PowerPoint-Präsentation

Download Report

Transcript PowerPoint-Präsentation

Lernzentrum für Ernährung, Konsum und Gesundheit
Konzeption und Zielgewichtung
Prof. Dr. Kirsten Schlegel-Matthies, Joanna Hellweg
Institut für Ernährung, Konsum und Gesundheit
Universität Paderborn
Übersicht
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
Konzept des LEKG
Lernen im LEKG-Raum
Angebote
Fachbetreuung im LEKG
Lernzentrum als Veranstaltungsort
Maßnahmen vor Beginn des Studiums
Maßnahmen beim Übergang Schule – Universität
Maßnahmen beim Übergang Universität – Berufsstart
Nachhaltigkeit des Projekts
Konzept
• Zielgruppengerechte, fachspezifische Beratung sowie Förderung beim:
– Studienbeginn
– Übergang vom Bachelor in den Master
– Übergang in den Beruf
• Hilfestellung für den Erwerb von fehlenden Vorkenntnissen, Fähigkeiten
und Fertigkeiten durch:
– Diskussions- und Lernzirkel, Crashkurse, Workshops
• Qualitätssicherung der angebotenen Unterstützungsmaßnahmen durch
empirische Untersuchungen
Konzept
•
Zusammenarbeit mit der Fachschaft
– Orientierung an Interessen der Studierenden
Die in LEKG entwickelten und durchgeführten Unterstützungsmaßnahmen
und Projekte sollen den Studierenden zu entsprechender Kompetenz in
den Bereichen Konsum, Ernährung & Gesundheit und zu selbständiger
Problemlösung im professionellen Handeln verhelfen.
Konzept
 In unserem Lernzentrum arbeiten Tutoren und Tutorinnen, die speziell
geschult wurden, um in bestimmten Fachbereichen kompetent beraten zu
können.
 Um unsere Angebote an die Wünsche unserer Studierenden anzupassen,
führen wir ab Sommersemester 2013 regelmäßig Umfragen durch, die die
Effizienz unserer Arbeit sichern sollen.
Räumliche Gestaltung
Lernen im LEKG-Raum
Ausstattung:
•
•
•
•
•
•
•
1 Beamer
1 Overheadprojektor
1 Magnettafel
2 Pinnwände
1 Flipchart
sechseckige Tische + 18 Stühle
1 Bürotisch + 3 Stühle
(beratungsfunktionell)
• 2 Arbeitstische für studentische
Hilfskräfte + 4 Stühle
• Ein eingebauter Materialschrank
• Ein Regalsystem
• 2 Computer + 1 Drucker
• 1 Kopierer
• Filmkamera
Lernen im LEKG-Raum
Der Raum eignet sich gleichermaßen für individuelles Lernen sowie für das
gemeinsame Lernen in Gruppen und ist medientechnisch und funktional
für Durchführungen von Präsentationen und Workshops ausgestattet.
Angebote
Material:
• Medienschrank des Lernzentrums rund um das Fach
„Hauswirtschaftswissenschaft“ und Lehramtsstudium
• E- Learning (Selbstlernangebote)
• Wichtige Links zum Studienfach „Hauswirtschaftswissenschaft“
Angebote
•
•
•
•
•
•
Hilfestellung bei Seminararbeiten:
Themenklärung, Fragestellung, Gliederung
Hilfestellung bei Erstellung von
Unterrichtsentwürfen und
Praktikumsberichten
Tipps zur Erstellung von Referaten und
Handouts
Hilfestellung bei Erstellung von
PowerPoint Präsentationen
Hilfestellung bei Erschließung
wissenschaftlicher Texte
Bereitstellung von Fachliteratur und
fachdidaktischer Literatur zur Einsicht und
zum Scannen
•
•
•
•
•
•
Durchführung von Generalproben bei
Referaten und studientypischen
Präsentationen
Rückmeldung zu Seminararbeiten/
Hausarbeiten
Diskussionszirkel und Kreisgespräche zu
fachspezifischen Themen
Tipps zu Lern- und Lesetechniken
Hilfestellung bei Erstellung von
Unterrichtsentwürfen und
Praktikumsberichten
Workshops
Fachbetreuung im LEKG
•Fragen zu Praktikumsberichten / Unterrichtsentwürfen/ Seminararbeiten
• Allgemeine Fragen zu verschiedenen Fachveranstaltungen und Organisatorische Fragen zum Studium/ B. Ed. / M. Ed.
•Allgemeine Fragen zu verschiedenen Fachveranstaltungen LPO 2003
•Fragen zur Literatur- und Materialrecherche
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
09:00 – 10:00
Geschlossen
Elena
Maike/Elena
Maike
10:00 – 11:00
Geschlossen
Elena
Maike/Elena
Maike/Bianca
11:00 – 12:00
Geschlossen
Geschlossen
Geschlossen
Bianca
12:00 – 13:00
Bianca
Geschlossen
Geschlossen
Bianca
13:00 – 14:00
Kirsten/Panagiota
Bianca
Kirsten/Panagiota
Maike
Maike/Bianca
14:00 – 15:00
Kirsten/Panagiota
Bianca
Kirsten/Panagiota
Elena
Maike/Elena
Maike/Elena
Lernzentrum als Veranstaltungsort
LEKG bietet den Studierenden Möglichkeiten zum Selbst- und
Gruppenlernen unter kompetenter Lernberatung und -begleitung.
Maßnahmen vor Beginn des Studiums
Maßnahmen:
Ziele:
 Sommerschulen für Schulklassen der
Region (Experimente mit Lebensmitteln,
Waren- und Dienstleistungstest, Projekt
„Nachhaltiges Konsumieren“)
 das Interesse am Studienfach
„Haushaltswissenschaft“ wecken,
 Tag der offenen Tür
Schülerinfotag
dessen Ziele und Inhalte deutlich
machen,
männliche Studierende für das Fach
gewinnen.
Maßnahmen beim Übergang Schule –Universität
Maßnahmen:
Ziele:
 Erstellung, Auswertung und ggf.
Modifizierung von Fragebögen
 Ermittlung von Bedürfnissen und
Studienvoraussetzungen der Studierenden,
 Individuelle Fachberatung
 Studierende auf das (fach-)wissenschaftliche
Studium vorbereiten
 Informelle Einführungsveranstaltungen
 Crashkurse und Workshops zum Schreiben
von Seminararbeiten
 Studierende zu aktivem und selbstständigem
Lernen befähigen
Maßnahmen beim Übergang Schule –Universität
Maßnahmen:
Ziel:
Crashkurse zur Planung, Aufbau und
 Unterstützung bei studientypischen
Durchführung von digitalen Präsentationen
Aufgaben
 Tipps zur Erstellung von Referaten und
Handouts
 Lernbegleitung bei schriftlichen und
mündlichen Prüfungsvorbereitungen
 Hilfestellung bei Erschließung
wissenschaftlicher Texte
Maßnahmen beim Übergang Universität – Berufsstart
Maßnahmen:
Ziel:
 individuelle Förder- und
Beratungssprechstunden vor, während und im
Abschluss an das Praxissemester in der
Masterphase,
Unterstützung vor, während und im
Anschluss an das Praxissemester in der
Masterphase (Aufarbeitung von
möglicherweise erfahrenen Defiziten,
Zeitmanagement, etc.)
 Tipps zum Umgang mit schwierigen
Unterrichtssituationen etc.
 Angebote zu E- Learning (Erstellen von
Unterrichtsentwürfen, Arbeitsblättern, Tipps zu
Unterrichtsmethoden etc.)
Nachhaltigkeit des Projektes
Start des Projektes: Wintersemester 2011/2012:
 soll spätestens im Wintersemester 2019/2020 im Fach
„Hauswirtschaftswissenschaft“ etabliert sein.
 Sommerschulen und Tutorien können durch Studierende in höheren
Fachsemestern durchgeführt werden.
 Förderung und Beratungsangebot für die Aufarbeitung von Defiziten soll
zur Daueraufgabe im Institut werden.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!