Transcript Kapitel 2

Slide 1

Volkswirtschaftliches
Denken

2


Slide 2

Volkswirtschaftliches Denken
• Das Studium der Wirtschaftswissenschaft bildet
Sie dazu aus . . .
• in Alternativen zu denken,
• wirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen,
• soziale und private Kosten zu ermitteln und
wirtschaftspolitische Entscheidungen zu evaluieren.

Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg


Slide 3

Wissenschaftliche Methode: Beobachtung,
Theorie, Beobachtung
• Ökonomen verwenden abstrakte Modelle, die
die Komplexität der Realität erklären helfen.
• Sie entwickeln Theorien, sammeln Daten und
evaluieren diese Theorien.

Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg


Slide 4

Die Rolle der Annahmen
• Ökonomen verwenden Annahmen, um die
Erklärung der Realität einfacher zu gestalten.
• Die Kunst dabei ist, zu entscheiden, welche
Annahmen gemacht werden sollen.
• Ökonomen verwenden unterschiedliche
Annahmen um unterschiedliche Fragen zu
beantworten.

Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg


Slide 5

Ökonomische Modelle
• Aufbauend auf diesen Annahmen werden
Modelle entwickelt.
• Zwei Beispiele:
• das Kreislaufdiagramm,
• Die Produktionsmöglichkeitenkurve.

Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg


Slide 6

Das Kreislaufdiagramm
• Das Kreislaufdiagramm ist ein visuelles Modell,
das zeigt, wie Güter und Geld zwischen
Haushalten und Unternehmen über die
Vermittlung von Märkten fließen.

Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg


Slide 7

Das Kreislaufdiagramm
• Begriffe: Produktionsfaktoren
• Inputs, die für die Produktion von Gütern und
Dienstleistungen verwenden werden
• Land, Arbeit, Kapital

Unternehmen
• produzieren und verkaufen Güter und Dienstleistungen
• kaufen und verwenden Produktionsfaktoren (Arbeit, Kapital)

• Haushalte
• kaufen und konsumieren Güter und Dienstleistungen
• besitzen und verkaufen Produktionsfaktoren (Arbeit,
Kapital)
Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg


Slide 8

Das Kreislaufdiagramm
• Märkte für Güter und Dienstleistungen
• Unternehmen verkaufen
• Haushalte kaufen

• Märkte für Produktionsfaktoren
• Haushalte verkaufen
• Unternehmen kaufen

Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg


Slide 9

Abbildung 1 Das Kreislaufdiagramm

Gütermärkte

Einnahmen

Ausgaben

- Firmen verkaufen
- Haushalte kaufen
Güterverkäufe

FIRMEN
- produzieren und
verkaufen Güter
- verwenden Prod.Faktoren

Güterkäufe

HAUSHALTE
- kaufen und konsumieren Güter
-V erkaufen Faktordienste

Arbeit,
ProduktionsBoden,
faktoren
Faktormärkte Kapital
- Haushalte
verkaufen
Einkommen
Löhne, Mieten und - Firmen kaufen
= In-/OutputPacht, Gewinne
ströme
= Geldströme


Slide 10

Die Produktionsmöglichkeitenkurve
• Die Produktionsmöglichkeitenkurve zeigt die
Kombinationen des Outputs, die eine
Volkswirtschaft bei Einsatz der verfügbaren
Produktionsfaktoren und Produktionsmethoden
produzieren kann.

Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg


Slide 11

Abbildung 2: Die Produktionsmöglichkeitenkurve
Produktionsmenge an
PC

3,000

D
C

2,200
2,000

A
Produktionsmöglichkeitenkurve

B

1,000

0

300

600 700

1,000

Produktionsmenge an PKW


Slide 12

Produktionsmöglichkeitenkurve
• Konzepte, die mit der
Produktionsmöglichkeitenkurve illustriert
werden können.





Effizienz,
Tradeoffs,
Opportunitätskosten,
Wirtschaftswachstum.

Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg


Slide 13

Abbildung 3: Eine Verschiebung der Produktionsmöglichkeitenkurve
Produktionsmenge an PC

4,000

3,000

2,100
2,000

0

E
A

700 750

1,000

Produktionsmenge an PKW


Slide 14

Mikroökonomik und Makroökonomik
• Mikroökonomik (Makroökonomie) befasst sich mit

den einzelnen Elementen der Wirtschaft
• Entscheidungen der Haushalte und Unternehmen
sowie die Auswirkung dieser Handlungen auf
Märkte.
• Makroökonomik (Makroökonomie) betrachtet die

Volkswirtschaft als Ganzes
• Beispiele gesamtwirtschaftlicher Phänomene sind
Inflation, Arbeitslosigkeit, Wirtschaftswachstum.
Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg


Slide 15

DER ÖKONOM ALS
WIRTSCHAFTSPOLITIKER
• Wenn Ökonomien die Welt zu erklären suchen,
handeln sie als Wissenschaftler.
• Wenn Ökonomen die Welt zu ändern versuchen,
dann handeln sie als Wirtschaftspolitiker.

Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg


Slide 16

Positive versus normative Aussagen
• Positive Aussagen sind beschreibend und richten

sich auf Aussagen, wie die Welt ist.
• Die Analyse ist deskriptiv.
• Normative Aussagen sagen etwas darüber, wie die

Welt sein sollte.
• Sie sind präskriptiv.

Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg


Slide 17

Positive versus normative Aussagen
• Positive oder normative Aussagen?
• Eine Erhöhung des Mindestlohns verursacht
Arbeitslosigkeit unter schlecht qualifizierten
Arbeitnehmern.

?

?

• Steigende Staatshaushaltsdefizite der Regierungen
des Eurolands führen zu Zinssteigerungen.

?
Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg


Slide 18

Positive versus normative Aussagen
• Positive oder normative Aussagen?

?

?

• Die Einkommensgewinne durch die
Mindestlohnerhöhungen sind wichtiger als eine
geringe Steigerung der Arbeitslosigkeit.
• Tabakunternehmen sollten Regierungen für die
Kosten der Behandlung von Krankheiten, die im
Zusammenhang mit Rauchen auftreten,
entschädigen.

?

Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg


Slide 19

Der Sachverständigenrat
• Eine besondere Rolle spielt in Deutschland der
Sachverständigenrat.
• Die jährlichen Gutachten enthalten ein
umfassende Analyse der deutschen Wirtschaft.

Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg


Slide 20

WARUM ÖKONOMEN UNEINS SIND
• Ökonomen können uneins sein über:
• positive Theorien, und damit über das
Funktionieren der Wirtschaft;
• normative Wertvorstellungen, und damit über
Ziele von wirtschaftspolitischen Maßnahmen.

Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg


Slide 21

Tabelle 1: Zehn Vorschläge, denen die meisten
Ökonomen zustimmen
Vorschläge und Prozentsätze der Zustimmung
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.

Eine Deckelung der Mietpreise mindert Quantität und Qualität des Wohnangebots.
(93%)
Zölle und Importquoten reduzieren den allgemeinen ökonomischen Wohlstand. (93%)
Flexible oder frei bewegliche Wechselkurse führen zu einer wirksamen Regelung der
internationalen Finanzströme. (90%)
Fiskalpolitik (d. h. Steuersenkung und/oder Staatsausgabensteigerung) hat in der
unterbeschäftigten Volkswirtschaft eine signifikante stimulierende Wirkung. (90%)
Wenn der Staatshaushalt ausgeglichen wird, so sollte dies über einen Konjunkturzyklus
hinweg und nicht für jedes einzelne Jahr angestrebt werden. (85%)
Geldzahlungen steigern die Wohlfahrt der Empfänger mehr als finanziell äquivalente
Naturalleistungen. (84%)
Ein großes Defizit des Staatshaushalts hat eine dämpfende Wirkung auf die
Volkswirtschaft. (83%)
Mindestlöhne erhöhen die Arbeitslosigkeit der jugendlichen und unqualifizierten
Arbeitskräfte. (79%)
Die Regierung sollte die Sozialhilfen nach den Grundsätzen einer negativen
Einkommenssteuer umgestalten. (79%)
Steuern und marktfähige Emissionszertifikate bilden einen besseren Ansatz für die
Beschränkung von Emissionen als die Festlegung von Schadstoffobergrenzen. (78%)


Slide 22

Zusammenfassung
• Ökonomen versuchen, wirtschaftliche Vorgänge mit
wissenschaftlicher Objektivität zu erklären, indem sie
mit geeigneten Annahmen Modelle konstruieren.
• Die Volkswirtschaftslehre wird in Mikroökonomik und
Makroökonomik unterteilt.
• Mikroökonomen studieren das Entscheidungsverhalten von
Haushalten und Unternehmen im Kontext von Märkten.
• Makroökonomen untersuchen Faktoren und Trends, die die
Wirtschaft als Ganzes beeinflussen.

Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg


Slide 23

Zusammenfassung
• Eine positive Aussage ist eine These darüber,
wie die Welt ist.
• Eine normative Aussage stellt fest, wie die Welt
sein sollte.
• Wenn Ökonomen normative Aussagen machen,
handeln sie mehr als Politiker denn als
Wissenschaftler.

Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg


Slide 24

Zusammenfassung
• Ökonomen machen oft widersprüchliche
wirtschaftspolitische Vorschläge – entweder
weil ihre wissenschaftliche (positive) Analyse
unterschiedlich ausfällt oder weil sie von
unterschiedlichen Werturteilen geleitet werden.

Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg