und Studienordnung zur PStO 2013 - ISC - LMU

Download Report

Transcript und Studienordnung zur PStO 2013 - ISC - LMU

ISC - Informations- und Servicecenter Wirtschaftswissenschaftliche Prüfungen

Kurzinformation zur Prüfungs- und Studienordnung des Bachelorstudienganges Volkswirtschaftslehre (BSc, PStO 2013)

Gültig für Einschreibung im WS 13/14 oder im SoSe 14 Dr. Andreas Neuhoff 22.10.2014 # 1

Aktualität dieses Handouts Bitte beachten Sie folgenden Hinweis: Falls Sie diese Unterlagen in einem späteren Semester wieder zu Rate ziehen, beachten Sie bitte, dass sich in der Zwischenzeit möglicherweise Änderungen ergeben haben könnten. Informieren Sie sich also bitte parallel auf unserer Homepage zum aktuellen Stand insbesondere der prüfungsrelevanten Bestimmungen. Dr. Andreas Neuhoff 22.10.2014 # 2

Inhalt Dr. Andreas Neuhoff Einführung Grundlagen- und Orientierungsprüfung Pflichtmodule, Wahlpflichtmodule Schwerpunktseminare Bachelorarbeit Studienplan Leistungsanerkennung Bestehen und Nichtbestehen BSc Abschlussdokumente 22.10.2014 # 3

Einführung Bitte beachten Sie: Folgende Kurzinformation zur Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre (PO 2013) soll Ihnen die wichtigsten Bestimmungen der Prüfungsordnung möglichst verständlich darstellen. Dieser Wegweiser ersetzt nicht die Lektüre der Prüfungs- und Studienordnung. Rechtlich verbindlich ist nur die Prüfungs- und Studienordnung! Bitte informieren Sie sich regelmäßig auf der ISC-Webseite zu Änderungen oder Ergänzungen zu den Informationen aus dieser Kurzinformation! Dr. Andreas Neuhoff 22.10.2014 # 4

ISC Informations- und Servicecenter Wirtschaftswissenschaftliche Prüfungen

ISC:

der Name ist Programm  Informationscenter  Servicecenter  Wirtschaftswissenschaftliche Prüfungen Dr. Andreas Neuhoff 22.10.2014 # 5

ISC Informations- und Servicecenter Wirtschaftswissenschaftliche Prüfungen

Informationscenter

:

Wir informieren Sie über  Die gültigen Prüfungs- und Studienordnungen,  Studienpläne,  prüfungsbezogene Änderungen in der Lehre,  neue Entwicklungen an den beiden Fakultäten,  Wahlpflichtmodule/Nebenfächer und deren Curricula,  …. Dr. Andreas Neuhoff 22.10.2014 # 6

ISC Informations- und Servicecenter Wirtschaftswissenschaftliche Prüfungen

Servicecenter

:

Wir leisten Service, indem wir  persönliche und telefonische Studienberatung anbieten,  den Klausurenmasterplan erstellen,  Kontoauszüge online bereitstellen,   Anmeldeverfahren und Prüfungen managen, Ihre persönlichen Anträge bearbeiten, wie z.B. Fristverlängerungen oder Anerkennungen … Dr. Andreas Neuhoff 22.10.2014 # 7

ISC Informations- und Servicecenter Wirtschaftswissenschaftliche Prüfungen

   für Sie in allen Prüfungsfragen kompetenter Ansprechpartner sind, die Schnittstelle zwischen Ihnen und den Lehrstühlen/Profs/Assis bilden, Ihnen Bescheinigungen, Bafögbestätigungen und vieles mehr ausstellen. Dr. Andreas Neuhoff 22.10.2014 # 8

