Auftakttage 2014 - Universität Vechta

Download Report

Transcript Auftakttage 2014 - Universität Vechta

www.uni-vechta.de
Infobroschüre & Programmheft
Auftakttage 2014
Foto: © Syda Productions-fotolia.de
Los geht‘s
Grußwort
Liebe Studierende,
heute beginnt für Sie ein neuer Lebensabschnitt. Für viele von Ihnen
bedeutet dies nicht nur, dass Sie den Klassenraum oder das Büro gegen
den Seminarraum tauschen, sondern auch, dass Sie sich in einer neuen
Stadt einleben und neue Freunde finden müssen.
Um Sie bei dem Übergang in diesen neuen Abschnitt Ihres Lebens zu
unterstützen, gibt es die Auftakttage. In der Woche, bevor die Lehrveranstaltungen beginnen, möchten wir Sie auf Ihr Studium vorbereiten
und Sie über alles informieren, was Sie zu Beginn des Studiums wissen
sollten.
Wir haben eine Reihe von Veranstaltungen geplant, die von Lehrenden,
Studierenden und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Dienstleistungsbereichs durchgeführt werden und die alle das gleiche Ziel haben:
Ihnen den Einstieg in das Universitätsleben zu erleichtern und Sie mit
der Universität Vechta, ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bekannt
zu machen.
Sobald Sie am Anfang der Auftakttage in die Universität kommen, werden
wir Sie einer Tutoriengruppe zuordnen. Die Tutorinnen und Tutoren sind
Studierende höherer Semester aus Ihren Fächern. Sie werden diese
Gruppen leiten, Ihnen wichtige Einrichtungen der Universität zeigen und
Sie bei der Planung Ihres Stundenplans unterstützen.
Bitte beachten Sie, dass die Auftakttage für alle Studierenden des
Bachelorstudiengangs Combined Studies am Montag, den 20. 10.2014
beginnen. Für Studierende der Sozialen Dienstleistungen beginnen
sie am Dienstag, den 21.10.2014. In den Tutorien lernen Sie gleich zu
Beginn der Woche andere Erstsemester kennen, mit denen Sie während
der Auftakttage zusammen bleiben werden.
Ihre Tutorinnen und Tutoren stehen Ihnen die ganze Woche zur Seite
und geben nicht nur ihre Erfahrungen bezüglich des Studiums an Sie
weiter, sondern werden Ihnen auch wertvolle Tipps zum Leben in Vechta
geben können.
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Start in Ihr Studium und den
neuen Lebensabschnitt.
Astrid Raabe, InVECTra
Anja Siemer, ZSB
3
Inhalt
4
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
1.
Tutorien
7
2.
Veranstaltungen der Auftakttage
10
2.1.
Einmalige Veranstaltungen für bestimmte
Zielgruppen
10
2.2.
Mehrfach angebotene Veranstaltungen
12
2.3.
Facheinführungen für Studierende des BA CS 14
2.4.
Optionale Veranstaltungen
16
3.
Mein Plan für die Auftakttage
17
4.
Das Vechta-Modul – Orientierung und
Kompetenz im Studium
18
5.
Tipps zur Stundenplangestaltung
20
6.
Fachräte
22
7.
Wichtige Hinweise & Regelungen zu Prüfungen
26
8.
Abkürzungsverzeichnis
31
9.
Plan der Universität
32
10.
Impressum
35
Ansprechpartnerinnen und -partner
36
5
6
Tutorien
1. Tutorien
Wo findet wann was statt?
Abhängig davon, welchen Studiengang und welche Fächer Sie studieren, beginnen
die Auftakttage an unterschiedlichen Tagen und zu unterschiedlichen Zeiten:
Studiengang Bachelor Combined Studies (BA CS)
Studierende mit den Fächern Kulturwissenschaften, Wirtschaft & Ethik,
Erziehungswissenschaften und Sozialwissenschaften beginnen am Montag, den
20.10.2014 um 9.00 Uhr.
Studierende mit den Fächern Anglistik, Germanistik und Mathematik beginnen
am Montag, den 20.10.2014 um 12.00 Uhr.
Studierende mit keinem der oben genannten Fächer beginnen am Montag, den
20.10.2014 um 9.00 Uhr.
Wenn Sie zwei der genannten Fächer studieren, wählen Sie das Fach, welches
am weitesten oben steht. (Wenn Sie also Germanistik und Anglistik studieren,
wählen Sie Anglistik. Wenn Sie Germanistik und Kulturwissenschaften studieren,
wählen Sie Kulturwissenschaften)
Je nach Studienfach begeben Sie sich in die folgenden Räume:
Studiengang Bachelor Combined Studies (BA CS)
Montag, den
20.10.2014
um 9.00 Uhr in Raum
Kulturwissenschaften
R 005
Wirtschaft & Ethik
Q 016
Erziehungswissenschaften, Sozialwissenschaften Aula
Andere Fächer (weder die oben genannten noch Anglistik, Germanistik und Mathematik,
z. B.: Biologie/Sport)
R 002
7
Tutorien
Studiengang Bachelor Combined Studies (BA CS)
Montag, den 20.10.2014 um
12.00 Uhr in Raum
Anglistik
Q 016
Germanistik
Aula
Mathematik
R 002
In den o.g. Räumen lernen Sie Ihre TutorInnen und Ihre Tutoriumsgruppe kennen.
Es folgt nun eine Übersicht über die Tutorien während der Auftakttage. Bei
den angegebenen Zeiten handelt es sich um Zeiträume. Von Ihren TutorInnen
erfahren Sie die exakten Zeiten für Ihre Tutoriumsgruppe.
