Info 9. Klasse 2014 - Gymnasium Hankensbüttel

Download Report

Transcript Info 9. Klasse 2014 - Gymnasium Hankensbüttel

Gymnasium Hankensbüttel
Information zur gymnasialen Oberstufe
Information in Klassenstufe 9
März 2014
Tagesordnung

Ziele der gymnasialen Oberstufe
 Abschlüsse nach Jahrgang 10
 Versetzung in die Qualifikationsphase
 Verweildauer in der gymnasialen Oberstufe
 Aufbau der gymnasialen Oberstufe
 Organisation der Einführungsphase
 Fachinformation: Fremdsprachen
 Fachinformation: Informatik
 Wahlen zur Einführungsphase
 Betriebspraktikum
 Ausblick: Organisation der Qualifikationsphase
Ziele der gymnasialen Oberstufe / Abschlüsse
• Allgemeine Hochschulreife durch bestimmte
Leistungen in vier Schulhalbjahren der
Qualifikationsphase (Jg 11 und 12)und in der
Abiturprüfung.
• Schulischer Teil der Fachhochschulreife durch
bestimmte Leistungen in zwei aufeinanderfolgenden
Halbjahren der Qualifikationsphase.
• Für die Fachhochschulreife muss außerdem ein
mindestens einjähriges berufsbezogenes Praktikum
oder eine erfolgreiche Berufsausbildung nachgewiesen
werden.
„Abschlüsse nach Jahrgang10“

Versetzung in die Qualifikationsphase der gymnasialen
Oberstufe
 Abgang
nach Beendigung der Klassenstufe 10
mit Gleichstellungsvermerk im Abgangszeugnis:
- Sekundarabschluss I - Hauptschulabschluss
- Sekundarabschluss I - Realschulabschluss
- erweiterter Sekundarabschluss I
• Abgang in der Qualifikationsphase:
auf Antrag wird eine Bescheinigung über den erweiterten
SekI- Abschluss ausgestellt
Abschlüsse im Sekundarbereich I am Ende von Klasse 10
Versetzung in die Qualifikationsphase
in allen Fächern
mindestens
ausreichend
in einem Fach
mangelhaft
in zwei Fächern
mangelhaft
in einem Fach
ungenügend
In allen anderen Fächern mindestens ausreichend
möglicher Ausgleich
2 Ausgleichsfächer
mit mindestens
befriedigend
1 Ausgleichsfach mit
mindestens
gut
oder
2 Ausgleichsfächer
mit mindestens
befriedigend
Konferenzentscheidung im Einzelfall
Versetzung
Nichtversetzung
Deutsch, Fremdsprachen und Mathematik können nur untereinander ausgeglichen werden.
Wiederholungsmöglichkeiten
Jg 9
Jg 9
Jg 10
Jg 10
Jg 11
Jg 12
1x Wdhlg. möglich
Wdhlg.
Abitur
Freiwilliges Zurücktreten
• nach dem 1.Schulhalbjahr des 10. Schuljahrgangs
• nach dem ersten Schulhalbjahr der Qualifikationsphase in das 2. Schulhalbjahr des 10. Jahrgangs
• Nach Versetzung in die Qualifikationsphase ist eine
freiwillige Wiederholung des 10. Jahrgangs nicht
möglich .
Übergänge zum Fachgymnasium
Aufbau der gymnasialen Oberstufe
Einführungsphase
Jahrgang 10
•
•
Unterricht im Klassenverband
+ klassenübergreifender
Kursunterricht
Unterricht im Pflichtbereich
und im Wahlbereich
Qualifikationsphase
Jahrgänge 11 + 12
• Kursunterricht - Unterricht
mit Schwerpunktbildung
• Unterricht in
Kernfächern,
Schwerpunktfächern,
Ergänzungsfächern,
Seminarfach und
Wahlfächern
Stundentafel Einführungsphase
Bereiche
Aufgaben
- felder
A
Pflicht-
unter-
B
richt
C
Fächer
Wochenstunden
Deutsch
3
1.Fremdsprache
3
2. Fremdsprache
4
Musik
2
Kunst
2
Geschichte
2
Erdkunde
2
Politik-Wirtschaft
2
Religion/ Werte u. Normen
2
Mathematik
4
Biologie
2
Chemie
2
Physik
2
Sport
2
Wahl-
Wahlfremdsprache
3/4
unterricht
Informatik
2
Pflichtstundenzahl
34
Fremdsprachenbedingungen
in der Einführungsphase sind zwei Fremdsprachen zu belegen
Informatik in der Einführungsphase

Informatik wird mit 2 Wochenstunden unterrichtet

Informatik kann als Wahlunterricht gewählt sein

Informatik kann in der Einführungsphase eine der Naturwissenschaften ersetzen.
Diese Wahl ist für die Einführungsphase verbindlich. Die ersetzte Naturwissenschaft kann in der Qualifikationsphase nicht mehr gewählt werden.

ab Ende April wird ein Schnupperkurs Informatik angeboten:
5 Doppelstunden in der 7./8. o. 8./9. Std.

nach dem Schnupperkurs verbindliche Anmeldung für das Fach
Informatik für die Einführungsphase
Wahlen zur Einführungsphase

Die Wahlbögen für die Schüler/-innen des 9. Jahrgangs sind verteilt.

Der Wahlbogen muss bis zum 14.03.2014 abgegeben werden.

Die Schüler/ -innen wählen im Pflichtbereich
- Religion oder Werte und Normen
- genau zwei Fremdsprachen : En/ Fr oder En/ La oder En/ Ru

Die Schüler/ -innen wählen im Wahlbereich evtl. zusätzlich
- Informatik
- eine dritte Fremdsprache (Ru)

Die endgültige Wahl für Informatik erfolgt nach Ende des
Schnupperkurses.
Projekt: Betriebspraktikum

die Schüler/-innen absolvieren während der
Einführungsphase ein zweiwöchiges Betriebspraktikum
in einem selbst gewählten Betrieb der Region

das Betriebspraktikum findet nach den Herbstferien
statt

weitere Informationen über die Auswahl des Betriebes,
das Anfertigen des Praktikumsberichtes, die Bewertung
des Berichtes im Rahmen Benotung im Fach Politik/
Wirtschaft werden vom Politikfachlehrer in der
Einführungsphase erteilt
Struktur der Qualifikationsphase
11/1
|
11/2
|
12/1 |
12/2
Qualifikationsphase
mit Schwerpunktbildung
Sprachlicher
Schwerpunkt
Naturwissenschaftl.
Schwerpunkt
Gesellschaftswissen.
Schwerpunkt
Musisch-künstler.
Schwerpunkt
Schwerpunktfächer
Schwerpunktfächer
Schwerpunktfächer
Schwerpunktfächer
2 Fremdsprachen
2 Naturwissenschaften
Geschichte
Kunst
und
und
oder
Erdkunde oder
Politik-Wirtschaft
Deutsch o.
Mathematik
(das 2. Prüfungsfach
ist De, Fs*, Ma oder
Nw)
( als Ergänzungsfach
muss Musik 2std. für
2 Semester gewählt
werden)
oder
1 Fremdsprache
und Deutsch
1 Naturwissenschaft und
Mathematik
Belegungsverpflichtung
sprachlicher
Schwerpunkt
naturwissensch.
Schwerpunkt
künstlerischer
Schwerpunkt
Gesellschafts.
Schwerpunkt
P1
FS
FS
NW
NW
Kunst
Geschichte
4
P2
FS
Deutsch
NW
Mathe
Deutsch
De/Ma/NW/FS
4
P3
Deutsch/ FS
Mathe/ NW
FS
B-Fach
4
P4
Mathe
Deutsch
Mathe
Mathe*
4
P5
NW
FS
NW
NW*
4
PE
B-Fach
B-Fach
B-Fach
FS* / De*
4
Ergänzungsfächer
Fremdsprache oder Naturwissenschaft
2 WS
Religion oder Werte und Normen
2 WS
Geschichte und/ oder Politik
2 WS
Kunst oder Musik
2 WS
Seminarfach
2 WS
Sport
2 WS
Wochenstunden
Beispiel für Fächerwahl
Schwerpunkt: sprachlich
P1
Englisch
4 Wostd.
P2
Deutsch
4 Wostd.
P3
Mathematik
4 Wostd.
P4
Geschichte
4 Wostd.
P5
Biologie
4 Wostd.
P6
Französisch
4 Wostd.
WF
Russisch
4 Wostd./2Hj
EF
Religion
2 Wostd.
EF
Politik-Wirtschaft
2 Wostd./2Hj
EF
Kunst
2 Wostd./2Hj
SF
Seminarfach
2 Wostd.
SP
Handball
2 Wostd.
Σ 34 Wostd.
Fragen
?
Informationsmöglichkeiten

Broschüre aus dem
Niedersächsischen Kultusministerium

Schulhomepage
http://www.gymnasium-hankensbuettel.de

http://nibis.ni.schule.de
curriculare Vorgaben
Dauer des Bildungsganges
Schulzeit in der gymnasialen Oberstufe (Jg 10-12)

Regelfall:

Mindestzeit: 2 Jahre

Höchstzeit: 4 Jahre
3 Jahre
Abitur
Überschreitung der Regelzeit
1.
Wiederholung bei Nichtversetzung in Klasse 10
2.
Rücktritt nach dem 1. oder 2. Schulhalbjahr d. Qualifikationsphase
3.
Rücktritt statt Meldung zum Abitur oder bei Nichtzulassung zur
Prüfung
4.
Wiederholung nach Nichtbestehen der Abiturprüfung
Organisation des Unterrichts in der Qualifikationsphase
 Die
SchülerInnen wählen einen Schwerpunkt aus.
 Die
SchülerInnen wählen 5 Prüfungsfächer (P1, P2, P3, P4, P5)
vor Eintritt in die Qualifikationsphase.
Grundlegende Bedingungen für die Wahl der fünf Prüfungsfächer:

drei schriftliche Prüfungsfächer mit erhöhtem Anforderungsniveau

zwei der drei Fächer Deutsch, Fremdsprache, Mathematik

aus jedem Aufgabenfeld (A, B,C) mindestens ein Prüfungsfach

P1,..,P4 sind schriftl. Prüfungsfächer, P5 ist mündl. Prüfungsfach
Übergänge zum Fachgymnasium