Das Unterrichtsfach Projektarbeit in der Fachschule für Sozialpädagogik Berufskolleg Marienschule Lippstadt Fachschule für Sozialpädagogik Projektarbeit Projektarbeit ist ein eigenständiges Fach  Aufgrund des Stellenwertes in.

Download Report

Transcript Das Unterrichtsfach Projektarbeit in der Fachschule für Sozialpädagogik Berufskolleg Marienschule Lippstadt Fachschule für Sozialpädagogik Projektarbeit Projektarbeit ist ein eigenständiges Fach  Aufgrund des Stellenwertes in.

Das Unterrichtsfach
Projektarbeit
in der Fachschule für Sozialpädagogik
Berufskolleg Marienschule Lippstadt Fachschule für Sozialpädagogik Projektarbeit
Projektarbeit ist ein eigenständiges Fach
 Aufgrund des Stellenwertes in der Stundentafel wird es auf dem Zeugnis
unter Angabe des Themas bzw. der Themen mit einer Note ausgewiesen.
 Die Projektarbeit liefert, losgelöst von Zuordnungen zu anderen Fächern
oder Lernfeldern, die Möglichkeit, erworbene Kompetenzen in
berufsrelevanten Kontexten anzuwenden und weiterzuentwickeln.
 Für das Fach Projektarbeit gibt es keine inhaltlichen Vorgaben.
 Die Lehrenden haben während des gesamten Arbeitsprozesses beratende
Funktion.
 In die Bewertung fließt sowohl das Ergebnis und die Präsentation des
Arbeitsproduktes als auch der Prozess während des Projektes mit ein.
Rahmenbedingungen - Lehrplanvorgaben
Berufskolleg Marienschule Lippstadt Fachschule für Sozialpädagogik Projektarbeit
Projektarbeit ist Selbstlernphase und Teamarbeit
 Die Stundentafel weist 160-320 U-std. Projektarbeit aus.
 Projektarbeit kann mit dem Fach Praxis in Einrichtungen der Kinder- und
Jugendarbeit verbunden werden.
 Während des Projektes geht es darum, Aufgaben und Anforderungen des
beruflichen Handlungsfeldes selbstständig zu erkennen, zu analysieren,
zu strukturieren, zu beurteilen, Lösungsstrategien zu entwickeln und
umzusetzen.
 Der gesamte Prozessverlauf des Projektes ist zu dokumentieren, zu
evaluieren und zu präsentieren.
 Alle Studierenden gehören einem Projektteam von 3-5 Personen an.
 Das Projektergebnis wird vom Team verantwortet und vertreten.
Rahmenbedingungen – Stundentafel/Ausbildungsziele
Berufskolleg Marienschule Lippstadt Fachschule für Sozialpädagogik Projektarbeit
Projekt und didaktische Jahresplanung
Die Bildungsgangskonferenz hat bezogen auf das Unterrichtsfach
Projektarbeit folgende Aufgaben:
 Planung des organisatorischen Rahmens
 Festlegung der Art und Weise der Leistungsbewertung
 Entwicklung eines Verfahrens der kontinuierlichen Evaluation der
Ergebnisse der Projektarbeit
Rahmenbedingungen – Bildungsgangbeschlüsse
Berufskolleg Marienschule Lippstadt Fachschule für Sozialpädagogik Projektarbeit
Die Projektthemen entwickeln die Studierenden
 Dabei stehen ihnen die Lehrenden und die Vertreter der
Praxiseinrichtungen beratend zur Seite.
 Bei der Wahl der Themen sind die Wünsche und Bedürfnisse der
Einrichtungen zu berücksichtigen.
 Ebenfalls können Vorschläge aus der Praxis überprüft und realisiert
werden.
 Die Themen sollen der fachlichen, methodischen und sozialen
Kompetenzerweiterung der Studierenden dienen.
 Im Rahmen des Projektes sollen neue Lösungsansätze für berufliche
Aufgabenstellungen erprobt werden.
Projektarbeit der Studierenden – Themenfindung und Teambildung (1)
Berufskolleg Marienschule Lippstadt Fachschule für Sozialpädagogik Projektarbeit
Die Themen sind entscheidend für die Bildung der Projektteams
 Im Team wird dann das Thema gemeinsam im Sinne einer theoretischen
Durchdringung und der Konzeption der praktischen Umsetzungsmöglichkeiten bearbeitet.
 Die Durchführung in den jeweiligen Praxisstellen inkl. Planung und
Dokumentation erfolgt dann durch jeden einzelnen in der jeweiligen
Praxisstelle.
 Die Projektergebnisse werden dann wieder gemeinsam ausgewertet und
präsentiert.
Alternativ: Die Durchführung erfolgt gemeinsam durch die Projektteams in
einer Einrichtung.
Projektarbeit der Studierenden – Themenfindung und Teambildung (2)
Berufskolleg Marienschule Lippstadt Fachschule für Sozialpädagogik Projektarbeit
Themenbeispiele
 Arbeit mit einem neuen beruflichen Arbeitsfeld und dessen
Hersausforderungen
 Arbeit mit einer neuen Adressatengruppe
 Konfrontation mit besonderen Verhaltensweisen von Adressaten der Arbeit
 Auseinandersetzung mit besonderen konzeptionellen Fragestellungen
 Fragen der Bildungsarbeit in einem Arbeitsfeld
 Fragen der Erziehungsgestaltung in einem Arbeitsfeld usw.
Projektarbeit der Studierenden – Themenfindung und Teambildung (3)
Berufskolleg Marienschule Lippstadt Fachschule für Sozialpädagogik Projektarbeit
Die Ziele des Projektes werden verbindlich festgelegt
 Daran sind die Projektteams, die Projektbeleitung (Fachschule) und der
Vertreter der Praxisstelle (als Auftraggeber) beteiligt.
 Die Ziele werden schriftlich fixiert. Dabei ist es wichtig, eine Situation zu
benennen, die nach Abschluss des Projektes erreicht sein soll.
 Eine (notwendige) Abänderung der Zielvorgaben bedarf der Zustimmung
des Teams, der Begleitung und der Praxis.
 Thema und Zielbeschreibung dienen der Organisation, der Planung und
Durchführung des Projektes sowie der Präsentation und Bewertung.
Projektarbeit der Studierenden – Ziele
Berufskolleg Marienschule Lippstadt Fachschule für Sozialpädagogik Projektarbeit
Neben der Dokumentation wird das Projekt im Rahmen einer
Präsentation zum Abschluss präsentiert und reflektiert
 Der Stand der Projektarbeit ist regelmäßig (von jedem Teammitglied) zu
protokollieren und der Projektbegleitung zu festgelegten Terminen
vorzulegen.
 Die Dokumentation beinhaltet: Konzeption, Problembeschreibung,
Projektplanung, Umsetzungsbeispiele, Ergebnisse, Bewertungen,
Reflexionen, Überlegungen zur Präsentation, Angaben zu Hilfs- und
Arbeitmitteln sowie Literaturangaben.
 Zur Präsentation gehört auch, dass sich das Team im Anschluss ihrer
Präsentation (ca. 30 Minuten) den Fragen des Auditoriums stellt.
Projektarbeit der Studierenden – Dokumentation und Präsentation (1)
Berufskolleg Marienschule Lippstadt Fachschule für Sozialpädagogik Projektarbeit
Die Form der Präsentation ist eine Vorübung für das Kolloquium
am Ende des Berufspraktikums
 Das Auditorium kann sich neben den Mitstudierenden und Lehrkräften der
Fachschule auch aus Vertretern der Praxis zusammensetzen.
 In der Präsentation sollen die Studierenden nachweisen, welchen
Entwicklungsstand sie im Bereich der Fach-, Sozial- und Handlungskompetenz erreicht haben.
 Neben der inhaltlichen und methodischen Präsentation geht es auch um
die Präsentation als Team.
Projektarbeit der Studierenden – Dokumentation und Präsentation (2)
Berufskolleg Marienschule Lippstadt Fachschule für Sozialpädagogik Projektarbeit
In der Projektarbeit werden die Leistungen der einzelnen
Studierenden bewertet
 Bewertungskriterien sind u.a.: inhaltliche Durchdringung, organisatorische
Umsetzung, Verlaufsbeobachtungen, Projektergebnis.
 Selbst- und Fremdeinschätzung fließen ebenfalls in die Note mit ein.
 Eine Teilleistung ist für die Präsentation festzulegen.
 Über die Gewichtung entscheidet die Bildungsgangkonferenz.
 Thema und Leistung des Projektes werden auf dem Zeugnis ausgewiesen.
Bewertung der Projektarbeit
Berufskolleg Marienschule Lippstadt Fachschule für Sozialpädagogik Projektarbeit