Vortrag „Gesellschaftliche Herausforderungen“

Download Report

Transcript Vortrag „Gesellschaftliche Herausforderungen“

Teil III.

Gesellschaftliche Herausforderungen

Dr. Wilfried Diekmann EU Büro des BMBF IHK Trier, 05. Februar 2014

Programmstruktur von Horizont 2020

I. Wissenschafts exzellenz II.

Führende Rolle der Industrie III.

Gesellschaftliche Herausforderungen

ERC FET Marie Skłodowska Curie Forschungs infrastrukturen

LEIT Grundlegende und industrielle Technologien:

IKT, Nanotechnologie, Materialien, Biotechnologie, Produktionstechniken, Weltraum Risikofinanzierung Innovation in KMU

Ausweitung der Beteiligung Gesundheit, Demographischer Wandel und Wohlergehen Europäische Bioökonomische Herausforderungen… Sichere, saubere und effiziente Energie Intelligenter, umweltfreundlicher und integrierter Verkehr Klima, Umwelt, Ressourceneffizienz und Rohstoffe Integrative, innovative und reflexive Gesellschaften Wissenschaft mit der und für die Gesellschaft JRC EIT

Ziele – Gesellschaftliche Herausforderungen

Unterstützung der in der Horizont 2020 – Strategie benannten Gesellschaftlichen Herausforderungen

Und wie soll das passieren?

– All the activities shall take a challenge-based approach,

focusing on

policy priorities

without predetermining the precise choice of technologies or solutions that should be developed – … The activities shall cover the

full cycle

from

basic

research to market, with a new focus on innovation-related activities, such as piloting, demonstration

activities

, test-beds, support for public procurement, design, end-user driven innovation, social innovation

, knowledge transfer

and market take-up of innovations

and standardisation.

Zitat aus: Entwurf der VO zum Rahmenprogramm 10/2013 von Rat und Parlament W. Diekmann, IHK Trier, 05.02.2014

Programmhierarchie

Rahmenprogramm Horizont 2020

Spezifisches Programm

Arbeitsprogramm

• 2jähriges Arbeitsprogramm – 2014/2015  enthält strategische Vorgaben W. Diekmann, IHK Trier, 05.02.2014

Programmhierarchie

Rahmenprogramm – Auszug am Beispiel der Societal Challenge 5

5.3. Broad lines of the activities

(a) Fighting and adapting to climate change …. Activities shall focus on: improving the understanding of climate change and the

risks associated with extreme events and abrupt climate-related changes with a view to providing

reliable climate projections; assessing impacts

at global, regional and local level

, …..

Spezifisches Programm – Auszug am Beispiel der Societal Challenge 5 To achieve this, research and innovation will focus on the following: 5.1.1. Improve the understanding of climate change and the provision of reliable climate projections ….. Better understanding of the causes and evolution of climate change and more accurate climate projections are crucial for society to protect lives, goods and infrastructures and ensure effective decision making and adequate mitigation and adaptation options. It is essential to further improve the scientific knowledge-base of climate drivers, processes, mechanisms, feedbacks and thresholds associated with the functioning of terrestrial, marine and polar ecosystems and the atmosphere.

W. Diekmann, IHK Trier, 05.02.2014

Programmhierarchie

Arbeitsprogramm Societal Challenge 5

SC5-2-2014: Advanced Earth-system models Specific challenge:

The

provision of trustworthy science-based

climate information to government, public and private decision makers is a fundamental prerequisite for both properly managing the risks society is facing and seizing the opportunities this implies….

Scope: Proposals should develop a

new generation of advanced and well-evaluated global climate and Earth system models as well as sophisticated climate related prediction systems with the aim of providing to governments, business and society in general state-of-the-art trustworthy scientific input to climate risk assessments at decadal to centennial time scales at the highest spatial resolution possible…..

Expected Impact

:

Improved science based foundatio

n to better assess the impacts of climate variability and change at decadal to centennial time scales …. Robust, credible and trustworthy climate predictions and projections to make in the medium- and long-term

European business sectors more resilient and competitive

W. Diekmann, IHK Trier, 05.02.2014

Struktur des Arbeitsprogramms 2014-2015

General Introduction 1. The political context and key issues 

U. a. strategische Vorgaben für das Arbeitsprogramm

2. Structure of the Programme including calls and topics – Arbeitsprogramm 1 bis x zu allen 3 Säulen in Horizont 2020 (außer ERC und Euratom) – Annexe zu den Arbeitsprogrammen • List of countries, and applicable rules for funding • Standard admissibility criteria • Standard eligibility criteria • Types of action: specific provisions and funding rates • Specific requirements for innovation procurement supported by Horizon 2020 grants • Rules of Contest (RoC) for Prizes • Technology readiness levels (TRL) • Evaluation • Budget flexibility • Classified Information W. Diekmann, IHK Trier, 05.02.2014

Instrumente („Aktionen“) für Forschende

Action

Research and Innovation Action Innovation Action Coordination and Support Action

Zielsetzung

Erkenntnisgewinn, ggf. verbunden mit Demonstration

Förderquote

Max. 100% Produkte, Prozesse, Dienstleistungen für den Markt Max. 70%; Ausnahme non profit Einrichtungen: max. 100% Max. 100% Standardisierung, Verbreitung, Netzwerken, Unterstützung, politischer Dialog

Zielgruppe

Forschungs einrichtungen, Unternehmen, Verwaltungen, etc.

Forschungs einrichtungen, Unternehmen, Verwaltungen, etc.

Forschungs einrichtungen, Unternehmen, Verwaltungen, etc.

W. Diekmann, IHK Trier, 05.02.2014

Instrumente („Aktionen“) speziell für KMU

Action

KMU – Instrument, Phase 1 KMU – Instrument Phase 2

Zielsetzung

Machbarkeits studie Demonstration, Test, Prototypen, Markteinführung;

Förderquote

Pauschale 50.000 € i.d.R. 70% Forschungsanteile möglich

Teilnehmer

Nur KMU Nur KMU Weitere Partner über Unteraufträge W. Diekmann, IHK Trier, 05.02.2014

Instrumente („Aktionen“) für besondere Gruppen

Action

ERA-Net cofund

Beschreibung

Projekt zur Durchführung transnationaler Ausschreibung

Zielguppe

Forschungsförderer und -manager Pre-Commercial – PCP cofund Public procurement of innovative solutions PPI cofund Projekt zur Förderung nachhaltiger öffentlicher Beschaffung Projekt zur Beförderung innovativer Lösungen in der öffentlichen Beschaffung Öffentliche Beschaffer Öffentliche Beschaffer W. Diekmann, IHK Trier, 05.02.2014

Grundprinzipien

    Ein Topic – eine Aktion Verschiedene Aktionen in einer Gesellschaftlichen Herausforderung Budgets für Aktionen unterschiedlich; i.d.R. als Orientierungswerte Alle Angaben zu weitergehenden Vorgaben im Arbeitsprogramm Diese sind zu finden unter: http://ec.europa.eu/research/participants/portal/page/funding W. Diekmann, IHK Trier, 05.02.2014

SC1: Gesundheit, Demographischer Wandel und Wohlergehen

Herausforderungen: Steigende Kosten

im Gesundheitswesen vor dem Hintergrund der alternden Bevölkerung  Sicherstellung von effektiver Prävention, Behandlung und Management von Krankheiten und Behinderungen

Ziele:

Verbesserung von lebenslanger Gesundheit und Wohlergehen; Qualitativ hochwertige, nachhaltige Gesundheits- und Versorgungssysteme • • •

Lösungsansätze:

Aktivitäten für die gesamte Bandbreite von der Grundlagenforschung bis hin zur Entwicklung marktreifer Produkte Interdisziplinarität und Berücksichtigung von “

Cross cutting issues

”, z.B. Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften, Gender, Internationale Zusammenarbeit “

Programme level

”-Ansatz: internationale Zusammenarbeit mit Förderern aus anderen Ländern W. Diekmann, IHK Trier, 05.02.2014

Charakteristika:

• Gemeinsamer von DG Forschung und DG CNECT durchgeführter Programmteil – Gesundheitsforschung und

E-health

wurden zusammengeführt • Keine Gliederung nach Krankheiten – sehr offene Topics • Abdeckung der ganzen Bandbreite der Gesundheitsforschung • Implementierung auch durch Maßnahmen nach Artikel 185 und 187

Struktur:

Gliederung in 7 Kapitel: 1.1. Understanding health, wellbeing and disease 1.2. Preventing disease 1.3. Treating and managing disease 1.4. Active ageing and self-management of health 1.5. Methods and data 1.6. Health care provision and integrated care 1.7. Specific implementation aspects W. Diekmann, IHK Trier, 05.02.2014

Besondere Implementierungsstrukturen

Public Private Partnerships, JTI nach Art. 187 IMI2 http://www.imi.europa.eu/ Pharma, Bildgebung, Diagnostik, HTA, etc.

Public Public Partnerships (Kommission + MS) nach Art. 185 EDCTP Ambient Assisted Living 2*** http://www.edctp.org/ http://www.aal-europe.eu/ Klinische Studien in Sub-Sahara Afrika, PRD Altersgerechte Assistenzsysteme, E-health, IKT Public Public Partnerships (MS + z.T. Kommission) Joint Programming und ERA-Nets JPND* http://www.neurodegenerationresearch.eu

Neurodegenerative Erkrankungen JPI-AMR* JPI-HDHL*** JPI-MYBL** ERA-NET Neuron 2* E-Rare 2* Infect-ERA ERA-NET HIV-ERA*** ERA-NET TRANSCAN* ERA-NET CVD, Systemmed.* http://www.jpiamr.eu/ https://www.healthydietforhealthylife.eu

http://www.jp-demographic.eu

http://www.neuron-eranet.eu/ http://www.erare.eu/ www.infect-era.eu/ http://www.hivera.eu/ http://www.transcanfp7.eu/transcan In Vorbereitung Antimikrobielle Resistenz Ernährung & Gesundheit Demographischer Wandel Neurologische Erkrankungen Seltene Erkrankungen Humane Infektionskrankheiten HIV Aids Krebs Kardiovaskuläre Erkrankungen, Systemmedizin * Fortführung als ERA-Net Co-Fund ** Fortführung als CSA W. Diekmann, IHK Trier, 05.02.2014

***keine weitere DE Beteiligung geplant

Besondere Implementierungsstrukturen

KICs des EIT Healthy living and active ageing In Vorbereitung European Innovation Partnerships - EIPs AHA, Active and healthy ageing / https://webgate.ec.europa.eu/eipaha Demograph. Wandel, Gesundheitswirtschaft Demographischer Wandel W. Diekmann, IHK Trier, 05.02.2014

SC2: Ernährungs- und Lebensmittelsicherheit, nachhaltige Land und Forstwirtschaft, marine, maritime und limnologische Forschung und Biowirtschaft

Herausforderungen: Ziele:

Unterstützung einer umweltfreundlichen, ressourcenschonenden und widerstandsfähigen Land- und Forstwirtschaft; Ausreichende Versorgung mit sicheren Lebensmitteln, Tierfutter, Biomasse und anderen Rohmaterialien; Erhaltung des ländlichen Raums • • • •

Lösungsansätze

Nachhaltige Land- und Forstwirtschaft Nachhaltiger, wettbewerbsfähiger und kompetitiver Lebensmittelsektor Entdeckung und Nutzung mariner Ressourcen Entwicklung einer nachhaltigen und kompetitiven bio-basierten Industrie W. Diekmann, IHK Trier, 05.02.2014

SC2: Ernährungs- und Lebensmittelsicherheit, nachhaltige Land und Forstwirtschaft, marine, maritime und limnologische Forschung und Biowirtschaft

Charakteristika:

• Gemeinsam von DG Forschung und DG AGRI durchgeführter Programmteil (Forschung und Innovation im landwirtschaftlichen Bereich und der Bioökonomie wurden zusammengeführt) • Programmteil „Blue Growth“ für marine und maritime Forschung • Starker Fokus auf den Primärsektor • Implementierung auch durch Maßnahmen nach Artikel 187 TFEU

