Humanist. Therapiemethoden 1

Download Report

Transcript Humanist. Therapiemethoden 1

Existenzanalyse und Logotherapie

Basiscurriculum – Oktober 2012; AKH Wien Dr. Karin Matuszak-Luss 1140 Wien, Seckendorfstraße 6/1/6

Definition Existenzanalyse

Die allgemeine Existenzanalyse

ist eine anthropologische Forschungsrichtung.

Spezielle Existenzanalyse

stellt eine psychotherapeutische Vorgangsweise dar, mit deren Hilfe Entfaltungsräume im Leben des jeweiligen Menschen erarbeitet werden können und in der Folge die innere Zustimmung zum eigenen Leben gefunden werden kann.

Existenz

Ein sinnvolles, in Freiheit, Selbsttreue (Authentizität) und Verantwortung gestaltetes Leben.

Existenz - existere (lat.): ins Leben treten, entstehen, werden.

Existenzanalyse

beschäftigt sich mit Bedingungen und Möglichkeiten zu existieren (in das je eigene Leben zu treten).

Auseinandersetzung und dialogischem Austausch zwischen Person und ihrer Welt.

Logotherapie

• •

stellt die andere Facette derselben Methode (nämlich der Existenzanalyse) dar. ist Beistand in der Umsetzung des als sinnvoll Erkannten.

Logos (griech.): Wort, Rede, Sinn

Sinn

Sinn ist die wertvollste Möglichkeit, die sich einem in jeder einzelnen Situation bietet.

Erlebniswerte schöpferische Werte Einstellungswerte

Viktor E. Frankl

• • •

1905 in Wien geboren Kontakt zur Psychoanalyse in der Gymnasialzeit Mitglied der Wiener Vereinigung für Individualpsychologie

1927 Ausschluss aus der Vereinigung

Viktor E. Frankl

• • • •

1926 Begriff Logotherapie bereits verwendet.

1932 Beendigung des Medizinstudiums in Wien 1933 Begriff Existenzanalyse erstmals gebraucht Tätigkeit an der Universitätsklinik in Wien als Psychotherapeut

Viktor E. Frankl

• •

1937 Eröffnung einer Privatpraxis in Wien 1938 Verfassung der “Ärztlichen Seelsorge”

1940 bis 1942 Leitung des Rothschildspitals in Wien

Deportation ins KZ

Viktor E. Frankl

Nach dem Krieg zahlreiche

• •

Publikationen Vortragstätigkeit in allen Kontinenten (vor allem Nord und Südamerika) 1985 (86) Gründung der GLE Wien Ehrenpräsidentschaft

Viktor E. Frankl

Anlass zum Bruch zwischen GLE -Wien und Frankl: Theorie der “Personalen Grundmotivationen” und der “Personalen Existenzanalyse”

1997 Frankl stirbt im Alter von 92 Jahren in Wien

Gesellschaft für Existenzanalyse und Logotherapie

• • •

GLE international GLE Österreich

GLE Deutschland, Schweiz, Tschechien Lehrtätigkeiten u.a. in Russland, Rumänien, USA

Philosophischer Hintergrund

Phänomenologie (Husserl, Scheler)

Existenzphilosophie (Heidegger, Jaspers)

Begegnungsphilosophie (Buber)

Phänomenologie

• •

Bemühen, eine Sache aus sich heraus zu verstehen E. Husserl: “Zur Sache selbst” (phänomenologischer Imperativ) “Wesensschau” - Phänomenologie der Wahrnehmung

Phänomenologie

• •

Max Scheler: “Wert ist keine Norm, sondern das intentionale Objekt, deren Wert wir erspüren” Phänomenologie der Werte

Phänomenologische Grundhaltung

• • •

Begrenzen der Aussage auf das tatsächliche Beobachtete Epoche (Einklammerung) der Vorurteile, des Vorwissens, der Vorliebe und Vorerfahrung Mut zur Subjektivität

Phänomenologische Vorgangsweise

Epoche:

Was ist?

• Wie ist es?

phänomenologische Destruktion:

• Ist es so? Was ist noch?

phänomenologische Konstruktion:

Verstehen des Phänomens; Evidenzgefühl

Existenzphilosophie

Bogen spannt zwischen christlichen (Kiergegaard, Pascal) und nihilistischen Strömungen (Sartre, Camus)

Frankl bezog sich vor allem auf Heidegger und Jaspers

Existenzphilosophie

Heidegger: Das Sein steht im Zentrum der Aufmerksamkeit (Seinsverfasstheit des Menschen) Phänomenologie des Seins

Jaspers: Mensch sein ist entscheidendes Sein Phänomenologie der Transzendenz

Begegnungsphilosophie

Mensch sein heißt angesprochen sein und zu antworten. Der Sinn ereignet sich im Dialog.

“Das Ich wird erst am Du”

(Buber)

Personal-existentielle Grundmotivationen (GM) nach A. Längle •

1.GM: Dasein können

2.GM: Wertsein

3.GM: Selbstsein, Sosein dürfen 4.GM: sinnvolles Wollen

Erste personale Grundmotivation

Zentrales Thema: Dasein können

Bedingungen, die ein Mensch vorfindet; Raum, Halt, Schutz, Vertrauen •

Psychologische Dynamik: Angenommen-Sein, Annehmen Können .

Erste personale Grundmotivation

Instrumentale Voraussetzung: Wahrnehmen des Faktischen, der Bedingungen

Pathologie: Angst, Zwang, Schizophrenie

Selbsterfahrungsfrage:

z.B: Was erfahre, erlebe ich, wenn ich angenommen werde? Was tue ich, wenn ich annehme?

Zweite personale Grundmotivation

Zentrales Thema: Wertsein und Werte Mögen.

Grundwert: “Ich bin und dass ich bin ist gut”.

Psychologische Dynamik: Zuwendung erhalten und Zuwendung mögen

Zweite personale Grundmotivation

Instrumentale Voraussetzung: Fühlen, die Emotion Pathologie: affektiver Störungsbereich Selbsterfahrungsfrage:

Wer hat das Gefühl gemocht zu werden, willkommen zu sein, zentral gestalet in meinem Leben?

Dritte personale Grundmotivation

Zentrales Thema: Sosein Dürfen, Selbstsein. Selbstwert, Selbstachtung, Selbstannahme, Authentizität

Psychologische Dynamik: Wertschätzung erhalten und Wert schätzen

Dritte personale Grundmotivation

Instrumentale Voraussetzung: Sich-Stellen, Abgrenzen, Selbstkenntnis, Spüren:

”Was sagt es mir” •

Pathologie: u.a. histrionische und narzisstische Störungen

Selbsterfahrungsfrage:

Wo habe ich erlebt so sein zu dürfen, wie ich bin und wo erlebe ich es zur Zeit? Wer oder was hindert mich an meinem Sosein?

Vierte personale Grundmotivation

Zentrales Thema: Sinnvolles Wollen;

Verständnis der Zusammenhänge, Aufruf der Situation •

Psychologische Dynamik: Sinn erfüllung, verantwortetes Handeln

Vierte personale Grundmotivation

• • •

Instrumentale Voraussetzung: Erkennen des situativ Geforderten, (An-) Gebotenen Pathologie: existentielles Vakuum

(Leere, Initiativelosigkeit). Kann sich in verschiedenen Krankheitsbildern zeigen

Selbsterfahrungsfrage:

Was sind derzeit meine Lebensfragen? Wer oder was fragt mich derzeit an? Wo wäre es gut, daß ich persönlich sage …, tue…?

Personale Existenzanalyse nach A. Längle

Person

Existenz

Personale Existenzanalyse

Person

• •

Dasjenige im Menschen, das immer auch anders sein kann. Ist niemals auf das Sosein beschränkt

(im Unterschied zur Persönlichkeit)

Existenz

• •

Lat.: aus sich heraustreten

(in den Raum der Möglichkeiten)

Frankl:

“ ... dass sie über ihre eigene Faktizität immer schon hinaus ist” • •

Selbsttranszendenz Drei Existentialien: Geistigkeit, Freiheit, Verantwortlichkeit

Personale Existenzanalyse

nach A. Längle •

PEA 0: deskriptive Vorphase

PEA 1: phänomeno logische Analyse

• •

PEA 2: authentische Re-konstruktion PEA 3: Selbst aktualisierung

Personale Existenzanalyse

nach A. Längle verstehend Stellung nahme

Person

von außen ansprechbar Eindruck Ausdruck antwortend

Personale Existenzanalyse (PEA)

PEA 0 (deskriptive Phase):

Beschreibung des Geschehens: “Was liegt vor?”. Beziehungsaufnahme •

Kognitive Haltung des Therapeuten PEA 1 (phänomenologische Analyse):

Heben der primären Emotion und des phänomenalen Gehalts:“Wie ist das für Sie?”

Therapeutische Haltung: Empathie

Personale Existenzanalyse (PEA)

PEA 2 (authentische Rekonstruierung):

“Was halten Sie davon?”. Primäre Emotion wird in Relation zu bereits bestehenden Wertbezügen gebracht.

