AG_01_und_Vortrag_Klingshirn_Münchner_Symposion_FF_2012

Download Report

Transcript AG_01_und_Vortrag_Klingshirn_Münchner_Symposion_FF_2012

Dipl.-Psych.
Edmund Klingshirn
Offenstetten
Seite 1
Münchner Symposion Frühförderung 2012
Ludwig-Maximilians-Universität München
9. und 10. März 2012
Da klafft doch was…?
Frühförderung entwicklungsgefährdeter Kinder:
„Back to the Roots“ mit der UN-Behindertenrechtskonvention?
Dipl.-Psych.
Edmund Klingshirn
Offenstetten
Seite 2
Münchner Symposion Frühförderung 2012
Ludwig-Maximilians-Universität München
9. und 10. März 2012
Überblick

UN- Behindertenrechtskonvention: Inhalte, Entstehungsgeschichte

Bayerischer Rahmenvertrag FF im Blickwinkel der UN-BRK

Eigene Erfahrungen in der FF, Gespräche mit KollegInnen aus der FF

Belege aus drei neuen Untersuchungen zur FF
Dipl.-Psych.
Edmund Klingshirn
Offenstetten
Seite 3
Münchner Symposion Frühförderung 2012
Ludwig-Maximilians-Universität München
9. und 10. März 2012
Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen

Am 13. Dezember 2006 von der Generalversammlung der UN verabschiedet

Vom deutschen Bundesrat am 19. Dezember 2008 ratifiziert

Seit 26. März 2009 gültiges Recht in Deutschland

Von über 130 Staaten unterzeichnet
Dipl.-Psych.
Edmund Klingshirn
Offenstetten
Seite 4
Münchner Symposion Frühförderung 2012
Ludwig-Maximilians-Universität München
9. und 10. März 2012
Erarbeitung des Konventions-Textes in einem inklusiven Modell

Inklusion wird bei der Erarbeitung des Textes ernst genommen

50% offizielle Diplomaten, 50% Delegierte von Weltbehindertenverbänden

Zum ersten Mal Menschen mit geistiger Behinderung im Rahmen der UN vertreten

Klaus Lachwitz, Bundesvereinigung Lebenshilfe e.V. und Dinah Radtke, Forsea e.V
Dipl.-Psych.
Edmund Klingshirn
Offenstetten
Seite 5
Münchner Symposion Frühförderung 2012
Ludwig-Maximilians-Universität München
9. und 10. März 2012
Wertschätzung von Menschen mit Behinderungen
„In Anerkennung des wertvollen Beitrags, den Menschen mit Behinderungen
zum allgemeinen Wohl und zur Vielfalt ihrer Gemeinschaften leisten und
leisten können, und in der Erkenntnis, dass die Förderung des vollen Genusses
der Menschenrechte und Grundfreiheiten durch Menschen mit Behinderungen
sowie ihrer uneingeschränkten Teilhabe ihr Zugehörigkeitsgefühl verstärken
und zu erheblichen Fortschritten in der menschlichen, sozialen und
wirtschaftlichen Entwicklung der Gesellschaft und bei der Beseitigung
der Armut führen wird…“
(aus der Präambel der UN-BRK, Absatz m)
Dipl.-Psych.
Edmund Klingshirn
Offenstetten
Seite 6
Münchner Symposion Frühförderung 2012
Ludwig-Maximilians-Universität München
9. und 10. März 2012
Forderung nach Barrierefreiheit und Inklusion

Definition von Behinderung wird erweitert (gesellschaftliche Ursachen)

Abbau von Barrieren: Bau, Transport, Kommunikation, Design, leichte Sprache…

Abbau von Vorurteilen: Erhöhung der Achtung von Menschen mit Behinderungen

Inklusives Bildungssystem: Begrüßung der Unterschiede/Vielfalt

Schaffung von Strukturen, die auf Aussonderung verzichten

Allgemeine Strukturen vor Sonderstrukturen (Mainstreaming)
Dipl.-Psych.
Edmund Klingshirn
Offenstetten
Seite 7
Münchner Symposion Frühförderung 2012
Ludwig-Maximilians-Universität München
9. und 10. März 2012
Selbstbestimmung und Teilhabe

Zugang zu allen Lebensbereichen

Autonome und freie Entscheidungen

Aktive Mitwirkung bei politischen Gestaltungsprozessen

Neues Rollenverständnis von Professionellen und Menschen mit Behinderungen

Paradigmenwechsel von der Fürsorge zur selbst bestimmten Teilhabe
Dipl.-Psych.
Edmund Klingshirn
Offenstetten
Seite 8
Münchner Symposion Frühförderung 2012
Ludwig-Maximilians-Universität München
9. und 10. März 2012
Die Bedeutung der UN-BRK für die FF

FF als niedrigschwelliges Hilfesystem seit Mitte der 70-iger Jahre

Gesetzliche Verankerung der „Komplexleistung FF“ im SGB IX

Bayerischer Rahmenvertrag zur Früherkennung/Frühförderung 2006
Offene Beratung
Diagnostik
Förderung und Therapie
Dipl.-Psych.
Edmund Klingshirn
Offenstetten
Seite 9
Münchner Symposion Frühförderung 2012
Ludwig-Maximilians-Universität München
9. und 10. März 2012
Offene Beratung

Offenes Beratungsangebot zu Beginn der Förderung

Gute Unterstützung durch schnelle, unbürokratische Hilfe

Reduzierung auf ein einmaliges Angebot ist zu hinterfragen

Offene Beratung als „Förderblock“
Dipl.-Psych.
Edmund Klingshirn
Offenstetten
Seite 10
Münchner Symposion Frühförderung 2012
Ludwig-Maximilians-Universität München
9. und 10. März 2012
Die Offene Beratung ist ein barrierefreies Angebot, das für viele Familien
eine gute und passende Unterstützung darstellt, indem es schnell und
unbürokratisch in einer für viele Familien unklaren und unsicheren Situation
(„Fehlt meinem Kind etwas?“ „Ist es gar behindert?“) Halt und Orientierung
bietet
Daten aus der Studie der Arbeitsstelle FF Bayern: „Fragen zu Lage 2010
Systemanalyse Interdisziplinäre Frühförderung in Bayern“ („FranzL 2010“):
Dipl.-Psych.
Edmund Klingshirn
Offenstetten
Seite 11
Münchner Symposion Frühförderung 2012
Ludwig-Maximilians-Universität München
9. und 10. März 2012
Wege in die Frühförderung / Lotsenfunktion
•
1.
2.
3.
4.
5.
6.
"nach Bedarf" werden
empfohlen:
Erziehungsberatungsstellen
Allgemeine Maßnahmen (wie
Sportverein, Musikschule...)
Therapien
Schulvorbereitende
Einrichtungen
Heilpädagogische Tagesstätten
Sozialpädiatrische Zentren
Quelle:
Dipl.-Psych.
Edmund Klingshirn
Offenstetten
Seite 12
Münchner Symposion Frühförderung 2012
Ludwig-Maximilians-Universität München
9. und 10. März 2012
Das Verständnis von Diagnostik