Struktur:

Gliederung in 3 Kapitel: • 1.1. nachhaltige Land- und Forstwirtschaft • 1.2. gesunde und sichere Lebensmittel • 1.3. Erschließung aquatischer Ressourcen • 1.4. nachhaltige und wettbewerbsfähige europäische Bio-Industrien • 1.5. Spezifische Implementierungsaspekte W. Diekmann, IHK Trier, 05.02.2014

Besondere Implementierungsstrukturen

Public Private Partnerships - ERA Netze

ANIWAH ICT-AGRI http://www.anihwa.eu/ http://db-ictagri.eu/ict-agri/content/home.php

ARD EraSynBio* RURAGRI Industrial Biotechnology http://www.era-ard.org/ http://www.erasysbio.net/ https://www.ruragri-era.net/ http://www.era-ib.net/ Tiergesundheit IKT und Robotics in den Agrarwissenschaften Agrarforschung für Entwicklung Synthetische Biologie Landnutzung und Landwirtschaft Industrielle Biotechnologie CAPS EuroTrans-Bio http://www.eracaps.org/ https://www.eurotransbio.eu/ EUPHRESCO II http://www.euphresco.org/ Bioenergy SusFood CORE ORGANIC II http://www.eranetbioenergy.net/website/exec/front https://www.susfood-era.net/ http://www.coreorganic2.org/ Genomforschung an Pflanzen Biotechnologie – KMUs und öffentlicher Sektor Pflanzengesundheit Bioenergie Nachhaltige Lebensmittelproduktion Research in organic food and farming W. Diekmann, IHK Trier, 05.02.2014

Besondere Implementierungsstrukturen

Joint Programming Initiativen

FACCE http://www.faccejpi.com/ OCEAN http://www.jpi-oceans.eu

Public Private Partnerships, JTI nach Art. 187

BBI http://biconsortium.eu/

KICs des EIT

Food 4 the Future In Vorbereitung Landwirtschaft, Ernährungssicherung, Klimawandel Gesunde und produktive Meere und Ozeane Nutzung von Biomasse N ahrungsmittel und Ernährung W. Diekmann, IHK Trier, 05.02.2014

SC3: Sichere, saubere und effiziente Energie Herausforderung:

Wandel der europäischen Energieversorgung „…zu einem

zuverlässigen, nachhaltigen und wettbewerbs orientierten Energiesystem

angesichts der immer größeren Ressourcenknappheit, des steigenden Energiebedarfs und des Klimawandels. …“ W. Diekmann, IHK Trier, 05.02.2014

SC3: Sichere, saubere und effiziente Energie Struktur:

Drei Themenfelder („Focus Areas ): • Energy Efficiency ( EE ) • Competitive Low-Carbon Energy ( LCE ) • Smart Cities and Communities ( SCC ) • Fast Track to Innovation • Other Actions W. Diekmann, IHK Trier, 05.02.2014

SC3: Energie – Energy efficiency (EE) Struktur: Vier Aktivitätsfelder:

• Gebäude und Verbrauchssektor • Heizen und Kühlen • Industrielle Verfahren und Produkte • Finanzierung nachhaltiger Energien W. Diekmann, IHK Trier, 05.02.2014

SC3: Energie – Competitive low carbon energy (LCE) Struktur: Acht Aktivitätsfelder:

• Strom aus Erneuerbaren Energien / Heizen & Kühlen • Modernisierung des europäischen Stromnetzes • Energiespeicher-Technologien • Nachhaltige Biotreibstoffe • Nutzung fossiler Energien • Europäischer Forschungsraum (ERA) – Energie • Sozio-ökonomische Aspekte • Querschnittsaktivitäten W. Diekmann, IHK Trier, 05.02.2014

SC3: Energie – Smart Cities and Communities (SCC) Struktur: Zwei Aktivitätsfelder:

• Leuchtturm – Demonstrationen • Unterstützung zur Marktreife  Datenerfassung, Messtechnik, Best Practice    Entwicklung von Standards Public Procurement Preis-Wettbewerb W. Diekmann, IHK Trier, 05.02.2014

Besondere Implementierungsaspekte

Public Private Partnerships, JTI nach Art. 187 FCH JTI II http://www.fch-ju.eu/ Brennstoffzelle und Wasserstoff-Technologie Public Public Partnerships (MS + Kommission) Joint Programming und ERA-Nets auf Basis einer gemeinsamen Strategie SET – Plan, Strategic Energy Technology Plan http://ec.europa.eu/energy/technolog y/set_plan/set_plan_de.htm

European Innovation Partnerships Strategieplan Energie EIP Smart Cities and Communities http://ec.europa.eu/eip/smartcities/ European Institute for Technology Intelligente (Energie) Versorgung in Städten und Kommunen; Transport, Informationsaustausch KIC Inno Energy http://www.kic-innoenergy.com/ Energieaspekte im Dreieck Bildung, Forschung und Industrie ETP – Europäische Technologieplattformen ETP Renewable Energy http://ec.europa.eu/energy/renewabl es/platforms_en.htm

Technologie-Plattformen zu Erneuerbaren Energien W. Diekmann, IHK Trier, 05.02.2014

SC4: Intelligenter, umweltfreundlicher und integrierter Verkehr Herausforderung:

"Verwirklichung eines ressourcenschonenden, umweltfreundlichen, sicheren und nahtlosen europäischen Verkehrssystems zum Nutzen der Bürger, der Wirtschaft und der Gesellschaft “

Vier Haupthandlungsfelder:

• Ressourcenschonender, umweltfreundlicher Verkehr • Größere Mobilität, geringeres Verkehrsaufkommen, größere Sicherheit • Weltweit führende Rolle der europäischen Verkehrsindustrie • Sozioökonomische Forschung und vorausschauende Tätigkeiten W. Diekmann, IHK Trier, 05.02.2014

SC4: Intelligenter, umweltfreundlicher und integrierter Verkehr

• • •

Ressourcenschonender umweltfreundlicher Verkehr

Umweltfreundlichere und leisere Luftfahrzeuge, Kraftfahrzeuge und Schiffe für eine bessere Umweltleistung und eine geringere Wahrnehmung von Lärm und Vibrationen Entwicklung intelligenter Ausrüstung, Infrastrukturen und Dienste Verbesserung von Verkehr und Mobilität in Städten • • • •

Größere Mobilität, geringeres Verkehrsaufkommen, größere Sicherheit

Bedeutend geringere Verkehrsüberlastung Deutliche Verbesserung der Mobilität von Personen und Gütern Entwicklung und Anwendung neuer Konzepte für Gütertransport und Güterlogistik Verringerung der Verkehrsunfälle und der Verkehrstoten, Verbesserung der Sicherheit W. Diekmann, IHK Trier, 05.02.2014

SC4: Intelligenter, umweltfreundlicher und integrierter Verkehr

• • • •

Weltweit führende Rolle der europäischen Verkehrsindustrie

Entwicklung der nächsten Generation innovativer Verkehrsmittel zur Sicherung der Marktanteile in der Zukunft Intelligente fahrzeugseitige Steuerungssysteme Fortgeschrittene Produktionsprozesse Prüfung völlig neuer Verkehrskonzepte • • • •

Sozioökonomische Forschung und vorausschauende Tätigkeiten für die politische Entscheidungsfindung

Vorausschauende Studien, Entwicklung von Zukunftsszenarien, Auswirkungsstudien Innovative Mobilitätsmodelle, Geschäftsmodelle für innovative Verkehrskonzepte Zusammenspiel Verkehr und Raumplanung Nutzerverhalten, gesellschaftliche Akzeptanz neuer Verkehrskonzepte und – technologien, Zugang zur Verkehrsinfrastruktur W. Diekmann, IHK Trier, 05.02.2014

Besondere Implemtierungsaspekte

Public Private Partnerships, JTI nach Art. 187

Clean Sky 2 http://www.cleansky.eu/ SESAR 2 - Single European Sky Air Traffic Management Research Shift2Rail (Decision pending) Fuel Cells and Hydrogen 2 http://www.sesarju.eu/ http://www.shift2rail.org/ http://www.fch-ju.eu/ Umweltfreundlicher Luftverkehr Verbesserung des Luftverkehr Managements Bessere Züge für den Markt Brennstoffzelle und Wasserstoff Technologie