Therapeutische Haltung: konfrontativ begegnend

Personale Existenzanalyse (PEA)

PEA 3 (Selbstaktualisierung):

“Was wollen Sie tun?” Äußere Stellungnahme findet Ausdruck in einer Haltung oder Handlung.

Schützende-ermutigende Haltung des Therapeuten

Personale Existenzanalyse - PEA 0

• •

Vergegenwärtigung konkreter Situationen durch Berichte, Beschreibungen, Erzählungen. Therapeut unterstützt durch einfühlsames, interessiertes Rückfragen, Klärung von Widersprüchen

Personale Existenzanalyse - PEA 1

Erfassen des Wesentlichen im Eindruck durch phänomenologische Schau:

Welche Gefühle macht das? Welche Impulse stellen sich spontan ein? Was sagt mir das eigentlich?

Personale Existenzanalyse - PEA 2

Das Neue mit dem Bestehenden in Beziehung bringen durch Verstehen und Stellung nehmen.

Verstehe ich mich? Verstehe ich den anderen? Was verstehe ich nicht?

Was spüre ich im tiefsten Inneren dazu?

Was halte ich grundsätzlich davon? Was sage ich persönlich dazu?

Was würde ich am liebsten und im Grunde tun wollen?

Personale Existenzanalyse - PEA 3

Selbstaktualisierung als Vorbereitung zum Existenzvollzug

Was davon will ich konkret tun? Wem? Passt es bei diesem Menschen? Wie und mit welchen Mitteln mache ich es am besten?

Bei welcher Gelegenheit?

Biographische Existenzanalyse – BEA

Die methodischen Schritte entsprechen jenen der PEA.

• • •

Einstieg in die biographische Arbeit BEA 0 – BEA 3 Ausstieg aus der biographischen Arbeit

Biographische Existenzanalyse – BEA

Deskription – PEA0

PEA

PEA 1 PEA2 PEA 3 - Handlung BEA0 - Deskription BEA 2 BEA 1 BEA 3 - Ausstieg

Biographische Existenzanalyse – BEA Einstieg in die biographische Arbeit • • • • • •

Woran erinnert Sie diese Situation? Woher kennen Sie eine solche Konstellation? (Deskription) Kennen Sie dieses Gefühl von früher? Wohin führt Sie dieses Gefühl? (Emotion) Woher kennen Sie diesen Impuls? Diese Reaktion? (Impuls) Erinnert Sie diese Person an jemanden, der Ihnen so nahe/unverständlich … war? (Verstehen) Was hätten Sie Ihren Eltern gerne gesagt? (Stellungnahme) Was haben Sie früher in solchen Situationen getan? (Handlung)

Biographische Existenzanalyse – BEA 0-3 • • •

BEA 0: Was war damals? „Ins Bild gehen“.

BEA 1: Was war es, was fühlen Sie?

Was hätten Sie damals gerne getan, gesagt?

Was sagt es Ihnen? Gibt es noch andere Botschaften?

Verstehen Sie Ihre damalige Situation?

BEA 2: Verstehen Sie die anderen?

Wie finden Sie es? Was halten Sie davon? (Position des Kindes) Wenn Sie es heute betrachten, wie finden Sie es heute?

Was haben Sie damals getan?

Was hätten Sie damals tun wollen/ sollen?

Was hätten Sie gerne aus heutiger Perspektive am besten getan?

Biographische Existenzanalyse – BEA •

BEA 3: Können und wollen Sie heute noch etwas tun?

Was? Wann? Wie?

Welche Auswirkungen haben dieses Erleben, diese Erfahrung auf Ihr heutiges Erleben und Verhalten? → Ausstieg

Biographische Existenzanalyse – BEA Ausstieg • • • • •

Bezug der Erlebnisse zum Jetzt wird angefragt und benannt Bedingungen und Auslöser von Verhaltensmuster und Übertragungen werden ausfindig gemacht Bewussthalten des Verstandenen und der damit apersonalen Abläufe Wiederholen von aktuellen Stellungnahmen zum Vergangenen Verstärkte Bewusstmachung der aktuellen Realität (Differenzierung zwischen Übertragenem und Aktuellem)

Biografisches Arbeiten - Indikation • • •

Wenn ein Mensch Lebensinhalte nicht verwirklichen kann (Handlungsblockade) Wenn die Aktualität eines Erlebens oder Handelns in einer Diskrepanz zur gegenwärtigen Situation steht und der Pat. sich davon nicht lösen kann.

Bei fehlendem Selbstverständnis

Biografisches Arbeiten - Kontraindikation

Überall dort, wo die psychische Struktur der Person so wenig stabil ist, daß sie einer Aufhebung der Blockade des personalen Dialoges und damit einer Verdichtung der Emotionalität nicht standhält.

Methoden der Existenzanalyse

• Willensstärkungsmethode • Sinnerfassungsmethode • Personale Positionsfindung • Paradoxe Intention • Dereflexion • Personale Existenzanalyse • Biografische Existenzanalyse

Willensstärkungsmethode Methode zur Entscheidungsfindung bzw. Stärkung der Entschiedenheit, der Durchhaltekraft und des Ausführungsverhaltens bei willentlich angestrebten Vorhaben. Theoretischer Ausgangspunkt ist das Willenskonzept.

Indikation: Situationen bei denen etwas zwar gewollt, aber nicht getan wird Unklarheit bezüglich des eigenen Wollens

Sinnerfassungsmethode Erfolgt in vier aufeinanderfolgenden Stufen, die sich auf die vier personalen Grundmotivationen beziehen:

Wahrnehmen

- 1.GM

Fühlen (

Werten )

– 2.GM

Denken (Urteilen, Entscheiden,

Wählen

) – 3.GM

Handeln (Ausführung [ existentiell erfüllt],

Wirken

, Praxis) – 4.GM

Sinn

nimmt zuerst Bezug auf die

zu erkennende Realität

(Bedingungen und Gegebenheiten) und den in ihr enthaltenden Spielraum (Möglichkeiten). Durch das Erfühlen und Spüren der Wertigkeiten entsteht eine

Hierarchie der wahrgenommen Möglichkeiten

, welche die Basis für den Willensakt darstellt (Sinn). Durch die

Umsetzung

erhält der Sinn sein existentielles Gewicht.

Personale Positionsfindung

Phänomenologische Methode zur Behandlung von Passivierungsgefühle bei Angst, Depression, generalisierenden Annahmen usw. Durch das Beziehen von Stellungnahmen erfolgt eine Aktivierung der Person und Festigung des Willens (Vorläufer der PEA; Ausgestaltung von PEA 2 authentische Rekonstruktion) PP1 Positon nach außen (

Realitätsprüfung

) PP2 Positon nach innen (

innere Freigabe; sich auf eigene Kräfte/Fähigkeiten einstellen, Selbstdistanzierung

) PP3 Position zum Positiven (

authentische Motivation, Selbsttranszendenz

)

Paradoxe Intention

Methode zur Behandlung der Erwartungsangst , in welcher die Person angeleitet wird, sich paradoxerweise gerade das, wovor sie sich fürchtet, zu wünschen oder vorzunehmen (→ max. Entfaltung der Selbstdistanzierung und Unterbrechung des neurotischen Vermeidungsverhalten).

Indikation: Angst und Zwangsstörungen, Schlafstörungen bzw. unangemessene Angst- und Absicherungsphänomene.

Nur anzuwenden bei exakter Diagnose der Erwartungsangst.

Zu unterscheiden von der paradoxen Intervention.

Dereflexion

Findet Anwendung bei (ängstlichen) Fixierungen der Aufmerksamkeit (Hyperreflexion) auf Erfolg, auf normalerweise unbeachtet ablaufende (vegetative) Funktionen oder bei forcierter Selbstbeobachtung ( vorwiegend bei Schlaf und Sexualstörungen sowie bei Ängsten ). Die Aufmerksamkeit des Pat. wird auf Sinnmöglichkeiten hingelenkt (Selbsttranszendenz, Selbstdistanzierung)

Empfohlene Literatur

Praxis der Personalen Existenzanalyse

der GLE; Hrsg: A. Längle – Erweiterter Tagungsbericht 2/1993

Süchtig sein

(Grundmotivationen) – Erweiterter Tagungsbericht 1/1993 der GLE; Hrsg.: A. Längle, Ch. Probst

Methoden der Existenzanalyse und Logotherapie.

April 2000, 17. Jahrgang In: Existenzanalyse 1,

Entscheidung zum Sein.

Hrsg.: A. Längle, 1988. Piper

Existenzanalyse bei schizophrenen Störungen.

L. Tutsch, K. Matuszak Luss, K. Steinert. In: Ich bin tausend Ich, 2002, Facultas Universitätsverlag

Diagnostik in Existenzanalyse und Logotherapie.

K. Luss, P. Gruber. In: Diagnostik in der Psychotherapie. Hrsg.: A. Laireiter. 2000, Springer Verlag