Diagnostik in der Medizin

Diagnostik im Bereich Heilpädagogik/Sozialpädagogik/Psychologie

ICD-Katalog ist defizitorientiert

„Verstehende Diagnostik“ als Prozessdiagnostik

Aktive Mitwirkung der Eltern und Familien (Beteiligungsorientierung)
Dipl.-Psych.
Edmund Klingshirn
Offenstetten
Seite 13
Münchner Symposion Frühförderung 2012
Ludwig-Maximilians-Universität München
9. und 10. März 2012
Die Verständigung über die Diagnose ist ein sensibler Prozess, der eine
langfristige Begleitung braucht. Diagnosen müssen aus verschiedenen
Blickwinkeln entwickelt werden, sie müssen für Kinder, Eltern und Familien
Sinn machen und stärker an den Zielen Inklusion und Teilhabe orientiert sein
„Diagnosen als zusammenfassende Beschreibung/Benennung psychischer
Störungen müssen eher im Selbstverständnis des Leidenden – Ort der Wertung
ist der Klient – „einleuchten“, als dass sie dem Experten Behandlungsbegründungen liefern“
Curd Michael Hockel, 2011
Dipl.-Psych.
Edmund Klingshirn
Offenstetten
Seite 14
Münchner Symposion Frühförderung 2012
Ludwig-Maximilians-Universität München
9. und 10. März 2012
Förder- und Therapieplan

Förder- und Therapieplan einfacher und flexibler gestalten

An den Bedürfnissen der Betroffenen orientiert (Personenzentrierung)

Barrieren identifizieren und abbauen (Teilhabeplanung)

Aktive Mitwirkung der Eltern und Familien (Beteiligungsorientierung)

Zwang zur „2-Kreuzchen-Lösung“ – fragwürdige Definition von Komplexleistung

„Viel-Therapie“ eventuell problematisch (fachlich, finanziell)

Erschwernis bei der mobilen Förderung/Therapie

Einschränkungen bei Formen von Elternarbeit, Selbsthilfe, Vernetzung

Versachlichung der Frühförderung vs. Stärkung der Beziehungsqualität
Dipl.-Psych.
Edmund Klingshirn
Offenstetten
Seite 15
Münchner Symposion Frühförderung 2012
Ludwig-Maximilians-Universität München
9. und 10. März 2012
Als Zugangsvoraussetzung zu den Leistungen der FF sollte eine wahrgenommene
Gefährdung der kindlichen Entwicklung durch Eltern, Frühförderstelle und
Kinderarzt ausreichend sein.
Die Entscheidung der Eltern für eine FF sollte ernst genommen werden und ohne
Wenn und Aber von den Kostenträgern akzeptiert werden.
Dipl.-Psych.
Edmund Klingshirn
Offenstetten
Münchner Symposion Frühförderung 2012
Ludwig-Maximilians-Universität München
9. und 10. März 2012
Seite 16
Verantwortlich in der Eingangsphase
0
5
10
15
20
25
30
35
DiagnostikerIn
34,7
D-Team
31,3
Erstkontakt-MA
Koordinatorin
Andere
40
26,5
3,4
4,1
Verantwortlich in der Eingangphase in den IFS, in%, Leiterangaben, N=86
Quelle:
Dipl.-Psych.
Edmund Klingshirn
Offenstetten
Seite 17
Münchner Symposion Frühförderung 2012
Ludwig-Maximilians-Universität München
9. und 10. März 2012
W er bespricht Ergebnis EingangsD mit den Eltern?
nach MW sortiert
Diagnostikerin
Eigener Termin
„verantwortliche Fachkraft“
Anschluss an ED
Frühförderin/Therapeutin
Leiter/in
Telefon
Arzt
0
10
20
30
40
50
60
70
80
90
Anzahl
Häufig
Regelmäßig
Nach Bedarf
Selten
Kaum
Quelle:
Dipl.-Psych.
Edmund Klingshirn
Offenstetten
Münchner Symposion Frühförderung 2012
Ludwig-Maximilians-Universität München
9. und 10. März 2012
Seite 18
Start Fö
Genehmg
Warten
normal
Eingangs-D,
FBPlan, Antrag
Off.Ber.Ang.
Zeitabläufe

