Präsentationsfolien - Akademie der Wirtschaftstreuhänder

Download Report

Transcript Präsentationsfolien - Akademie der Wirtschaftstreuhänder

Die fachlichen Anforderungen
der StB-Prüfung und die
optimale Vorbereitung
Univ.Prof. MMag. Dr. Klaus Hirschler, StB
Agenda
A. Fachliche Anforderungen
B. Aufbau der StB-Prüfung
C. Vorbereitung schriftliche Prüfung
(dargestellt am Beispiel der BWL)
D. Vorbereitung mündliche Prüfung
A. Fachliche Anforderungen
 Vielfalt der beruflichen Herausforderung
→ hohes Niveau
 Fächerübergreifendes Denken erforderlich
 Prüfungsbeispiel 1 (Investitionsrechnung):
Leasing
 Prüfungsbeispiel 2 (Bilanzierung):
fremdfinanzierte Anschaffung
B. Aufbau der StB-Prüfung
Zwei schriftliche Prüfungen
 Abgabenrecht
 BWL
Mündliche Prüfung
(5 Teilgebiete)
(6 Teilgebiete)
C. Vorbereitung schriftliche Prüfung
 Ideale Vorbereitung abhängig von
Vorwissen aus Studium und beruflicher
Praxis
 Ausbildungsprogramm der Akademie
Vorstufe: Starterpaket
1. Fachkurse
2. Beispielkurse
3. Prüfungstraining
Unterstützung durch Akademie
• Top-Vortragende
von Universitäten, Finanzverwaltung und Berufsstand
• berufsbegleitende, urlaubschonende Ausbildung
Blockkurse (Wochenende, auch Juli/August)
• Kleine Gruppengrößen
• Skripten, Literaturempfehlungen, Musterklausuren
• Abstimmung Vortrags- mit Prüfungsstoff
(Lehrplan mit ABC-Analyse)
• Jahres-Kursprogramm
Starterpaket (kein/wenig Vorwissen)
Fachkurs
Beispielkurs
 Fachkurs (Vorbereitungsphase 1)
 Theorie: strukturierte Aufbereitung
 Beispiele: praxis- und klausurrelevante Übungsbeispiele
 Aktuelle Gesetzeslage und die des Vorjahres (prüfungsund praxisbezogen)
 Beispielkurs (Vorbereitungsphase 2)
 Basis: fundierte Fachkurs-Kenntnisse
 Beispiele: = Schwerpunkt, komplexere praxis- und klausurrelevante Übungsbeispiele
 Gesetzeslage des Vorjahres (prüfungsbezogen)
Zeitplan
 Vorbereitungsphase 1: Fachkurse
 Grundkenntnisse in den einzelnen Gebieten erforderlich
(Vorwissen vorhanden oder Vorbereitung mittels Starterpaketen
oder mittels Literatur)
 Vorbereitungsphase 2: Beispielkurse + Prüfungstraining
 Beispielkurse: fundierte Fachkurs-Kenntnisse erforderlich
 Prüfungstraining: fundierte Fachkurs-Kenntnisse und fundierte
Beispielkurs-Kenntnisse erforderlich
→ Simulieren der Prüfungssituation anhand von Originalklausuren.
Achtung: Zeitbedarf pro Klausur mindestens 1 Tag!
(Klausurzeit 8.30–15.30; dann Korrektur der eigenständig erarbeiteten
Lösung anhand der Originallösung und bei Abweichungen Lernen der
richtigen Lösung)
Schriftliche Klausur
Betriebswirtschaftslehre
1. Fachkurse BWL
(Vorbereitungsphase 1)
Modul 1: Fachkurs Bilanzierung
 Inhalte:
 Grundlagen (zB Wertbegriffe, Bewertungsprinzipien und GoB)
 Bilanzgliederung und Bewertung einzelner Posten (inkl. Anhang,
Lagebericht)
 Voraussetzungen:
 Verständnis Aufbau / Inhalte / Erstellung eines Jahresabschlusses
 Verbuchung laufender Geschäftsfälle
 Mehr-Weniger-Rechnung
 Zur Vorbereitung:
 Bertl/Deutsch/Hirschler, Buchhaltungs- und Bilanzierungshandbuch,
7. Auflage, Wien 2011
(insbes. Kapitel 3.6 und 3.7., Bewertung / Jahresabschlussarbeiten,
S. 311-513)
Modul 2: Jahresabschlussanalyse+
 Inhalte:
 Jahresabschlussanalyse: Investitions-, Finanzierungs- und
Liquiditätsanalyse, erfolgswirtschaftliche Analyse
 Investitionsrechnung: statische / dynamische / erweiterte
Investitionsrechenverfahren, Unternehmensbewertung
 Voraussetzungen:


Gute Kenntnisse in Buchhaltung und Bilanzierung
Grundlegende Kenntnisse der Investitionsrechnung
 Zur Vorbereitung:
 Bertl/Deutsch/Hirschler, vgl. Modul 1 Bilanzierung
 Götze, Investitionsrechnung, 6. Auflage, Berlin 2008 (insbes.
Kapitel 3, Modelle, S. 49-130)
Modul 3: Kostenrechnung+
 Inhalte:
 Kosten- und Leistungsrechnung: Kostenarten-, Kostenstellen-,
Kostenträger-, Periodenerfolgsrechnung, Entscheidungsrechnung,
Kostenauflösung
 Unternehmensorganisation
 Voraussetzungen:

Grundkenntnisse der BWL im Bereich Kosten- und Leistungsrechnung
 Zur Vorbereitung:
 Moser/Schaur, Kosten- und Leistungsrechnung, 4. Auflage, Linz
2010 (insbes. Kapitel 1 und 2, Grundlagen / Istkostenrechnung zu
Vollkosten, S. 13-138)
Modul 4: Finanzierung+
 Inhalte:
 Finanzierung: Eigen-/Fremd-/Innen-/Außenfinanzierung, Finanzplanung, Finanzierungsregeln, Börse
 Planungsrechnung: integrierte Planung des Unternehmensbudgets
(Leistungsbudget, Finanzplan und Planbilanz)
 Voraussetzungen: Grundkenntnisse der BWL


im Bereich Finanzierung (Finanzierung vs Investition, Finanzierungsformen)
für die Planungsrechnung: Bilanzierung / Jahresabschlussanalyse /
Kostenrechnung
 Zur Vorbereitung:

vgl. Module 1, 2 und 3
Prüfungsrelevante Pflichtliteratur (I)
 Modul 1:
 Bertl/Deutsch/Hirschler, Buchhaltungs- und Bilanzierungshandbuch,
7. Auflage, Wien 2011
 Modul 2:
 Egger/Samer/Bertl, Der Jahresabschluss nach UGB, Band I, 13.
Auflage, Wien 2010 (Kapitel 9: Jahresabschlussanalyse)
 Götze, Investitionsrechnung, 6. Auflage, Berlin 2008 (S. 5-142, 235258, 343-394)
 Bachl, Einführung in die Unternehmensbewertung, Orac
Wirtschaftsskriptum, 3. Auflage 2011
Prüfungsrelevante Pflichtliteratur (II)
 Modul 3:
 Moser/Schaur, Kosten- und Leistungsrechnung, 4. Auflage, Linz
2010
 Grbenic jun., Grundzüge der Unternehmensorganisation, Skriptum
der Akademie der Wirtschaftstreuhänder, Stand 12/2011
 Modul 4:
 Zantow/Dinauer, Finanzwirtschaft des Unternehmens, 3. Auflage,
München 2011 (S. 1-310)
 Egger/Winterheller, Kurzfristige Unternehmensplanung,
14. Auflage, Wien 2007 (Kapitel III und IV, S. 57-165)
2. Beispielkurse BWL
(Vorbereitungsphase 2)
Modul 1: Beispielkurs JA-Analyse+
 Inhalte:
 Bilanzierung / Jahresabschlussanalyse / Investition
 Ziele:
 Vertiefung und Ergänzung des im Fachkurs erworbenen
Wissens anhand von ausgewählten komplexeren Fallbeispielen
 Intensive Prüfungsvorbereitung und Vermittlung von
Lösungstechniken
 Voraussetzungen:
 Fundierte Fachkurs-Kenntnisse (Modul 1 und 2) unbedingt
erforderlich
 Bedienung eines finanzmathematischen Taschenrechners
Modul 2: Kostenrechnung+
 Inhalte:
 Kostenrechnung / Finanzierung / Planungsrechnung /
Unternehmensorganisation
 Ziele:
 Vertiefung und Ergänzung des im Fachkurs erworbenen
Wissens anhand von ausgewählten komplexeren Fallbeispielen
 Intensive Prüfungsvorbereitung und Vermittlung von
Lösungstechniken
 Voraussetzungen:
 Fundierte Fachkurs-Kenntnisse (Modul 3 und 4) unbedingt
erforderlich
 Bedienung eines finanzmathematischen Taschenrechners
3. Prüfungstraining
(Vorbereitungsphase 3)
 Basis: umfassende Kenntnisse aus Fach- und Beispielkursen
 Finales Training (letzter Schliff) mit wesentlichen Aufgabenstellungen vergangener Klausuren mit Beispiel-/Lösungsvarianten
 Gesetzeslage des Vorjahres (prüfungsbezogen)
Schriftliche Klausur
Abgabenrecht
1. Fachkurse Abgabenrecht
(Vorbereitungsphase 1)
2. Beispielkurse Abgabenrecht
(Vorbereitungsphase 2)
3. Prüfungstraining
(Vorbereitungsphase 3)
 Basis: umfassende Kenntnisse aus Fach- und Beispielkursen
 Finales Training (letzter Schliff) mit wesentlichen Aufgabenstellungen vergangener Klausuren mit Beispiel-/Lösungsvarianten
 Gesetzeslage des Vorjahres (prüfungsbezogen)
D. Vorbereitung mündliche Prüfung (I)
D. Vorbereitung mündliche Prüfung (II)
Ergebnis:
Angelobung zum Steuerberater