Tutorien für die Fächer Kulturwissenschaften, Wirtschaft & Ethik,
Erziehungswissenschaften, Sozialwissenschaften und für andere Fächer
ZeitraumBeginn meines
Tutoriums
Montag
9.00-12.00 Uhr
Dienstag
13.00-18.00 Uhr
Mittwoch
12.00-18.00 Uhr
Donnerstag
11.00- 17.00 Uhr
9.00 Uhr
Tutorien für die Fächer Anglistik, Germanistik, Mathematik
ZeitraumBeginn meines
Tutoriums
Montag
12.00-15.00 Uhr
Dienstag
13.00-18.00 Uhr
Mittwoch
12.00-15.00 Uhr
Donnerstag
11.00- 14.00 Uhr
8
12.00 Uhr
Tutorien
Studiengänge der Sozialen Dienstleistungen (BA Soziale Arbeit,
BA Gerontologie, BA Dienstleistungsmanagement)
Studierende mit den Studiengängen Soziale Arbeit, Gerontologie und Dienstleistungsmanagement beginnen am Dienstag, den 21.10.2014 um 10:00 Uhr.
Je nach Studiengang begeben Sie sich in die folgenden Räume:
Bachelorstudiengänge der Sozialen Dienstleistungen
Dienstag, den
21.10.2014 um
10.00 Uhr in Raum
BA Soziale Arbeit (BA SA)
Aula
BA Dienstleistungsmanagement (BA DLM)
R 005
BA Gerontologie (BA G)
R 002
In den o.g. Räumen lernen Sie Ihre TutorInnen und Ihre Tutoriumsgruppe kennen.
Es folgt nun eine Übersicht über die Tutorien während der Auftakttage. Bei den
angegebenen Zeiten handelt es sich um Zeiträume. Von Ihren TutorInnen erfahren
Sie die exakten Zeiten für Ihre Tutoriumsgruppe.
ZeitraumBeginn meines
Tutoriums
Dienstag
10.00-13.00 Uhr
Mittwoch
9.00-12.00 Uhr
Donnerstag
Freitag
10.00 Uhr
11.00-17.00 Uhr
9.00- 15.00 Uhr
9
Veranstaltungen
2. Veranstaltungen der Auftakttage
2.1 Einmalige Veranstaltungen für bestimmte Zielgruppen
Wir empfehlen Ihnen dringend, alle Veranstaltungen unter
2.1 , die für Ihre Zielgruppe angeboten werden, zu besuchen.
Begrüßungsveranstaltung
Am Montag bzw. Dienstag werden Sie von der Vizepräsidentin der Universität
Vechta Frau Dr. Marion Rieken und dem AStA begrüßt und in der Universität
Vechta willkommen geheißen.
Studierende des BA Combined Studies
Mit den Fächern Erziehungswissenschaften, Sozialwissenschaften,
Wirtschaft & Ethik, Kulturwissenschaften oder andere Fächer
Datum: Montag, 20.10.2014
Uhrzeit: 14.00-15.00 Uhr
Ort: Aula
Mit den Fächern Anglistik, Germanistik, Mathematik
Datum: Montag, 20.10.2014
Uhrzeit: 15.00 -16.00 Uhr
Ort: Aula
Studierende der Sozialen Dienstleistungen (BA SA, BA DLM, BA G)
Datum: Dienstag, 21.10. 2014
Uhrzeit: 14.00 - 15.00 Uhr
Ort: Aula
Einführung in den Studiengang für Studierende der BachelorStudiengänge Soziale Dienstleistungen ( BA SA, BA DLM, BA G)
In dieser Veranstaltung stellen Lehrende die betreffenden Studiengänge vor.
Ein Vertreter der Zentralen Studiengangskoordination wird ebenfalls anwesend sein und Fragen zur Studienplanung beantworten.
BA Soziale Arbeit
Mi
Aula
BA Gerontologie
Mi
13.00-15.00 Uhr
Q 015
BA Dienstleistungsmanagement Do
15.00-17.00 Uhr Q 016
10
Veranstaltungen
Einführung in den Studiengang für Studierende des Bachelor
Combined Studies
In dieser Veranstaltung erhalten Sie von der Koordinatorin der Zentralen Studiengangskoordination Informationen zum Studienverlauf.
Die Zentrale Studiengangskoordination ist unter anderem dafür zuständig, dass
sich Veranstaltungen nicht überschneiden und in der erforderlichen Häufigkeit
angeboten werden. Je nachdem, ob Sie mit Lehramtsoption studieren oder
ohne, gehen Sie bitte zu den folgenden Terminen.
Einführung BA CS
mit Lehramtsoption
Datum: Montag, 20.10.2014
Uhrzeit: 16.00 - 17.00 Uhr
Ort: Aula
Einführung BA CS
ohne Lehramtsoption
Datum: Montag, 20.10.2014
Uhrzeit: 18.00 - 19.00 Uhr
Ort: Aula
Einführung Profilierungsbereich mit Lehramtsoption
Für Studierende des BA CS mit dem Berufsziel Lehramt gibt es am Mittwoch,
den 22.10.2014 von 9.30 - 10.30 Uhr in der Aula eine weitere Veranstaltung
mit Informationen darüber, welche Veranstaltungen Sie außer denen, die Sie
im Rahmen ihrer Fächer besuchen, noch belegen sollten.
Einführung Profilierungsbereich ohne Lehramtsoption
Für Studierende des BA CS ohne Lehramtsoption gibt es am Mittwoch, den
22.10.2014 von 14.00 -15.00 Uhr in der Aula eine weitere Veranstaltung mit
Informationen zum Profilierungsbereich.
Facheinführungen des BA CS
In diesen Veranstaltungen stellen Lehrende inhaltliche Aspekte und berufliche
Perspektiven ihres Faches vor.
Als BA CS Studierende sollten Sie die Facheinführung beider Fächer, die Sie
studieren, besuchen. Wenn Sie Sachunterricht studieren, sollten Sie ebenfalls
zur Facheinführung Ihres Bezugsfaches gehen. Termine und Räume entnehmen
Sie bitte den Seiten 14 bis 15.
11
Veranstaltungen
2.2 Mehrfach angebotene Veranstaltungen
Hier finden Sie Veranstaltungen, die mehrfach oder über einen längeren
Zeitraum angeboten werden. Sie müssen also nicht alle angegebenen Termine
einhalten, sondern können sich einen der angebotenen Termine aussuchen.
Auch hier empfehlen wir dringend, dass Sie die angebotenen Veranstaltungen
besuchen.
Markt der Möglichkeiten
Auf dem Markt der Möglichkeiten können Sie Einheiten des Dienstleistungsbereichs der Universität sowie der Studierenden und des Studentenwerks
näher kennenlernen. Es wird Ihnen die Möglichkeit geboten, sich über Angebote
und Zuständigkeiten zu informieren und mit Vertreterinnen und Vertretern der
Gruppen und Einheiten in Kontakt zu treten.
Datum: Mittwoch, 22.10.2014
Uhrzeit: 9.30 - 15.00 Uhr
Ort: R-Gebäude
Einführung Stud.IP
Stud.IP ist das Kursmanagementsystem der Universität Vechta. In der Einführungsveranstaltung erfahren Sie, wie Sie damit umgehen. Ohne diese Kenntnisse
können Sie sich nicht zu Ihren Lehrveranstaltungen anmelden. Ein Skript dazu
finden Sie unter dem entsprechenden Link auf der Seite www. uni-vechta.de/
studieninteressierte/die-ersten-tage/
Termine und Räume:
Dienstag, 21.10.2014
Dienstag:, 21.10.2014
Mittwoch, 22.10.2014
Mittwoch, 22.10.2014
Bibliothek
11.00 - 12.00 Uhr
15.00 - 16.00 Uhr
11.00 - 12.00 Uhr
15.00 - 16.00 Uhr
R 002 (BA CS)
R 002 (BA SD)
Aula
Q 016
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bibliothek bieten Einführungen in
die Nutzung der Bibliothek zu den unten angegebenen Zeiten an. Dort erfahren
Sie, wie Sie Bücher ausleihen, wie Sie Literatur finden und vieles mehr, was mit
Büchern und Lesen zusammenhängt. Zu den einzelnen Terminen sind maximal
25 Personen zugelassen.
Die Erfahrung der letzten Jahre hat gezeigt, dass das Angebot an Terminen
12
Veranstaltungen
oftmals nicht ausreicht. Daher bietet die Bibliothek darüber hinaus weitere
Termine an, die individuell und kurzfristig in der Bibliothek vereinbart werden
können. Die Tutorinnen und Tutoren werden Sie bei der Koordinierung der
Termine unterstützen.
Termine:
Montag, 20.10.2014 Dienstag, 21.10.2014
Mittwoch, 22.10.2014
Donnerstag, 23.10.2014
Freitag, 24.10.2014
12.00 Uhr/ 14.00 Uhr/ 16.00 Uhr
11.00 Uhr/ 14.00 Uhr/ 16.00 Uhr
11.00 Uhr/ 14.00 Uhr/ 16.00 Uhr
11.00 Uhr/ 14.00 Uhr/ 16.00 Uhr
10.00 Uhr/ 11.00 Uhr
Treffpunkt: Leihstelle
Info Lounge des International Office (IO)
Interkulturelle Kompetenz und Auslandserfahrung sind auf dem Arbeitsmarkt
gefragt. Ein Praktikum und/oder ein Semester im Ausland bereichern die eigene
Persönlichkeit und erhöhen die Chancen bei der Bewerbung. Was Sie tun
können, um Ihre interkulturellen Kompetenzen zu stärken und Erfahrungen im
Ausland zu sammeln, erfahren Sie im International Office (IO), das sich Ihnen
in der Chill Abroad Info Lounge vorstellt. Bei einem Cocktail und in angenehmer
Atmosphäre erfahren Sie alles zu Ihrem Auslandsaufenthalt.
Datum: Dienstag, 21.10.2014 bis Donnerstag, 23.10.2014
Uhrzeit: jeweils von 11.00 bis 15.00 Uhr
Ort: R 023
Sprachenzentrum
Das Sprachenzentrum bietet Sprachkurse nicht nur als Präsenzveranstaltung
an, sondern gibt Ihnen die Möglichkeit, individuell und computergestützt Sprachen zu lernen. Im Sprachenzentrum stehen Ihnen Programme für 14 Sprachen
zur Auswahl. Wie Sie sie nutzen können, erfahren Sie an den angegebenen
Terminen:
Mittwoch, 22.10.: 12.00 - 13.00 Uhr, 13.00 - 14.00 Uhr, 15.00 - 16.00 Uhr
Donnerstag, 23.10.:12.00 - 13.00 Uhr, 15.00 - 16.00 Uhr, 16.00 - 17.00 Uhr
Ort: R 006
13
Übersicht
2.3 Facheinführungen für Studierende des
Bachelor Combined Studies (BA CS)
Fach
Anglistik
Montag
20.10.
Dienstag
21.10.
09.00
-10.00 Uhr
Aula
Biologie
12.00
-13.00 Uhr
B 1
Chemie
13.00
-14.00 Uhr
A 201
Designpädagogik
Erziehungs-
wissenschaften
17.00
-18.00 Uhr
U 020
Germanistik
16.00
-17.00 Uhr
B1
17.00
-18.00 Uhr
B 1
Katholische Theologie
14
Donnerstag
23.10.
12.00
-13.00 Uhr
Q 016
15.00
-16.00 Uhr
Q 016
Geographie
Geschichte
Mittwoch
22.10.
11.00
-12.00 Uhr
N 07
Übersicht
Fach
Kultur-
wissenschaften
Montag
20.10.
Mathematik
Dienstag
21.10.
17.00
-18.00 Uhr
R 005
Mittwoch
22.10.
10.00
-11.00 Uhr
B 1
Musikpädagogik
16.00
-17.00 Uhr
F 045
Politikwissenschaft/
Politik
13.00
-14.00 Uhr
B 1
Sachunterricht
11.00
-12.00 Uhr
B 1
Sozial-
wissenschaften
12.00
-13.00 Uhr
Aula
Sport
11:00
-12:00 Uhr
Q 016
Wirtschaft & Ethik
Donnerstag
23.10.
16.00
-17.00 Uhr
R 005
15
Übersicht
2.4. Optionale Veranstaltungen
Wie Sie vielleicht bemerkt haben, versuchen wir, die Überschneidung von
Veranstaltungen so gering wie möglich zu halten, dies gilt insbesondere für die
Facheinführungen des BA CS. Dadurch stellen wir sicher, dass Sie – egal welche
Fächerkombination Sie gewählt haben – die Möglichkeit haben, jede Facheinführung zu besuchen. Dies hat aber zur Folge, dass Sie längere Leerzeiten
überbrücken müssen. Um diese sinnvoll nutzen zu können, bieten wir dieses
Jahr erstmalig optionale Zusatzveranstaltungen an, bei denen es um Themen
geht, die die Universität als Querschnittsaufgaben betrachtet, Themen also,
die keinem Studiengang, keinem Fach speziell zugeordnet sind, sondern alle
angehen. Es geht um Internationalität/Interkulturalität, Gender, Nachhaltigkeit und Ziviles Engagement. Die Veranstaltungen sind interaktiv konzipiert.
Es erwarten Sie nur kurze Vortrags- und Inputphasen, dafür aber umso längere
Phasen, in denen Sie selbst aktiv werden.
Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht über diese Veranstaltungen.
Dienstag, 21.10.2014
14.00 - 16.00 Uhr
14.00 - 16.00 Uhr
Mittwoch, 22.10.2014
12.00 - 18.00 Uhr
13.00 - 15.00 Uhr
Donnerstag, 23.10.2014
14.00 - 16.00 Uhr
16
Workshop Nachhaltigkeit
(Prof. Dr. Marco Riekmann/
Gardiner)
R225
Schnupperkurs Interkulturelles
Training zum Mitmachen
(Keno Müller)
S102
Sprachcafé
(Christiane Drave/
Studierende)
R023
Schnupperkurs Interkulturelles
Training zum Mitmachen
(Keno Müller)
S102
Workshop: Einblick
in interaktive Übungen
zur Stärkung der Gender
& Diversity Kompetenz
(Dr. Sabine Bohne)
kleine Aula
Plan
3. Mein Plan für die Auftakttage
MONTAG
DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG
09.00-10.00
10.00-11.00
11.00-12.00
12.00-13.00
13.00-14.00
14.00-15.00
15.00-16.00
16.00-17.00
17.00-18.00
*
*1
*2
*Kneipentour durch Vechta für alle BA CS -Studierenden und ihre Tutoren. Ort und Zeit wird
individuell ausgemacht.
*1 Ersti-Party in der Wunderbar. Beginn 22 Uhr.
*2 Kneipentour durch Vechta für alle BA SA/DLM/G -Studierenden und ihre Tutoren. Ort und
Zeit wird individuell ausgemacht.
17
Vechta-Modul
4. Das Vechta - Modul
– Orientierung und Kompetenz im Studium
Wenn Sie diese Infobroschüre zum ersten Mal als Printversion in den Händen
halten, sind Sie gerade an der Universität Vechta angekommen und werden
viele neue Informationen erhalten. Nach ein oder zwei Tagen werden Sie sich
vielleicht fragen, ob Sie sich an all die Informationen erinnern werden, wie Sie
sich in dem Wust von Angeboten, Regelungen und Tipps zurecht finden sollen
und wen Sie fragen können, wenn die Tutorinnen und Tutoren nicht mehr jeden
Tag auf Sie warten.
An der Universität Vechta gibt es dafür eine Lösung: Das VECHTA-MODUL für
Orientierung und Kompetenz im Studium. Das Vechta-Modul, eine Maßnahme
im Rahmen des InVECTra-Projektes, holt Sie dort ab, wo Sie am Ende der
Auftakttage stehen- mit all Ihren Fragen, Ideen und Erwartungen.
Was heißt das?
Wer zeigt mir noch einmal, wo ich
Infos über einen
Auslandsaufenthalt
bekomme?
Wer hilft mir,
wenn ich Probleme
mit dem Stundenplan
habe?
18
Welche Kompetenzen
brauche ich
für mein
Studium?
Welche Kompetenzen
erwerbe ich
für meinen
Berufseinstieg?
Vechta-Modul
Das Vechta-Modul sorgt dafür,
dass Sie bestens orientiert ins
Studium starten.
Das Vechta-Modul begleitet Sie
kompetent auf dem Weg zu Ihrem
persönlichen Profil.
Orientierung
Kompetenz
Neugierig geworden?
Dann besuchen Sie die Informationsveranstaltung zum Vechta-Modul während
der Aufftakttage:
Dienstag, 21.10.2014
Mittwoch, 22.10.2014
Mittwoch, 22.10.2014
Donnerstag, 23.10.2014
12.00 - 13.00 Uhr
10.00 - 11.00 Uhr
14.00 - 15.00 Uhr
14.00 - 15.00 Uhr
Raum R002
Raum Q 016
Raum B1
Raum Q 016
Weitere Informationen finden Sie auch unter:
www.uni-vechta.de/studium/invectra
Das Vechta-Modul für Orientierung und Kompetenz im Studium damit Sie den roten Faden nicht verlieren.
19
Tipps
5. Tipps zur Stundenplangestaltung
Natürlich werden wir Sie bei der Erstellung Ihres ersten Stundenplans an der
Universität unterstützen. Beachten Sie aber bitte, dass die Planung Ihres
Stundenplans erst beginnen kann, wenn Sie die Facheinführung und die
Einführung in den Studiengang besucht haben. Hier erhalten Sie Informationen,
die Sie benötigen, um Ihren Stundenplan sinnvoll zu erstellen.
Hier nun einige Tipps vorab und zum Nachlesen:
Zählen Sie Credit Points (CP), zählen Sie NICHT die Anzahl der Veranstaltungen.
Um Ihr Studienziel „Bachelor“ zu erreichen, benötigen Sie insgesamt 180 CP.
Bei sechs Semestern Regelstudienzeit sollten Sie im Schnitt also ca. 30 CP pro
Semester erarbeiten. Es empfiehlt sich eine maximale Abweichung von zehn
Prozent nach oben oder unten.
1. Nutzen Sie Studienverlaufspläne, Modulverzeichnisse und -beschreibungen!
Studienverlaufspläne geben eine gute Orientierung darüber, wann man welche
Module belegen soll, um das Studium innerhalb der Regelstudienzeit zu absolvieren.
Diese Pläne sind allerdings keine bindenden Vorgaben, sondern lediglich
Empfehlungen. Ein Abweichen davon ist in Einzelfällen möglich. Sie müssen
dabei allerdings beachten, dass manche Module den erfolgreichen Abschluss
anderer Module voraussetzen.
In den Modulverzeichnissen und -beschreibungen finden Sie beispielsweise,
welche Kompetenzen Sie erwerben, die Prüfungsform, die Studieninhalte und
die Anzahl der CP, die Sie bei erfolgreichem Abschluss erwerben. Dort sehen
Sie ebenfalls, ob die jeweilige Veranstaltung jedes Semester oder nur im Winterbzw. Sommersemester angeboten wird.
2. Nutzen Sie die Ordnungen und Anlagen Ihres Jahrgangs!
Die Ordnungen und Anlagen zu dem jeweiligen Studiengang bzw. - fach finden
Sie unter:
www.uni-vechta.de/studium/studienangebot
In den Ersti-Tutorien werden Ihnen die Studienverlaufspläne Ihrer Fächer bzw.
Ihres Studiengangs ausgehändigt.
20
Tipps
3. Profilierungsbereich
Die Begriffe „Profilierungsbereich“ und „Optionalbereich“ sind identisch.
Profilierungsbereich ist der neue Begriff der seit vergangenem Jahr verwendet
wird. Wenn in einigen Broschüren o. Ä. auf den Optionalbereich verwiesen wird,
so ist damit der Profilierungsbereich gemeint.
4. Für den BA CS mit Lehramtsoption: Beachten Sie die Planungshierarchie!
Da Mathematik, Germanistik und Anglistik darauf ausgelegt sind, sich im
jeweiligen nach Verlaufsplan empfohlenen Semester nicht zu überschneiden,
empfiehlt es sich bei der Stundenplanerstellung zuerst die Pflichtveranstaltungen
dieser Fächer zu wählen. Darauf folgend planen Sie Ihr zweites Fach. Erst im
letzten Schritt sollten Sie den Profilierungsbereich abdecken.
5. WICHTIG!
Beachten Sie, dass ein Modul mehrere Veranstaltungen umfasst. Nur wenn Sie
alle Veranstaltungen des Moduls besucht haben, erhalten Sie die angegebenen
CP. Sollten Sie nur eine Veranstaltung besuchen, für die beispielsweise 2, 5 CP
veranschlagt sind, gehen diese nicht in die Gesamtrechnung Ihrer CP ein, sie
verfallen.
6. Bei Fragen: Zögern Sie nicht, sich Hilfe bei der entsprechenden Stelle zu
holen!
Nähere Informationen finden Sie auf den Seiten der ZSB unter:
www.uni-vechta.de/zsb
Oder Sie melden sich unter:
[email protected]
21
Fachrat
6. Fachräte
Ein Fachrat an der Universität Vechta stellt die direkte Interessenvertretung
für Studierende des jeweiligen Faches oder Studiengangs dar. Die Mitglieder
werden auf den Vollversammlungen der einzelnen Fächer, die innerhalb der
ersten vier Vorlesungswochen stattfinden, von den Studierenden des Faches
direkt gewählt.
Der Fachrat dient als studentische Anlaufstelle für Probleme und Fragen zum
Studium. Auch die Vermittlung zwischen Lehrenden und Studierenden gehört
mit in das breite Spektrum des Aufgabenfeldes.
Um Sie detailliert über die Aufgaben der Fachräte zu informieren, stellen diese
sich mit den Fächern gemeinsam vor.
Bei Fragen rund um Studium und Studentenleben stehen sie Ihnen jederzeit zur
Verfügung. Schreiben Sie einfach eine kurze Mail oder sprechen Sie sie
persönlich an!
Bachelor Combined Studies
Fach
E-Mailadresse
Anglistik
[email protected]
Biologie
[email protected]
Designpädagogik
fachrat.designpä[email protected]
Erziehungswissenschaften fachrat.erziehungswissenschaften
@uni-vechta.de
Geographie
[email protected]
Germanistik
[email protected]
Geschichte
[email protected]
Katholische Theologie
[email protected]
Kulturwissenschaften
fachrat.kulturwissenschaften@
uni-vechta.de
22
Fachrat
Kunstpädagogik
[email protected]
Mathematik
[email protected]
Musikpädagogik
[email protected]
Politik
[email protected]
Sachunterricht
[email protected]
Sozialwissenschaften fachrat.sozialwissenschaften
@uni-vechta.de
Sport
[email protected]
Wirtschaft & Ethik
[email protected]
Bachelor Soziale Dienstleistung
Studiengang
E-Mailadresse
Dienstleistungsmanagement
[email protected]
Gerontologie
[email protected]
Soziale Arbeit
[email protected]
Alle Fachräte finden Sie auch unter:
www.asta-uni-vechta.de/index.php/fachraete
23
Fachrat
Besondere Angebote der Fachräte für die Erstis
FachratWas?
Designpädagogik
Designerparty
Wann?
04.11.2014
Wo?
W-Gebäude
Soziale Arbeit
Herbstgrillen mit
04.11.2014
ab 20 .00 Uhr
Vollversammlung R023
Fachrat Designpädagogik
24
Fachrat
25
Hinweise
7. Wichtige Hinweise & Regelungen zu
Prüfungen
Die folgenden Hinweise dienen der Orientierung im ersten Semester. Sie
ersetzen nicht die Lektüre der Rahmenprüfungsordnung, Ihrer studiengangsspezifischen Prüfungsordnung und Ihrer Studienordnung/en nebst Anlagen
(Studienverlaufsplan, Modulverzeichnis und Modulbeschreibungen).
E-Mail Account
Sie erhalten von der Universität Vechta einen E-Mail Account. Die
Universität richtet persönliche Mitteilungen und Auskünfte ausschließlich an diesen E-Mail Account.
Sie sind entsprechend verpflichtet:
• regelmäßig nachzuschauen, ob neue Nachrichten für Sie eingegangen sind
• den Account durch Löschung regelmäßig „aufzuräumen“, damit
neue E-Mails eingehen können.
Nutzen Sie die Möglichkeit, eine Weiterleitung auf einen privaten
E-Mail Account einzurichten. Achten Sie aber bitte darauf, dass Sie
Mails an uns ausschließlich von Ihrer Uni-Mail-Adresse aus versenden.
Anmeldung zu
Lehrveranstaltungen
Die Anmeldung zu den einzelnen Lehrveranstaltungen erfolgt
ausschließlich über das Lernmanagementsystem Stud.IP.
Anmeldung zu
Prüfungen
Für jede Prüfung ist eine Anmeldung notwendig. Die Anmeldung
erfolgt in der Regel digital über Stud.IP. Alternativ kann die/
der Lehrende eine Anmeldung über eine Prüfungsliste vorsehen.
Der/die Modulverantwortliche legt die Form und die Frist für
die Anmeldung fest. Dabei soll der Zeitraum für die Anmeldung
mindestens zwei Wochen betragen.
Sollten Sie an einer Veranstaltung trotz vorheriger Anmeldung
nicht (mehr) teilnehmen, melden Sie sich bitte unverzüglich aus
der Veranstaltung ab. Die Abmeldung ist notwendig, um Ihren
Platz gegebenenfalls Kommiliton/innen zur Verfügung zu stellen
und die weitere Planung der Veranstaltung zu ermöglichen.
Warten Sie mit der Anmeldung zu den Prüfungen zu Semesterende
(vor allem Klausuren, Hausarbeiten) möglichst lange. Je weiter
das Semester fortgeschritten ist, desto besser können Sie abschätzen, ob die Anzahl von Prüfungen für Sie zu bewältigen ist.
26
Hinweise
Eine Nichtteilnahme an einer Prüfung trotz Anmeldung wird als
„nicht bestanden“ gewertet, es sei denn, es liegt ein wichtiger Grund
vor, z. B. Prüfungsunfähigkeit aufgrund einer Krankheit. Dieser ist
der Prüferin/dem Prüfer (Lehrende/r oder Modulverantwortliche/r)
unverzüglich schriftlich vorzulegen.
Bei Krankheit ist dabei unverzüglich ein ärztliches Attest vorzulegen, aus dem sich die Prüfungsunfähigkeit und deren voraussichtliche Dauer ergeben.
Näheres regeln § 16 und 27 der Rahmenprüfungsordnung.
Abmeldung von
Prüfungen
Die Abmeldung (ohne Angabe von Gründen) ist innerhalb einer von
den Lehrenden gesetzten Frist möglich. Diese beträgt mindestens
• bei Hausarbeiten: bis zur Ausgabe des Themas
• bei Klausuren: bis zu drei Tagen vor dem Prüfungstermin
• bei Präsentationen oder Referaten: bis zu einer Woche vor dem
Prüfungstermin
• bei Kolloquien oder mündlichen oder praktischen Prüfungen: bis zu
zwei Wochen vor dem Prüfungstermin
Die Abmeldung erfolgt entweder in Stud.IP oder durch Streichung
von der Prüfungsliste.
Näheres regelt § 16 Abs.5 der Rahmenprüfungsordnung.
Hinweise zum Rücktritt von einer Prüfung aufgrund eines wichtigen Grundes (z. B. Krankheit) finden Sie unter „Anmeldung zur
Prüfung“.
Prüfungszeiträume
Mündliche Prüfungen und Klausuren werden in der Regel vom Beginn der vorletzten Woche der Veranstaltungszeit bis zum Ende
der zweiten Woche der veranstaltungsfreien Zeit durchgeführt.
Klausuren innerhalb der Veranstaltungszeit finden in der Regel
während der „regulären“ Veranstaltungszeit statt, damit Kollisionen
mit anderen Lehrveranstaltungen vermieden werden.
Die Termine für die Prüfungen sollen möglichst frühzeitig (i.d.R.
in der zweiten Veranstaltungswoche) von den Lehrenden bekannt
gegeben werden, um potentielle Terminüberschneidungen frühzeitig erkennen und beheben zu können.
Da die Lehrenden meist nur ihre Termine überblicken, sind Sie
als Studierende angehalten, Ihre Prüfungstermine so früh wie
möglich auf Terminüberschneidungen zu überprüfen und die
Lehrenden auf Probleme hinzuweisen sowie aktiv entsprechende
Neuplanungen mitzutragen.
27
Hinweise
Die Art der zu erbringenden Prüfungsleistung (Referat, Hausarbeit,
Art der
Prüfungsleistung Klausur etc.) ist in der Modulbeschreibung festgelegt und in der
Rahmenprüfungsordnung (§ 17) oder - in wenigen Fällen – in Ihrer
studiengangsspezifischen Prüfungsordnung definiert. Gibt es laut
Modulbeschreibung mehrere Alternativen an Prüfungsformen, entscheidet die/ der Lehrende bzw. die /der Modulverantwortliche.
Prüfungsunterlagen
Schriftliche Prüfungsleistungen müssen ein „Deckblatt“ aufweisen,
aus dem Name und Matrikelnummer, Bezeichnung der Veranstaltung
usw. hervorgehen. Die Ausarbeitungen dürfen nicht in Schnellhefter
o. ä. eingebunden, sondern nur einfach geheftet sein.
Alle Prüfungen müssen dokumentiert werden. Die dabei erstellten
Prüfungsunterlagen (auch schriftliche Leistungen wie Referatsausarbeitungen, Hausarbeiten, Klausuren etc.) leiten die Prüfenden
an das Akademische Prüfungsamt weiter. Ist eine Archivierung der
Prüfungsleistungen nicht möglich (z. B. erstellte Skulpturen oder
andere sperrige oder „vergängliche“ Produkte), so ist an deren
Stelle eine Text- und Fotodokumentation der Prüfungsleistung zu
erstellen und beizufügen.
Bewertung der
Prüfungsleistung
Die Prüfungsleistung ist bestanden, wenn sie mit mindestens „ausreichend“ (4,0) bewertet wurde. Schriftliche Prüfungsleistungen
sind durch die Prüfenden in der Regel innerhalb von sechs Wochen
zu bewerten.
Näheres regelt § 22 der Rahmenprüfungsordnung.
Einsichtnahme/
Nachbesprechung
Die Lehrenden sind verpflichtet, den Studierenden zeitnah
Termine zur Einsicht in die Klausuren oder Hausarbeiten anzubieten und die erteilten Noten zu besprechen. Eine Herausgabe
der Unterlagen erfolgt jedoch nicht, auch nicht zu Kopierzwecken
Machen Sie sich ggf. Notizen.
Auch hier ist studentische Selbstverantwortung gefragt: Sorgen
Sie für ein rechtzeitiges Gespräch zu einer nicht bestandenen
Prüfungsleistung vor der Wiederholungsprüfung, um Defizite
aufzuarbeiten.
28
Hinweise
Wiederholung
von Prüfungsleistungen
Nicht bestandene Modulprüfungen können zweimal wiederholt
werden. Beachten Sie die jeweiligen Fristen für die Wiederholungsprüfung:
- Die erste Wiederholung ist in angemessener Frist, spätestens
beim nächsten regulären Durchlauf der Veranstaltung, abzulegen.
- Die zweite Wiederholung ist in der Regel mündlich und darf
frühestens drei Monate nach der ersten Wiederholungsprüfung,
muss aber spätestens zwölf Monate danach stattfinden.
Näheres regelt § 25 der Rahmenprüfungsordnung.
Täuschung/
Plagiate
Bei Täuschung (Plagiate, „Spickzettel“,…) in einem Prüfungsverfahren gilt die Prüfungsleistung als „nicht bestanden“.
Bei schwerwiegenden Verstößen, insbesondere bei wiederholter
Täuschung, kann der Prüfungsausschuss die Studierenden
von weiteren Prüfungs- und Studienleistungen ausschließen
(„Zwangsexmatrikulation“).
Näheres regelt § 27 Absatz 4 der Rahmenprüfungsordnung.
Studien- und
Prüfungsleistungen
Credit Points (CP) und Noten werden erst nach Abschluss eines
Moduls verbucht, sofern die Modulprüfung bestanden wurde.
Besonderes Augenmerk ist daher erforderlich bei Abweichungen
vom Studienverlaufsplan, beim Nichtbestehen von Prüfungen
oder bei Modulen, die sich über zwei Semester erstrecken.
Studienkonto
Das Prüfungsamt führt für jede Studierende/jeden Studierenden
ein Studienkonto, in dem alle Prüfungsergebnisse dokumentiert
sind. Studierende können sich den Stand ihres aktuellen Studienkontos per E-Mail zusenden lassen (Anforderungen an: ssc@
uni-vechta.de) oder am ServicePoint im R-Gebäude anfordern.
Als Student/Studentin sind Sie verpflichtet, die Richtigkeit der Angaben auf dem Studienkonto regelmäßig zu prüfen und Fehlbuchungen
unverzüglich beim Prüfungsamt anzuzeigen.
Näheres regeln §13 und §14 der Rahmenprüfungsordnung.
Zusätzlich
erbrachte
Leistungen
Absolvieren Sie mehr Module als vorgeschrieben in einem
Modulbereich oder Teilstudiengang, werden Ihnen diese, falls auf
der Prüfungsliste nichts anderes vermerkt ist, in der Reihenfolge
des Noteneingangs vom Prüfungsamt in Ihrem Studienkonto in
dem Bereich „Zusätzlich erbrachte Leistungen“ verbucht.
Näheres regeln §6 und §23 Abs. 4 der Rahmenprüfungsordnung.
29
Hinweise
Kontenklärung
Eine sog. Kontenklärung – also eine Umbuchung von Prüfungsleistungen beispielsweise in den Professionalisierungsbereich
oder die Rubrik „Zusätzlich erbrachte Leistungen“ – kann ausschließlich zu folgenden Zeitpunkten vorgenommen werden:
• vor einem Studiengangs- oder Universitätswechsel
• vor einer Beendigung des Studiums ohne Abschluss
• im Semester vor einer Masterbewerbung oder dem
Studienabschluss
BAföG
Wenn Sie Leistungen nach BAföG erhalten, ist im vierten Semester der durchschnittliche Studienerfolg nachzuweisen. An
der Universität Vechta ist dieser Nachweis an folgende Kriterien
gebunden:
1. Nachweis von 65 CP zum Ende des dritten Semesters;
2. oder, falls diese Leistungen nicht zum Ende des dritten Semesters nachgewiesen werden können, Nachweis von 90 CP zum
Ende des vierten Semesters. Für Alleinerziehende, pflegende
Angehörige und Studierende mit Handicap genügen 75 CP im
Verlauf des vierten Semesters.
3. Maßgeblich ist das Datum, zu dem die Leistung erbracht wurde,
nicht das Datum der Bewertung.
4. Der Nachweis muss gegenüber dem BAföG-Amt bis zum 31.07.
für das vorhergehende Wintersemester (in der Regel: das dritte
Semester) bzw. bis zum 31.01. für das vorhergehende Sommersemester (in der Regel: das vierte Semester) vorgelegt werden.
30
Abkürzungen
8. Abkürzungsverzeichnis
Abkürzung/
Begriff
AStA
BA CS
BA DLM
BA G
BA SA
CP
DP
EW
FR
InVECTra
IO
Kolloquium
KW
KT
Modul
PB (OB)
RPO
Seminar
SW
SoSe
Stud.IP
StuPa
SU
Tutorium
WE
WP
WS
ZPB
ZSB
Erklärung
Allgemeiner Studierendenausschuss
Bachelor Combined Studies
Bachelor Dienstleistungsmanagement
Bachelor Gerontologie
Bachelor Soziale Arbeit
Credit Points
Designpädagogik
Erziehungswissenschaften
Fachrat
Projekt zur Stärkung der Integration und Transmission
von Kompetenzentwicklung in Lehre und Studium der
Universität Vechta
International Office
wissenschaftliches Gespräch (Prüfungsleistung)
Kulturwissenschaften
Katholische Theologie
Lehreinheit, die aus mehreren Lehrveranstaltungen besteht
Profilierungsbereich (Optionalbereich)
Rahmenprüfungsordnung
eine Veranstaltung, in der sich Studierende in einem bestimmten Umfang selbst in die Veranstaltung einbringen
(durch Referate, Projektarbeiten ...)
Sozialwissenschaften
Sommersemester
Kursmanagementsystem der Universität Vechta
Studierendenparlament
Sachunterricht
Lehrveranstaltung begleitende Übungs- oder Einführungskurse, die von studentischen TutorInnen geleitet
werden
Wirtschaft und Ethik: Social Business
Wahlpflichtmodul
Wintersemester
Zentrales Praktikumsbüro
Zentrale Studienberatung
31
Plan
9. Plan der Universität
Bild: www.uni-vechta.de
32
Plan
R
Anglistik (IGK)
Gerontologie (IfG)
Landschaftsökologie (LÖK)
Soziale Arbeit (ISBS)
Zentrum für Altern und Gesellschaft (ZAG)
Studentische und akademische Angelegenheiten
Studierenden Service Center (SSC)/Zentrale Studienberatung
D
AStA
F
Aula
Musik
A
Biologie
Chemie
Sachunterricht (IfD)
Infopoint
E
Präsidium
Kommunikations- und Informationszentrum (KIZ)
Philosophie (ISP)
Politikwissenschaften (ISP)
Soziologie (ISP)
B
Hörsaal
S
Geschichte (IGK)
Sport
Q
Hörsaalgebäude
L
Universitätsbibliothek
M
Mensa
Psychosoziale Beratungsstelle (PSB)
BAföG- Amt
N
Germanistik (IGK)
Katholische Theologie (IKT)
W&K Designpädagogik & Kunstpädagogik
U
Institut für Strukturforschung und Planung in agrarischen Intensivgebieten
(ISPA)
Niedersächsisches Kompetenzzentrum Ernährungswissenschaften (NieKE)
V
Fakultät für Agrarwissenschaften der Universität Göttingen, Außenstelle Vechta
H
Erziehungswissenschaften (ISBS)
Pädagogische Psychologie (ISBS)
Zentrum für empirische Bildungsforschung und Fachdidaktik (ZEBiD)
Zentrum für Vertrauensforschung
X
Mathematik (IfD)
Y
Katasteramt (Neuer Markt)
J
Füchtel (Thomas-Kolleg)
Studentenwohnheim
33
Anzeige
34
Impressum
10. Impressum
Universität Vechta
Driverstr. 22
D - 49377 Vechta
Postfach 15 53
D - 49364 Vechta
Fon +49 (0) 4441 15 0
www.uni-vechta.de
Redaktion
Universität Vechta
InVECTra
Astrid Raabe
Layout
Universität Vechta
InVECTra
Catharina Goj
Bilder (sofern nicht anders vermerkt):
Catharina Goj
Einen guten Start in das Studentenleben & viel Erfolg im
Studium wünscht das gesamte Team der Aufftakttage 2014!
35
Ansprechpartnerinnen und -partner
Bei Fragen zum Studium wenden Sie sich bitte an
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Driverstraße 23
49377 Vechta
Raum R 015 und R 022
Fon +49 (0) 4441 15 379
E-Mail [email protected]
Bei Fragen zur Organisation der Auftakttage wenden Sie sich
bitte an
InVECTra-Team
Burgstraße 18
49377 Vechta
Während der Auftakttage (20.10. bis 24.10.2014) finden Sie uns
in der Zeit von 8.00 bis 18.00 Uhr im R-Gebäude in Raum R148
Fon +49 (0) 4441 15 707, +49 (0) 4441 15 761
E-Mail [email protected]
Aktuelle Änderungen finden Sie im Internet unter
www.uni-vechta.de/studieninteressierte/die-ersten-tage
Eine Veranstaltung von
ra
T
C
E
InV
ng
klu
wic um
ent tudi
z
n
S
ete nd
mp e u
Ko Lehr
in
01PL11057