Abflussmessdaten aus Kleinsteinzugsgebieten

Download Report

Transcript Abflussmessdaten aus Kleinsteinzugsgebieten

Abflussmessdaten aus Kleinsteinzugsgebieten der Region
Abflussmessdaten aus
Kleinsteinzugsgebieten der Region
Burscheider Mauer
Frankelbach-Einzugsgebiet
Margret Johst (UDATA, Neustadt/Weinstr.)
Michael Schuhmacher (SGD Nord, Trier)
UDATA
19.05.2011, FH Trier
Abflussmessdaten aus Kleinsteinzugsgebieten der Region
Gliederung
1. Einführung zur hydrologischen Prozessforschung
2. Hydrologische Untersuchungsgebiete der Region
3. Fallbeispiel Frankelbach-Einzugsgebiet
•
•
Messnetz und Datengrundlage
Dominierende Abflussprozesse
4. Beobachtung von gewässerseitigem Hochwasser
•
•
Frankelbach
Burscheider Mauer
5. Fazit zur Abschätzung von Außengebietszuflüssen
UDATA
19.05.2011, FH Trier
Abflussmessdaten aus Kleinsteinzugsgebieten der Region
1.1 Problemspezifizierung
• Überlastung des Kanalnetzes durch Außengebietszuflüsse
• Verfahren zur Abschätzung der Außengebietszuflüsse müssen auf Messungen beruhen
• Kleinsteinzugsgebiete (10 ha – 1 km²) können als
repräsentativ für Außengebiete gesehen werden
• Hydrologische Messnetze der Länder enthalten kaum
Pegel in Kleinsteinzugsgebieten
• Abflussmessungen und Prozessuntersuchungen im
Rahmen von Forschungsprojekten
 Austausch von Forschung und Praxis!
UDATA
19.05.2011, FH Trier
Abflussmessdaten aus Kleinsteinzugsgebieten der Region
1.2 Hydrologische Repräsentativgebiete
• Einrichtung zahlreicher hydrologischer
Forschungsgebiete während der Internationalen
Hydrologischen Dekade (1965 – 1974)
• Fragestellungen:
– Wasserhaushalt (insbes. mittl. jährliche Verdunstung)
– Zusammenhang Bewirtschaftung/Nutzung – Abfluss
– Abflussbildung
• Kleinstgebiete mit langjährigen Messungen:
– Sperbelgraben und Rappengraben (Alpenvorland): > 100 Jahre
– Lange Bramke (Oberharz): > 60 Jahre
UDATA
19.05.2011, FH Trier
Abflussmessdaten aus Kleinsteinzugsgebieten der Region
1.3 Hydrologische Prozessforschung
UDATA
19.05.2011, FH Trier
Abflussmessdaten aus Kleinsteinzugsgebieten der Region
2.1 Kleinsteinzugsgebiete der Region
Gebiet
Frankelbach
Burscheider Mauer
Größe [km²]
0,08 – 5,00
Nutzung
Wald, Grünland,
Acker
Betreiber
Uni Trier (Phys. Geographie),
FAWF Trippstadt
FP Spangdahlem, SGD Nord,
FH Trier
0,57
Wald
Detzem / Enkirch
0,19 / 0,16
Weinberg
Kartelbornsbach
3,00
Acker, Grünland
Zemmer
0,05
Acker
Uni Trier (Bodenkunde)
Holzbach
4,20
Wald
FH Trier, Ing-Büro ihg
Baasem
0,33
Wald
Land Nordrhein-Westf.
Berk
0,49
Wald
Land Nordrhein-Westf.
Huewelerbach
2,70
Wald
CRP Lippmann, Luxemburg
UDATA
SGD Nord
Uni Trier (Hydrologie)
19.05.2011, FH Trier
Abflussmessdaten aus Kleinsteinzugsgebieten der Region
2.2 Datenlage (Niederschlag, Abfluss)
Gebiet
Zeitraum
Literatur
Frankelbach
seit 10/2004
Johst & Casper (2007)1, Segatz
et al. (2009)2, Johst (2011)
Burscheider Mauer
seit 01/2011
---
Detzem / Enkirch
Sommer 1985
---
Kartelbornsbach
seit den 80er Jahren
Symader et al. (1999), Symader
et al. (2002), Symader (2007)1
Müller et al. (2009)2, Müller
(2010)
Zemmer
06/2005 – 12/2007
Holzbach
seit 07/2004
Sartor & Kreiter (2007)1, Segatz
et al. (2009)2
Baasem
1975 – 1989
---, gemäß DWA-Arbeitsgruppe
ES-2.6 (2008)
Berk
1963 – 1989
---, gemäß DWA-Arbeitsgruppe
ES-2.6 (2008)
Huewelerbach
seit 09/2002
Hellebrand & Juilleret (2009)2
1:
UDATA
in Schüler et al. (2007)
2:
in Seeling et al. (2009)
19.05.2011, FH Trier
Abflussmessdaten aus Kleinsteinzugsgebieten der Region
3.1 Einzugsgebiet Frankelbach
UDATA
19.05.2011, FH Trier
Abflussmessdaten aus Kleinsteinzugsgebieten der Region
3.1 Messnetz
Ausstattung:
8 Pegel (0,08 – 5 km²)
1 Klimastation
1 Niederschlagswippe
10-minütige Auflösung
Messungen seit 2005
 87 Abflussereignisse
UDATA
19.05.2011, FH Trier
Abflussmessdaten aus Kleinsteinzugsgebieten der Region
3.2 Abflussereignisse
HHq = 142 l/s/km² (Pegel GA mit 5 km²)
375 l/s/km² (Pegel WI mit 30 ha)
UDATA
19.05.2011, FH Trier
Abflussmessdaten aus Kleinsteinzugsgebieten der Region
3.3 Schwellenwertverhalten
Dauerregenereignis
Dez 2008
UDATA
19.05.2011, FH Trier
Abflussmessdaten aus Kleinsteinzugsgebieten der Region
3.3 Dauerregenereignis Dezember 2008
UDATA
19.05.2011, FH Trier
Abflussmessdaten aus Kleinsteinzugsgebieten der Region
3.3 Dominanz des unterirdischen Zuflusses
KÖLLA, E. (1987): Estimating flood peaks from
small rural catchments in Switzerland.
Journal of Hydrology 95, S. 203-225.
UDATA
19.05.2011, FH Trier
Abflussmessdaten aus Kleinsteinzugsgebieten der Region
4.1 Gewässerseitiges Hochwasser
Jan 1995:
Nds ≈ 50 mm 2d-1
Hq ≈ 1000 l s-1 km-2
Mai 2002:
Nds ≈ 40 mm 4h-1
Hq ≈ 1000 l s-1 km-2
März 2008:
Nds = 38 mm d-1
Hq = 150 l s-1 km-2
Ψ = 0,5
UDATA
19.05.2011, FH Trier
Abflussmessdaten aus Kleinsteinzugsgebieten der Region
4.1 Hochwasser Jan 1995
SCS-Verfahren nach Zaiß:
CNII = 70
Bodenspeicherkapazität = 108 mm
Vorregenindex 21 = 19 mm
Anfangsverlust = 12 mm
Regen ≈ 50 mm 2d-1
©Klaus
 Ψ = 0,20
Schneeschmelzbeeinflusstes
Hochwasser  großflächige
Überflutungen
UDATA
19.05.2011, FH Trier
Abflussmessdaten aus Kleinsteinzugsgebieten der Region
4.1 Hochwasser Mai 2002
SCS-Verfahren nach Zaiß:
CNII = 70
Bodenspeicherkapazität = 108 mm
Vorregenindex 21 = 33 mm
Anfangsverlust = 11 mm
Regen ≈ 40 mm 4h-1
 Ψ = 0,15
Mehrere Gewitter bei nassem
Ausgangszustand 
Erosionsschäden und
Schäden an der Infrastruktur
UDATA
19.05.2011, FH Trier
Abflussmessdaten aus Kleinsteinzugsgebieten der Region
4.1 Vorfeuchte und Scheiteldurchfluss
Vorregenindex
rc = 0.44
rc = 0.08
Vorereignisdurchfluss [l s-1]
21-tägig. Vorregenindex [mm]
Vorereignisabfluss
Scheiteldurchfluss [l s-1]
Scheiteldurchfluss [l s-1]
*
Ereignisse im Winterhalbjahr (Nov-April)
Ereignisse im Sommerhalbjahr (Mai-Oktober)
rc: Korrelationskoeffizient
UDATA
19.05.2011, FH Trier
Abflussmessdaten aus Kleinsteinzugsgebieten der Region
4.2 Einzugsgebiet Burscheider Mauer
Buntsandstein
Relativ flach
Jan 2011:
Nds = 80 mm 3d-1
Hq = 161 l s-1 km-2
UDATA
19.05.2011, FH Trier
Abflussmessdaten aus Kleinsteinzugsgebieten der Region
5.1 Fazit zur Abflussbildung
• In humiden Mittelgebirgen hat der unterirdische
Abfluss einen großen Anteil am Scheiteldurchfluss
• ABER: Dominanz der Abflussprozesse ist skalenund ereignisabhängig (Stauwasserkörper angeschnitten?
Niederschlagsintensität? Wellenüberlagerung?)
• Sprunghafter Abflussanstieg wenn Bodenfeuchte
nahe Sättigung ( Sättigungsflächenabfluss, schneller
Zwischenabfluss)
• Einzelne Ereignisse sind nicht unbedingt
repräsentativ für größere Hochwasser  Einrichtung
kontinuierlich messender Pegel!
UDATA
19.05.2011, FH Trier
Abflussmessdaten aus Kleinsteinzugsgebieten der Region
5.2 Fazit zur Abschätzung von Außengebietszuflüssen
• Verfahren sollten anhand der vorliegenden Abflussmessungen
für Kleineinzugsgebiete geprüft werden ( Abflussbeiwerte,
Erstellung von Einheitsganglinien)
• Problem: nur wenige große Ereignisse
• Stärkere Integration der Saisonalität (Analyse getrennt für
Sommer und Winter)
• Berücksichtigung der schneeschmelzbegründeten Vorfeuchte
im Vorregenindex
• Alternativer Ansatz: Verwendung von Abflussprozesskarten
(z.B. Bodenhydrologische Potentialkarte RLP) oder
gebietsspezifischen Schlüsseln zur Herleitung des
Abflussbeiwerts
UDATA
19.05.2011, FH Trier
Abflussmessdaten aus Kleinsteinzugsgebieten der Region
Literatur zu den genannten Einzugsgebieten
DWA-Arbeitsgruppe ES-2.6 (2008): Abflüsse aus Außengebieten der Kanalisation.
Arbeitsbericht der DWA-Arbeitsgruppe ES-2.6 „Abfluss- und Schmutzfrachtsimulation“.
Korrespondenz Abwasser, Abfall, Nr. 8.
Johst, M. (2011): Experimentelle und modellgestützte Untersuchungen zur
Hochwasserentstehung im Nordpfälzer Bergland unter Verwendung eines neuartigen
Spatial-TDR-Bodenfeuchtemessgeräts. Dissertation an der Universität Trier. OnlinePublikation Universitätsbibliothek Trier.
Müller, C. (2010): Hochwasserschutz in der Landwirtschaft – Validierung und Modellierung
ausgewählter Maßnahmen. Trierer Bodenkundliche Schriften, Universität Trier.
Schüler, G., Gellweiler, I. & Seeling, S. (Hrsg.) (2007): Dezentraler Wasserrückhalt in der
Landschaft durch vorbeugende Maßnahmen der Waldwirtschaft der Landwirtschaft
und im Siedlungswesen. Mitteilungen der Forschungsanstalt für Waldökologie und
Frostwirtschaft Rheinland-Pfalz, Nr. 64/07.
Seeling, S., Gellweiler, I., Hill, J. & Schüler, G. (Hrsg.) (2009): Wege zum dezentralen
Hochwasserschutz. Trierer Geographische Studien, Heft 31.
Symader W., Bierl R. & Gasparini F. (1999): Abflussereignisse, eine skalenabhängige, multiple
Ant-wort von Einzugsgebieten auf Niederschläge. - Acta hydrochim. Hydrobiol., 27, 2, 8793.
Symader, W., Bierl, R., Gasparini, F. & Krein, A. (2002): Effective monitoring of small river
basins. Sci. World. - Internetzeitschrift. (www.scientificworld.com)
UDATA
19.05.2011, FH Trier
Abflussmessdaten aus Kleinsteinzugsgebieten der Region
UDATA
19.05.2011, FH Trier
Abflussmessdaten aus Kleinsteinzugsgebieten der Region
UDATA
19.05.2011, FH Trier
Abflussmessdaten aus Kleinsteinzugsgebieten der Region
Summe
Nds-Summe [mm]
r = 0.5
Scheiteldurchfluss [l/s]
*
r:
UDATA
max. Nds-Intensität [mm/30 min]
Niederschlag und Scheiteldurchfluss
Intensität
r = -0.05
Scheiteldurchfluss [l/s]
Ereignisse im Winterhalbjahr (Nov-April)
Ereignisse im Sommerhalbjahr (Mai-Oktober)
Korrelationskoeffizient
19.05.2011, FH Trier
Abflussmessdaten aus Kleinsteinzugsgebieten der Region
3.2 HHQ nach Sturmtief „Emma“
UDATA
19.05.2011, FH Trier
Abflussmessdaten aus Kleinsteinzugsgebieten der Region
UDATA
19.05.2011, FH Trier