Eingangs-D,
FöB Plan, Antrag
Off.B.Angeb.
schnell
Genehmigung
Start FF
1 Mo
2 Mo
3 Mo
4 Mo
5 Mo
Quelle:
Dipl.-Psych.
Edmund Klingshirn
Offenstetten
Seite 19
Münchner Symposion Frühförderung 2012
Ludwig-Maximilians-Universität München
9. und 10. März 2012
Qualität von FF aus der Sicht der Eltern
Manfred Hintermair, Klaus Sarimski. Markus Lang
Zeitschrift für Heilpädagogik 8/2011
125 Eltern, vor allem Mütter (Baden-Württemberg, Bayern, Hessen)
Kinder mit geistiger Behinderung, Hörschädigung, Blindheit/Sehbehinderung
Ergebnisse
Entwicklung der Kinder: knapp 80% positive oder sehr positive Auswirkungen
Umfang der Familienunterstützung: 43,2 % wenig oder nur teilweise zufrieden
Qualität der Familienunterstützung: 44,8 % wenig oder nur teilweise zufrieden
Fazit der Untersucher
Eltern erleben die Fachkräfte der FF „kompetent in der Förderung der Kinder, aber
nur zum Teil als hilfreiche Unterstützer für die Bedürfnisse der Familie als Ganzes“.
„Diese Ergebnisse sprechen dafür, dass die Praxis der FF in vielen Fällen dem
Anspruch einer familienorientierten FF bislang nur unzureichend gerecht wird“.
Dipl.-Psych.
Edmund Klingshirn
Offenstetten
Seite 20
Münchner Symposion Frühförderung 2012
Ludwig-Maximilians-Universität München
9. und 10. März 2012
„Standards“ Arbeitsstelle Frühförderung Bayern, 11/2011
Zum gegenwärtigen Zeitpunkt, September 2011, stellt die Arbeitsstelle eine
Gefährdung der Qualität der Arbeit an den bayerischen IFS fest:

Die mobile Arbeitsweise nimmt ab;

Team- und Austauschzeiten werden weniger, bei gestiegenen Anforderungen an
Austausch und Kooperation;

die mobile Arbeit in Kindertageseinrichtungen nimmt zu, mit steigenden
Anforderungen an den Kontakt zu den KiTas und deren Fachpersonal;

die Familienorientierung der IFF wird schwieriger wegen der sich verändernden
Situation der Familien (Abnahme von "Familienzeit" in vielen Familien) und der
Zunahme von außerfamiliärer Kindertagesbetreuung (Kinder wachsen schon sehr
früh in "zwei Welten" auf);
Dipl.-Psych.
Edmund Klingshirn
Offenstetten
Seite 21

Münchner Symposion Frühförderung 2012
Ludwig-Maximilians-Universität München
9. und 10. März 2012
“schwierige“ Familien zu halten ist für die IFS schwieriger und ökonomisch riskanter
geworden;

Die Arbeitsverdichtung und der BE-Druck haben zugenommen, mit Folgen für die
Qualität der Angebote an Kinder und Eltern (Stichwort "Großpraxis");

Kooperations-Kräfte und MitarbeiterInnen auf Honorarbasis - inhaltlich die
schwächere Lösung gegenüber Angestellten - stellen eine wirtschaftlich interessante
Alternative zu angestelltem Personal dar;