ISC Informations- und Servicecenter Wirtschaftswissenschaftliche Prüfungen

Wirtschaftswissenschaftliche Prüfungen

:

 korrekte Durchführung der Bestimmungen der Prüfungs- und Studienordnungen, die uns allen (den Studies, Profs, ISC, …) die (Spiel)Regeln vorgeben Vorsitzender des Prüfungsausschusses: Prof. Dr. Deborah Schanz Dr. Andreas Neuhoff 22.10.2014 # 9

Als

Dienstleister

stets zum Ziel:

  studentenfreundlich kompetent   Wahrung der Chancengleichheit für alle Studierenden Ausschöpfung sämtlicher gegebener Ermessensspielräume Dr. Andreas Neuhoff

ISC Informations- und Servicecenter Wirtschaftswissenschaftliche Prüfungen

22.10.2014 # 10

ISC

Informations- und Servicecenter Wirtschaftswissenschaftliche Prüfungen

ISC - Dr. Andreas Neuhoff 22.10.2014 # 11

ISC Informations- und Servicecenter Wirtschaftswissenschaftliche Prüfungen

Wo finden Sie uns analog?

Ludwigstr. 28, Vordergebäude, Erdgeschoss

Wo finden Sie uns digital?

www.isc.lmu.de

Dr. Andreas Neuhoff 22.10.2014 # 12

ISC

: Lageplan ISC - Dr. Andrea Boos 22.10.2014 # 13

Einführung

Prüfungs- und Studienordnung (PStO)

Formale Grundlage: Prüfungs- und Studienordnung (PStO 2013)  Regelung von Studienablauf bzw. Studieninhalten  Abstrakte Beschreibung der Lehrveranstaltungen Dr. Andreas Neuhoff 22.10.2014 # 14

Einführung In den

Modulen

  sind Stoffgebiete zu thematisch und zeitlich abgerundeten, in sich abgeschlossenen und mit ECTS-Punkten versehenen Einheiten zusammengefasst sie beinhalten verschiedene Lehr- und Lernformen Dr. Andreas Neuhoff 22.10.2014 # 15

Einführung

Pflichtmodule

sind ausnahmslos zu absolvieren

Wahlpflichtmodule

unter mehreren Modulen sind nach vorgegebenen Spielregeln Module zu wählen

Modulprüfung

ein Modul, das aus mehreren Veranstaltungen (z.B. V + Ü) bestehen kann, wird in einer Prüfung abgeprüft

Modulteilprüfungen

Lehrveranstaltungen zu einem Modul werden einzeln abgeprüft 22.10.2014 # 16

Einführung

Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre

  Abschluss: Bachelor of Science (BSc) 180 ECTS-Punkte    Workload pro Semester: 30 ECTS-Punkte (entspricht gemäß der Festlegung der Kultusministerkonferenz 900 Arbeitsstunden) Regelstudienzeit: 6 Semester Keine Trennung von Grund- und Hauptstudium bzw. einzelnen Studienphasen Dr. Andreas Neuhoff 22.10.2014 # 17

Grundlagen und Orientierungsprüfung    Die Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) dient einer ersten und frühzeitigen Orientierung der oder des Studierenden darüber, ob sie oder er den Anforderungen dieses Bachelorstudiengangs voraussichtlich gerecht werden wird. Die GOP muss bis zum Ende des bestandene GOP kann

einmal ersten

Fachsemesters bestanden sein. Eine nicht im nächstmöglichen Termin wiederholt werden. GOP:

Modul P1 – Mikroökonomie

(wird im WS und im SS angeboten) Dr. Andreas Neuhoff 22.10.2014 # 18

Modularisierung VWL BSc Aufteilung der ECTS-Punkte:    Pflichtmodule (102 ECTS)   Darin: Schwerpunktseminare (24 ECTS) Schlüsselqualifikationen (3 ECTS, unbenotet) Wahlpflichtmodule (60 ECTS) Bachelorarbeit (12 ECTS) + Kolloquium (unbenotet, 6 ECTS) Dr. Andreas Neuhoff 22.10.2014 # 19

