Konstruktionsmechaniker

Download Report

Transcript Konstruktionsmechaniker

Konstruktionsmechaniker
Fachrichtung Metall und Schiffbautechnik
Früher mal Stahlbauer
und jetzt Konstrukteur!!!
Inhaltsverzeichnis
1.
Eingangsvoraussetzungen
2.
Persönliche und gesundheitliche Voraussetzungen
3.
Ausbildungsdauer
4.
Inhalte der Ausbildung
5.
Prüfung und Abschlüsse
6.
Weiterbildung
7.
Ansprechpartner
8.
Firmen
1. Eingangsvoraussetzungen
1. Eingangsvoraussetzungen
2. Persönliche und
gesundheitliche
Voraussetzungen
3. Ausbildungsdauer
4. Inhalte der
Ausbildung
5. Prüfung und
Abschlüsse
6. Weiterbildung
7. Ansprechpartner
8. Firmen
 Der Beruf des Konstruktionsmechanikers ist die industrielle
Variante des früheren Stahlbauers.
 Die Tätigkeitsfelder liegen beim Stahlbau, der Erstellung und
Instandsetzung von großdimensionierten Stahlkonstruktionen
(z.B. Hallen, Kabelbrücken, Förderanlagen usw.).
 Genutzt werden automatische Fertigungsanlagen, Hebezeuge
(Kräne, hydraulische Anlagen) aber auch Handarbeit ist gefragt.
Tätigkeiten sind z.B. Anreißen, Sägen, Bohren, Schleifen,
Umformen, Stanzen, Schweißen und Montieren, d.h. die
Verarbeitung von Blechen und Profilen und die Montage der
gefertigten Komponenten.
2. Persönliche und
gesundheitliche Voraussetzungen
1. Eingangsvoraussetzungen
2. Persönliche und
gesundheitliche
Voraussetzungen
3. Ausbildungsdauer
4. Inhalte der
Ausbildung
5. Prüfung und
Abschlüsse
6. Weiterbildung
7. Ansprechpartner
8. Firmen
 Besondere Anforderungen werden an die Planung von
Arbeitsabläufen (Reihenfolge z.B. beim Transport, beim
Aufstellen von Anlagen usw.) und das Lesen von Zeichnungen
(z.B. Schweißfolgeplänen) gestellt.
 Die Zusammenarbeit im Team ist hier selbstverständlich.
 Im Landkreis Nienburg werden jährlich 4 bis 7
Konstruktionsmechaniker ausgebildet.
3. Ausbildungsdauer
1. Eingangsvoraussetzungen
 Ausbildungsdauer: 3 1/2 Jahre
2. Persönliche und
gesundheitliche
Voraussetzungen
Verkürzung der Ausbildung durch:
3. Ausbildungsdauer
4. Inhalte der
Ausbildung
5. Prüfung und
Abschlüsse
6. Weiterbildung
7. Ansprechpartner
8. Firmen
 erfolgreichen Besuch des Berufsgrundbildungsjahres Metall
 besonders gute Leistungen in Theorie und Praxis
 eine vorangegangene technische
Ausbildung
 eine Fachhochschulreife oder
Hochschulreife (Abitur)
4. Inhalte der Ausbildung
1. Eingangsvoraussetzungen
2. Persönliche und
gesundheitliche
Voraussetzungen
3. Ausbildungsdauer
4. Inhalte der
Ausbildung
5. Prüfung und
Abschlüsse
6. Weiterbildung
7. Ansprechpartner
8. Firmen
1. Ausbildungsjahr
Die Ausbildung in der Berufsschule erfolgt im 1. Ausbildungsjahr
auf Berufsfeldbreite, d.h. die Inhalte sind für alle Metallberufe
gleich. Dem liegt das didaktische Prinzip zu Grunde, zuerst eine
breite Grundbildung zu vermitteln und mit fortschreitender
Ausbildung berufsspezifische Inhalte zu ergänzen und zu
vertiefen.
Lerngebiete sind:
Werkstofftechnik
Fertigungs- und Prüftechnik
lnformationstechnik
Steuerungstechnik
Elektrotechnik
Maschinen- und Gerätetechnik
Technische Kommunikation und Arbeitsplanung
4. Inhalte der Ausbildung
1. Eingangsvoraussetzungen
2. Persönliche und
gesundheitliche
Voraussetzungen
3. Ausbildungsdauer
4. Inhalte der
Ausbildung
5. Prüfung und
Abschlüsse
6. Weiterbildung
7. Ansprechpartner
8. Firmen
In den Fachstufen (2. bis 4. Ausbildungsjahr)
 Spezielle Werkstoffe, Füge- und Trennverfahren,
Fertigungstechniken
 Physikalisch-chemische Sachverhalte wie Korrosion,
Wärme- und Schallschutz
 Anwendungsorientierte Steuerungs- und NC - Technik
 Besondere berufstypische Arbeitsgebiete, wie Garten- und
Hoftore, Garagen- und Hallentore, Metalltüren
 Schlösser und Schließanlagen
 Metallfenster und Glaskonstruktionen
 Stahlbaukonstruktionen (Stahlhochbau wie Hallen und
Dachkonstruktionen)
 Metallgestaltung
5. Prüfung und Abschlüsse
1. Eingangsvoraussetzungen
2. Persönliche und
gesundheitliche
Voraussetzungen
Prüfungen:
 Zwischenprüfung im 2. Ausbildungsjahr
 Gesellenprüfung nach 3 1/2 Jahren
3. Ausbildungsdauer
Schulische Abschlüsse durch die Berufsausbildung:
4. Inhalte der
Ausbildung
5. Prüfung und
Abschlüsse
6. Weiterbildung
7. Ansprechpartner
8. Firmen
 Sie erhalten den Sekundarabschluss I (Realschulabschluss)
oder den Erweiterten Sekundarabschluss I (abhängig vom
Notendurchschnitt ) durch das Abschlusszeugnis der
Berufsschule in Verbindung mit der bestandenen
Gesellenprüfung.
6. Weiterbildung
1. Eingangsvoraussetzungen
2. Persönliche und
gesundheitliche
Voraussetzungen
3. Ausbildungsdauer
4. Inhalte der
Ausbildung
5. Prüfung und
Abschlüsse
6. Weiterbildung
7. Ansprechpartner
8. Firmen
 Fachoberschule Technik:
• Klasse 12 an unserer Schule, Abschluss Fachhochschulreife
(Fachabitur)
 Berufliches Gymnasium:
• Klassen 11 bis 13 an unserer Schule,
 Abschluss:
• allgemeine Hochschulreife (Abitur
• Meisterkurs
• Techniker
7. Ansprechpartner
1. Eingangsvoraussetzungen
Ansprechpartner an der BBS-Nienburg:
2. Persönliche und
gesundheitliche
Voraussetzungen
Herr Jens Borcherding
3. Ausbildungsdauer
4. Inhalte der
Ausbildung
5. Prüfung und
Abschlüsse
6. Weiterbildung
7. Ansprechpartner
8. Firmen
e-Mail:
[email protected]
8. Firmen
1. Eingangsvoraussetzungen
2. Persönliche und
gesundheitliche
Voraussetzungen
3. Ausbildungsdauer
4. Inhalte der
Ausbildung
5. Prüfung und
Abschlüsse
6. Weiterbildung
7. Ansprechpartner
8. Firmen

vgl. Liste Internet: Metallbaubetriebe

Handwerkskammer in Nienburg

Arbeitsamt
Ende
1. Eingangsvoraussetzungen
2. Persönliche und
gesundheitliche
Voraussetzungen
3. Ausbildungsdauer
4. Inhalte der
Ausbildung
5. Prüfung und
Abschlüsse
6. Weiterbildung
7. Ansprechpartner
8. Firmen
Vielen Dank für Ihr Interesse
und Ihre Aufmerksamkeit!