Bildungsstandards D8 Kompetenzbereich Sprechen ©Friederike Zillner Teilkompetenzen und Standards 1 Gespräche führen 6. Schüler/innen können grundlegende Gesprächsregeln einhalten 7.

Download Report

Transcript Bildungsstandards D8 Kompetenzbereich Sprechen ©Friederike Zillner Teilkompetenzen und Standards 1 Gespräche führen 6. Schüler/innen können grundlegende Gesprächsregeln einhalten 7.

Bildungsstandards D8
Kompetenzbereich Sprechen
©Friederike Zillner
Teilkompetenzen und Standards 1
Gespräche führen
6. Schüler/innen können grundlegende Gesprächsregeln einhalten
7. Schüler/innen können in Gesprächen auf Äußerungen inhaltlich
und partnergerecht eingehen
8. Schüler/innen können in standardisierten Gesprächssituationen
zielorientiert sprechen
9. Schüler/innen können die Sprechhaltungen Erzählen,
Informieren, Argumentieren und Appellieren einsetzen
©Friederike Zillner
Teilkompetenzen und Standards 2
Inhalte mündlich präsentieren
10. Schüler/innen können artikuliert sprechen und die
Standardsprache benutzen
11. Schüler/innen können stimmliche und körpersprachliche Mittel
der Kommunikation in Gesprächen und Präsentationen
angemessen verwenden
12. Schüler/innen können in freier Rede und gestützt auf Notizen
Ergebnisse und Inhalte sach- und adressatengerecht vortragen
13. Schüler/innen können Medien zur Unterstützung für mündliche
Präsentationen nutzen
©Friederike Zillner
Miteinander reden können =
 das ausdrücken können, was man zu sagen hat
 sich auf Gesprächspartner/innen einstellen können
 die Situation einschätzen und berücksichtigen können
 zuhören können
©Friederike Zillner
Gespräch
Sprachliche Signale (Wortsprache)
 Verbal
Nichtsprachliche Signale
 paraverbal (Stimmhöhe, Lautstärke, Akzent …)
 nonverbal (Mimik, Gestik, Augenkontakt)
©Friederike Zillner
Gesprächsarten 1
Großkategorien:
natürlich/fiktional
spontan/arrangiert
©Friederike Zillner
Gesprächsarten 2
Komponente Situation
 Raum – Zeit – Verhältnis
 Anzahl der Gesprächspartner/innen
 Öffentlichkeitsgrad
 Themenfixiertheit
 Bindung an gleichzeitige Handlung
 Gesprächspartner/in bekannt oder unbekannt
©Friederike Zillner
Gesprächsarten 3
Komponente Funktion
 beziehungsorientiert/sachorientiert
 Handlungsbezug
 Problemlösung,
 Konsensfindung,
 Meinungsäußerung,
 Unterhaltung,
 Appell …
©Friederike Zillner
Unterricht = Gesprächserziehung 1
Implizit durch
 Lehrer/innen und Schüler/innen begegnen sich mit
Achtung (Prinzip Reversibilität!)
 Schüler/innen nehmen an Planung, Durchführung und
Auswertung von Unterricht teil
 Unterricht berücksichtigt Spracherfahrung und
-vermögen
 Unterricht schafft und nutzt kommunikative Situationen
©Friederike Zillner
Unterricht = Gesprächserziehung 2
Explizit durch
 analytische Beschäftigung mit Gesprächen anderer
( z. B. Literaturunterricht!)
Metakommunikativ
 Beschäftigung mit eigenem Gesprächsverhalten
©Friederike Zillner
Unterricht = Gesprächserziehung 3
Spezielle Übungen in der Klasse:
 gezieltes Nachfragen
 kontrollierter Dialog
 Argumentieren
 Streitgespräch
 Rollenspiel
…
©Friederike Zillner
Reden(d) lernen
Schüler/innen informieren über die Bedeutung von:
 Atmung, Stimmgebung, Artikulation
 Körperhaltung, Gestik, Blickverhalten
 Ideenfindung
 Inhaltliche und sprachliche Gestaltung
 Mediengebrauch
 Redearten und -formen
©Friederike Zillner
Rede(ns)arten im unterrichtlichen Kontext
 (informierendes) Referat
 (argumentierendes) Statement
 Ansprache
 Präsentation
©Friederike Zillner
Reden(d) lernen
... muss
 auf Situation und Adressatinnen/Adressaten bezogen sein
(Sensibilität für die kommunikative Situation lehren).
… soll
 durch (spielerisches)/experimentelles Vorgehen ein Repertoire von
Möglichkeiten schaffen.
 durch Isolierung einzelner Aspekte die Komplexität beherrschen
lehren.
 vielfältige Situationen schaffen und nutzen.
©Friederike Zillner
Präsentieren
Definition:
 (mediengestützte) Form der Wissensvermittlung
Ziel:
 in einer mündlichen Situation Wissen vermitteln und verarbeiten
Voraussetzung:
 ungeteilte Aufmerksamkeit der Zuhörer/innen (z. B. durch
Visualisierung)
©Friederike Zillner
Präsentationsformen
Literarische Texte
 Vorlesen
 Szenische Präsentation
Sachliche Inhalte
 Rollenspiel
 PPP
©Friederike Zillner
Kriterien für eine Präsentation
 verbales Verhalten (Sprechgeschwindigkeit, Pausen,
Lautstärke ...)
 nonverbales Verhalten (Blickkontakt, Mimik, Gestik …)
 Visualisierung (Medien, Kreativität …)
 Ziel- und Sachgerichtetheit (Gliederung, sachliche
Richtigkeit, Eingehen auf Fragen …)
 Einhaltung von Vorgaben ( z. B. Zeit, Formales …)
©Friederike Zillner
Kompetenzaufbau: Rede(n)
 Zeitungstext lesen – Stichwörter – Kurzreferat
 Minirede: Gegenstand erraten lassen
Freie Rede mit Stichworten
Aufbau: Wie kam man zu diesem Gegenstand? – genaue
Beschreibung – Raten lassen (alles in Standardsprache)
©Friederike Zillner
Kompetenzaufbau Referat 5/6 (1)
 Themenwahl
 angeleitet Information besorgen / recherchieren
(z. B. Schulbibliothek)
 Inhalt und Aufbau überlegen
 Stichwortzettel
 Einleitungssatz (Interesse wecken!)
 Hörauftrag für Publikum
 Schlusssatz (an den Hörauftrag anknüpfen)
 (unterstützende Medien: Plakat, Tafelzeichnung,
Tonträger …)
©Friederike Zillner
Kompetenzaufbau Referat 5/6 (2)
Tipps für den Vortrag:






langsam sprechen, Pausen nicht vergessen
Zuhörer/innen hin und wieder ansehen
nur Wichtiges und besonders Interessantes mitteilen
auf die Aussprache achten
in der Standardsprache sprechen
auf die vorgegebene Zeit achten (zu Hause üben!)
©Friederike Zillner
Kompetenzaufbau Referat 7/8 (1)
 Themenwahl
 recherchieren in Büchern bzw. im Internet
 Auswahl der wichtigsten und interessantesten
Informationen im Bezug auf die Themenstellung
 mediale Unterstützung durch Handout, Plakat oder PP
 Vortragskärtchen schreiben, Anschauungsmaterial mit
Farbe eintragen
 Hörauftrag formulieren
©Friederike Zillner
Kompetenzaufbau Referat 7/8 (2)
Tipps für den Vortrag:
 Anschauungsmaterial bzw. Technik vorbereiten
 dem Publikum einen Überblick (Gliederung) geben,
mündlich oder auf Plakat
 langsam sprechen, Pausen machen
 Blickkontakt suchen
 frei sprechen in Standardsprache
 auf die vorgegebene Zeit achten (zu Hause üben)
©Friederike Zillner
Kompetenzaufbau Standardsprache
Worte der Standardsprache „in den Mund nehmen“
 Lehrer/in spricht im unterrichtlichen Kontext (möglichst oft)
Standardsprache
 Text (Sachtext oder literarischen Text) lesen,
Zusammenfassung in 5 bis 10 Sätzen in Standardsprache
 kurze Spielszenen auswendig lernen lassen
 Gedichte auswendig lernen und vortragen
©Friederike Zillner
Verwendete Literatur

Line, A. & Sitta, H. (1987). Gespräche: Miteinander reden.
Praxis Deutsch. Heft 83. S. 14–25.

Spinner, K.-H. (1997). Reden lernen. Praxis Deutsch. Heft 144.
S.16–22.

Praxis Deutsch. Hefte 190 (2005), 199 (2006), 214 (2009).

Abraham, U. (2006). Sprechen als reflexive Praxis. Mündlicher
Sprachgebrauch in einem kompetenz-orientierten Deutschunterricht.
Fillibach.

Ziener, G. (2006). Bildungsstandards in der Praxis. Kompetenzorientiert
unterrichten. Klett.

Rathmayr J. & Zillner, F. (2009). schreib.arbeit. Wissenschaftliches
Arbeiten im schulischen Umfeld. edition Buch.
©Friederike Zillner