ETP – Europäische Technologieplattformen

Advisory Council for Aviation Research and Innovation in Europe – ACARE European Road Transport Research Advisory Council – ERTRAC European Rail Research Advisory Council – ERRAC Waterborne ETP – Waterborne http://www.acare4europe.com/ http://www.ertrac.org/ http://www.errac.org/ http://www.waterborne-tp.org/ Alliance for Logistics Innovation through Collaboration in Europe – ALICE In Vorbereitung Luftverkehr Straßenverkehr Schienenverkehr Verkehr auf Binnen gewässern / Meeren Logistik W. Diekmann, IHK Trier, 05.02.2014

SC5: Klima, Umwelt, Ressourceneffizienz und Rohstoffe

• • •

Herausforderung:

Die Ressourcennutzung hat sich im letzten Jahrhundert verzehnfacht Die Auswirkungen des Klimawandels und Umweltprobleme indizieren, dass die Erde an ihre nachhaltige Belastungsgrenze kommt Ökonomisches Wachstum und Ressourcen-Nutzung müssen entkoppelt werden • • • •

Charakteristika:

Umfasst die umweltbezogene Forschung in Horizont 2020 Starker inter und transdisziplinärer Ansatz der Forschung Neues Element: Nachhaltige Sicherung von Rohstoffen (DG ENTERPRISE) Meeresforschung primär von SC 2 betreut – starker Bezug immer noch vorhanden W. Diekmann, IHK Trier, 05.02.2014

SC5: Klima, Umwelt, Ressourceneffizienz und Rohstoffe

Struktur:

5.1: Klimaschutz und Anpassung an den

Klimawandel

5.2: Umweltschutz, nachhaltige Bewirtschaftung der natürlichen

Ressourcen

, Wasser, biologische Vielfalt und Ökosysteme 5.3: Gewährleistung einer nachhaltigen Versorgung mit nicht-energetischen und nicht landwirtschaftlichen

Rohstoffen

5.4: Grundlagen für den Übergang zu einer umweltfreundlichen Wirtschaft und Gesellschaft durch

Öko-Innovation

5.5: Entwicklung einer umfassenden und andauernden globalen

Umweltüberwachung

entsprechender Informationssysteme und 5.6: Kulturelles Erbe W. Diekmann, IHK Trier, 05.02.2014

Besondere Implemetierungsstrukturen

Public Private Partnerships, ERA-Nets, JPI

JPI Water Challenges for a changing world JPI Oceans http://www.waterjpi.eu/ http://www.jpi oceans.eu/prognett-jpi oceans/Home_page/12539603 89368 JPI Climate http://www.jpi-climate.eu/home Eco-Innovera (ERA-Net) https://www.eco-innovera.eu/

ETP – Europäische Technologieplattformen

Water supply and sanitation platform WssTP http://wsstp.eu/ European construction platform http://www.ectp.org/

EIT – Europäisches Institut für Technologie

Climate KIC http://www.climate-kic.org/

EIP – Europäisches Innovationspartnerschaften

EIP Water EIP Raw materials http://www.eip-water.eu/ In Vorbereitung Nachhaltige Wassersysteme Begegnung der Herausforderungen der Meere und Ozeane Klimawandel und Anpassung Förderung von Öko-Innovationen Wasser-Plattform Plattform für Bautechnologie Klima – Forschung/Industrie/Bildung Wasser Rohstoffe W. Diekmann, IHK Trier, 05.02.2014

SC6: Europa in einer sich verändernden Welt: integrative, innovative und reflektierende Gesellschaften

Zielsetzung:

„Förderung eines umfassenderen Verständnisses von Europa, das Finden von Lösungen und die Unterstützung integrativer, innovativer und reflektierender europäischer Gesellschaften vor dem Hintergrund eines beispiellosen Wandels und wachsender globaler Interdependenzen.“

Herausforderung:

Sozioökonomische Herausforderungen – wachsende wirtschaftliche und kulturelle Interdependenzen, Bevölkerungsalterung & demografischer Wandel, soziale Ausgrenzung & Armut, Integration & Desintegration, Ungleichheiten, eine zunehmende digitale Kluft, Förderung einer Innovations & Kreativitätskultur in Gesellschaft & Unternehmen, schwindendes Vertrauen in demokratische Institutionen sowie zwischen Bürgern im eigenen Staat & über Grenzen hinweg erfordern ein gemeinsames europäisches Vorgehen.

W. Diekmann, IHK Trier, 05.02.2014

SC6: Europa in einer sich verändernden Welt: integrative, innovative und reflektierende Gesellschaften

• • • •

Zielsetzung:

„… sozial- und geisteswissenschaftliche Forschung zu Querschnittsfragen, wie die

Schaffung eines intelligenten und nachhaltigen Wachstums, soziale , kulturelle und verhaltensbezogene Veränderungen in den europäischen Gesellschaften, soziale Innovation, Innovation im öffentlichen Sektor oder die Stellung Europas als globaler Akteur.“

W. Diekmann, IHK Trier, 05.02.2014

SC6: Europa in einer sich verändernden Welt: integrative, innovative und reflektierende Gesellschaften Struktur

6.1 Integrative Gesellschaften 6.2 Innovative Gesellschaften 6.3 Reflektierende Gesellschaften – Kulturerbe und europäische Identität W. Diekmann, IHK Trier, 05.02.2014

6.1.1. Mechanismen für die Förderung eines intelligenten, nachhaltigen & integrativen Wachstums

6.1.2. Bewährte Organisationsstrukturen, Verfahren, Dienstleistungen & Strategien, die für den Aufbau widerstandsfähiger, integrativer, partizipatori scher, offener & kreativer

Gesellschaften in Europa

erforderlich sind, insbes. unter Berücksichtigung der Migration, der Integration & des demografischen Wandels

6.1.3. Rolle Europas als globaler Akteur, insbes. in Bezug auf Menschenrechte

& globales Recht

6.1.4. Förderung eines

nachhaltigen &

integrativen Umfelds durch innovative Raum- & Stadtplanung & -gestaltung

6.2.1. Stärkung der Evidenzbasis & Unterstützung der Innovationsunion & des

Europäischen Forschungsraums

6.2.2. Erforschung neuer Innovationsformen, unter besonderer Betonung von sozialer Innovation & Kreativität, & Gewinnung von Erkenntnissen darüber, wie alle Innovationsformen entwickelt werden und Erfolg haben oder scheitern

6.2.3. Nutzung des innovativen, kreativen & produktiven Potenzials aller Generationen

6.2.4. Förderung einer kohärenten & wirksamen Zusammenarbeit mit

Drittländern

6.3.1. Erforschung des Erbes,

des Gedächtnisses, der Identität & der Integration

Europas & der kulturellen Wechselwirkungen & Transfers einschl. der Darstellung dieser Aspekte in kulturellen oder wissenschaftl. Sammlungen, Archiven & Museen, damit durch gehaltvollere Deutungen der Vergangenheit die Gegenwart besser erfasst & verstanden werden kann

6.3.2. Erforschung der

Geschichte, Literatur, Kunst, Philosophie & der Religionen

der Länder & Regionen Europas & der Frage, wie diese die heutige Vielfalt in Europa geprägt haben

6.3.3. Erforschung der Rolle Europas in der Welt, der gegenseitigen Beeinflussung & der Verknüpfungen zw. den Regionen der Welt und der Wahrnehmung der Kulturen Europas in der Welt

W. Diekmann, IHK Trier, 05.02.2014

Besondere Implementierungsaspekte

Public public partnerships, ERA-Nets, JPI

HERA Humanities in the European Research Area www.heranet.info

Fokus Geisteswissenschaften NORFACE

New Opportunities for Research Funding Agency Co-operation in Europe

– More Years, Better Lives, Urban Europe Cultural Heritage

Europäische Plattformen

www.norface.org

http://www.jp-demographic.eu/ http://www.jpi-urbaneurope.eu/ http://www.jpi-culturalheritage.eu/ Transatlantic Social Sciences and Humanities Platform: TA-P EU-India Social Sciences and Humanities Platform: EqUIP SPREAD (Sustainable Lifestyles) INNOSERV (Innovative Social Services Platform) Neu seit 2013 Neu seit 2013 www.sustainable lifestyles.eu/home.htm

http://www.inno-serv.eu/de Fokus Sozialwissenschaften geographisch geographisch Sozialwissenschaftliche Plattform Soziale Dienstleistungen FAMILYPLATFORM Social Polis (Cities & Social Cohesion): www.familyplatform.eu

www.socialpolis.eu/ Familie W. Diekmann, IHK Trier, 05.02.2014

SC6: Wichtige europäische Initiativen - 2

EU-Forschungsinfrastrukturen

CLARIN, DARIAH, ESS, CESSDA, SHARE ec.europa.eu/research/infrastructures/index_en.cfm?pg=projects Diverse I3 Maßnahmen und Design-Studies als Vorbereitung für Infrastrukturen (z.B. Charisma, Voter Behaviour in Europe)

Weitere wichtige Quellen

Analysen & Zusammenstellungen durch NET4SOCIETY, das Kontaktstellennetz der NKS zur 6. Gesellschaftlichen Herausforderung www.net4society.eu

W. Diekmann, IHK Trier, 05.02.2014

SC7: Sichere Gesellschaften – Schutz der Freiheit und Sicherheit Europas und seiner Bürger

W. Diekmann, IHK Trier, 05.02.2014

SC7: Struktur

Acht Schwerpunkte der Herausforderung

1.

2.

3.

Bekämpfung von Kriminalität, illegalem Handel und Terrorismus, einschließlich der Auseinandersetzung mit dem Gedankengut und den Überzeugungen von Terroristen Schutz und Stärkung der Widerstandsfähigkeit kritischer Infrastrukturen, Versorgungsketten und Verkehrsträger Erhöhung der Sicherheit durch Grenzüberwachung 4.

5.

6.

7.

8.

Verbesserung der Computer- und Netzsicherheit (cyber security) Stärkung der Widerstandsfähigkeit Europas gegenüber Krisen und Katastrophen Gewährleistung der Privatsphäre und der Freiheit im Internet und besseres Verständnis der gesellschaftlichen, rechtlichen und ethischen Zusammenhänge in Bezug auf alle Teilbereiche von Sicherheit, Risiko und Gefahrenabwehr Förderung der Normung und der Interoperabilität der Systeme, auch für Notfälle Unterstützung der Unionsstrategien für die externe Sicherheit, einschließlich Konfliktprävention und Friedenskonsolidierung W. Diekmann, IHK Trier, 05.02.2014

Das NKS-Netzwerk der Bundesregierung

• • • • • •

Die Nationalen Kontaktstellen arbeiten im Auftrag der Bundesregierung Unterstützung deutscher Antragsteller

– Informationen (Newsletter, Veranstaltungen), – Beratung, Training für Antragsteller und Multiplikatoren

Unterstützung der verantwortlichen Ministerien

– bei der Gestaltung von Horizont 2020 – Vorbereitung und Teilnahme an Programmausschusssitzungen – Erarbeitung deutscher Positionen

Kommunikation mit der Kommission

– National Contact Points dienen der Europäischen Kommission als akkreditierte Partner in den Mitgliedstaaten und assoziierten Staaten

Zusammenarbeit mit Partnerländern

– Alle Nationalen Kontaktstellen sind arbeiten in Netzwerken mit ihren Schwesterorganisationen aus anderen Ländern zusammen

Die Leistungen der Nationalen Kontaktstellen sind kostenfrei und vertraulich

W. Diekmann, IHK Trier, 05.02.2014

Das NKS-Netzwerk der Bundesregierung

• • • One-stop-shop Fachliche Ansprechpartner bei den programmspezifischen NKS Koordiniert durch das EUB http://www.eubuero.de/nks.htm

W. Diekmann, IHK Trier, 05.02.2014