Die vielen Facetten des Kopfschmerzes

Download Report

Transcript Die vielen Facetten des Kopfschmerzes

Die vielen Facetten des
Kopfschmerzes
Dr. Christine Schweiger
Krankenhaus der Barmherzigen
Brüder Linz
Die häufigsten Kopfschmerzarten in
der Kopfschmerzambulanz
• Migräne
• Spannungskopfschmerz
• Clusterkopfschmerz
Migräne
• Heftige, einseitig auftretende pulsierende Kopfschmerzen
• Verstärkung bei körperlicher Aktivität
• Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Lärm – Licht – und
•
•
•
Geruchsempfindlichkeit
Ruhebedürfnis
Dauer: 4 bis 72 Stunden
Im Vorfeld (bei 70% der Patienten): depressive
Verstimmung, vermehrte Reizbarkeit, Gelüste auf
bestimmte Nahrungsmittel, Müdigkeit,
Konzentrationsstörungen, Verschwommensehen
Die visuelle Aura
• Bei 10 – 15% der
•
Betroffenen
Sog. Flimmerskotom
Aura
• Prickelnde
• Entsteht innerhalb von
•
•
•
•
•
•
•
Missempfindungen
Taubheitsgefühle
Breiten sich meistens von
der Hand langsam
aufwärts bis zum Gesicht
aus
Sprachstörungen
Schwindel, Doppelbilder
Minuten
Nicht schlagartig
Dauer: 15 – 60 Minuten
Danach folgt der
Kopfschmerz
Ursache der Migräne
• Erbfaktoren, „Migränefamilien“
• Verantwortlich für den eigentlichen Migränekopfschmerz
ist eine sterile (also nicht durch Krankheitserreger
bedingte) Entzündung im Bereich der Blutgefäße der
Hirnhaut. Diese Entzündung wird durch das
Nervensystem selbst hervorgerufen; man spricht daher
von einer neurogenen Entzündung. Die Entzündung
führt zu einer Überempfindlichkeit von
Schmerzrezeptoren in der Hirnhaut. Das einfache
Pulsieren der Blutgefäße der Hirnhaut wird zum
hämmernden pochenden Migräneschmerz.
Ursachen der Migräne
• Entscheidend für die Entstehung der
Entzündung ist nach heutiger Kenntnislage
ein Eiweißstoff, der aus Nervenfasern des
in der Migräneattacke aktivierten N.
trigeminus freigesetzt wird: das CGRP
(Calcitonin gene related peptide).
Therapie der Migräneattacken
• Bei leichten Attacken: Schmerzmittel wie Aspirin
•
Akut Brausetabletten®, Voltaren®, Mexalen®
Eine Viertelstunde vor Einnahme des
Schmerzmittels sollte ein Präparat gegen
Übelkeit (z.B. Paspertin®) eingenommen
werden. Dies hilft nicht nur gegen die Übelkeit,
auch das Schmerzmittel wird besser im Magen
aufgenommen.
Therapie der Migräne
• Triptane (Imigran®, Relpax®,…)
• Sollten eingesetzt werden, wenn einfache
•
•
Schmerzmittel nicht wirken
Lindern den Schmerz in jeder Phase der Attacke
Bei zu häufiger Einnahme kann sich wiederum
ein eigener Kopfschmerz bilden. Daher sollten
während eines Monats nicht mehr als 8x
Triptane eingenommen werden
Wiederkehrkopfschmerz bei
Triptanen
• Kann 2 – 24 Stunden nach Einnahme
eines Triptans auftreten.
• Es kann dasselbe Triptan noch einmal
eingenommen werden, aber nur wenn die
erste Dosis wirksam war.
Neues in der Migränetherapie
• Gepante = CGRP – Antagonisten
•
•
(=Gegenspieler)
Die Gepante blockieren die CGRP –
Bindungsstellen. Das in der Migräneattacke
freigesetzte CGRP findet als Ergebnis keinen
freien Rezeptor, an den es binden könnte und
kann damit keinen Schaden anrichten.
Besser verträglich als Triptane bei gleicher
Wirksamkeit
Prophylaxe der Migräne
• … wenn mehr als 3 Attacken pro Monat auftreten
• … wenn Attacken regelmäßig länger als 3 Tage dauern
• … wenn Schmerzmittel nicht angreifen oder starke
•
•
Nebenwirkungen haben
… wenn die Attackenhäufigkeit zunimmt und wenn man
öfter als 8Mal/Monat Schmerzmittel einnehmen muß
… wenn schwere und langanhaltende Auren auftreten
Medikamente zur Prophylaxe
•
•
•
•
•
Beloc ®
Sibelium ®
Convulex ®
Topamax ®
Lamictal ®
• Prophylaxe wirkt
•
•
frühestens nach 6
Wochen
Erfolg, wenn eine
Senkung der Attacken
um 50% erfolgt
Dauer der Prophylaxe
zunächst 6 Monate
Was kann der Betroffene selbst tun
?
• Ausdauersport
• Entspannungstechniken (progressive
Muskelentspannung nach Jacobsen)
• Biofeedback
• Genügend Schlaf
• Stress vermeiden
Spannungskopfschmerz
• Dumpf und drückender Kopfschmerz
• Engegefühl, Schraubstockgefühl
• Beidseitig
• Körperliche Aktivität verstärkt den
Schmerz nicht
• Leichte Licht – oder Lärmempfindlichkeit
Ursachen
• Bis heute noch unklar
• Vermehrte Anspannung der Schulter – und
Nackenmuskulatur
• Dadurch kommt es zu einer
Sensibilisierung im Gehirn für
Schmerzreize
• Ergebnis : die Schmerzschwelle sinkt
Faktoren, die das
Schmerzgeschehen anstossen
• Psychosozialer Stress durch Eigen – oder
Fremdüberforderung
• Muskelverspannungen im Nacken oder
Schulterbereich
• Zu wenig Schlaf, Nikotin oder
Wetterwechsel
• Angst, Depression
• Tlw. ist auch ein Auslöser nicht eruierbar
Therapie der akuten Attacke
• Acetylsalicylsäure (Aspirin ®)
• Metamizol (Novalgin ®)
• Paracetamol (Mexalen ®)
Prophylaxe
Es gibt keine einheitlichen Empfehlungen, wann
eine Prophylaxe begonnen werden sollte.
Mittel der ersten Wahl
• Trizyklische Antidepressiva
– Saroten retard ®
• Zentrales Muskelentspannungsmittel
Mittel der zweiten Wahl
- Mirtabene ®
- Convulex ®
Nicht – medikamentöse
Maßnahmen
• Einhalten eines möglichst regelmäßigen
•
•
•
•
Tagesrhythmus mit ausreichend Nachtschlaf
Erlernen einer vernünftigen, den eigenen
Möglichkeiten angepasste Arbeits – und
Freizeitplanung
Regelmäßige Anwendung von
Entspannungsübungen
Regelmäßiges Ausdauertraining
Gezieltes Stressbewältigungstraining
Clusterkopfschmerz
Clusterkopfschmerz
• Extrem heftige, immer einseitige Kopfschmerzen, die
•
•
•
•
•
nicht die Seite wechseln; der Schmerz ist reißend,
bohrend, brennend
Der Schmerz sitzt hinter dem Auge, hinter dem Auge,
seitlich, ganz selten auch am Hinterkopf
Dauer: 30 – 180 Minuten
Begleitsymptome: Pupillenverengung, Tränenfluss,
gerötetes Auge, Lidschwellung, Nasenlaufen, starkes
Schwitzen im Bereich der Stirn und des Gesichts
Typisch ist auch ein „Umherwandern“
Attacken treten spontan auf oder verstärkt durch
Alkohol, Nikotin, Schlaf
Der zeitliche Verlauf
• Bei 80% tritt in Wochen bis Monate
anhaltende Episoden nahezu täglich bis zu
achtmal auf.
• Typischerweise oft zur gleichen Jahreszeit
bzw. Tages – und Nachtzeit
• Bei 15 % ist oder wird der Kopfschmerz
chronisch
Ursache des Clusterkopfschmerzes
2 Theorien
Theorie der Gefäßentzündung
Die Kopfschmerzen gehen von einer bakterienfreien Gefäßentzündung
der Augenvenen und des Sinus cavernosus (einer großen Vene
hinter dem Auge) aus. Die verdickten, entzündeten Venen
blockieren den Blutabfluss und drücken die Halsschlagader (Arteria
carotis) gegen die Wand des Kanals, durch den sie in den Schädel
zieht. Die Arteria carotis ist eine große Kopfschlagader, die in der
Nachbarschaft des Sinus cavernosus ins Schädelinnere eintritt. Mit
ihr ziehen auch sympathische Nervenfasern. Durch den Druck auf
die Gefäßwände entsteht der Schmerz, die begleitende Reizung des
Sympathikusnerven verursacht Symptome wie Tränenfluss, Rötung
und verstopfte Nase.
Ursache des Clusterkopfschmerzes
Theorie der Funktionsstörung im
Gehirn
Störung im Hypothalamus. Der
Thalamus ist ein Teil des
Zwischenhirns. Das
Zwischenhirn kontrolliert unter
anderem den Schlaf-WachRhythmus und andere
Biorhythmen. Das
uhrwerkartige Auftreten des
Clusterkopfschmerzes könnte
mit der Störung von
rhythmusgebenden
Gehirngebieten
übereinstimmen.
Attackentherapie
• Mittel der ersten Wahl
– Sumatriptan (Imigran®) subkutan
– Inhalation von 100% Sauerstoff über eine
Nasenmaske; bei 70% der Patienten innerhalb
von 10 Minuten eine Linderung
• Mittel der zweiten Wahl
– Sumatriptan (Imigran®) nasal
– Zolmitriptan (Zomig®) oral
Prophylaxe
• Mittel der ersten Wahl
– Verapamil (Isoptin®)
• Mittel der zweiten Wahl
– Topamirat (Topamax®)
– Lithium (Quilonorm®)
– Kortison : oral, mit langsamen ausschleichen
oder über Infusionen in hoher Dosis über 5
Tage
Operative und interventionelle
Verfahren
Nur nach Versagen aller medikamentöser
Verfahren !
• Tiefe Hirnstimulation des Hypothalamus
• Wiederholte Blockaden des N. occipitalis
major durch Lokalanästhetika und Kortison
– Injektionen
• Elektrische Dauerstimulation durch
implantierbare Mikrostimulatoren
Kopfschmerzambulanz
der Barmherzigen Brüder Linz
•
•
•
•
•
•
2 Mal pro Woche, Montag und Donnerstag
3. Termin in Planung
Erhebung der Anamnese
Neurologische Untersuchung
Überweisung zum CT oder MRT des Schädels
Vereinbarung eines stationären Termins bei chronischem
Kopfschmerz oder unklarer Ursache
• Infusionstherapie ambulant bei starken Attacken nach
telefonischer Terminvereinbarung
• Teilnahme an der Muskelentspannungsgruppe nach
Jacobsen
Danke für Ihre Aufmerksamkeit !