BHS
Textform / Textfunktion:
Funktionen des Schreibens
(außerschulische Realität:
Studium, Weiterbildung und
Beruf): praxis- und
produktorientierte Textsorten
Textsortenspezifische Kriterien
als Qualitäts- und
Bewertungskriterien sowie
Orientierungshilfe für
Kandidatinnen u. Kandidaten
Richtlinien für Schreibaufgaben
AHS
Zwei bis drei Themen zur Wahl;
Textbeilagen: literarisch oder
nichtliterarisch, ergänzend auch
Schaubilder, Tabellen,
Karikaturen oder Bilder
© Eva Dousset-Ortner | Claudia Kreutel | Martin Schodl
BHS
Zwei Themen zur Wahl:
mindestens zwei Textaufgaben
pro Thema.
Situiertes Schreibarrangement:
erkennbarer Handlungs- und
Adressatenbezug
Textbeilagen: fiktionale und nicht
fiktionale Texte, bei mindestens
einer Teilaufgabe konkrete
Textarbeit