5.2 Erweiterungen Einnahmen/Ausgabenmodell um

Download Report

Transcript 5.2 Erweiterungen Einnahmen/Ausgabenmodell um

5.2 Erweiterungen Einnahmen/Ausgabenmodell um
einkommensabhängige Investitionen und Steuern
• Investitionen nicht mehr rein autonom, sondern einkommensabhängig:
I = Iaut + bY
mit b = dI/dY = marginale Investitionsquote
• Steuereinnahmen ebenfalls nicht rein autonom, sondern einkommensabhängig:
T = Taut + qY
mit q = marginale Steuerquote (allgemeiner: marginale Abgabenquote)
• Budgetgleichung des Staates: FSSt = T – TR – G
mit T = direkte Steuern, TR = staatl. Transfers, G = autonome Staatsausgaben
(d.h. diese hängen nicht von den Steuereinnahmen ab)
• Demnach gilt für das verfügbare Einkommen der Privaten HH:
YV = Y – T + TR = Y – Taut – q Y + TR
U. van Suntum
VWL III
Foliensatz 5.2
1
Ableitung des Multiplikators bei einkommensabhängigen Investitionen und Steuern
Y  CIG
I  I aut  b Y
C  C(YV)  C aut  c YV  C aut  c (Y  Taut  q Y  T R)
 Y  I aut  b Y  C aut  c (Y  Taut  q Y  T R)  G
 Y  b Y  c Y  c q Y  I aut  C aut  c T R  c Taut  G
1
 Y 
(Iaut  C aut  c T R  c Taut  G)
1  c (1 q)  b
*
• Einkommensabhängigkeit der Investitionen erhöht Multiplikator
• Einkommensabhängigkeit der Steuern senkt Multiplikator
U. van Suntum
VWL III
Foliensatz 5.2
2
Multiplikatoreffekte staatlichen Handelns
1
Y 
(Iaut  Caut  c T R  c Taut  G)
1  c (1 q)  b
*
dY *
1


dG 1  c (1 q)  b
dY *
c


dT R 1  c (1 q)  b
dY *
c


dTaut 1  c (1 q)  b
U. van Suntum
VWL III
Foliensatz 5.2
3
Multiplikatoreffekte staatlichen Handelns
• Erhöhung von G wirkt stärker als Erhöhung von TR (bei c < 1)
(weil Private sofort einen Teil von TR sparen)
• Gleichzeitige Erhöhung von TR und Taut hebt sich auf
• Gleichzeitige Erhöhung von G und Taut erhöht Y (bei c < 1)
Multiplikatorwirkung hier kleiner als bei Haavelmo (wegen
Entzugseffekt der einkommensabhängigen Steuern qY)
U. van Suntum
VWL III
Foliensatz 5.2
4
Selbstfinanzierung staatlicher Ausgaben durch Wachstum?
FSSt  T (Y) G  T R  Taut  q Y  G  T R
1
(wie oben)
(Iaut  Caut  G  c T R  c Taut )
1  c (1 q)  b
q
 FSSt  Taut 
(Iaut  Caut  c T R  c Taut  G)  G  T R
1  c (1 q)  b
Y* 

dFSSt
q
q  1  c (1 q)  b q  1  c  c q  b

1 

dG
1  c (1 q)  b
1  c (1 q)  b
1  c (1 q)  b
dFSSt q (1 c)  (1 c  b)