Pflichtmodule

VWL

    Mikroökonomie (9 ECTS, GOP) Mikroökonomie für Fortgeschrittene (6 ECTS) Makroökonomie (9 ECTS) Makroökonomie für Fortgeschrittene (6 ECTS)       Empirische Ökonomie (6 ECTS) Empirische Ökonomie für Fortgeschrittene (6 ECTS) Topics in Economics (3 ECTS) Mathematische Methoden der VWL (6 ECTS) FiWi I: Ressourcenallokation & Wirtschaftspolitik (6 ECTS) FiWi II: Das öffentliche Budget: Einnahmen und Ausgaben (6 ECTS) Dr. Andreas Neuhoff 22.10.2014 # 20

Pflichtmodule 

VWL (Forts.)

   Schlüsselqualifikationen (3 ECTS, unbenotet) Schwerpunktseminare (24 ECTS) Bachelorarbeit (12 ECTS) + Kolloqium (unbenotet, 6 ECTS)

Statistik

 Statistik I (6 ECTS) Statistik II (6 ECTS) Dr. Andreas Neuhoff 22.10.2014 # 21

Pflichtmodule

Schlüsselqualifikationen

Vermittlung fachbezogener Fähigkeiten und Kompetenzen, die grundlegend für wissenschaftliches Arbeiten sind: z.B. Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit, Zitierhinweise, Präsentation. Vermittlung von Fähigkeiten und Kompetenzen, die grundlegend für die verschiedenen Berufsfelder sind: z.B. Selbstmanagement, Kommunikations- und Interaktionskompetenzen. Dr. Andreas Neuhoff 22.10.2014 # 22

Wahlpflichtmodule (2. & 3. FS)

BWL

Wähle

eines

aus (Angebot immer im SoSe):   Unternehmensführung & Marketing (6 ECTS) Wirtschaftsinformatik ( 6 ECTS) Wähle

zwei

aus (Angebot immer im WS):    Grundlagen der BWL (6 ECTS) Investition & Finanzierung (6 ECTS) Produktion & Organisation (6 ECTS)  Internes & externes Rechnungswesen (6 ECTS) Dr. Andreas Neuhoff 22.10.2014 # 23

Wahlpflichtbereich (4. – 6. FS) Breites Wahlpflichtlehrangebot aus den Bereichen:     VWL BWL Informatik Politikwissenschaft    Recht Soziologie Statistik Im Wahlpflichtbereich sind im 4.-6. Fachsemester insgesamt 42-Punkte zu erwerben, davon mind. 24 ECTS-Punkte im Bereich VWL. Unter Beachtung dieser Vorgabe können die einzelnen Wahlpflichtmodule frei kombiniert werden. Dr. Andreas Neuhoff 22.10.2014 # 24

Wahlpflichtbereich (4. – 6. FS) Im Studienplan der Prüfungs- und Studienordnung setzen sich die Module aus

abstrakten Lehrveranstaltungen

zusammen. Module VWL:  Wirtschaftstheorie I (6 ECTS)    Wirtschaftstheorie II (6 ECTS) Wirtschaftliche Entwicklung (6 ECTS) Empirische Wirtschaftsforschung (6 ECTS)     Makroökonomik und internationale Ökonomik (6 ECTS) Wirtschaftliches Handeln des Staates (6 ECTS) Quantitative Ökonomik (6 ECTS) Die angebotenen konkreten Lehrveranstaltungen der VWL können Sie dem Vorlesungsverzeichnis LSF entnehmen. Dr. Andreas Neuhoff 22.10.2014 # 25

Wahlpflichtbereich (4. – 6. FS) Im Studienplan der Prüfungs- und Studienordnung setzen sich die Module aus

abstrakten Lehrveranstaltungen

zusammen. Module BWL:  Nicht gewählte BWL-Grundlagenmodule sind wählbar (jeweils 6 ECTS, siehe Folie #23)      Unternehmensrechnung (3 ECTS) People & Organization (3 ECTS) Risk Management (3 ECTS) Competition & Strategy (3 ECTS)   International Management (3 ECTS) Digitale Unternehmung (3 ECTS) Die angebotenen konkreten Lehrveranstaltungen der BWL können Sie dem Vorlesungsverzeichnis LSF entnehmen. Dr. Andreas Neuhoff 22.10.2014 # 26

Wahlpflichtbereich (4. – 6. FS) Im Studienplan der Prüfungs- und Studienordnung setzen sich die Module aus

abstrakten Lehrveranstaltungen

zusammen. Module Informatik:  Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen (6 ECTS)  Einführung in die Programmierung (9 ECTS) Modul Politikwissenschaft:  Das politische System Deutschlands (9 ECTS) Module Recht:     Grundlagen des Bürgerlichen Rechts (6 ECTS) Öffentliches Wirtschaftsrecht (6 ECTS) Grundlagen des Handels- und Gesellschaftsrechts (6 ECTS) Europäisches Kartellrecht (6 ECTS) Dr. Andreas Neuhoff 22.10.2014 # 27

Wahlpflichtbereich (4. – 6. FS) Im Studienplan der Prüfungs- und Studienordnung setzen sich die Module aus

abstrakten Lehrveranstaltungen

zusammen. Modul Soziologie:  Sozialstrukturanalyse (6 ECTS)  Module Statistik: Statistik III (6 ECTS)   Statistik IV (6 ECTS) Die angebotenen konkreten Lehrveranstaltungen können Sie dem Vorlesungsverzeichnis LSF entnehmen. Dr. Andreas Neuhoff 22.10.2014 # 28

Anmeldung zu Veranstaltungen • • • Um einen geregelten Lehrbetrieb sicherzustellen, gibt es Anmeldungen für einige Veranstaltungen: Schlüsselqualifikationen  Siehe hierzu: http://www.vwl.uni muenchen.de/studium/studieninfos/semester_aktuell/fristen_aktuell/va_anmeld ung/index.html

Übungsgruppen  Siehe hierzu: http://www.vwl.uni muenchen.de/studium/studieninfos/semester_aktuell/fristen_aktuell/va_anmeld ung/index.html

Schwerpunktseminare  Über LSF, siehe Erläuterungen zu den Schwerpunktseminaren in diesem Leitfaden Dr. Andreas Neuhoff 22.10.2014 # 29

Leistungserhebung und -bewertung  

Vorrangig: Klausuren

– Dauern in der Regel 60, 90 oder 120 Minuten – Können bei Nicht-Bestehen innerhalb der Maximalstudienzeit beliebig oft wiederholt werden (Achtung: GOP) – Finden am Ende der Vorlesungszeit statt – Die Klausureinsichten werden von den Lehrstühlen bekannt gegeben und finden in der Regel kurz nach Bekanntgabe der Noten statt.

Leistungsbewertung

– Notenabstufung: 1,0; 1,3; 1,7; …; 4,0 (= bestanden) – Noten gehen mit ECTS-Gewichtung in Endnote ein – Leistungen gelten mit 5,0 als nicht bestanden Dr. Andreas Neuhoff 22.10.2014 # 30

Freier Prüfungsversuch • • • Im Rahmen des

freien Prüfungsversuches

können bestandene Prüfungen (Bachelorarbeit ausgenommen) innerhalb der Regelstudienzeit zur Notenverbesserung einmal im nächsten regulären Termin wiederholt werden. Bitte beachten Sie: Es wird die jeweils bessere Note gewertet, die schlechtere Note wird nicht auf dem Notenspiegel aufgeführt. Bei Notengleichheit wird die zeitlich zuerst erbrachte Leistung gewertet. In einem Urlaubssemester ist die Wiederholung einer bestandenen Prüfung zur Notenverbesserung nicht möglich. Die Wiederholung bestandener Prüfungen zur Notenverbesserung kann sich studienzeitverlängernd auswirken, da sich der Workload für Sie spürbar erhöht! Dr. Andreas Neuhoff 22.10.2014 # 31

