PDF-Datei herunterladen

Download Report

Transcript PDF-Datei herunterladen

Prof. Dr. Schönfelder
Produktionswirtschaft (Franchise)
Begriffe Klassifizierung und Klassierung
–
–
–
–
Klassifizierung oder KIassifikation (von lat. classis, „Klasse“,
und facere, „machen“) nennt man das Zusammenfassen von
Objekten zu Klassen.
Als Klassierung bezeichnet man die Einordnung von Personen
oder Objekten in die Klassen einer Klassifikation (bzw. durchgeführten Klassifizierung).
Allerdings lassen sich Klassierung und Klassifizierung nicht immer einfach trennen, was sich auch im Sprachgebrauch niederschlägt.
Vor allem, wenn die Klassifikation erst während der Klassierung
aufgebaut wird oder verändert werden kann (z. B. bei Verfahren der
automatischen Klassifizierung), ist es sinnvoller, beide Tätigkeiten
unter Klassifizierung zusammenzufassen.
Begriffe Klassifizierung und Klassierung
(Quelle: Wikipedia, freie Enzyklopädie im Internet)
PPS / LE3 / 9.4.1
Folie 1
Prof. Dr. Schönfelder
Produktionswirtschaft (Franchise)
Beispiel Nummer 414: - Zeichnung mit Format DIN A4
- auf Transparentpapier
- geheftet in einem Ordner aufbewahrt
Parallel oder nebengeordnet aufgebauter Nummernplan –
Prinzip und Beispiel (Quelle: REFA)
PPS / LE3 / 9.4.1
Folie 2
Prof. Dr. Schönfelder
Produktionswirtschaft (Franchise)
Aussagen zur Anzahl darstellbarer Merkmale bzw. Klassen:
● REFA:
1000 - dabei nur die dritte Stelle berücksichtigt
● LE 3, S. 16: 1110 - dabei alle drei Stellen einbezogen
Hierarchisch oder verzweigt aufgebauter Nummernplan – Prinzip
(Quelle: REFA)
PPS / LE3 / 9.4.1
Folie 3
Prof. Dr. Schönfelder
Produktionswirtschaft (Franchise)
Mögliche Aussagen zu dem zweistelligen Nummernplan:
● REFA:
● LE 3, S. 16:
100 Klassen werden dargestellt
110 Klassen lassen sich erkennen
(10 Oberklassen einschließlich 100 Unterklassen)
Hierarchisch oder verzweigt aufgebauter Nummernplan – Beispiel
(Quelle: REFA)
PPS / LE3 / 9.4.1
Folie 4
Prof. Dr. Schönfelder
Produktionswirtschaft (Franchise)
Beispiel für ein Nummernsystem (1)
(alt: Parallelnummernsystem)
PPS / LE3 / 9.4.2
Folie 1
Prof. Dr. Schönfelder
Produktionswirtschaft (Franchise)
Beispiel für ein Nummernsystem (2)
(alt: Parallelnummernsystem)
PPS / LE3 / 9.4.2
Folie 2
Prof. Dr. Schönfelder
Produktionswirtschaft (Franchise)
Begriffe zur Erzeugnisstruktur
–
–
Ein Erzeugnis ist ein durch Produktion entstandener gebrauchsfähiger bzw. verkaufsfähiger Gegenstand (DIN 199, Teil 2).
Eine Gruppe ist ein aus zwei oder mehr Teilen und/oder Gruppen
niedrigerer Ordnung bestehender Gegenstand (DIN 199, Teil 2).
Sie wird oft auch als Baugruppe bezeichnet.
–
Ein Teil ist ein Gegenstand, für dessen weitere Aufgliederung aus
der Sicht des Anwenders dieses Begriffes kein Bedürfnis besteht
(DIN 199, Teil 2).
Erzeugnisse, Gruppen und Einzelteile dürfen Teil genannt werden, wenn
aus der Sicht des Anwenders kein Bedürfnis für eine feinere Unterscheidung besteht.
–
–
Ein Einzelteil ist ein Teil, das nicht zerstörungsfrei zerlegt werden
kann (DIN 199, Teil 2).
Der Rohstoff ist das Ausgangsmaterial, aus dem das Einzelteil
erstellt wird (REFA).
Rohstoffe lassen sich nach Grundstoffen, Rohmaterial und Halbzeugen unterscheiden, wobei zu den Rohstoffen auch gezählt werden können:
Rohteile, vorbearbeitete Teile und Umarbeitsteile (REFA).
–
–
–
Der Grundstoff ist ein Material ohne definierte Form, das gefördert, abgebaut, angebaut oder gezüchtet wird und als Ausgangssubstanz für Rohmaterial dient.
Das Rohmaterial ist ein aufbereiteter Grundstoff in geformtem
oder ungeformtem Zustand, der zur Weiterbearbeitung oder als
Ausgangssubstanz für Hilfs- oder Betriebsstoffe dient.
Halbzeug ist der Sammelbegriff für Gegenstände mit bestimmter
Form, bei denen mindestens noch ein Maß unbestimmt ist
(DIN 199, Teil 2).
Begriffe zur Erzeugnisstruktur (1)
(Quelle: REFA)
PPS / LE3 / 9.6.1
Folie 1
Prof. Dr. Schönfelder
Produktionswirtschaft (Franchise)
Begriffe zur Erzeugnisstruktur
–
–
–
–
Ein Rohteil ist ein zur Herstellung eines bestimmten Gegenstandes
spanlos gefertigtes Teil, das noch einer Bearbeitung bedarf
(DIN 199, Teil 2).
Ein vorbearbeitetes Teil ist ein Gegenstand, der aus fertigungstechnischen Gründen in einem definierten Zwischenzustand vorliegt (DIN 199, Teil 2).
Ein Umarbeitsteil ist ein Gegenstand, der aus einem Fertigteil
durch weitere Bearbeitung entsteht (DIN 199, Teil 2).
Ein Wiederholteil ist ein Gegenstand, der in verschiedenen
Gruppen verwendet wird (DIN 199, Teil 2).
Gemäß dieser Definition werden auch Gruppen, die in verschiedenen übergeordneten Gruppen oder Erzeugnissen verwendet werden, als Wiederholteile bezeichnet.
–
–
–
Varianten sind Gegenstände ähnlicher Form und/oder Funktion
mit einem in der Regel hohen Anteil identischer Gruppen oder
Teile (DIN 199, Teil 2).
Die Erzeugnisstruktur ist die Gesamtheit der nach einem bestimmten Gesichtspunkt festgelegten Beziehungen zwischen den
Gruppen und Teilen eines Erzeugnisses (DIN 199, Teil 5).
Ein Erzeugnisstruktur-Bild ist die grafische Darstellung einer
Erzeugnisstruktur (DIN 199, Teil 5).
Begriffe zur Erzeugnisstruktur (2)
(Quelle: REFA)
PPS / LE3 / 9.6.1
Folie 2
Prof. Dr. Schönfelder
Produktionswirtschaft (Franchise)
Begriffswahl für weitere Betrachtungen
–
Erzeugnis (E)
(für Produkt, Artikel, Gut, Ware, Anlage, Gerät,
System, Apparat o. Ä.)
–
Gruppe (G) (oft auch Baugruppe genannt)
(weitere Unterteilung nur als Gruppen 1. bis n-ter Ordnung)
–
Teil (T)
(REFA-Begriff; nur durch Zerstörung zerlegbar; deshalb in
DIN 199 an dieser Stelle der Begriff Einzelteil)
–
Rohstoff (R)
(Grundstoff, Rohmaterial, Halbzeug, Rohteil, vorbearbeitetes Teil,
Umarbeitsteil)
(REFA-Begriff; in DIN 199 nur die Einzelbegriffe, nicht aber der
REFA-Sammelbegriff Rohstoff aufgeführt)
Alle Begriffe sind stark branchen-, firmen- und
organisationsabhängig!!
Begriffswahl
PPS / LE3 / 9.6.1
Folie 3
Prof. Dr. Schönfelder
Produktionswirtschaft (Franchise)
REFA-Lehrstückliste
(Quelle: REFA)
PPS / LE3 / 9.6.2
Folie 1
Prof. Dr. Schönfelder
Produktionswirtschaft (Franchise)
Erläuterung der REFA-Lehrstückliste (1)
(Quelle: REFA)
PPS / LE3 / 9.6.2
Folie 2
Prof. Dr. Schönfelder
Produktionswirtschaft (Franchise)
Erläuterung zur REFA-Lehrstückliste (2)
(Quelle: REFA)
PPS / LE3 / 9.6.2
Folie 3
Prof. Dr. Schönfelder
Produktionswirtschaft (Franchise)
Erläuterung zur REFA-Lehrstückliste (3)
(Quelle: REFA)
PPS / LE3 / 9.6.2
Folie 4
Prof. Dr. Schönfelder
Produktionswirtschaft (Franchise)
Begriffe zur Stückliste
–
–
–
–
–
Die Stückliste ist ein für den jeweiligen Zweck vollständiges,
formal aufgebautes Verzeichnis für einen Gegenstand, das alle
zugehörigen Gegenstände unter Angabe von Bezeichnung
(Benennung, Sachnummer), Menge und Einheit enthält.
Die Aufzählungsstückliste ist eine Stückliste, welche die Gruppen,
Eigen- und Kaufteile aller niederen Ebenen eines Erzeugnisses oder
einer Gruppe ohne Strukturierung (Zuordnung) enthält
(VDI 2815, Blatt 3).
Die Mengenübersichtsstückliste ist eine Stücklistenform, in der
für einen Gegenstand alle Teile nur einmal mit Angabe ihrer Gesamtmenge aufgeführt sind (DIN 199, Teil 2).
Die Strukturstückliste ist eine Stücklistenform, die zur Darstellung der Erzeugnisstruktur mit allen Gruppen und Teilen dient, wobei jede Gruppe jeweils bis zu ihrer niedrigsten Stufe aufgegliedert
ist (DIN 199, Teil 2).
Die Baukastenstückliste ist eine Stücklistenform, bei der in einer
Stückliste alle Teile und Gruppen der nächsttieferen Stufe aufgeführt sind (DIN 199, Teil 2).
Begriffe zur Stückliste
(Quelle: REFA)
PPS / LE3 / 9.6.2
Folie 5
Prof. Dr. Schönfelder
Produktionswirtschaft (Franchise)
Beispiel einer Aufzählungsstückliste
(Quelle: REFA)
PPS / LE3 / 9.6.2
Folie 6
Prof. Dr. Schönfelder
Produktionswirtschaft (Franchise)
Stücklisten zur Erfassung von Varianten
PPS / LE3 / 9.6.2
Folie 7
Prof. Dr. Schönfelder
Produktionswirtschaft (Franchise)
Beispiele für Erzeugnis- und Verwendungsstruktur
(Quelle: REFA)
PPS / LE3 / 9.6.2
Folie 8
Prof. Dr. Schönfelder
Produktionswirtschaft (Franchise)
Begriffe zu Verwendungsnachweisen
–
–
–
–
–
Der Verwendungsnachweis für eine Sachnummer ist ein Verzeichnis, in dem alle nach bestimmten Gesichtspunkten zusammengefassten Gegenstände aufgeführt sind, in denen diese Sachnummer
enthalten ist oder enthalten sein kann (DIN 199, Teil 5).
Der Verwendungsnachweis enthält alle Teile, übergeordnete
Gruppen und Erzeugnisse, in denen ein Halbzeug bzw. Rohteil, ein
Teil oder eine Gruppe verwendet wird, mit Angabe seiner Menge
(REFA).
Verwendungsnachweise beschreiben die Verwendungsstruktur
eines Erzeugnisses und werden auf der Basis von Stücklistendaten
erstellt.
Der Mengenübersichtsverwendungsnachweis gibt die Gesamtmenge an, mit der das Teil oder die Gruppe, für das bzw. die der
Verwendungsnachweis gilt, in den verschiedenen Erzeugnissen
enthalten ist.
Der Strukturverwendungsnachweis zeigt durch Wiedergabe der
Verwendungsstruktur, in welcher hierarchischen Ordnung und in
welcher Menge die betrachteten Rohstoffe, Teile bzw. Gruppen in
den jeweils übergeordneten Teilen, Gruppen bzw. im Erzeugnis
enthalten sind.
Der Baukastenverwendungsnachweis gibt an, in welchen Teilen
ein Rohstoff oder in welchen Gruppen bzw. Erzeugnissen ein Teil
oder eine Gruppe enthalten ist. Dabei werden nur zwei Ebenen der
Erzeugnisgliederung betrachtet.
Begriffe zu Verwendungsnachweisen
(Quelle: REFA)
PPS / LE3 / 9.6.2
Folie 9
Prof. Dr. Schönfelder
Produktionswirtschaft (Franchise)
Struktur der Erzeugnisse E 1 und E 2 (verkürzt)
mit Mengenangaben für Teil T 4
PPS / LE3 / 9.6.2
Folie 10
Prof. Dr. Schönfelder
Produktionswirtschaft (Franchise)
L = Hinweis auf Verwendungsnachweis:
0 = kein weiterer Nachweis
1 = weiterer Nachweis vorhanden
Mengenübersichtsverwendungsnachweis für Teil T 4
(Quelle: REFA)
PPS / LE3 / 9.6.2
Folie 11
14
E2
E2
2
G3
5
G3
G6
1
2
2
E1
G1
G4
2
1
1
Teil T 4
Summe:
2
10
4
2
E1 E2
Prof. Dr. Schönfelder
Produktionswirtschaft (Franchise)
Strukturverwendungsnachweis für Teil T 4
(Quelle: REFA)
PPS / LE3 / 9.6.2
Folie 12
Prof. Dr. Schönfelder
Produktionswirtschaft (Franchise)
L = Hinweis auf Verwendungsnachweis:
0 = kein weiterer Nachweis
1 = weiterer Nachweis vorhanden
Baukastenverwendungsnachweis für Teil T 4
(Quelle: REFA)
PPS / LE3 / 9.6.2
Folie 13
Prof. Dr. Schönfelder
Produktionswirtschaft (Franchise)
Erzeugnisstruktur und Arbeitsabläufe
(Quelle: REFA)
PPS / LE3 / 9.7.1
Folie 1
Prof. Dr. Schönfelder
Produktionswirtschaft (Franchise)
Aufgabe
Rohstoffveränderung
Art des
Arbeitsplanes
Eingabedaten
Arbeitsplan für
ein oder
Rohstoffmehrere
veränderung
Rohstoffe
(R)
(Komponenten)
Ausgabedaten
Rohstoff
Beispiele
Stahl,
Glas,
Beton
Teilefertigung Arbeitsplan für
Teilefertigung
(T)
ein oder
mehrere
Rohstoffe
Teil
Montage
Montagearbeitsplan
(Montageplan)
(M)
Teile,
Gruppen
Gruppen,
Erzeugnis
Getriebe,
Drehmaschine
Prüfung
Prüfarbeitsplan
(Prüfplan)
(P)
Rohstoff,
Teile,
Gruppen,
Erzeugnis
Rohstoff,
Teile,
Gruppen,
Erzeugnis
Härteprüfung,
Rundlaufprüfung,
Flachbaugruppenprüfung
Instandhaltung
Betriebsmittel Wartungsplan
Teile,
Arbeitsplan für
für Maschine,
Gruppen,
Instandhaltung
Werkzeuge
Betriebsstoffe
(I)
und Vorrichtungen
Arten von Arbeitsplänen hinsichtlich Einsatz
Welle,
Achse,
Stirnrad
PPS / LE3 / 9.7.1
Folie 2
Prof. Dr. Schönfelder
Produktionswirtschaft (Franchise)
Zeichnung eines Stirnrades
(Quelle: REFA)
PPS / LE3 / 9.7.1
Folie 3
Prof. Dr. Schönfelder
Produktionswirtschaft (Franchise)
Fertigung eines Stirnrades
(Quelle: REFA)
PPS / LE3 / 9.7.1
Folie 4
Prof. Dr. Schönfelder
Produktionswirtschaft (Franchise)
Ablaufarbeitsplan
Arbeitsgegenstand: Stirnrad
Bereich:
VG-Nr.
AK-Nr.
Vorgangsbezeichnung
10
3274
Trennsägen
20
3201
Vordrehen
30
3202
Fertigdrehen
40
3360
Nut räumen innen
50
7102
Zwischenkontrolle
60
3337
Zähne wälzfräsen
70
3561
Zähne mechanisch entgraten
80
6172
Zähne flammhärten
90
3460
Stirnflächen schleifen
100
3462
Bohrung rundschleifen
110
3465
Zahnflanken formschleifen
120
7101
Endkontrolle
Ablaufarbeitsplan eines Stirnrades (schematisch)
(Quelle: REFA)
PPS / LE3 / 9.7.1
Folie 5
Prof. Dr. Schönfelder
Produktionswirtschaft (Franchise)
REFA-Lehrarbeitsplan
(Quelle: REFA)
PPS / LE3 / 9.7.1
Folie 6
Prof. Dr. Schönfelder
Produktionswirtschaft (Franchise)
Inhalt des REFA-Lehrarbeitsplans
(Quelle: REFA)
PPS / LE3 / 9.7.1
Folie 7
Prof. Dr. Schönfelder
Produktionswirtschaft (Franchise)
Erläuterung des REFA-Lehrarbeitsplans (1)
(Quelle: REFA)
PPS / LE3 / 9.7.1
Folie 8
Prof. Dr. Schönfelder
Produktionswirtschaft (Franchise)
Erläuterung des REFA-Lehrarbeitsplans (2)
(Quelle: REFA)
PPS / LE3 / 9.7.1
Folie 9
Prof. Dr. Schönfelder
Produktionswirtschaft (Franchise)
Erläuterung des REFA-Lehrarbeitsplans (3)
(Quelle: REFA)
PPS / LE3 / 9.7.1
Folie 10
Prof. Dr. Schönfelder
Produktionswirtschaft (Franchise)
Erläuterung des REFA-Lehrarbeitsplans (4)
(Quelle: REFA)
PPS / LE3 / 9.7.1
Folie 11
Prof. Dr. Schönfelder
Produktionswirtschaft (Franchise)
Erläuterung des REFA-Lehrarbeitsplans (5)
(Quelle: REFA)
PPS / LE3 / 9.7.1
Folie 12
Prof. Dr. Schönfelder
Produktionswirtschaft (Franchise)
Auftragsunabhängiger Arbeitsplan eines Stirnrades
(Quelle: REFA)
PPS / LE3 / 9.7.1
Folie 13
Prof. Dr. Schönfelder
Produktionswirtschaft (Franchise)
Erstellung des Arbeitsplans und der auftragsabhängigen
Arbeitsunterlagen (Quelle: REFA)
PPS / LE3 / 9.7.2
Folie 1
Prof. Dr. Schönfelder
Produktionswirtschaft (Franchise)
REFA-Standardprogramm Arbeitsplanerstellung
PPS / LE3 / 9.7.2
Folie 2
Prof. Dr. Schönfelder
Produktionswirtschaft (Franchise)
Dateien und Planungshilfen zur Arbeitsplanerstellung
(Quelle: REFA)
PPS / LE3 / 9.7.2
Folie 3
Prof. Dr. Schönfelder
Produktionswirtschaft (Franchise)
Systematischer Aufbau des Arbeitsvorgangskatalogs gemäß DIN 8580
und VDI 3220 (Quelle: REFA)
PPS / LE3 / 9.7.2
Folie 4
Prof. Dr. Schönfelder
Produktionswirtschaft (Franchise)
Verzeichnis der Maschinen, Anlagen und Arbeitsplätze
(Quelle: REFA)
PPS / LE3 / 9.7.2
Folie 5
Prof. Dr. Schönfelder
Produktionswirtschaft (Franchise)
Auszüge aus dem Kostenstellenverzeichnis eines Fertigungsbetriebes
(Quelle: REFA)
PPS / LE3 / 9.7.2
Folie 6
Prof. Dr. Schönfelder
Produktionswirtschaft (Franchise)
Arbeitsanweisung für die Montage einer Gruppe
(Quelle: REFA)
PPS / LE3 / 9.7.2
Folie 7
Prof. Dr. Schönfelder
Produktionswirtschaft (Franchise)
Auszug aus einer Materialdatei
(Quelle: REFA)
PPS / LE3 / 9.7.2
Folie 8
Prof. Dr. Schönfelder
Produktionswirtschaft (Franchise)
Häufig variierende Arbeitsplandaten
(Quelle: REFA)
PPS / LE3 / 9.7.2
Folie 9
Prof. Dr. Schönfelder
Produktionswirtschaft (Franchise)
Variante Planungsdaten zur Fertigung eines Stirnrades
(Quelle: REFA)
PPS / LE3 / 9.7.2
Folie 10
Prof. Dr. Schönfelder
Produktionswirtschaft (Franchise)
Variantenarbeitsplan
Arbeitsgegenstand:
Stirnrad
Bereich:
AK-Nr. Vorgangsbezeichnung
Variante Variante Variante
1
2
3
VG-Nr.
VG-Nr.
3274
Trennsägen
3300
Drehen 1. Seite
10
3205
Abstechdrehen
20
3201
Vordrehen
3301
Drehen 2. Seite
3202
Fertigdrehen
30
3360
Nut räumen innen
40
40
7102
Zwischenkontrolle
50
50
3337
Zähne wälzfräsen
60
3354
Zähne wälzstoßen außen
3561
Zähne mechanisch entgraten
70
6172
Zähne flammhärten
80
6174
Zähne induktiv härten
3460
Stirnflächen schleifen
90
3462
Bohrung rundschleifen
100
3465
Zahnflanken formschleifen
110
90
7101
Endkontrolle
120
100
VG-Nr.
10
20
30
Variantenarbeitsplan
(Quelle: REFA)
60
70
80
PPS / LE3 / 9.7.2
Folie 11