die Konzept-Entwicklung an den bayerischen IFS hat einen Schwerpunkt in
verwaltungskonformer Umsetzung der rechtlichen und finanziellen Grundlagen;
inhaltliche Konzepte z.B. zu den Veränderungen bei den Familien, in den KiTas, zur
Inklusion, zum Übergang in die Schule... stehen eher hintan.
Dipl.-Psych.
Edmund Klingshirn
Offenstetten
Münchner Symposion Frühförderung 2012
Ludwig-Maximilians-Universität München
9. und 10. März 2012
Seite 22
Durchschn. BE-W ochenpensum MA
StAbw
MA mit 70% und mehr Arbeit direkt mit Kindern, N=386
And
11,3
27,2
Ergo
3,3
33,5
Logo
3,9
34,0
Physio
4,0
33,2
SozP
7,6
29,7
HP
6,9
32,7
Päd
Psy
0,0
11,7
26,9
10,8
25,2
5,0
10,0
15,0
20,0
25,0
30,0
35,0
40,0
Quelle:
Dipl.-Psych.
Edmund Klingshirn
Offenstetten
Seite 23
Münchner Symposion Frühförderung 2012
Ludwig-Maximilians-Universität München
9. und 10. März 2012
Stressindizes für bestimmte Belastungen, Gesamtstichprobe und einzelne
Bundesländer
pot. Belastung
Gesamt Ba-Wü Bayern Bra.bu. Sachs. Schl.-H.
Arbeit Kolleg.
2,24
2,37
2,37
2,05
2,02
2,17
Arbeit Kind
2,26
2,37
2,35
2,26
2,03
2,18
Arbeit Kita
2,70
2,56
2,83
2,57
2,54
2,91
Arbeit Ärztinnen
2,71
2,72
2,84
2,43
2,55
2,84
Arbeit Familien
3,17
3,30
3,16
3,18
3,04
3,27
Koop. Ämter
3,24
3,26
3,31
2,80
3,15
3,61
mobile Flexi.
3,53
3,50
3,67
3,52
3,35
3,44
zeitliche Flexi.
4,03
4,00
4,26
3,83
3,77
3,91
org. Aufwand
4,18
3,99
4,64
3,71
3,78
4,08
Zeitdruck
4,58
4,52
4,84
4,34
4,46
4,28
Gesamtdurchschnitt
3,26
3,26
3,44
3,03
3,09
3,27
Tab. 1: Stressindizes/Untersuchung Arbeitsbelastungen und deren Kompensation in der FF
von Nicolai Amann 2012
Dipl.-Psych.
Edmund Klingshirn
Offenstetten
Seite 24
Münchner Symposion Frühförderung 2012
Ludwig-Maximilians-Universität München
9. und 10. März 2012
Back to the Roots
Besinnen auf die Traditionen der „frühen“ Frühförderung

Vom Expertenmodell zum Partnerschaftsmodell

Kompetenzen von Professionellen und Eltern gleich wichtig

Spannungsfeld Kind-Eltern-Pädagoge/Therapeut

Begleitende Diagnostik

Sehr verschiedene Entwicklungsverläufe und soziale Lagen von Familien

Eltern und Familien zur Selbständigkeit ermutigen (Empowerment)

Familien- und Umweltorientierung

Inhaltliche Diskurse, Weiterentwicklung des Konzepts der FF
Dipl.-Psych.
Edmund Klingshirn
Offenstetten
Seite 25
Münchner Symposion Frühförderung 2012
Ludwig-Maximilians-Universität München
9. und 10. März 2012
UN-Konvention und Frühförderung – 3 Thesen
Die Tradition der „frühen“ Frühförderung mit ihren barrierefreien Ansätzen,
ihrer starken Familien- und Umweltorientierung und ihrer respektvollen Achtung
der elterlichen und kindlichen Kompetenzen ist in einer guter Nähe zu den
Normen der UN-BRK zu sehen
Der Bayerische Rahmenvertrag FF mit seiner Umsetzung der Komplexleistung
verschiebt derzeit die Balance zwischen den Kompetenzen der Eltern und
Familien und den Kompetenzen der Fachpersonen.
Dadurch entsteht ein Qualitätsverlust in der „Frühförderung mit den Eltern“
Die notwendige Diskussion über die Normen der UN-BRK kann eine wertvolle
Anregung für die zukünftige Entwicklung und Finanzierung der Interdisziplinären
Frühförderstellen darstellen
Dipl.-Psych.
Edmund Klingshirn
Offenstetten
Seite 26
Münchner Symposion Frühförderung 2012
Ludwig-Maximilians-Universität München
9. und 10. März 2012
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit