Klimawandel und Hochwasserschutz Auswirkung der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz Luise Lehr Torsten Bölinger Klimawandel und Hochwasserschutz Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz Ursachen für Überflutungen durch die Kanalisation Klimawandel.

Download Report

Transcript Klimawandel und Hochwasserschutz Auswirkung der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz Luise Lehr Torsten Bölinger Klimawandel und Hochwasserschutz Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz Ursachen für Überflutungen durch die Kanalisation Klimawandel.

Slide 1

Klimawandel und Hochwasserschutz

Auswirkung der Starkregenereignisse
auf das Kanalnetz
Luise Lehr
Torsten Bölinger

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Ursachen für Überflutungen durch die
Kanalisation

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Ursachen für Überflutungen durch die
Kanalisation
• Regenereignis ist größer als
Bemessungsereignis
• Zufluss aus Außenbereichen und von
nicht versiegelten Flächen

• Überlastung von Versickerungen
• Eintritt von Gewässern in die Kanalisation
• Ausfall von Pumpstationen

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Aussagen zu den Auswirkungen des
Klimawandels auf die Siedlungsentwässerung sind derzeit nicht möglich
• keine ausreichende Datenlage

• Klimamodelle nicht ausreichend
leistungsfähig
• keine Aussagen zur Entwicklung lokaler
Extremniederschläge

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Bemessungsgrundsätze für die Kanalisation

DIN EN 752

Die Kommunen müssen den sicheren
Betrieb der Kanalisation gewährleisten und
rechnerisch nachweisen

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Bemessungsgrundsätze für die Kanalisation
Überstau
Belastungszustand der Kanalisation, bei dem der
Wasserstand ein definiertes Bezugsniveau (i.d.R. die
Straßenoberkante) überschreitet.

Überflutung
Zustand bei dem Abwasser aus einem Entwässerungssystem entweichen oder nicht in dieses eintreten kann
und auf der Oberfläche verbleibt oder in Gebäude
eindringt.

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Bemessungsgrundsätze für die Kanalisation

Die Festlegung des Bemessungszieles
sollte auf Grundlage einer
Risikoabschätzung der Auswirkungen
einer Überflutung auf Personen und
Sachgüter erfolgen

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Empfohlene Bemessungshäufigkeiten für
Neuplanungen und Sanierungen
DIN EN 752

DWA – A 118

DIN EN 752

Bemessungsregenhäufigkeit

Überstauhäufigkeit

Überflutungshäufigkeit

(1-mal in „n“ Jahren)

(1-mal in „n“ Jahren)

(1-mal in „n“ Jahren)

Ländliche Gebiete

1 in 1

1 in 2

1 in 10

Wohngebiete

1 in 2

1 in 3

1 in 20

Stadtzentren,
Industrie- und
Gewerbegebiete

1 in 5

seltener als
1 in 5

1 in 30

Unterirdische
Verkehrsanlagen,
Unterführungen

1 in 10

seltener als
1 in 10

1 in 50

Ort

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung
1. Stufe: Rechnerischer Nachweis der Überstauhäufigkeit

Ort
Ländliche Gebiete

Empfohlene Überstauhäufigkeiten für
bestehende Systeme
(1-mal in „n“ Jahren)
-

Wohngebiete

1 in 2

Stadtzentren, Industrie- und
Gewerbegebiete

1 in 3

Unterirdische
Verkehrsanlagen,
Unterführungen

1 in 5

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung
1. Stufe: Rechnerischer Nachweis der Überstauhäufigkeit

Bei der Nachweisführung ist insbesondere zu beachten:

-Verwendung aktueller, zeitnaher Niederschlagsreihen
-Entwicklungen in den Entwässerungsgebieten
-Fremdwasseranfall

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung
2. Stufe: Örtliche Überflutungsprüfung
Übertragung der Simulationsprogrammergebnisse in die
Örtlichkeiten
- Verteilung der austretenden
Wassermengen
- Fließwege an der Oberfläche
(Addition von Wassermengen
mehrerer Schächte)
- Bauliche Gegebenheiten der
Verkehrsflächen
- Art der Bebauung

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung
2. Stufe: Örtliche Überflutungsprüfung
Identifikation kritischer Bereiche

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung
3. Stufe: Risikobetrachtung

Zusammenführung aller Ergebnisse zur Betrachtung
und Bewertung des Überflutungsverhaltens zur
vorsorgenden Schadensbegrenzung
-Gefahr für Leib und Leben

-Gefahr für private bauliche Einrichtungen
-Gefahr für wichtige Infrastrukturanlagen

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung
3. Stufe: Risikobetrachtung

Aufstellung von Maßnahmen- und
Meldeplänen als Gemeinschaftsaufgabe
der kommunalen Fachbereiche

-Entwässerungsbetriebe
-Tiefbauämter
-Straßenbaulastträger
-Stadtplanung
-Ordnungsämter usw.

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Fazit
• Systematische Analyse der Kanalisation auf
mögliche Überflutungsgefährdung und
Identifikation der besonders gefährdeten
Bereiche
• Flexiblere, den örtlichen Gegebenheiten
angepasste Entwässerungskonzepte
• Aufstellen von Maßnahmenplänen zum
Überflutungsschutz

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Fazit
Aufstellen von Maßnahmenplänen zum
Überflutungsschutz

• Baulich, konstruktiver Objektschutz
• Temporärer Objektschutz

• Maßnahmen zur akuten Gefahrenabwehr

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Fazit
• Systematische Analyse der Kanalisation auf
mögliche Überflutungsgefährdung und
Identifikation der besonders gefährdeten
Bereiche
• Flexiblere, den örtlichen Gegebenheiten
angepasste Entwässerungskonzepte
• Aufstellen von Maßnahmenplänen zum
Überflutungsschutz
• Aufklärung der Bevölkerung über Restrisiko

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Danke
für Ihre Aufmerksamkeit


Slide 2

Klimawandel und Hochwasserschutz

Auswirkung der Starkregenereignisse
auf das Kanalnetz
Luise Lehr
Torsten Bölinger

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Ursachen für Überflutungen durch die
Kanalisation

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Ursachen für Überflutungen durch die
Kanalisation
• Regenereignis ist größer als
Bemessungsereignis
• Zufluss aus Außenbereichen und von
nicht versiegelten Flächen

• Überlastung von Versickerungen
• Eintritt von Gewässern in die Kanalisation
• Ausfall von Pumpstationen

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Aussagen zu den Auswirkungen des
Klimawandels auf die Siedlungsentwässerung sind derzeit nicht möglich
• keine ausreichende Datenlage

• Klimamodelle nicht ausreichend
leistungsfähig
• keine Aussagen zur Entwicklung lokaler
Extremniederschläge

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Bemessungsgrundsätze für die Kanalisation

DIN EN 752

Die Kommunen müssen den sicheren
Betrieb der Kanalisation gewährleisten und
rechnerisch nachweisen

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Bemessungsgrundsätze für die Kanalisation
Überstau
Belastungszustand der Kanalisation, bei dem der
Wasserstand ein definiertes Bezugsniveau (i.d.R. die
Straßenoberkante) überschreitet.

Überflutung
Zustand bei dem Abwasser aus einem Entwässerungssystem entweichen oder nicht in dieses eintreten kann
und auf der Oberfläche verbleibt oder in Gebäude
eindringt.

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Bemessungsgrundsätze für die Kanalisation

Die Festlegung des Bemessungszieles
sollte auf Grundlage einer
Risikoabschätzung der Auswirkungen
einer Überflutung auf Personen und
Sachgüter erfolgen

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Empfohlene Bemessungshäufigkeiten für
Neuplanungen und Sanierungen
DIN EN 752

DWA – A 118

DIN EN 752

Bemessungsregenhäufigkeit

Überstauhäufigkeit

Überflutungshäufigkeit

(1-mal in „n“ Jahren)

(1-mal in „n“ Jahren)

(1-mal in „n“ Jahren)

Ländliche Gebiete

1 in 1

1 in 2

1 in 10

Wohngebiete

1 in 2

1 in 3

1 in 20

Stadtzentren,
Industrie- und
Gewerbegebiete

1 in 5

seltener als
1 in 5

1 in 30

Unterirdische
Verkehrsanlagen,
Unterführungen

1 in 10

seltener als
1 in 10

1 in 50

Ort

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung
1. Stufe: Rechnerischer Nachweis der Überstauhäufigkeit

Ort
Ländliche Gebiete

Empfohlene Überstauhäufigkeiten für
bestehende Systeme
(1-mal in „n“ Jahren)
-

Wohngebiete

1 in 2

Stadtzentren, Industrie- und
Gewerbegebiete

1 in 3

Unterirdische
Verkehrsanlagen,
Unterführungen

1 in 5

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung
1. Stufe: Rechnerischer Nachweis der Überstauhäufigkeit

Bei der Nachweisführung ist insbesondere zu beachten:

-Verwendung aktueller, zeitnaher Niederschlagsreihen
-Entwicklungen in den Entwässerungsgebieten
-Fremdwasseranfall

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung
2. Stufe: Örtliche Überflutungsprüfung
Übertragung der Simulationsprogrammergebnisse in die
Örtlichkeiten
- Verteilung der austretenden
Wassermengen
- Fließwege an der Oberfläche
(Addition von Wassermengen
mehrerer Schächte)
- Bauliche Gegebenheiten der
Verkehrsflächen
- Art der Bebauung

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung
2. Stufe: Örtliche Überflutungsprüfung
Identifikation kritischer Bereiche

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung
3. Stufe: Risikobetrachtung

Zusammenführung aller Ergebnisse zur Betrachtung
und Bewertung des Überflutungsverhaltens zur
vorsorgenden Schadensbegrenzung
-Gefahr für Leib und Leben

-Gefahr für private bauliche Einrichtungen
-Gefahr für wichtige Infrastrukturanlagen

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung
3. Stufe: Risikobetrachtung

Aufstellung von Maßnahmen- und
Meldeplänen als Gemeinschaftsaufgabe
der kommunalen Fachbereiche

-Entwässerungsbetriebe
-Tiefbauämter
-Straßenbaulastträger
-Stadtplanung
-Ordnungsämter usw.

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Fazit
• Systematische Analyse der Kanalisation auf
mögliche Überflutungsgefährdung und
Identifikation der besonders gefährdeten
Bereiche
• Flexiblere, den örtlichen Gegebenheiten
angepasste Entwässerungskonzepte
• Aufstellen von Maßnahmenplänen zum
Überflutungsschutz

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Fazit
Aufstellen von Maßnahmenplänen zum
Überflutungsschutz

• Baulich, konstruktiver Objektschutz
• Temporärer Objektschutz

• Maßnahmen zur akuten Gefahrenabwehr

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Fazit
• Systematische Analyse der Kanalisation auf
mögliche Überflutungsgefährdung und
Identifikation der besonders gefährdeten
Bereiche
• Flexiblere, den örtlichen Gegebenheiten
angepasste Entwässerungskonzepte
• Aufstellen von Maßnahmenplänen zum
Überflutungsschutz
• Aufklärung der Bevölkerung über Restrisiko

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Danke
für Ihre Aufmerksamkeit


Slide 3

Klimawandel und Hochwasserschutz

Auswirkung der Starkregenereignisse
auf das Kanalnetz
Luise Lehr
Torsten Bölinger

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Ursachen für Überflutungen durch die
Kanalisation

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Ursachen für Überflutungen durch die
Kanalisation
• Regenereignis ist größer als
Bemessungsereignis
• Zufluss aus Außenbereichen und von
nicht versiegelten Flächen

• Überlastung von Versickerungen
• Eintritt von Gewässern in die Kanalisation
• Ausfall von Pumpstationen

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Aussagen zu den Auswirkungen des
Klimawandels auf die Siedlungsentwässerung sind derzeit nicht möglich
• keine ausreichende Datenlage

• Klimamodelle nicht ausreichend
leistungsfähig
• keine Aussagen zur Entwicklung lokaler
Extremniederschläge

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Bemessungsgrundsätze für die Kanalisation

DIN EN 752

Die Kommunen müssen den sicheren
Betrieb der Kanalisation gewährleisten und
rechnerisch nachweisen

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Bemessungsgrundsätze für die Kanalisation
Überstau
Belastungszustand der Kanalisation, bei dem der
Wasserstand ein definiertes Bezugsniveau (i.d.R. die
Straßenoberkante) überschreitet.

Überflutung
Zustand bei dem Abwasser aus einem Entwässerungssystem entweichen oder nicht in dieses eintreten kann
und auf der Oberfläche verbleibt oder in Gebäude
eindringt.

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Bemessungsgrundsätze für die Kanalisation

Die Festlegung des Bemessungszieles
sollte auf Grundlage einer
Risikoabschätzung der Auswirkungen
einer Überflutung auf Personen und
Sachgüter erfolgen

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Empfohlene Bemessungshäufigkeiten für
Neuplanungen und Sanierungen
DIN EN 752

DWA – A 118

DIN EN 752

Bemessungsregenhäufigkeit

Überstauhäufigkeit

Überflutungshäufigkeit

(1-mal in „n“ Jahren)

(1-mal in „n“ Jahren)

(1-mal in „n“ Jahren)

Ländliche Gebiete

1 in 1

1 in 2

1 in 10

Wohngebiete

1 in 2

1 in 3

1 in 20

Stadtzentren,
Industrie- und
Gewerbegebiete

1 in 5

seltener als
1 in 5

1 in 30

Unterirdische
Verkehrsanlagen,
Unterführungen

1 in 10

seltener als
1 in 10

1 in 50

Ort

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung
1. Stufe: Rechnerischer Nachweis der Überstauhäufigkeit

Ort
Ländliche Gebiete

Empfohlene Überstauhäufigkeiten für
bestehende Systeme
(1-mal in „n“ Jahren)
-

Wohngebiete

1 in 2

Stadtzentren, Industrie- und
Gewerbegebiete

1 in 3

Unterirdische
Verkehrsanlagen,
Unterführungen

1 in 5

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung
1. Stufe: Rechnerischer Nachweis der Überstauhäufigkeit

Bei der Nachweisführung ist insbesondere zu beachten:

-Verwendung aktueller, zeitnaher Niederschlagsreihen
-Entwicklungen in den Entwässerungsgebieten
-Fremdwasseranfall

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung
2. Stufe: Örtliche Überflutungsprüfung
Übertragung der Simulationsprogrammergebnisse in die
Örtlichkeiten
- Verteilung der austretenden
Wassermengen
- Fließwege an der Oberfläche
(Addition von Wassermengen
mehrerer Schächte)
- Bauliche Gegebenheiten der
Verkehrsflächen
- Art der Bebauung

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung
2. Stufe: Örtliche Überflutungsprüfung
Identifikation kritischer Bereiche

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung
3. Stufe: Risikobetrachtung

Zusammenführung aller Ergebnisse zur Betrachtung
und Bewertung des Überflutungsverhaltens zur
vorsorgenden Schadensbegrenzung
-Gefahr für Leib und Leben

-Gefahr für private bauliche Einrichtungen
-Gefahr für wichtige Infrastrukturanlagen

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung
3. Stufe: Risikobetrachtung

Aufstellung von Maßnahmen- und
Meldeplänen als Gemeinschaftsaufgabe
der kommunalen Fachbereiche

-Entwässerungsbetriebe
-Tiefbauämter
-Straßenbaulastträger
-Stadtplanung
-Ordnungsämter usw.

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Fazit
• Systematische Analyse der Kanalisation auf
mögliche Überflutungsgefährdung und
Identifikation der besonders gefährdeten
Bereiche
• Flexiblere, den örtlichen Gegebenheiten
angepasste Entwässerungskonzepte
• Aufstellen von Maßnahmenplänen zum
Überflutungsschutz

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Fazit
Aufstellen von Maßnahmenplänen zum
Überflutungsschutz

• Baulich, konstruktiver Objektschutz
• Temporärer Objektschutz

• Maßnahmen zur akuten Gefahrenabwehr

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Fazit
• Systematische Analyse der Kanalisation auf
mögliche Überflutungsgefährdung und
Identifikation der besonders gefährdeten
Bereiche
• Flexiblere, den örtlichen Gegebenheiten
angepasste Entwässerungskonzepte
• Aufstellen von Maßnahmenplänen zum
Überflutungsschutz
• Aufklärung der Bevölkerung über Restrisiko

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Danke
für Ihre Aufmerksamkeit


Slide 4

Klimawandel und Hochwasserschutz

Auswirkung der Starkregenereignisse
auf das Kanalnetz
Luise Lehr
Torsten Bölinger

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Ursachen für Überflutungen durch die
Kanalisation

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Ursachen für Überflutungen durch die
Kanalisation
• Regenereignis ist größer als
Bemessungsereignis
• Zufluss aus Außenbereichen und von
nicht versiegelten Flächen

• Überlastung von Versickerungen
• Eintritt von Gewässern in die Kanalisation
• Ausfall von Pumpstationen

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Aussagen zu den Auswirkungen des
Klimawandels auf die Siedlungsentwässerung sind derzeit nicht möglich
• keine ausreichende Datenlage

• Klimamodelle nicht ausreichend
leistungsfähig
• keine Aussagen zur Entwicklung lokaler
Extremniederschläge

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Bemessungsgrundsätze für die Kanalisation

DIN EN 752

Die Kommunen müssen den sicheren
Betrieb der Kanalisation gewährleisten und
rechnerisch nachweisen

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Bemessungsgrundsätze für die Kanalisation
Überstau
Belastungszustand der Kanalisation, bei dem der
Wasserstand ein definiertes Bezugsniveau (i.d.R. die
Straßenoberkante) überschreitet.

Überflutung
Zustand bei dem Abwasser aus einem Entwässerungssystem entweichen oder nicht in dieses eintreten kann
und auf der Oberfläche verbleibt oder in Gebäude
eindringt.

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Bemessungsgrundsätze für die Kanalisation

Die Festlegung des Bemessungszieles
sollte auf Grundlage einer
Risikoabschätzung der Auswirkungen
einer Überflutung auf Personen und
Sachgüter erfolgen

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Empfohlene Bemessungshäufigkeiten für
Neuplanungen und Sanierungen
DIN EN 752

DWA – A 118

DIN EN 752

Bemessungsregenhäufigkeit

Überstauhäufigkeit

Überflutungshäufigkeit

(1-mal in „n“ Jahren)

(1-mal in „n“ Jahren)

(1-mal in „n“ Jahren)

Ländliche Gebiete

1 in 1

1 in 2

1 in 10

Wohngebiete

1 in 2

1 in 3

1 in 20

Stadtzentren,
Industrie- und
Gewerbegebiete

1 in 5

seltener als
1 in 5

1 in 30

Unterirdische
Verkehrsanlagen,
Unterführungen

1 in 10

seltener als
1 in 10

1 in 50

Ort

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung
1. Stufe: Rechnerischer Nachweis der Überstauhäufigkeit

Ort
Ländliche Gebiete

Empfohlene Überstauhäufigkeiten für
bestehende Systeme
(1-mal in „n“ Jahren)
-

Wohngebiete

1 in 2

Stadtzentren, Industrie- und
Gewerbegebiete

1 in 3

Unterirdische
Verkehrsanlagen,
Unterführungen

1 in 5

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung
1. Stufe: Rechnerischer Nachweis der Überstauhäufigkeit

Bei der Nachweisführung ist insbesondere zu beachten:

-Verwendung aktueller, zeitnaher Niederschlagsreihen
-Entwicklungen in den Entwässerungsgebieten
-Fremdwasseranfall

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung
2. Stufe: Örtliche Überflutungsprüfung
Übertragung der Simulationsprogrammergebnisse in die
Örtlichkeiten
- Verteilung der austretenden
Wassermengen
- Fließwege an der Oberfläche
(Addition von Wassermengen
mehrerer Schächte)
- Bauliche Gegebenheiten der
Verkehrsflächen
- Art der Bebauung

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung
2. Stufe: Örtliche Überflutungsprüfung
Identifikation kritischer Bereiche

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung
3. Stufe: Risikobetrachtung

Zusammenführung aller Ergebnisse zur Betrachtung
und Bewertung des Überflutungsverhaltens zur
vorsorgenden Schadensbegrenzung
-Gefahr für Leib und Leben

-Gefahr für private bauliche Einrichtungen
-Gefahr für wichtige Infrastrukturanlagen

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung
3. Stufe: Risikobetrachtung

Aufstellung von Maßnahmen- und
Meldeplänen als Gemeinschaftsaufgabe
der kommunalen Fachbereiche

-Entwässerungsbetriebe
-Tiefbauämter
-Straßenbaulastträger
-Stadtplanung
-Ordnungsämter usw.

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Fazit
• Systematische Analyse der Kanalisation auf
mögliche Überflutungsgefährdung und
Identifikation der besonders gefährdeten
Bereiche
• Flexiblere, den örtlichen Gegebenheiten
angepasste Entwässerungskonzepte
• Aufstellen von Maßnahmenplänen zum
Überflutungsschutz

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Fazit
Aufstellen von Maßnahmenplänen zum
Überflutungsschutz

• Baulich, konstruktiver Objektschutz
• Temporärer Objektschutz

• Maßnahmen zur akuten Gefahrenabwehr

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Fazit
• Systematische Analyse der Kanalisation auf
mögliche Überflutungsgefährdung und
Identifikation der besonders gefährdeten
Bereiche
• Flexiblere, den örtlichen Gegebenheiten
angepasste Entwässerungskonzepte
• Aufstellen von Maßnahmenplänen zum
Überflutungsschutz
• Aufklärung der Bevölkerung über Restrisiko

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Danke
für Ihre Aufmerksamkeit


Slide 5

Klimawandel und Hochwasserschutz

Auswirkung der Starkregenereignisse
auf das Kanalnetz
Luise Lehr
Torsten Bölinger

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Ursachen für Überflutungen durch die
Kanalisation

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Ursachen für Überflutungen durch die
Kanalisation
• Regenereignis ist größer als
Bemessungsereignis
• Zufluss aus Außenbereichen und von
nicht versiegelten Flächen

• Überlastung von Versickerungen
• Eintritt von Gewässern in die Kanalisation
• Ausfall von Pumpstationen

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Aussagen zu den Auswirkungen des
Klimawandels auf die Siedlungsentwässerung sind derzeit nicht möglich
• keine ausreichende Datenlage

• Klimamodelle nicht ausreichend
leistungsfähig
• keine Aussagen zur Entwicklung lokaler
Extremniederschläge

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Bemessungsgrundsätze für die Kanalisation

DIN EN 752

Die Kommunen müssen den sicheren
Betrieb der Kanalisation gewährleisten und
rechnerisch nachweisen

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Bemessungsgrundsätze für die Kanalisation
Überstau
Belastungszustand der Kanalisation, bei dem der
Wasserstand ein definiertes Bezugsniveau (i.d.R. die
Straßenoberkante) überschreitet.

Überflutung
Zustand bei dem Abwasser aus einem Entwässerungssystem entweichen oder nicht in dieses eintreten kann
und auf der Oberfläche verbleibt oder in Gebäude
eindringt.

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Bemessungsgrundsätze für die Kanalisation

Die Festlegung des Bemessungszieles
sollte auf Grundlage einer
Risikoabschätzung der Auswirkungen
einer Überflutung auf Personen und
Sachgüter erfolgen

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Empfohlene Bemessungshäufigkeiten für
Neuplanungen und Sanierungen
DIN EN 752

DWA – A 118

DIN EN 752

Bemessungsregenhäufigkeit

Überstauhäufigkeit

Überflutungshäufigkeit

(1-mal in „n“ Jahren)

(1-mal in „n“ Jahren)

(1-mal in „n“ Jahren)

Ländliche Gebiete

1 in 1

1 in 2

1 in 10

Wohngebiete

1 in 2

1 in 3

1 in 20

Stadtzentren,
Industrie- und
Gewerbegebiete

1 in 5

seltener als
1 in 5

1 in 30

Unterirdische
Verkehrsanlagen,
Unterführungen

1 in 10

seltener als
1 in 10

1 in 50

Ort

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung
1. Stufe: Rechnerischer Nachweis der Überstauhäufigkeit

Ort
Ländliche Gebiete

Empfohlene Überstauhäufigkeiten für
bestehende Systeme
(1-mal in „n“ Jahren)
-

Wohngebiete

1 in 2

Stadtzentren, Industrie- und
Gewerbegebiete

1 in 3

Unterirdische
Verkehrsanlagen,
Unterführungen

1 in 5

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung
1. Stufe: Rechnerischer Nachweis der Überstauhäufigkeit

Bei der Nachweisführung ist insbesondere zu beachten:

-Verwendung aktueller, zeitnaher Niederschlagsreihen
-Entwicklungen in den Entwässerungsgebieten
-Fremdwasseranfall

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung
2. Stufe: Örtliche Überflutungsprüfung
Übertragung der Simulationsprogrammergebnisse in die
Örtlichkeiten
- Verteilung der austretenden
Wassermengen
- Fließwege an der Oberfläche
(Addition von Wassermengen
mehrerer Schächte)
- Bauliche Gegebenheiten der
Verkehrsflächen
- Art der Bebauung

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung
2. Stufe: Örtliche Überflutungsprüfung
Identifikation kritischer Bereiche

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung
3. Stufe: Risikobetrachtung

Zusammenführung aller Ergebnisse zur Betrachtung
und Bewertung des Überflutungsverhaltens zur
vorsorgenden Schadensbegrenzung
-Gefahr für Leib und Leben

-Gefahr für private bauliche Einrichtungen
-Gefahr für wichtige Infrastrukturanlagen

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung
3. Stufe: Risikobetrachtung

Aufstellung von Maßnahmen- und
Meldeplänen als Gemeinschaftsaufgabe
der kommunalen Fachbereiche

-Entwässerungsbetriebe
-Tiefbauämter
-Straßenbaulastträger
-Stadtplanung
-Ordnungsämter usw.

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Fazit
• Systematische Analyse der Kanalisation auf
mögliche Überflutungsgefährdung und
Identifikation der besonders gefährdeten
Bereiche
• Flexiblere, den örtlichen Gegebenheiten
angepasste Entwässerungskonzepte
• Aufstellen von Maßnahmenplänen zum
Überflutungsschutz

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Fazit
Aufstellen von Maßnahmenplänen zum
Überflutungsschutz

• Baulich, konstruktiver Objektschutz
• Temporärer Objektschutz

• Maßnahmen zur akuten Gefahrenabwehr

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Fazit
• Systematische Analyse der Kanalisation auf
mögliche Überflutungsgefährdung und
Identifikation der besonders gefährdeten
Bereiche
• Flexiblere, den örtlichen Gegebenheiten
angepasste Entwässerungskonzepte
• Aufstellen von Maßnahmenplänen zum
Überflutungsschutz
• Aufklärung der Bevölkerung über Restrisiko

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Danke
für Ihre Aufmerksamkeit


Slide 6

Klimawandel und Hochwasserschutz

Auswirkung der Starkregenereignisse
auf das Kanalnetz
Luise Lehr
Torsten Bölinger

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Ursachen für Überflutungen durch die
Kanalisation

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Ursachen für Überflutungen durch die
Kanalisation
• Regenereignis ist größer als
Bemessungsereignis
• Zufluss aus Außenbereichen und von
nicht versiegelten Flächen

• Überlastung von Versickerungen
• Eintritt von Gewässern in die Kanalisation
• Ausfall von Pumpstationen

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Aussagen zu den Auswirkungen des
Klimawandels auf die Siedlungsentwässerung sind derzeit nicht möglich
• keine ausreichende Datenlage

• Klimamodelle nicht ausreichend
leistungsfähig
• keine Aussagen zur Entwicklung lokaler
Extremniederschläge

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Bemessungsgrundsätze für die Kanalisation

DIN EN 752

Die Kommunen müssen den sicheren
Betrieb der Kanalisation gewährleisten und
rechnerisch nachweisen

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Bemessungsgrundsätze für die Kanalisation
Überstau
Belastungszustand der Kanalisation, bei dem der
Wasserstand ein definiertes Bezugsniveau (i.d.R. die
Straßenoberkante) überschreitet.

Überflutung
Zustand bei dem Abwasser aus einem Entwässerungssystem entweichen oder nicht in dieses eintreten kann
und auf der Oberfläche verbleibt oder in Gebäude
eindringt.

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Bemessungsgrundsätze für die Kanalisation

Die Festlegung des Bemessungszieles
sollte auf Grundlage einer
Risikoabschätzung der Auswirkungen
einer Überflutung auf Personen und
Sachgüter erfolgen

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Empfohlene Bemessungshäufigkeiten für
Neuplanungen und Sanierungen
DIN EN 752

DWA – A 118

DIN EN 752

Bemessungsregenhäufigkeit

Überstauhäufigkeit

Überflutungshäufigkeit

(1-mal in „n“ Jahren)

(1-mal in „n“ Jahren)

(1-mal in „n“ Jahren)

Ländliche Gebiete

1 in 1

1 in 2

1 in 10

Wohngebiete

1 in 2

1 in 3

1 in 20

Stadtzentren,
Industrie- und
Gewerbegebiete

1 in 5

seltener als
1 in 5

1 in 30

Unterirdische
Verkehrsanlagen,
Unterführungen

1 in 10

seltener als
1 in 10

1 in 50

Ort

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung
1. Stufe: Rechnerischer Nachweis der Überstauhäufigkeit

Ort
Ländliche Gebiete

Empfohlene Überstauhäufigkeiten für
bestehende Systeme
(1-mal in „n“ Jahren)
-

Wohngebiete

1 in 2

Stadtzentren, Industrie- und
Gewerbegebiete

1 in 3

Unterirdische
Verkehrsanlagen,
Unterführungen

1 in 5

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung
1. Stufe: Rechnerischer Nachweis der Überstauhäufigkeit

Bei der Nachweisführung ist insbesondere zu beachten:

-Verwendung aktueller, zeitnaher Niederschlagsreihen
-Entwicklungen in den Entwässerungsgebieten
-Fremdwasseranfall

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung
2. Stufe: Örtliche Überflutungsprüfung
Übertragung der Simulationsprogrammergebnisse in die
Örtlichkeiten
- Verteilung der austretenden
Wassermengen
- Fließwege an der Oberfläche
(Addition von Wassermengen
mehrerer Schächte)
- Bauliche Gegebenheiten der
Verkehrsflächen
- Art der Bebauung

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung
2. Stufe: Örtliche Überflutungsprüfung
Identifikation kritischer Bereiche

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung
3. Stufe: Risikobetrachtung

Zusammenführung aller Ergebnisse zur Betrachtung
und Bewertung des Überflutungsverhaltens zur
vorsorgenden Schadensbegrenzung
-Gefahr für Leib und Leben

-Gefahr für private bauliche Einrichtungen
-Gefahr für wichtige Infrastrukturanlagen

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung
3. Stufe: Risikobetrachtung

Aufstellung von Maßnahmen- und
Meldeplänen als Gemeinschaftsaufgabe
der kommunalen Fachbereiche

-Entwässerungsbetriebe
-Tiefbauämter
-Straßenbaulastträger
-Stadtplanung
-Ordnungsämter usw.

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Fazit
• Systematische Analyse der Kanalisation auf
mögliche Überflutungsgefährdung und
Identifikation der besonders gefährdeten
Bereiche
• Flexiblere, den örtlichen Gegebenheiten
angepasste Entwässerungskonzepte
• Aufstellen von Maßnahmenplänen zum
Überflutungsschutz

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Fazit
Aufstellen von Maßnahmenplänen zum
Überflutungsschutz

• Baulich, konstruktiver Objektschutz
• Temporärer Objektschutz

• Maßnahmen zur akuten Gefahrenabwehr

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Fazit
• Systematische Analyse der Kanalisation auf
mögliche Überflutungsgefährdung und
Identifikation der besonders gefährdeten
Bereiche
• Flexiblere, den örtlichen Gegebenheiten
angepasste Entwässerungskonzepte
• Aufstellen von Maßnahmenplänen zum
Überflutungsschutz
• Aufklärung der Bevölkerung über Restrisiko

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Danke
für Ihre Aufmerksamkeit


Slide 7

Klimawandel und Hochwasserschutz

Auswirkung der Starkregenereignisse
auf das Kanalnetz
Luise Lehr
Torsten Bölinger

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Ursachen für Überflutungen durch die
Kanalisation

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Ursachen für Überflutungen durch die
Kanalisation
• Regenereignis ist größer als
Bemessungsereignis
• Zufluss aus Außenbereichen und von
nicht versiegelten Flächen

• Überlastung von Versickerungen
• Eintritt von Gewässern in die Kanalisation
• Ausfall von Pumpstationen

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Aussagen zu den Auswirkungen des
Klimawandels auf die Siedlungsentwässerung sind derzeit nicht möglich
• keine ausreichende Datenlage

• Klimamodelle nicht ausreichend
leistungsfähig
• keine Aussagen zur Entwicklung lokaler
Extremniederschläge

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Bemessungsgrundsätze für die Kanalisation

DIN EN 752

Die Kommunen müssen den sicheren
Betrieb der Kanalisation gewährleisten und
rechnerisch nachweisen

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Bemessungsgrundsätze für die Kanalisation
Überstau
Belastungszustand der Kanalisation, bei dem der
Wasserstand ein definiertes Bezugsniveau (i.d.R. die
Straßenoberkante) überschreitet.

Überflutung
Zustand bei dem Abwasser aus einem Entwässerungssystem entweichen oder nicht in dieses eintreten kann
und auf der Oberfläche verbleibt oder in Gebäude
eindringt.

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Bemessungsgrundsätze für die Kanalisation

Die Festlegung des Bemessungszieles
sollte auf Grundlage einer
Risikoabschätzung der Auswirkungen
einer Überflutung auf Personen und
Sachgüter erfolgen

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Empfohlene Bemessungshäufigkeiten für
Neuplanungen und Sanierungen
DIN EN 752

DWA – A 118

DIN EN 752

Bemessungsregenhäufigkeit

Überstauhäufigkeit

Überflutungshäufigkeit

(1-mal in „n“ Jahren)

(1-mal in „n“ Jahren)

(1-mal in „n“ Jahren)

Ländliche Gebiete

1 in 1

1 in 2

1 in 10

Wohngebiete

1 in 2

1 in 3

1 in 20

Stadtzentren,
Industrie- und
Gewerbegebiete

1 in 5

seltener als
1 in 5

1 in 30

Unterirdische
Verkehrsanlagen,
Unterführungen

1 in 10

seltener als
1 in 10

1 in 50

Ort

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung
1. Stufe: Rechnerischer Nachweis der Überstauhäufigkeit

Ort
Ländliche Gebiete

Empfohlene Überstauhäufigkeiten für
bestehende Systeme
(1-mal in „n“ Jahren)
-

Wohngebiete

1 in 2

Stadtzentren, Industrie- und
Gewerbegebiete

1 in 3

Unterirdische
Verkehrsanlagen,
Unterführungen

1 in 5

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung
1. Stufe: Rechnerischer Nachweis der Überstauhäufigkeit

Bei der Nachweisführung ist insbesondere zu beachten:

-Verwendung aktueller, zeitnaher Niederschlagsreihen
-Entwicklungen in den Entwässerungsgebieten
-Fremdwasseranfall

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung
2. Stufe: Örtliche Überflutungsprüfung
Übertragung der Simulationsprogrammergebnisse in die
Örtlichkeiten
- Verteilung der austretenden
Wassermengen
- Fließwege an der Oberfläche
(Addition von Wassermengen
mehrerer Schächte)
- Bauliche Gegebenheiten der
Verkehrsflächen
- Art der Bebauung

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung
2. Stufe: Örtliche Überflutungsprüfung
Identifikation kritischer Bereiche

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung
3. Stufe: Risikobetrachtung

Zusammenführung aller Ergebnisse zur Betrachtung
und Bewertung des Überflutungsverhaltens zur
vorsorgenden Schadensbegrenzung
-Gefahr für Leib und Leben

-Gefahr für private bauliche Einrichtungen
-Gefahr für wichtige Infrastrukturanlagen

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung
3. Stufe: Risikobetrachtung

Aufstellung von Maßnahmen- und
Meldeplänen als Gemeinschaftsaufgabe
der kommunalen Fachbereiche

-Entwässerungsbetriebe
-Tiefbauämter
-Straßenbaulastträger
-Stadtplanung
-Ordnungsämter usw.

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Fazit
• Systematische Analyse der Kanalisation auf
mögliche Überflutungsgefährdung und
Identifikation der besonders gefährdeten
Bereiche
• Flexiblere, den örtlichen Gegebenheiten
angepasste Entwässerungskonzepte
• Aufstellen von Maßnahmenplänen zum
Überflutungsschutz

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Fazit
Aufstellen von Maßnahmenplänen zum
Überflutungsschutz

• Baulich, konstruktiver Objektschutz
• Temporärer Objektschutz

• Maßnahmen zur akuten Gefahrenabwehr

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Fazit
• Systematische Analyse der Kanalisation auf
mögliche Überflutungsgefährdung und
Identifikation der besonders gefährdeten
Bereiche
• Flexiblere, den örtlichen Gegebenheiten
angepasste Entwässerungskonzepte
• Aufstellen von Maßnahmenplänen zum
Überflutungsschutz
• Aufklärung der Bevölkerung über Restrisiko

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Danke
für Ihre Aufmerksamkeit


Slide 8

Klimawandel und Hochwasserschutz

Auswirkung der Starkregenereignisse
auf das Kanalnetz
Luise Lehr
Torsten Bölinger

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Ursachen für Überflutungen durch die
Kanalisation

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Ursachen für Überflutungen durch die
Kanalisation
• Regenereignis ist größer als
Bemessungsereignis
• Zufluss aus Außenbereichen und von
nicht versiegelten Flächen

• Überlastung von Versickerungen
• Eintritt von Gewässern in die Kanalisation
• Ausfall von Pumpstationen

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Aussagen zu den Auswirkungen des
Klimawandels auf die Siedlungsentwässerung sind derzeit nicht möglich
• keine ausreichende Datenlage

• Klimamodelle nicht ausreichend
leistungsfähig
• keine Aussagen zur Entwicklung lokaler
Extremniederschläge

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Bemessungsgrundsätze für die Kanalisation

DIN EN 752

Die Kommunen müssen den sicheren
Betrieb der Kanalisation gewährleisten und
rechnerisch nachweisen

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Bemessungsgrundsätze für die Kanalisation
Überstau
Belastungszustand der Kanalisation, bei dem der
Wasserstand ein definiertes Bezugsniveau (i.d.R. die
Straßenoberkante) überschreitet.

Überflutung
Zustand bei dem Abwasser aus einem Entwässerungssystem entweichen oder nicht in dieses eintreten kann
und auf der Oberfläche verbleibt oder in Gebäude
eindringt.

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Bemessungsgrundsätze für die Kanalisation

Die Festlegung des Bemessungszieles
sollte auf Grundlage einer
Risikoabschätzung der Auswirkungen
einer Überflutung auf Personen und
Sachgüter erfolgen

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Empfohlene Bemessungshäufigkeiten für
Neuplanungen und Sanierungen
DIN EN 752

DWA – A 118

DIN EN 752

Bemessungsregenhäufigkeit

Überstauhäufigkeit

Überflutungshäufigkeit

(1-mal in „n“ Jahren)

(1-mal in „n“ Jahren)

(1-mal in „n“ Jahren)

Ländliche Gebiete

1 in 1

1 in 2

1 in 10

Wohngebiete

1 in 2

1 in 3

1 in 20

Stadtzentren,
Industrie- und
Gewerbegebiete

1 in 5

seltener als
1 in 5

1 in 30

Unterirdische
Verkehrsanlagen,
Unterführungen

1 in 10

seltener als
1 in 10

1 in 50

Ort

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung
1. Stufe: Rechnerischer Nachweis der Überstauhäufigkeit

Ort
Ländliche Gebiete

Empfohlene Überstauhäufigkeiten für
bestehende Systeme
(1-mal in „n“ Jahren)
-

Wohngebiete

1 in 2

Stadtzentren, Industrie- und
Gewerbegebiete

1 in 3

Unterirdische
Verkehrsanlagen,
Unterführungen

1 in 5

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung
1. Stufe: Rechnerischer Nachweis der Überstauhäufigkeit

Bei der Nachweisführung ist insbesondere zu beachten:

-Verwendung aktueller, zeitnaher Niederschlagsreihen
-Entwicklungen in den Entwässerungsgebieten
-Fremdwasseranfall

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung
2. Stufe: Örtliche Überflutungsprüfung
Übertragung der Simulationsprogrammergebnisse in die
Örtlichkeiten
- Verteilung der austretenden
Wassermengen
- Fließwege an der Oberfläche
(Addition von Wassermengen
mehrerer Schächte)
- Bauliche Gegebenheiten der
Verkehrsflächen
- Art der Bebauung

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung
2. Stufe: Örtliche Überflutungsprüfung
Identifikation kritischer Bereiche

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung
3. Stufe: Risikobetrachtung

Zusammenführung aller Ergebnisse zur Betrachtung
und Bewertung des Überflutungsverhaltens zur
vorsorgenden Schadensbegrenzung
-Gefahr für Leib und Leben

-Gefahr für private bauliche Einrichtungen
-Gefahr für wichtige Infrastrukturanlagen

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung
3. Stufe: Risikobetrachtung

Aufstellung von Maßnahmen- und
Meldeplänen als Gemeinschaftsaufgabe
der kommunalen Fachbereiche

-Entwässerungsbetriebe
-Tiefbauämter
-Straßenbaulastträger
-Stadtplanung
-Ordnungsämter usw.

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Fazit
• Systematische Analyse der Kanalisation auf
mögliche Überflutungsgefährdung und
Identifikation der besonders gefährdeten
Bereiche
• Flexiblere, den örtlichen Gegebenheiten
angepasste Entwässerungskonzepte
• Aufstellen von Maßnahmenplänen zum
Überflutungsschutz

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Fazit
Aufstellen von Maßnahmenplänen zum
Überflutungsschutz

• Baulich, konstruktiver Objektschutz
• Temporärer Objektschutz

• Maßnahmen zur akuten Gefahrenabwehr

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Fazit
• Systematische Analyse der Kanalisation auf
mögliche Überflutungsgefährdung und
Identifikation der besonders gefährdeten
Bereiche
• Flexiblere, den örtlichen Gegebenheiten
angepasste Entwässerungskonzepte
• Aufstellen von Maßnahmenplänen zum
Überflutungsschutz
• Aufklärung der Bevölkerung über Restrisiko

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Danke
für Ihre Aufmerksamkeit


Slide 9

Klimawandel und Hochwasserschutz

Auswirkung der Starkregenereignisse
auf das Kanalnetz
Luise Lehr
Torsten Bölinger

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Ursachen für Überflutungen durch die
Kanalisation

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Ursachen für Überflutungen durch die
Kanalisation
• Regenereignis ist größer als
Bemessungsereignis
• Zufluss aus Außenbereichen und von
nicht versiegelten Flächen

• Überlastung von Versickerungen
• Eintritt von Gewässern in die Kanalisation
• Ausfall von Pumpstationen

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Aussagen zu den Auswirkungen des
Klimawandels auf die Siedlungsentwässerung sind derzeit nicht möglich
• keine ausreichende Datenlage

• Klimamodelle nicht ausreichend
leistungsfähig
• keine Aussagen zur Entwicklung lokaler
Extremniederschläge

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Bemessungsgrundsätze für die Kanalisation

DIN EN 752

Die Kommunen müssen den sicheren
Betrieb der Kanalisation gewährleisten und
rechnerisch nachweisen

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Bemessungsgrundsätze für die Kanalisation
Überstau
Belastungszustand der Kanalisation, bei dem der
Wasserstand ein definiertes Bezugsniveau (i.d.R. die
Straßenoberkante) überschreitet.

Überflutung
Zustand bei dem Abwasser aus einem Entwässerungssystem entweichen oder nicht in dieses eintreten kann
und auf der Oberfläche verbleibt oder in Gebäude
eindringt.

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Bemessungsgrundsätze für die Kanalisation

Die Festlegung des Bemessungszieles
sollte auf Grundlage einer
Risikoabschätzung der Auswirkungen
einer Überflutung auf Personen und
Sachgüter erfolgen

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Empfohlene Bemessungshäufigkeiten für
Neuplanungen und Sanierungen
DIN EN 752

DWA – A 118

DIN EN 752

Bemessungsregenhäufigkeit

Überstauhäufigkeit

Überflutungshäufigkeit

(1-mal in „n“ Jahren)

(1-mal in „n“ Jahren)

(1-mal in „n“ Jahren)

Ländliche Gebiete

1 in 1

1 in 2

1 in 10

Wohngebiete

1 in 2

1 in 3

1 in 20

Stadtzentren,
Industrie- und
Gewerbegebiete

1 in 5

seltener als
1 in 5

1 in 30

Unterirdische
Verkehrsanlagen,
Unterführungen

1 in 10

seltener als
1 in 10

1 in 50

Ort

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung
1. Stufe: Rechnerischer Nachweis der Überstauhäufigkeit

Ort
Ländliche Gebiete

Empfohlene Überstauhäufigkeiten für
bestehende Systeme
(1-mal in „n“ Jahren)
-

Wohngebiete

1 in 2

Stadtzentren, Industrie- und
Gewerbegebiete

1 in 3

Unterirdische
Verkehrsanlagen,
Unterführungen

1 in 5

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung
1. Stufe: Rechnerischer Nachweis der Überstauhäufigkeit

Bei der Nachweisführung ist insbesondere zu beachten:

-Verwendung aktueller, zeitnaher Niederschlagsreihen
-Entwicklungen in den Entwässerungsgebieten
-Fremdwasseranfall

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung
2. Stufe: Örtliche Überflutungsprüfung
Übertragung der Simulationsprogrammergebnisse in die
Örtlichkeiten
- Verteilung der austretenden
Wassermengen
- Fließwege an der Oberfläche
(Addition von Wassermengen
mehrerer Schächte)
- Bauliche Gegebenheiten der
Verkehrsflächen
- Art der Bebauung

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung
2. Stufe: Örtliche Überflutungsprüfung
Identifikation kritischer Bereiche

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung
3. Stufe: Risikobetrachtung

Zusammenführung aller Ergebnisse zur Betrachtung
und Bewertung des Überflutungsverhaltens zur
vorsorgenden Schadensbegrenzung
-Gefahr für Leib und Leben

-Gefahr für private bauliche Einrichtungen
-Gefahr für wichtige Infrastrukturanlagen

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung
3. Stufe: Risikobetrachtung

Aufstellung von Maßnahmen- und
Meldeplänen als Gemeinschaftsaufgabe
der kommunalen Fachbereiche

-Entwässerungsbetriebe
-Tiefbauämter
-Straßenbaulastträger
-Stadtplanung
-Ordnungsämter usw.

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Fazit
• Systematische Analyse der Kanalisation auf
mögliche Überflutungsgefährdung und
Identifikation der besonders gefährdeten
Bereiche
• Flexiblere, den örtlichen Gegebenheiten
angepasste Entwässerungskonzepte
• Aufstellen von Maßnahmenplänen zum
Überflutungsschutz

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Fazit
Aufstellen von Maßnahmenplänen zum
Überflutungsschutz

• Baulich, konstruktiver Objektschutz
• Temporärer Objektschutz

• Maßnahmen zur akuten Gefahrenabwehr

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Fazit
• Systematische Analyse der Kanalisation auf
mögliche Überflutungsgefährdung und
Identifikation der besonders gefährdeten
Bereiche
• Flexiblere, den örtlichen Gegebenheiten
angepasste Entwässerungskonzepte
• Aufstellen von Maßnahmenplänen zum
Überflutungsschutz
• Aufklärung der Bevölkerung über Restrisiko

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Danke
für Ihre Aufmerksamkeit


Slide 10

Klimawandel und Hochwasserschutz

Auswirkung der Starkregenereignisse
auf das Kanalnetz
Luise Lehr
Torsten Bölinger

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Ursachen für Überflutungen durch die
Kanalisation

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Ursachen für Überflutungen durch die
Kanalisation
• Regenereignis ist größer als
Bemessungsereignis
• Zufluss aus Außenbereichen und von
nicht versiegelten Flächen

• Überlastung von Versickerungen
• Eintritt von Gewässern in die Kanalisation
• Ausfall von Pumpstationen

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Aussagen zu den Auswirkungen des
Klimawandels auf die Siedlungsentwässerung sind derzeit nicht möglich
• keine ausreichende Datenlage

• Klimamodelle nicht ausreichend
leistungsfähig
• keine Aussagen zur Entwicklung lokaler
Extremniederschläge

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Bemessungsgrundsätze für die Kanalisation

DIN EN 752

Die Kommunen müssen den sicheren
Betrieb der Kanalisation gewährleisten und
rechnerisch nachweisen

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Bemessungsgrundsätze für die Kanalisation
Überstau
Belastungszustand der Kanalisation, bei dem der
Wasserstand ein definiertes Bezugsniveau (i.d.R. die
Straßenoberkante) überschreitet.

Überflutung
Zustand bei dem Abwasser aus einem Entwässerungssystem entweichen oder nicht in dieses eintreten kann
und auf der Oberfläche verbleibt oder in Gebäude
eindringt.

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Bemessungsgrundsätze für die Kanalisation

Die Festlegung des Bemessungszieles
sollte auf Grundlage einer
Risikoabschätzung der Auswirkungen
einer Überflutung auf Personen und
Sachgüter erfolgen

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Empfohlene Bemessungshäufigkeiten für
Neuplanungen und Sanierungen
DIN EN 752

DWA – A 118

DIN EN 752

Bemessungsregenhäufigkeit

Überstauhäufigkeit

Überflutungshäufigkeit

(1-mal in „n“ Jahren)

(1-mal in „n“ Jahren)

(1-mal in „n“ Jahren)

Ländliche Gebiete

1 in 1

1 in 2

1 in 10

Wohngebiete

1 in 2

1 in 3

1 in 20

Stadtzentren,
Industrie- und
Gewerbegebiete

1 in 5

seltener als
1 in 5

1 in 30

Unterirdische
Verkehrsanlagen,
Unterführungen

1 in 10

seltener als
1 in 10

1 in 50

Ort

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung
1. Stufe: Rechnerischer Nachweis der Überstauhäufigkeit

Ort
Ländliche Gebiete

Empfohlene Überstauhäufigkeiten für
bestehende Systeme
(1-mal in „n“ Jahren)
-

Wohngebiete

1 in 2

Stadtzentren, Industrie- und
Gewerbegebiete

1 in 3

Unterirdische
Verkehrsanlagen,
Unterführungen

1 in 5

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung
1. Stufe: Rechnerischer Nachweis der Überstauhäufigkeit

Bei der Nachweisführung ist insbesondere zu beachten:

-Verwendung aktueller, zeitnaher Niederschlagsreihen
-Entwicklungen in den Entwässerungsgebieten
-Fremdwasseranfall

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung
2. Stufe: Örtliche Überflutungsprüfung
Übertragung der Simulationsprogrammergebnisse in die
Örtlichkeiten
- Verteilung der austretenden
Wassermengen
- Fließwege an der Oberfläche
(Addition von Wassermengen
mehrerer Schächte)
- Bauliche Gegebenheiten der
Verkehrsflächen
- Art der Bebauung

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung
2. Stufe: Örtliche Überflutungsprüfung
Identifikation kritischer Bereiche

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung
3. Stufe: Risikobetrachtung

Zusammenführung aller Ergebnisse zur Betrachtung
und Bewertung des Überflutungsverhaltens zur
vorsorgenden Schadensbegrenzung
-Gefahr für Leib und Leben

-Gefahr für private bauliche Einrichtungen
-Gefahr für wichtige Infrastrukturanlagen

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung
3. Stufe: Risikobetrachtung

Aufstellung von Maßnahmen- und
Meldeplänen als Gemeinschaftsaufgabe
der kommunalen Fachbereiche

-Entwässerungsbetriebe
-Tiefbauämter
-Straßenbaulastträger
-Stadtplanung
-Ordnungsämter usw.

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Fazit
• Systematische Analyse der Kanalisation auf
mögliche Überflutungsgefährdung und
Identifikation der besonders gefährdeten
Bereiche
• Flexiblere, den örtlichen Gegebenheiten
angepasste Entwässerungskonzepte
• Aufstellen von Maßnahmenplänen zum
Überflutungsschutz

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Fazit
Aufstellen von Maßnahmenplänen zum
Überflutungsschutz

• Baulich, konstruktiver Objektschutz
• Temporärer Objektschutz

• Maßnahmen zur akuten Gefahrenabwehr

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Fazit
• Systematische Analyse der Kanalisation auf
mögliche Überflutungsgefährdung und
Identifikation der besonders gefährdeten
Bereiche
• Flexiblere, den örtlichen Gegebenheiten
angepasste Entwässerungskonzepte
• Aufstellen von Maßnahmenplänen zum
Überflutungsschutz
• Aufklärung der Bevölkerung über Restrisiko

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Danke
für Ihre Aufmerksamkeit


Slide 11

Klimawandel und Hochwasserschutz

Auswirkung der Starkregenereignisse
auf das Kanalnetz
Luise Lehr
Torsten Bölinger

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Ursachen für Überflutungen durch die
Kanalisation

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Ursachen für Überflutungen durch die
Kanalisation
• Regenereignis ist größer als
Bemessungsereignis
• Zufluss aus Außenbereichen und von
nicht versiegelten Flächen

• Überlastung von Versickerungen
• Eintritt von Gewässern in die Kanalisation
• Ausfall von Pumpstationen

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Aussagen zu den Auswirkungen des
Klimawandels auf die Siedlungsentwässerung sind derzeit nicht möglich
• keine ausreichende Datenlage

• Klimamodelle nicht ausreichend
leistungsfähig
• keine Aussagen zur Entwicklung lokaler
Extremniederschläge

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Bemessungsgrundsätze für die Kanalisation

DIN EN 752

Die Kommunen müssen den sicheren
Betrieb der Kanalisation gewährleisten und
rechnerisch nachweisen

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Bemessungsgrundsätze für die Kanalisation
Überstau
Belastungszustand der Kanalisation, bei dem der
Wasserstand ein definiertes Bezugsniveau (i.d.R. die
Straßenoberkante) überschreitet.

Überflutung
Zustand bei dem Abwasser aus einem Entwässerungssystem entweichen oder nicht in dieses eintreten kann
und auf der Oberfläche verbleibt oder in Gebäude
eindringt.

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Bemessungsgrundsätze für die Kanalisation

Die Festlegung des Bemessungszieles
sollte auf Grundlage einer
Risikoabschätzung der Auswirkungen
einer Überflutung auf Personen und
Sachgüter erfolgen

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Empfohlene Bemessungshäufigkeiten für
Neuplanungen und Sanierungen
DIN EN 752

DWA – A 118

DIN EN 752

Bemessungsregenhäufigkeit

Überstauhäufigkeit

Überflutungshäufigkeit

(1-mal in „n“ Jahren)

(1-mal in „n“ Jahren)

(1-mal in „n“ Jahren)

Ländliche Gebiete

1 in 1

1 in 2

1 in 10

Wohngebiete

1 in 2

1 in 3

1 in 20

Stadtzentren,
Industrie- und
Gewerbegebiete

1 in 5

seltener als
1 in 5

1 in 30

Unterirdische
Verkehrsanlagen,
Unterführungen

1 in 10

seltener als
1 in 10

1 in 50

Ort

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung
1. Stufe: Rechnerischer Nachweis der Überstauhäufigkeit

Ort
Ländliche Gebiete

Empfohlene Überstauhäufigkeiten für
bestehende Systeme
(1-mal in „n“ Jahren)
-

Wohngebiete

1 in 2

Stadtzentren, Industrie- und
Gewerbegebiete

1 in 3

Unterirdische
Verkehrsanlagen,
Unterführungen

1 in 5

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung
1. Stufe: Rechnerischer Nachweis der Überstauhäufigkeit

Bei der Nachweisführung ist insbesondere zu beachten:

-Verwendung aktueller, zeitnaher Niederschlagsreihen
-Entwicklungen in den Entwässerungsgebieten
-Fremdwasseranfall

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung
2. Stufe: Örtliche Überflutungsprüfung
Übertragung der Simulationsprogrammergebnisse in die
Örtlichkeiten
- Verteilung der austretenden
Wassermengen
- Fließwege an der Oberfläche
(Addition von Wassermengen
mehrerer Schächte)
- Bauliche Gegebenheiten der
Verkehrsflächen
- Art der Bebauung

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung
2. Stufe: Örtliche Überflutungsprüfung
Identifikation kritischer Bereiche

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung
3. Stufe: Risikobetrachtung

Zusammenführung aller Ergebnisse zur Betrachtung
und Bewertung des Überflutungsverhaltens zur
vorsorgenden Schadensbegrenzung
-Gefahr für Leib und Leben

-Gefahr für private bauliche Einrichtungen
-Gefahr für wichtige Infrastrukturanlagen

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung
3. Stufe: Risikobetrachtung

Aufstellung von Maßnahmen- und
Meldeplänen als Gemeinschaftsaufgabe
der kommunalen Fachbereiche

-Entwässerungsbetriebe
-Tiefbauämter
-Straßenbaulastträger
-Stadtplanung
-Ordnungsämter usw.

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Fazit
• Systematische Analyse der Kanalisation auf
mögliche Überflutungsgefährdung und
Identifikation der besonders gefährdeten
Bereiche
• Flexiblere, den örtlichen Gegebenheiten
angepasste Entwässerungskonzepte
• Aufstellen von Maßnahmenplänen zum
Überflutungsschutz

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Fazit
Aufstellen von Maßnahmenplänen zum
Überflutungsschutz

• Baulich, konstruktiver Objektschutz
• Temporärer Objektschutz

• Maßnahmen zur akuten Gefahrenabwehr

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Fazit
• Systematische Analyse der Kanalisation auf
mögliche Überflutungsgefährdung und
Identifikation der besonders gefährdeten
Bereiche
• Flexiblere, den örtlichen Gegebenheiten
angepasste Entwässerungskonzepte
• Aufstellen von Maßnahmenplänen zum
Überflutungsschutz
• Aufklärung der Bevölkerung über Restrisiko

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Danke
für Ihre Aufmerksamkeit


Slide 12

Klimawandel und Hochwasserschutz

Auswirkung der Starkregenereignisse
auf das Kanalnetz
Luise Lehr
Torsten Bölinger

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Ursachen für Überflutungen durch die
Kanalisation

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Ursachen für Überflutungen durch die
Kanalisation
• Regenereignis ist größer als
Bemessungsereignis
• Zufluss aus Außenbereichen und von
nicht versiegelten Flächen

• Überlastung von Versickerungen
• Eintritt von Gewässern in die Kanalisation
• Ausfall von Pumpstationen

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Aussagen zu den Auswirkungen des
Klimawandels auf die Siedlungsentwässerung sind derzeit nicht möglich
• keine ausreichende Datenlage

• Klimamodelle nicht ausreichend
leistungsfähig
• keine Aussagen zur Entwicklung lokaler
Extremniederschläge

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Bemessungsgrundsätze für die Kanalisation

DIN EN 752

Die Kommunen müssen den sicheren
Betrieb der Kanalisation gewährleisten und
rechnerisch nachweisen

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Bemessungsgrundsätze für die Kanalisation
Überstau
Belastungszustand der Kanalisation, bei dem der
Wasserstand ein definiertes Bezugsniveau (i.d.R. die
Straßenoberkante) überschreitet.

Überflutung
Zustand bei dem Abwasser aus einem Entwässerungssystem entweichen oder nicht in dieses eintreten kann
und auf der Oberfläche verbleibt oder in Gebäude
eindringt.

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Bemessungsgrundsätze für die Kanalisation

Die Festlegung des Bemessungszieles
sollte auf Grundlage einer
Risikoabschätzung der Auswirkungen
einer Überflutung auf Personen und
Sachgüter erfolgen

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Empfohlene Bemessungshäufigkeiten für
Neuplanungen und Sanierungen
DIN EN 752

DWA – A 118

DIN EN 752

Bemessungsregenhäufigkeit

Überstauhäufigkeit

Überflutungshäufigkeit

(1-mal in „n“ Jahren)

(1-mal in „n“ Jahren)

(1-mal in „n“ Jahren)

Ländliche Gebiete

1 in 1

1 in 2

1 in 10

Wohngebiete

1 in 2

1 in 3

1 in 20

Stadtzentren,
Industrie- und
Gewerbegebiete

1 in 5

seltener als
1 in 5

1 in 30

Unterirdische
Verkehrsanlagen,
Unterführungen

1 in 10

seltener als
1 in 10

1 in 50

Ort

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung
1. Stufe: Rechnerischer Nachweis der Überstauhäufigkeit

Ort
Ländliche Gebiete

Empfohlene Überstauhäufigkeiten für
bestehende Systeme
(1-mal in „n“ Jahren)
-

Wohngebiete

1 in 2

Stadtzentren, Industrie- und
Gewerbegebiete

1 in 3

Unterirdische
Verkehrsanlagen,
Unterführungen

1 in 5

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung
1. Stufe: Rechnerischer Nachweis der Überstauhäufigkeit

Bei der Nachweisführung ist insbesondere zu beachten:

-Verwendung aktueller, zeitnaher Niederschlagsreihen
-Entwicklungen in den Entwässerungsgebieten
-Fremdwasseranfall

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung
2. Stufe: Örtliche Überflutungsprüfung
Übertragung der Simulationsprogrammergebnisse in die
Örtlichkeiten
- Verteilung der austretenden
Wassermengen
- Fließwege an der Oberfläche
(Addition von Wassermengen
mehrerer Schächte)
- Bauliche Gegebenheiten der
Verkehrsflächen
- Art der Bebauung

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung
2. Stufe: Örtliche Überflutungsprüfung
Identifikation kritischer Bereiche

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung
3. Stufe: Risikobetrachtung

Zusammenführung aller Ergebnisse zur Betrachtung
und Bewertung des Überflutungsverhaltens zur
vorsorgenden Schadensbegrenzung
-Gefahr für Leib und Leben

-Gefahr für private bauliche Einrichtungen
-Gefahr für wichtige Infrastrukturanlagen

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung
3. Stufe: Risikobetrachtung

Aufstellung von Maßnahmen- und
Meldeplänen als Gemeinschaftsaufgabe
der kommunalen Fachbereiche

-Entwässerungsbetriebe
-Tiefbauämter
-Straßenbaulastträger
-Stadtplanung
-Ordnungsämter usw.

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Fazit
• Systematische Analyse der Kanalisation auf
mögliche Überflutungsgefährdung und
Identifikation der besonders gefährdeten
Bereiche
• Flexiblere, den örtlichen Gegebenheiten
angepasste Entwässerungskonzepte
• Aufstellen von Maßnahmenplänen zum
Überflutungsschutz

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Fazit
Aufstellen von Maßnahmenplänen zum
Überflutungsschutz

• Baulich, konstruktiver Objektschutz
• Temporärer Objektschutz

• Maßnahmen zur akuten Gefahrenabwehr

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Fazit
• Systematische Analyse der Kanalisation auf
mögliche Überflutungsgefährdung und
Identifikation der besonders gefährdeten
Bereiche
• Flexiblere, den örtlichen Gegebenheiten
angepasste Entwässerungskonzepte
• Aufstellen von Maßnahmenplänen zum
Überflutungsschutz
• Aufklärung der Bevölkerung über Restrisiko

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Danke
für Ihre Aufmerksamkeit


Slide 13

Klimawandel und Hochwasserschutz

Auswirkung der Starkregenereignisse
auf das Kanalnetz
Luise Lehr
Torsten Bölinger

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Ursachen für Überflutungen durch die
Kanalisation

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Ursachen für Überflutungen durch die
Kanalisation
• Regenereignis ist größer als
Bemessungsereignis
• Zufluss aus Außenbereichen und von
nicht versiegelten Flächen

• Überlastung von Versickerungen
• Eintritt von Gewässern in die Kanalisation
• Ausfall von Pumpstationen

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Aussagen zu den Auswirkungen des
Klimawandels auf die Siedlungsentwässerung sind derzeit nicht möglich
• keine ausreichende Datenlage

• Klimamodelle nicht ausreichend
leistungsfähig
• keine Aussagen zur Entwicklung lokaler
Extremniederschläge

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Bemessungsgrundsätze für die Kanalisation

DIN EN 752

Die Kommunen müssen den sicheren
Betrieb der Kanalisation gewährleisten und
rechnerisch nachweisen

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Bemessungsgrundsätze für die Kanalisation
Überstau
Belastungszustand der Kanalisation, bei dem der
Wasserstand ein definiertes Bezugsniveau (i.d.R. die
Straßenoberkante) überschreitet.

Überflutung
Zustand bei dem Abwasser aus einem Entwässerungssystem entweichen oder nicht in dieses eintreten kann
und auf der Oberfläche verbleibt oder in Gebäude
eindringt.

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Bemessungsgrundsätze für die Kanalisation

Die Festlegung des Bemessungszieles
sollte auf Grundlage einer
Risikoabschätzung der Auswirkungen
einer Überflutung auf Personen und
Sachgüter erfolgen

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Empfohlene Bemessungshäufigkeiten für
Neuplanungen und Sanierungen
DIN EN 752

DWA – A 118

DIN EN 752

Bemessungsregenhäufigkeit

Überstauhäufigkeit

Überflutungshäufigkeit

(1-mal in „n“ Jahren)

(1-mal in „n“ Jahren)

(1-mal in „n“ Jahren)

Ländliche Gebiete

1 in 1

1 in 2

1 in 10

Wohngebiete

1 in 2

1 in 3

1 in 20

Stadtzentren,
Industrie- und
Gewerbegebiete

1 in 5

seltener als
1 in 5

1 in 30

Unterirdische
Verkehrsanlagen,
Unterführungen

1 in 10

seltener als
1 in 10

1 in 50

Ort

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung
1. Stufe: Rechnerischer Nachweis der Überstauhäufigkeit

Ort
Ländliche Gebiete

Empfohlene Überstauhäufigkeiten für
bestehende Systeme
(1-mal in „n“ Jahren)
-

Wohngebiete

1 in 2

Stadtzentren, Industrie- und
Gewerbegebiete

1 in 3

Unterirdische
Verkehrsanlagen,
Unterführungen

1 in 5

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung
1. Stufe: Rechnerischer Nachweis der Überstauhäufigkeit

Bei der Nachweisführung ist insbesondere zu beachten:

-Verwendung aktueller, zeitnaher Niederschlagsreihen
-Entwicklungen in den Entwässerungsgebieten
-Fremdwasseranfall

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung
2. Stufe: Örtliche Überflutungsprüfung
Übertragung der Simulationsprogrammergebnisse in die
Örtlichkeiten
- Verteilung der austretenden
Wassermengen
- Fließwege an der Oberfläche
(Addition von Wassermengen
mehrerer Schächte)
- Bauliche Gegebenheiten der
Verkehrsflächen
- Art der Bebauung

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung
2. Stufe: Örtliche Überflutungsprüfung
Identifikation kritischer Bereiche

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung
3. Stufe: Risikobetrachtung

Zusammenführung aller Ergebnisse zur Betrachtung
und Bewertung des Überflutungsverhaltens zur
vorsorgenden Schadensbegrenzung
-Gefahr für Leib und Leben

-Gefahr für private bauliche Einrichtungen
-Gefahr für wichtige Infrastrukturanlagen

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung
3. Stufe: Risikobetrachtung

Aufstellung von Maßnahmen- und
Meldeplänen als Gemeinschaftsaufgabe
der kommunalen Fachbereiche

-Entwässerungsbetriebe
-Tiefbauämter
-Straßenbaulastträger
-Stadtplanung
-Ordnungsämter usw.

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Fazit
• Systematische Analyse der Kanalisation auf
mögliche Überflutungsgefährdung und
Identifikation der besonders gefährdeten
Bereiche
• Flexiblere, den örtlichen Gegebenheiten
angepasste Entwässerungskonzepte
• Aufstellen von Maßnahmenplänen zum
Überflutungsschutz

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Fazit
Aufstellen von Maßnahmenplänen zum
Überflutungsschutz

• Baulich, konstruktiver Objektschutz
• Temporärer Objektschutz

• Maßnahmen zur akuten Gefahrenabwehr

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Fazit
• Systematische Analyse der Kanalisation auf
mögliche Überflutungsgefährdung und
Identifikation der besonders gefährdeten
Bereiche
• Flexiblere, den örtlichen Gegebenheiten
angepasste Entwässerungskonzepte
• Aufstellen von Maßnahmenplänen zum
Überflutungsschutz
• Aufklärung der Bevölkerung über Restrisiko

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Danke
für Ihre Aufmerksamkeit


Slide 14

Klimawandel und Hochwasserschutz

Auswirkung der Starkregenereignisse
auf das Kanalnetz
Luise Lehr
Torsten Bölinger

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Ursachen für Überflutungen durch die
Kanalisation

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Ursachen für Überflutungen durch die
Kanalisation
• Regenereignis ist größer als
Bemessungsereignis
• Zufluss aus Außenbereichen und von
nicht versiegelten Flächen

• Überlastung von Versickerungen
• Eintritt von Gewässern in die Kanalisation
• Ausfall von Pumpstationen

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Aussagen zu den Auswirkungen des
Klimawandels auf die Siedlungsentwässerung sind derzeit nicht möglich
• keine ausreichende Datenlage

• Klimamodelle nicht ausreichend
leistungsfähig
• keine Aussagen zur Entwicklung lokaler
Extremniederschläge

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Bemessungsgrundsätze für die Kanalisation

DIN EN 752

Die Kommunen müssen den sicheren
Betrieb der Kanalisation gewährleisten und
rechnerisch nachweisen

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Bemessungsgrundsätze für die Kanalisation
Überstau
Belastungszustand der Kanalisation, bei dem der
Wasserstand ein definiertes Bezugsniveau (i.d.R. die
Straßenoberkante) überschreitet.

Überflutung
Zustand bei dem Abwasser aus einem Entwässerungssystem entweichen oder nicht in dieses eintreten kann
und auf der Oberfläche verbleibt oder in Gebäude
eindringt.

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Bemessungsgrundsätze für die Kanalisation

Die Festlegung des Bemessungszieles
sollte auf Grundlage einer
Risikoabschätzung der Auswirkungen
einer Überflutung auf Personen und
Sachgüter erfolgen

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Empfohlene Bemessungshäufigkeiten für
Neuplanungen und Sanierungen
DIN EN 752

DWA – A 118

DIN EN 752

Bemessungsregenhäufigkeit

Überstauhäufigkeit

Überflutungshäufigkeit

(1-mal in „n“ Jahren)

(1-mal in „n“ Jahren)

(1-mal in „n“ Jahren)

Ländliche Gebiete

1 in 1

1 in 2

1 in 10

Wohngebiete

1 in 2

1 in 3

1 in 20

Stadtzentren,
Industrie- und
Gewerbegebiete

1 in 5

seltener als
1 in 5

1 in 30

Unterirdische
Verkehrsanlagen,
Unterführungen

1 in 10

seltener als
1 in 10

1 in 50

Ort

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung
1. Stufe: Rechnerischer Nachweis der Überstauhäufigkeit

Ort
Ländliche Gebiete

Empfohlene Überstauhäufigkeiten für
bestehende Systeme
(1-mal in „n“ Jahren)
-

Wohngebiete

1 in 2

Stadtzentren, Industrie- und
Gewerbegebiete

1 in 3

Unterirdische
Verkehrsanlagen,
Unterführungen

1 in 5

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung
1. Stufe: Rechnerischer Nachweis der Überstauhäufigkeit

Bei der Nachweisführung ist insbesondere zu beachten:

-Verwendung aktueller, zeitnaher Niederschlagsreihen
-Entwicklungen in den Entwässerungsgebieten
-Fremdwasseranfall

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung
2. Stufe: Örtliche Überflutungsprüfung
Übertragung der Simulationsprogrammergebnisse in die
Örtlichkeiten
- Verteilung der austretenden
Wassermengen
- Fließwege an der Oberfläche
(Addition von Wassermengen
mehrerer Schächte)
- Bauliche Gegebenheiten der
Verkehrsflächen
- Art der Bebauung

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung
2. Stufe: Örtliche Überflutungsprüfung
Identifikation kritischer Bereiche

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung
3. Stufe: Risikobetrachtung

Zusammenführung aller Ergebnisse zur Betrachtung
und Bewertung des Überflutungsverhaltens zur
vorsorgenden Schadensbegrenzung
-Gefahr für Leib und Leben

-Gefahr für private bauliche Einrichtungen
-Gefahr für wichtige Infrastrukturanlagen

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung
3. Stufe: Risikobetrachtung

Aufstellung von Maßnahmen- und
Meldeplänen als Gemeinschaftsaufgabe
der kommunalen Fachbereiche

-Entwässerungsbetriebe
-Tiefbauämter
-Straßenbaulastträger
-Stadtplanung
-Ordnungsämter usw.

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Fazit
• Systematische Analyse der Kanalisation auf
mögliche Überflutungsgefährdung und
Identifikation der besonders gefährdeten
Bereiche
• Flexiblere, den örtlichen Gegebenheiten
angepasste Entwässerungskonzepte
• Aufstellen von Maßnahmenplänen zum
Überflutungsschutz

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Fazit
Aufstellen von Maßnahmenplänen zum
Überflutungsschutz

• Baulich, konstruktiver Objektschutz
• Temporärer Objektschutz

• Maßnahmen zur akuten Gefahrenabwehr

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Fazit
• Systematische Analyse der Kanalisation auf
mögliche Überflutungsgefährdung und
Identifikation der besonders gefährdeten
Bereiche
• Flexiblere, den örtlichen Gegebenheiten
angepasste Entwässerungskonzepte
• Aufstellen von Maßnahmenplänen zum
Überflutungsschutz
• Aufklärung der Bevölkerung über Restrisiko

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Danke
für Ihre Aufmerksamkeit


Slide 15

Klimawandel und Hochwasserschutz

Auswirkung der Starkregenereignisse
auf das Kanalnetz
Luise Lehr
Torsten Bölinger

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Ursachen für Überflutungen durch die
Kanalisation

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Ursachen für Überflutungen durch die
Kanalisation
• Regenereignis ist größer als
Bemessungsereignis
• Zufluss aus Außenbereichen und von
nicht versiegelten Flächen

• Überlastung von Versickerungen
• Eintritt von Gewässern in die Kanalisation
• Ausfall von Pumpstationen

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Aussagen zu den Auswirkungen des
Klimawandels auf die Siedlungsentwässerung sind derzeit nicht möglich
• keine ausreichende Datenlage

• Klimamodelle nicht ausreichend
leistungsfähig
• keine Aussagen zur Entwicklung lokaler
Extremniederschläge

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Bemessungsgrundsätze für die Kanalisation

DIN EN 752

Die Kommunen müssen den sicheren
Betrieb der Kanalisation gewährleisten und
rechnerisch nachweisen

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Bemessungsgrundsätze für die Kanalisation
Überstau
Belastungszustand der Kanalisation, bei dem der
Wasserstand ein definiertes Bezugsniveau (i.d.R. die
Straßenoberkante) überschreitet.

Überflutung
Zustand bei dem Abwasser aus einem Entwässerungssystem entweichen oder nicht in dieses eintreten kann
und auf der Oberfläche verbleibt oder in Gebäude
eindringt.

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Bemessungsgrundsätze für die Kanalisation

Die Festlegung des Bemessungszieles
sollte auf Grundlage einer
Risikoabschätzung der Auswirkungen
einer Überflutung auf Personen und
Sachgüter erfolgen

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Empfohlene Bemessungshäufigkeiten für
Neuplanungen und Sanierungen
DIN EN 752

DWA – A 118

DIN EN 752

Bemessungsregenhäufigkeit

Überstauhäufigkeit

Überflutungshäufigkeit

(1-mal in „n“ Jahren)

(1-mal in „n“ Jahren)

(1-mal in „n“ Jahren)

Ländliche Gebiete

1 in 1

1 in 2

1 in 10

Wohngebiete

1 in 2

1 in 3

1 in 20

Stadtzentren,
Industrie- und
Gewerbegebiete

1 in 5

seltener als
1 in 5

1 in 30

Unterirdische
Verkehrsanlagen,
Unterführungen

1 in 10

seltener als
1 in 10

1 in 50

Ort

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung
1. Stufe: Rechnerischer Nachweis der Überstauhäufigkeit

Ort
Ländliche Gebiete

Empfohlene Überstauhäufigkeiten für
bestehende Systeme
(1-mal in „n“ Jahren)
-

Wohngebiete

1 in 2

Stadtzentren, Industrie- und
Gewerbegebiete

1 in 3

Unterirdische
Verkehrsanlagen,
Unterführungen

1 in 5

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung
1. Stufe: Rechnerischer Nachweis der Überstauhäufigkeit

Bei der Nachweisführung ist insbesondere zu beachten:

-Verwendung aktueller, zeitnaher Niederschlagsreihen
-Entwicklungen in den Entwässerungsgebieten
-Fremdwasseranfall

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung
2. Stufe: Örtliche Überflutungsprüfung
Übertragung der Simulationsprogrammergebnisse in die
Örtlichkeiten
- Verteilung der austretenden
Wassermengen
- Fließwege an der Oberfläche
(Addition von Wassermengen
mehrerer Schächte)
- Bauliche Gegebenheiten der
Verkehrsflächen
- Art der Bebauung

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung
2. Stufe: Örtliche Überflutungsprüfung
Identifikation kritischer Bereiche

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung
3. Stufe: Risikobetrachtung

Zusammenführung aller Ergebnisse zur Betrachtung
und Bewertung des Überflutungsverhaltens zur
vorsorgenden Schadensbegrenzung
-Gefahr für Leib und Leben

-Gefahr für private bauliche Einrichtungen
-Gefahr für wichtige Infrastrukturanlagen

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung
3. Stufe: Risikobetrachtung

Aufstellung von Maßnahmen- und
Meldeplänen als Gemeinschaftsaufgabe
der kommunalen Fachbereiche

-Entwässerungsbetriebe
-Tiefbauämter
-Straßenbaulastträger
-Stadtplanung
-Ordnungsämter usw.

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Fazit
• Systematische Analyse der Kanalisation auf
mögliche Überflutungsgefährdung und
Identifikation der besonders gefährdeten
Bereiche
• Flexiblere, den örtlichen Gegebenheiten
angepasste Entwässerungskonzepte
• Aufstellen von Maßnahmenplänen zum
Überflutungsschutz

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Fazit
Aufstellen von Maßnahmenplänen zum
Überflutungsschutz

• Baulich, konstruktiver Objektschutz
• Temporärer Objektschutz

• Maßnahmen zur akuten Gefahrenabwehr

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Fazit
• Systematische Analyse der Kanalisation auf
mögliche Überflutungsgefährdung und
Identifikation der besonders gefährdeten
Bereiche
• Flexiblere, den örtlichen Gegebenheiten
angepasste Entwässerungskonzepte
• Aufstellen von Maßnahmenplänen zum
Überflutungsschutz
• Aufklärung der Bevölkerung über Restrisiko

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Danke
für Ihre Aufmerksamkeit


Slide 16

Klimawandel und Hochwasserschutz

Auswirkung der Starkregenereignisse
auf das Kanalnetz
Luise Lehr
Torsten Bölinger

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Ursachen für Überflutungen durch die
Kanalisation

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Ursachen für Überflutungen durch die
Kanalisation
• Regenereignis ist größer als
Bemessungsereignis
• Zufluss aus Außenbereichen und von
nicht versiegelten Flächen

• Überlastung von Versickerungen
• Eintritt von Gewässern in die Kanalisation
• Ausfall von Pumpstationen

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Aussagen zu den Auswirkungen des
Klimawandels auf die Siedlungsentwässerung sind derzeit nicht möglich
• keine ausreichende Datenlage

• Klimamodelle nicht ausreichend
leistungsfähig
• keine Aussagen zur Entwicklung lokaler
Extremniederschläge

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Bemessungsgrundsätze für die Kanalisation

DIN EN 752

Die Kommunen müssen den sicheren
Betrieb der Kanalisation gewährleisten und
rechnerisch nachweisen

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Bemessungsgrundsätze für die Kanalisation
Überstau
Belastungszustand der Kanalisation, bei dem der
Wasserstand ein definiertes Bezugsniveau (i.d.R. die
Straßenoberkante) überschreitet.

Überflutung
Zustand bei dem Abwasser aus einem Entwässerungssystem entweichen oder nicht in dieses eintreten kann
und auf der Oberfläche verbleibt oder in Gebäude
eindringt.

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Bemessungsgrundsätze für die Kanalisation

Die Festlegung des Bemessungszieles
sollte auf Grundlage einer
Risikoabschätzung der Auswirkungen
einer Überflutung auf Personen und
Sachgüter erfolgen

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Empfohlene Bemessungshäufigkeiten für
Neuplanungen und Sanierungen
DIN EN 752

DWA – A 118

DIN EN 752

Bemessungsregenhäufigkeit

Überstauhäufigkeit

Überflutungshäufigkeit

(1-mal in „n“ Jahren)

(1-mal in „n“ Jahren)

(1-mal in „n“ Jahren)

Ländliche Gebiete

1 in 1

1 in 2

1 in 10

Wohngebiete

1 in 2

1 in 3

1 in 20

Stadtzentren,
Industrie- und
Gewerbegebiete

1 in 5

seltener als
1 in 5

1 in 30

Unterirdische
Verkehrsanlagen,
Unterführungen

1 in 10

seltener als
1 in 10

1 in 50

Ort

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung
1. Stufe: Rechnerischer Nachweis der Überstauhäufigkeit

Ort
Ländliche Gebiete

Empfohlene Überstauhäufigkeiten für
bestehende Systeme
(1-mal in „n“ Jahren)
-

Wohngebiete

1 in 2

Stadtzentren, Industrie- und
Gewerbegebiete

1 in 3

Unterirdische
Verkehrsanlagen,
Unterführungen

1 in 5

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung
1. Stufe: Rechnerischer Nachweis der Überstauhäufigkeit

Bei der Nachweisführung ist insbesondere zu beachten:

-Verwendung aktueller, zeitnaher Niederschlagsreihen
-Entwicklungen in den Entwässerungsgebieten
-Fremdwasseranfall

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung
2. Stufe: Örtliche Überflutungsprüfung
Übertragung der Simulationsprogrammergebnisse in die
Örtlichkeiten
- Verteilung der austretenden
Wassermengen
- Fließwege an der Oberfläche
(Addition von Wassermengen
mehrerer Schächte)
- Bauliche Gegebenheiten der
Verkehrsflächen
- Art der Bebauung

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung
2. Stufe: Örtliche Überflutungsprüfung
Identifikation kritischer Bereiche

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung
3. Stufe: Risikobetrachtung

Zusammenführung aller Ergebnisse zur Betrachtung
und Bewertung des Überflutungsverhaltens zur
vorsorgenden Schadensbegrenzung
-Gefahr für Leib und Leben

-Gefahr für private bauliche Einrichtungen
-Gefahr für wichtige Infrastrukturanlagen

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung
3. Stufe: Risikobetrachtung

Aufstellung von Maßnahmen- und
Meldeplänen als Gemeinschaftsaufgabe
der kommunalen Fachbereiche

-Entwässerungsbetriebe
-Tiefbauämter
-Straßenbaulastträger
-Stadtplanung
-Ordnungsämter usw.

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Fazit
• Systematische Analyse der Kanalisation auf
mögliche Überflutungsgefährdung und
Identifikation der besonders gefährdeten
Bereiche
• Flexiblere, den örtlichen Gegebenheiten
angepasste Entwässerungskonzepte
• Aufstellen von Maßnahmenplänen zum
Überflutungsschutz

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Fazit
Aufstellen von Maßnahmenplänen zum
Überflutungsschutz

• Baulich, konstruktiver Objektschutz
• Temporärer Objektschutz

• Maßnahmen zur akuten Gefahrenabwehr

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Fazit
• Systematische Analyse der Kanalisation auf
mögliche Überflutungsgefährdung und
Identifikation der besonders gefährdeten
Bereiche
• Flexiblere, den örtlichen Gegebenheiten
angepasste Entwässerungskonzepte
• Aufstellen von Maßnahmenplänen zum
Überflutungsschutz
• Aufklärung der Bevölkerung über Restrisiko

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Danke
für Ihre Aufmerksamkeit


Slide 17

Klimawandel und Hochwasserschutz

Auswirkung der Starkregenereignisse
auf das Kanalnetz
Luise Lehr
Torsten Bölinger

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Ursachen für Überflutungen durch die
Kanalisation

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Ursachen für Überflutungen durch die
Kanalisation
• Regenereignis ist größer als
Bemessungsereignis
• Zufluss aus Außenbereichen und von
nicht versiegelten Flächen

• Überlastung von Versickerungen
• Eintritt von Gewässern in die Kanalisation
• Ausfall von Pumpstationen

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Aussagen zu den Auswirkungen des
Klimawandels auf die Siedlungsentwässerung sind derzeit nicht möglich
• keine ausreichende Datenlage

• Klimamodelle nicht ausreichend
leistungsfähig
• keine Aussagen zur Entwicklung lokaler
Extremniederschläge

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Bemessungsgrundsätze für die Kanalisation

DIN EN 752

Die Kommunen müssen den sicheren
Betrieb der Kanalisation gewährleisten und
rechnerisch nachweisen

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Bemessungsgrundsätze für die Kanalisation
Überstau
Belastungszustand der Kanalisation, bei dem der
Wasserstand ein definiertes Bezugsniveau (i.d.R. die
Straßenoberkante) überschreitet.

Überflutung
Zustand bei dem Abwasser aus einem Entwässerungssystem entweichen oder nicht in dieses eintreten kann
und auf der Oberfläche verbleibt oder in Gebäude
eindringt.

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Bemessungsgrundsätze für die Kanalisation

Die Festlegung des Bemessungszieles
sollte auf Grundlage einer
Risikoabschätzung der Auswirkungen
einer Überflutung auf Personen und
Sachgüter erfolgen

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Empfohlene Bemessungshäufigkeiten für
Neuplanungen und Sanierungen
DIN EN 752

DWA – A 118

DIN EN 752

Bemessungsregenhäufigkeit

Überstauhäufigkeit

Überflutungshäufigkeit

(1-mal in „n“ Jahren)

(1-mal in „n“ Jahren)

(1-mal in „n“ Jahren)

Ländliche Gebiete

1 in 1

1 in 2

1 in 10

Wohngebiete

1 in 2

1 in 3

1 in 20

Stadtzentren,
Industrie- und
Gewerbegebiete

1 in 5

seltener als
1 in 5

1 in 30

Unterirdische
Verkehrsanlagen,
Unterführungen

1 in 10

seltener als
1 in 10

1 in 50

Ort

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung
1. Stufe: Rechnerischer Nachweis der Überstauhäufigkeit

Ort
Ländliche Gebiete

Empfohlene Überstauhäufigkeiten für
bestehende Systeme
(1-mal in „n“ Jahren)
-

Wohngebiete

1 in 2

Stadtzentren, Industrie- und
Gewerbegebiete

1 in 3

Unterirdische
Verkehrsanlagen,
Unterführungen

1 in 5

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung
1. Stufe: Rechnerischer Nachweis der Überstauhäufigkeit

Bei der Nachweisführung ist insbesondere zu beachten:

-Verwendung aktueller, zeitnaher Niederschlagsreihen
-Entwicklungen in den Entwässerungsgebieten
-Fremdwasseranfall

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung
2. Stufe: Örtliche Überflutungsprüfung
Übertragung der Simulationsprogrammergebnisse in die
Örtlichkeiten
- Verteilung der austretenden
Wassermengen
- Fließwege an der Oberfläche
(Addition von Wassermengen
mehrerer Schächte)
- Bauliche Gegebenheiten der
Verkehrsflächen
- Art der Bebauung

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung
2. Stufe: Örtliche Überflutungsprüfung
Identifikation kritischer Bereiche

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung
3. Stufe: Risikobetrachtung

Zusammenführung aller Ergebnisse zur Betrachtung
und Bewertung des Überflutungsverhaltens zur
vorsorgenden Schadensbegrenzung
-Gefahr für Leib und Leben

-Gefahr für private bauliche Einrichtungen
-Gefahr für wichtige Infrastrukturanlagen

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung
3. Stufe: Risikobetrachtung

Aufstellung von Maßnahmen- und
Meldeplänen als Gemeinschaftsaufgabe
der kommunalen Fachbereiche

-Entwässerungsbetriebe
-Tiefbauämter
-Straßenbaulastträger
-Stadtplanung
-Ordnungsämter usw.

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Fazit
• Systematische Analyse der Kanalisation auf
mögliche Überflutungsgefährdung und
Identifikation der besonders gefährdeten
Bereiche
• Flexiblere, den örtlichen Gegebenheiten
angepasste Entwässerungskonzepte
• Aufstellen von Maßnahmenplänen zum
Überflutungsschutz

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Fazit
Aufstellen von Maßnahmenplänen zum
Überflutungsschutz

• Baulich, konstruktiver Objektschutz
• Temporärer Objektschutz

• Maßnahmen zur akuten Gefahrenabwehr

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Fazit
• Systematische Analyse der Kanalisation auf
mögliche Überflutungsgefährdung und
Identifikation der besonders gefährdeten
Bereiche
• Flexiblere, den örtlichen Gegebenheiten
angepasste Entwässerungskonzepte
• Aufstellen von Maßnahmenplänen zum
Überflutungsschutz
• Aufklärung der Bevölkerung über Restrisiko

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Danke
für Ihre Aufmerksamkeit


Slide 18

Klimawandel und Hochwasserschutz

Auswirkung der Starkregenereignisse
auf das Kanalnetz
Luise Lehr
Torsten Bölinger

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Ursachen für Überflutungen durch die
Kanalisation

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Ursachen für Überflutungen durch die
Kanalisation
• Regenereignis ist größer als
Bemessungsereignis
• Zufluss aus Außenbereichen und von
nicht versiegelten Flächen

• Überlastung von Versickerungen
• Eintritt von Gewässern in die Kanalisation
• Ausfall von Pumpstationen

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Aussagen zu den Auswirkungen des
Klimawandels auf die Siedlungsentwässerung sind derzeit nicht möglich
• keine ausreichende Datenlage

• Klimamodelle nicht ausreichend
leistungsfähig
• keine Aussagen zur Entwicklung lokaler
Extremniederschläge

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Bemessungsgrundsätze für die Kanalisation

DIN EN 752

Die Kommunen müssen den sicheren
Betrieb der Kanalisation gewährleisten und
rechnerisch nachweisen

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Bemessungsgrundsätze für die Kanalisation
Überstau
Belastungszustand der Kanalisation, bei dem der
Wasserstand ein definiertes Bezugsniveau (i.d.R. die
Straßenoberkante) überschreitet.

Überflutung
Zustand bei dem Abwasser aus einem Entwässerungssystem entweichen oder nicht in dieses eintreten kann
und auf der Oberfläche verbleibt oder in Gebäude
eindringt.

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Bemessungsgrundsätze für die Kanalisation

Die Festlegung des Bemessungszieles
sollte auf Grundlage einer
Risikoabschätzung der Auswirkungen
einer Überflutung auf Personen und
Sachgüter erfolgen

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Empfohlene Bemessungshäufigkeiten für
Neuplanungen und Sanierungen
DIN EN 752

DWA – A 118

DIN EN 752

Bemessungsregenhäufigkeit

Überstauhäufigkeit

Überflutungshäufigkeit

(1-mal in „n“ Jahren)

(1-mal in „n“ Jahren)

(1-mal in „n“ Jahren)

Ländliche Gebiete

1 in 1

1 in 2

1 in 10

Wohngebiete

1 in 2

1 in 3

1 in 20

Stadtzentren,
Industrie- und
Gewerbegebiete

1 in 5

seltener als
1 in 5

1 in 30

Unterirdische
Verkehrsanlagen,
Unterführungen

1 in 10

seltener als
1 in 10

1 in 50

Ort

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung
1. Stufe: Rechnerischer Nachweis der Überstauhäufigkeit

Ort
Ländliche Gebiete

Empfohlene Überstauhäufigkeiten für
bestehende Systeme
(1-mal in „n“ Jahren)
-

Wohngebiete

1 in 2

Stadtzentren, Industrie- und
Gewerbegebiete

1 in 3

Unterirdische
Verkehrsanlagen,
Unterführungen

1 in 5

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung
1. Stufe: Rechnerischer Nachweis der Überstauhäufigkeit

Bei der Nachweisführung ist insbesondere zu beachten:

-Verwendung aktueller, zeitnaher Niederschlagsreihen
-Entwicklungen in den Entwässerungsgebieten
-Fremdwasseranfall

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung
2. Stufe: Örtliche Überflutungsprüfung
Übertragung der Simulationsprogrammergebnisse in die
Örtlichkeiten
- Verteilung der austretenden
Wassermengen
- Fließwege an der Oberfläche
(Addition von Wassermengen
mehrerer Schächte)
- Bauliche Gegebenheiten der
Verkehrsflächen
- Art der Bebauung

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung
2. Stufe: Örtliche Überflutungsprüfung
Identifikation kritischer Bereiche

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung
3. Stufe: Risikobetrachtung

Zusammenführung aller Ergebnisse zur Betrachtung
und Bewertung des Überflutungsverhaltens zur
vorsorgenden Schadensbegrenzung
-Gefahr für Leib und Leben

-Gefahr für private bauliche Einrichtungen
-Gefahr für wichtige Infrastrukturanlagen

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung
3. Stufe: Risikobetrachtung

Aufstellung von Maßnahmen- und
Meldeplänen als Gemeinschaftsaufgabe
der kommunalen Fachbereiche

-Entwässerungsbetriebe
-Tiefbauämter
-Straßenbaulastträger
-Stadtplanung
-Ordnungsämter usw.

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Fazit
• Systematische Analyse der Kanalisation auf
mögliche Überflutungsgefährdung und
Identifikation der besonders gefährdeten
Bereiche
• Flexiblere, den örtlichen Gegebenheiten
angepasste Entwässerungskonzepte
• Aufstellen von Maßnahmenplänen zum
Überflutungsschutz

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Fazit
Aufstellen von Maßnahmenplänen zum
Überflutungsschutz

• Baulich, konstruktiver Objektschutz
• Temporärer Objektschutz

• Maßnahmen zur akuten Gefahrenabwehr

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Fazit
• Systematische Analyse der Kanalisation auf
mögliche Überflutungsgefährdung und
Identifikation der besonders gefährdeten
Bereiche
• Flexiblere, den örtlichen Gegebenheiten
angepasste Entwässerungskonzepte
• Aufstellen von Maßnahmenplänen zum
Überflutungsschutz
• Aufklärung der Bevölkerung über Restrisiko

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Danke
für Ihre Aufmerksamkeit


Slide 19

Klimawandel und Hochwasserschutz

Auswirkung der Starkregenereignisse
auf das Kanalnetz
Luise Lehr
Torsten Bölinger

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Ursachen für Überflutungen durch die
Kanalisation

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Ursachen für Überflutungen durch die
Kanalisation
• Regenereignis ist größer als
Bemessungsereignis
• Zufluss aus Außenbereichen und von
nicht versiegelten Flächen

• Überlastung von Versickerungen
• Eintritt von Gewässern in die Kanalisation
• Ausfall von Pumpstationen

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Aussagen zu den Auswirkungen des
Klimawandels auf die Siedlungsentwässerung sind derzeit nicht möglich
• keine ausreichende Datenlage

• Klimamodelle nicht ausreichend
leistungsfähig
• keine Aussagen zur Entwicklung lokaler
Extremniederschläge

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Bemessungsgrundsätze für die Kanalisation

DIN EN 752

Die Kommunen müssen den sicheren
Betrieb der Kanalisation gewährleisten und
rechnerisch nachweisen

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Bemessungsgrundsätze für die Kanalisation
Überstau
Belastungszustand der Kanalisation, bei dem der
Wasserstand ein definiertes Bezugsniveau (i.d.R. die
Straßenoberkante) überschreitet.

Überflutung
Zustand bei dem Abwasser aus einem Entwässerungssystem entweichen oder nicht in dieses eintreten kann
und auf der Oberfläche verbleibt oder in Gebäude
eindringt.

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Bemessungsgrundsätze für die Kanalisation

Die Festlegung des Bemessungszieles
sollte auf Grundlage einer
Risikoabschätzung der Auswirkungen
einer Überflutung auf Personen und
Sachgüter erfolgen

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Empfohlene Bemessungshäufigkeiten für
Neuplanungen und Sanierungen
DIN EN 752

DWA – A 118

DIN EN 752

Bemessungsregenhäufigkeit

Überstauhäufigkeit

Überflutungshäufigkeit

(1-mal in „n“ Jahren)

(1-mal in „n“ Jahren)

(1-mal in „n“ Jahren)

Ländliche Gebiete

1 in 1

1 in 2

1 in 10

Wohngebiete

1 in 2

1 in 3

1 in 20

Stadtzentren,
Industrie- und
Gewerbegebiete

1 in 5

seltener als
1 in 5

1 in 30

Unterirdische
Verkehrsanlagen,
Unterführungen

1 in 10

seltener als
1 in 10

1 in 50

Ort

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung
1. Stufe: Rechnerischer Nachweis der Überstauhäufigkeit

Ort
Ländliche Gebiete

Empfohlene Überstauhäufigkeiten für
bestehende Systeme
(1-mal in „n“ Jahren)
-

Wohngebiete

1 in 2

Stadtzentren, Industrie- und
Gewerbegebiete

1 in 3

Unterirdische
Verkehrsanlagen,
Unterführungen

1 in 5

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung
1. Stufe: Rechnerischer Nachweis der Überstauhäufigkeit

Bei der Nachweisführung ist insbesondere zu beachten:

-Verwendung aktueller, zeitnaher Niederschlagsreihen
-Entwicklungen in den Entwässerungsgebieten
-Fremdwasseranfall

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung
2. Stufe: Örtliche Überflutungsprüfung
Übertragung der Simulationsprogrammergebnisse in die
Örtlichkeiten
- Verteilung der austretenden
Wassermengen
- Fließwege an der Oberfläche
(Addition von Wassermengen
mehrerer Schächte)
- Bauliche Gegebenheiten der
Verkehrsflächen
- Art der Bebauung

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung
2. Stufe: Örtliche Überflutungsprüfung
Identifikation kritischer Bereiche

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung
3. Stufe: Risikobetrachtung

Zusammenführung aller Ergebnisse zur Betrachtung
und Bewertung des Überflutungsverhaltens zur
vorsorgenden Schadensbegrenzung
-Gefahr für Leib und Leben

-Gefahr für private bauliche Einrichtungen
-Gefahr für wichtige Infrastrukturanlagen

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung
3. Stufe: Risikobetrachtung

Aufstellung von Maßnahmen- und
Meldeplänen als Gemeinschaftsaufgabe
der kommunalen Fachbereiche

-Entwässerungsbetriebe
-Tiefbauämter
-Straßenbaulastträger
-Stadtplanung
-Ordnungsämter usw.

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Fazit
• Systematische Analyse der Kanalisation auf
mögliche Überflutungsgefährdung und
Identifikation der besonders gefährdeten
Bereiche
• Flexiblere, den örtlichen Gegebenheiten
angepasste Entwässerungskonzepte
• Aufstellen von Maßnahmenplänen zum
Überflutungsschutz

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Fazit
Aufstellen von Maßnahmenplänen zum
Überflutungsschutz

• Baulich, konstruktiver Objektschutz
• Temporärer Objektschutz

• Maßnahmen zur akuten Gefahrenabwehr

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Fazit
• Systematische Analyse der Kanalisation auf
mögliche Überflutungsgefährdung und
Identifikation der besonders gefährdeten
Bereiche
• Flexiblere, den örtlichen Gegebenheiten
angepasste Entwässerungskonzepte
• Aufstellen von Maßnahmenplänen zum
Überflutungsschutz
• Aufklärung der Bevölkerung über Restrisiko

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Danke
für Ihre Aufmerksamkeit


Slide 20

Klimawandel und Hochwasserschutz

Auswirkung der Starkregenereignisse
auf das Kanalnetz
Luise Lehr
Torsten Bölinger

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Ursachen für Überflutungen durch die
Kanalisation

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Ursachen für Überflutungen durch die
Kanalisation
• Regenereignis ist größer als
Bemessungsereignis
• Zufluss aus Außenbereichen und von
nicht versiegelten Flächen

• Überlastung von Versickerungen
• Eintritt von Gewässern in die Kanalisation
• Ausfall von Pumpstationen

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Aussagen zu den Auswirkungen des
Klimawandels auf die Siedlungsentwässerung sind derzeit nicht möglich
• keine ausreichende Datenlage

• Klimamodelle nicht ausreichend
leistungsfähig
• keine Aussagen zur Entwicklung lokaler
Extremniederschläge

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Bemessungsgrundsätze für die Kanalisation

DIN EN 752

Die Kommunen müssen den sicheren
Betrieb der Kanalisation gewährleisten und
rechnerisch nachweisen

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Bemessungsgrundsätze für die Kanalisation
Überstau
Belastungszustand der Kanalisation, bei dem der
Wasserstand ein definiertes Bezugsniveau (i.d.R. die
Straßenoberkante) überschreitet.

Überflutung
Zustand bei dem Abwasser aus einem Entwässerungssystem entweichen oder nicht in dieses eintreten kann
und auf der Oberfläche verbleibt oder in Gebäude
eindringt.

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Bemessungsgrundsätze für die Kanalisation

Die Festlegung des Bemessungszieles
sollte auf Grundlage einer
Risikoabschätzung der Auswirkungen
einer Überflutung auf Personen und
Sachgüter erfolgen

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Empfohlene Bemessungshäufigkeiten für
Neuplanungen und Sanierungen
DIN EN 752

DWA – A 118

DIN EN 752

Bemessungsregenhäufigkeit

Überstauhäufigkeit

Überflutungshäufigkeit

(1-mal in „n“ Jahren)

(1-mal in „n“ Jahren)

(1-mal in „n“ Jahren)

Ländliche Gebiete

1 in 1

1 in 2

1 in 10

Wohngebiete

1 in 2

1 in 3

1 in 20

Stadtzentren,
Industrie- und
Gewerbegebiete

1 in 5

seltener als
1 in 5

1 in 30

Unterirdische
Verkehrsanlagen,
Unterführungen

1 in 10

seltener als
1 in 10

1 in 50

Ort

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung
1. Stufe: Rechnerischer Nachweis der Überstauhäufigkeit

Ort
Ländliche Gebiete

Empfohlene Überstauhäufigkeiten für
bestehende Systeme
(1-mal in „n“ Jahren)
-

Wohngebiete

1 in 2

Stadtzentren, Industrie- und
Gewerbegebiete

1 in 3

Unterirdische
Verkehrsanlagen,
Unterführungen

1 in 5

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung
1. Stufe: Rechnerischer Nachweis der Überstauhäufigkeit

Bei der Nachweisführung ist insbesondere zu beachten:

-Verwendung aktueller, zeitnaher Niederschlagsreihen
-Entwicklungen in den Entwässerungsgebieten
-Fremdwasseranfall

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung
2. Stufe: Örtliche Überflutungsprüfung
Übertragung der Simulationsprogrammergebnisse in die
Örtlichkeiten
- Verteilung der austretenden
Wassermengen
- Fließwege an der Oberfläche
(Addition von Wassermengen
mehrerer Schächte)
- Bauliche Gegebenheiten der
Verkehrsflächen
- Art der Bebauung

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung
2. Stufe: Örtliche Überflutungsprüfung
Identifikation kritischer Bereiche

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung
3. Stufe: Risikobetrachtung

Zusammenführung aller Ergebnisse zur Betrachtung
und Bewertung des Überflutungsverhaltens zur
vorsorgenden Schadensbegrenzung
-Gefahr für Leib und Leben

-Gefahr für private bauliche Einrichtungen
-Gefahr für wichtige Infrastrukturanlagen

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Überflutungsprüfung
3. Stufe: Risikobetrachtung

Aufstellung von Maßnahmen- und
Meldeplänen als Gemeinschaftsaufgabe
der kommunalen Fachbereiche

-Entwässerungsbetriebe
-Tiefbauämter
-Straßenbaulastträger
-Stadtplanung
-Ordnungsämter usw.

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Fazit
• Systematische Analyse der Kanalisation auf
mögliche Überflutungsgefährdung und
Identifikation der besonders gefährdeten
Bereiche
• Flexiblere, den örtlichen Gegebenheiten
angepasste Entwässerungskonzepte
• Aufstellen von Maßnahmenplänen zum
Überflutungsschutz

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Fazit
Aufstellen von Maßnahmenplänen zum
Überflutungsschutz

• Baulich, konstruktiver Objektschutz
• Temporärer Objektschutz

• Maßnahmen zur akuten Gefahrenabwehr

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Fazit
• Systematische Analyse der Kanalisation auf
mögliche Überflutungsgefährdung und
Identifikation der besonders gefährdeten
Bereiche
• Flexiblere, den örtlichen Gegebenheiten
angepasste Entwässerungskonzepte
• Aufstellen von Maßnahmenplänen zum
Überflutungsschutz
• Aufklärung der Bevölkerung über Restrisiko

Klimawandel und Hochwasserschutz
Auswirkungen der Starkregenereignisse auf das Kanalnetz

Danke
für Ihre Aufmerksamkeit