 0?
dG
1  c (1 q)  b
 q (1 c)  (1 c  b)  0

 q 
1 c  b
1 c
U. van Suntum
VWL III
Foliensatz 5.2
5
Selbstfinanzierung staatlicher Ausgaben durch Wachstum?
• bei rein autonomen Investitionen (b=0) ist Selbstfinanzierung nicht möglich
• für plausible Werte von b und c wären zumindest sehr hohe Steuersätze q nötig
(z.B. für c = 0,7; b = 0,1 => q > (1-0,7-0,1)/(1-0,7) = 0,66
• empirisch zeigt sich: nur die Hälfte kreditfinanzierter Staatsausgaben wird
durch wachstumsinduzierte Steuermehreinnahmen finanziert, die andere
Hälfte bleibt als Defizit
U. van Suntum
VWL III
Foliensatz 5.2
6
Selbstfinanzierungseffekt staatlicher Ausgaben
Variable ohne Zeitindex = laufende Periode
c
0,7 dc ab t1
Iaut
30 dIaut ab t1
Caut
10 dCaut ab t1
Gaut
400 dGaut ab t1
Taut
10 dTaut ab t1
q
0,66666666 d q ab t1
TR
10 dTR ab t1
b
0,1 d b ab t1
Variable
Y t-1
Taut
Tinduziert = q * Y(t-1)
TR
Yverf (t-1)
C
Iaut
I induziert = b*Y(t--1)
G
Y
FS Staat
Y verf (t)
Sgepl priv HH
Sungepl
U. van Suntum
0
0
0
100
0
0
0
0
c ab t1
Iaut ab t1
Caut ab t1
Gaut ab t1
Taut ab t1
q ab t1
TR ab t1
b ab t1
0,7
30
10
500
10
0,66666666
10
0,1
t0
660,00
10,00
440,00
10,00
220,00
164,00
30,00
66,00
400,00
660,00
40,00
220,00
t1
660,00
10,00
440,00
10,00
220,00
164,00
30,00
66,00
500,00
760,00
-60,00
320,00
t2
760,00
10,00
506,67
10,00
253,33
187,33
30,00
76,00
500,00
793,33
6,67
286,67
tn
810,00
10,00
540,00
10,00
270,00
199,00
30,00
81,00
500,00
810,00
40,00
270,00
56,00
0,00
56,00
100,00
66,00
33,33
71,00
0,00
VWL III
Foliensatz 5.2
7
Sachverständigenrat (JG 2009/10) zum
Selbstfinanzierungseffekt::
274. Während ein höheres Wachstum den Konsolidierungsbedarf reduziert, bewirken Steuersenkungen
tendenziell das Gegenteil: Der Konsolidierungsbedarf wird weiter zunehmen. Das
wäre nur dann nicht der Fall, wenn Steuersenkungen einen Selbstfinanzierungseffekt von über
100 vH hätten. Man befände sich dann auf dem abfallenden Ast der so genannten Laffer-Kurve.
Dafür gibt es aber keinerlei empirische Belege. Selbst unter günstigsten modelltheoretischen
Bedingungen beläuft sich der Selbstfinanzierungsgrad von Lohnsteuersenkungen in
Deutschland auf maximal 50 vH, mit einem höheren Wert bei einer Reduzierung der
Kapitaleinkommensbesteuerung(Trabandt und Uhlig, 2009). Bei realistischer Betrachtung ist
allerdings von wesentlich geringeren Selbstfinanzierungseffekten auszugehen. Steuersenkungen
ohne Gegenfinanzierung erhöhen definitiv den Konsolidierungsbedarf. Im Koalitionsvertrag
ist im Laufe der Legislaturperiode eine steuerliche Entlastung in einem Gesamtvolumen
von 24 Mrd Euro bei voller Jahreswirkung angekündigt, die allerdings unter Finanzierungsvorbehalt
steht. An keiner Stelle finden sich nachvollziehbare und quantifizierte Gegenfinanzierungsvorschläge.
Angesichts der enormen Konsolidierungserfordernisse sind derartige Steuersenkungsversprechen
mit einer seriösen Finanzpolitik nicht vereinbar.
U. van Suntum
VWL III
Foliensatz 5.2
8
Laffer-Kurve
(Arthur B. Laffer, geb. 1940)
Gesamtsteuereinnahmen T(q)
Maximum
0
U. van Suntum
?
VWL III
1
Foliensatz 5.2
Marginaler
Steuersatz q
9
Staatsausgaben- und Schuldenstandsquote USA
45
80
40
70
60
30
50
25
40
20
30
15
10
20
5
10
0
0
19
70
19
72
19
74
19
76
19
78
19
80
19
82
19
84
19
86
19
88
19
90
19
92
19
94
19
96
19
98
20
00
20
02
20
04
20
06
in Prozent des BIP
35
Staatsausgabenquote (in Prozent des BIP)
U. van Suntum
VWL III
Schuldenstandsquote (in Prozent des BIP)
Foliensatz 5.2
10
Staatsausgaben- und Schuldenstandsquote Deutschland
60
80,00
70,00
60,00
40
50,00
30
40,00
30,00
20
20,00
10
10,00
0
0,00
19
70
19
72
19
74
19
76
19
78
19
80
19
82
19
84
19
86
19
88
19
90
19
92
19
94
19
96
19
98
20
00
20
02
20
04
20
06
in Prozent des BIP
50
Staatsausgabenquote (in % des BIP)
U. van Suntum
VWL III
Schuldenstandsquote (in % des BIP)
Foliensatz 5.2
11
45
200
40
180
35
160
140
30
120
25
100
20
80
15
60
10
40
5
20
0
0
19
70
19
72
19
74
19
76
19
78
19
80
19
82
19
84
19
86
19
88
19
90
19
92
19
94
19
96
19
98
20
00
20
02
20
04
20
06
in Prozent des BIP
Staatsausgaben- und Schuldenstandsquote Japan
Staatsausgabenquote (in Prozent des BIP)
U. van Suntum
VWL III
Schuldenstandsquote (in Prozent des BIP)
Foliensatz 5.2
12
Quelle: SVR JG 2009/10
U. van Suntum
VWL III
Foliensatz 5.2
13
Erweiterung Einnahmen/Ausgabenmodell um Außenwirtschaft:
• Investitionen weiterhin einkommensabhängig: I = Iaut + bY
• Exporte EX seien autonom
• einkommensabhängige Importe:
IM = IMaut + mY
mit m = dIM/dY = marginale Importquote
• G = Gaut sei hier ausschließlich kreditfinanziert (T = TR = 0)
• Y setzt sich jetzt aus Inlandsnachfrage („heimische Absorption“ H) und
Außenbeitrag (AB = EX – IM) zusammen:
Y  C  I  G  (EX  IM)  H  AB
 Caut  c Y  Iaut  b Y  G aut  EXaut  IMaut  m Y
U. van Suntum
VWL III
Foliensatz 5.2
14
Quelle: SVR-Gutachten 2009/10, S. 61
U. van Suntum
VWL III
Foliensatz 5.2
15
Ableitung des Multiplikators in der offenen
Volkswirtschaft (ohne Steuern):
Y  Caut  c Y  I aut  b Y  G aut  EXaut  IMaut  m Y
 Y  c Y  b Y  m Y  Caut  I aut  G aut  EXaut  IMaut
1
 Y 
(Caut  I aut  G aut  EXaut  IMaut )
1 c  b  m
*
U. van Suntum
VWL III
Foliensatz 5.2
16
Ableitung des Multiplikators in der offenen
Volkswirtschaft (ohne Steuern):
Mit Haut = Caut + Iaut + Gaut (autonome Inlandsnachfrage) sowie h = c + b
(marginale Absorptionsquote)1) erhält man:
1
Y 
(H aut  EX aut  IM aut )
1 h  m
*
Je höher die marginale Importquote ist, desto niedriger ist der Multiplikator
1) Mit Einkommensteuern ist h etwas komplexer definiert, wird hier vernachlässigt
U. van Suntum
VWL III
Foliensatz 5.2
17
Ersparnis und Investitionen im erweiterten
Einnahmen/Ausgabenmodel:
SHH  YV  C  Y  C  I  G  AB
 S  I  FSt  AB
• Private Ersparnis finanziert inländische Investition I, Staatsdefizit
(-FSSt, hier wegen T = 0 identisch mit G) und den Außenbeitrag AB
• Im Gleichgewicht gilt immer Y = Hgepl + ABgepl
• Übersteigt Inlandsnachfrage H die inländische Produktion Y,
so kann dies durch Importüberschuß (AB < 0) ausgeglichen werden
U. van Suntum
VWL III
Foliensatz 5.2
18
Zusammenfassung
• Der einfache Keynes´sche Multiplikator wird um so komplexer, je
mehr sich das Modell der Realität nähert
• Exporte sind wichtiger exogener Einfluss auf das
Gleichgewichtseinkommen, wirken c.p. positiv auf Y*
• Einkommensabhängige Importe verringern den Multiplikatoreffekt,
d.h. eine offene Volkswirtschaft ist weniger leicht durch Nachfragepolitik zu steuern
• Einkommensabhängige Investitionen vergrößern den Multiplikatoreffekt, einkommensabhängige Abgaben verringern ihn
• Eine Selbstfinanzierung von zusätzlichen Staatsausgaben
durch die induzierten Steuermehreinnahmen ist möglich,
aber unwahrscheinlich (und empirisch meist nicht gegeben)
U. van Suntum
VWL III
Foliensatz 5.2
19
Sequenztabellen im erweiterten Einnahmen/Ausgabenmodell
Annahmen: h = c + b = 0,7 Haut = 90 IMaut = 2,5 m = 0,2
Lundberg-lag: Y = Ht-1 + EXt-1 – IMt-1 = (H + AB)t-1 sowie H = Haut + hY
a) Erhöhung von EXaut um 10 ab t1
1
(Haut  EXaut  IMaut ) 
1 h  m
1
150

(90  62,5 2,5) 
 300
1  0,7  0,2
0,5
Y0* 
∞
t
0
1
2
Y
300
300
310 …
320
H
300
300
307 …
314
EXaut
62,5
72,5
72,5 …
72,5
IM
=>AB
62,5
0
62,5
10
64,5 …
8
66,5
6
H + AB
300
310
315 …
320
H+AB-Y
0
10
5…
0
1
(90  72,5 2,5)
1  0,7  0,2
160

 320
0,5
Yn* 
Multiplikator = 2 => Y steigt um doppelten Betrag
des autonomen Exportanstiegs
U. van Suntum
VWL III
Foliensatz 5.2
20
Sequenztabellen im erweiterten Einnahmen/Ausgabenmodell
Annahmen: h = c + b = 0,7 Haut = 90 IMaut = 2,5 m = 0,2
Lundberg-lag: Y = Ht-1 + EXt-1 – IMt-1 = (H + AB)t-1 sowie H = Haut + h * Y
∞
2
t
0
1
Yt-1
300
300
310 … 320
H
300
310
317 … 324
EXaut
62,5 62,5 62,5
IM
=>AB
62,5 62,5 64,5 … 66,5
0
0
-2
-4
H + AB
300
310
62,5
H+AB-Y
0
10
308 … 320
5
1
(Haut  EXaut  IMaut ) 
1 h  m
1
150

(90  62,5 2,5) 
 300
1  0,7  0,2
0,5
Y* 
b) Erhöhung von Haut um 10 ab t1
1
(100 62,5 2,5)
1  0,7  0,2
160

 320
0,5
Y* t  n 
0
H steigt stärker als Y => AB sinkt
U. van Suntum
VWL III
Foliensatz 5.2
21