Freier Prüfungsversuch • • • In Veranstaltungen mit begrenzter Platzkapazität (z.B. Schwerpunktseminare) haben Studierende Vorrang, die die jeweilige Veranstaltung bzw. das zugehörige Modul erstmals belegen. Um eine bestandene Prüfung im Rahmen des freien Prüfungsversuches zur Notenverbesserung zu wiederholen, müssen Sie sich in LSF spätestens im nächsten regulären Termin erneut zur Prüfung im entsprechenden Modul anmelden. Ein regulärer Termin entspricht dabei dem Angebotsturnus einer abstrakten Lehrveranstaltung in der Prüfungs- und Studienordnung (Anlage 2). Ohne Prüfungsanmeldung und korrekte Modulzuordnung in LSF ist die Notenverbesserung einer bestandenen Prüfung nicht möglich und kann auch nicht nachträglich geltend gemacht werden!

Wichtig: Über die erneute Prüfungsanmeldung im entsprechenden Modul in LSF erklären Sie, dass Sie die Prüfung im Rahmen des freien Prüfungsversuchs zur Notenverbesserung wiederholen möchten. Achten Sie daher sorgfältig auf die Modulzuordnung bei der Anmeldung zu einer Prüfung!

Dr. Andreas Neuhoff 22.10.2014 # 32

Freier Prüfungsversuch !!! Der beschriebene Prozessablauf muss aus technischen Gründen möglicherweise noch einmal modifiziert werden !!! !!! Bitte informieren Sie sich regelmäßig zum genauen Ablauf auf dieser Webseite, bevor Sie eine bestandene Prüfung zur Notenverbesserung wiederholen möchten !!! Dr. Andreas Neuhoff 22.10.2014 # 33

Schwerpunktseminar

Schwerpunktseminare Zulassungsvoraussetzungen:

Es gibt keine formalen Zulassungsvoraussetzungen mehr. Es wird aber dringend empfohlen, dass die folgenden Module erfolgreich abgeschlossen sind, bevor Sie sich zu einem Schwerpunktseminar anmelden:    Mikroökonomie Makroökonomie Empirische Ökonomie  Mathematische Methoden der VWL Dr. Andreas Neuhoff 22.10.2014 # 34

Schwerpunktseminar

Anmeldung:

  Termine und Informationen zu den angebotenen Schwerpunktseminaren unter ex.html

http://www.isc.uni muenchen.de/studiengaenge/vwl/allgemein/schwerpunktseminar/ind Wichtiger Hinweis: Da die Anmeldung zu den Schwerpunktseminaren immer ein Semester im Voraus vorgenommen wird, melden Sie sich in LSF immer im Vorlesungsverzeichnis des Sommersemesters für das folgende Wintersemester um bzw. im Wintersemester für das folgende Sommersemester. Dr. Andreas Neuhoff 22.10.2014 # 35

Schwerpunktseminar

Anmeldung:

   Über LSF ( https://lsf.verwaltung.uni-muenchen.de

, Menüpunkt -> "Lehrveranstaltungen belegen/abmelden"). Es können Prioritäten angegeben werden. Es ist sinnvoll, sich priorisiert zu allen Seminaren anzumelden.  • Wer sich nur zu einem oder wenigen Seminaren anmeldet, riskiert, bei Überbelegung der priorisierten Seminare zufällig einem Seminar mit freien Plätzen zugeteilt zu werden! Die Seminarplätze werden unter Berücksichtigung der bei der Anmeldung angegebenen Priorität verlost. Dr. Andreas Neuhoff 22.10.2014 # 36

Bachelorarbeit

Bachelorarbeit:

   8 Wochen Bearbeitungszeit ca. 70.000 Zeichen Zulassungsvoraussetzung: •

Ein

Schwerpunktseminar & Schlüsselqualifikation Weitere Informationen zur Bachelorarbeit finden Sie unter http://www.isc.uni muenchen.de/studiengaenge/vwl/bachelor_2013/faqs/bac helorarbeit/index.html

22.10.2014 # 37

Bachelorarbeit

Anmeldung der Bachelorarbeit:

 Sobald die Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sind, wird dies unten auf dem Kontoauszug angegeben.  • Dieser Vorgang setzt noch keine Frist in Gang! Der Kontoauszug mit Bestätigung der erfüllten Zulassungsvoraussetzungen wird dann direkt am Lehrstuhl (im Regelfall der Lehrstuhl, an dem Sie auch das Schwerpunktseminar absolviert haben) vorgelegt und Sie können Betreuung sowie Thema der Bachelorarbeit abstimmen. Dr. Andreas Neuhoff 22.10.2014 # 38

Bachelorarbeit

Anmeldung der Bachelorarbeit:

   Die Zuteilung zum Lehrstuhl, an dem Sie die Bachelorarbeit schreiben, erfolgt zukünftig über ein zentrales Anmeldeverfahren. Die Einführung dieses Verfahrens wird rechtzeitig angekündigt. Am Lehrstuhl werden dann bei der endgültigen Anmeldung der Bachelorarbeit die erforderlichen Angaben zu Thema, Bearbeitungszeit etc. in ein Formblatt eingetragen und an das ISC gemeldet. Das Formblatt liegt an den Lehrstühlen vor. Die Bearbeitungsfrist von 8 Wochen beginnt erst mit dem eingetragenen Tag der Themenvergabe. Dr. Andreas Neuhoff 22.10.2014 # 39

Studienplan – Studienbeginn WS Dr. Andreas Neuhoff 22.10.2014 # 40

Studienplan – Studienbeginn SoSe Dr. Andreas Neuhoff 22.10.2014 # 41

Stundenplanerstellung Dr. Andreas Neuhoff 22.10.2014 # 42

Leistungsanerkennung Studienzeiten, Studien- und Prüfungsleistungen, die im gleichen Studiengang an anderen staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland oder an ausländischen Hochschulen erbracht worden sind, werden anerkannt, außer es bestehen wesentliche Unterschiede hinsichtlich der erworbenen Kompetenzen. Zur Leistungsanerkennung beachten Sie bitte die Hinweise unter http://www.isc.uni muenchen.de/studiengaenge/vwl/allgemein/anerkennunge n/index.html

Dr. Andreas Neuhoff 22.10.2014 # 43

Leistungsanerkennung Wichtig: Auch bei einem Doppelstudium, z.B. Bachelorstudiengang VWL sowie weiterer Studiengang mit Nebenfach VWL muss die Anrechnung von Leistungen für den jeweils anderen Studiengang fristgerecht beantragt werden! Dr. Andreas Neuhoff 22.10.2014 # 44

Leistungsanerkennung Frist für den Antrag auf Leistungsanerkennung Leistung wurde erbracht

Vor Immatrikulation

in den VWL BSc (z.B. bei Hochschulwechsel) Ende des 1. Semesters

nach Einschreibung

in den VWL BSc

Nach Immatrikulation

in den VWL BSc (z.B. bei Auslandsstudium) Ende des 1. Semesters

nach Erwerb

der ECTS-Punkte Dr. Andreas Neuhoff 22.10.2014 # 45

Dokumentation Dokumentation der Studien- bzw. Prüfungsleistungen Online verfügbar:   vollständiger Kontoauszug mit allen Studien- und Prüfungsleistungen Kontoauszug mit nur den bestandenen Leistungen Dr. Andreas Neuhoff 22.10.2014 # 46

Klausurenorganisation  Klausurenmasterplan: • Enthält die großen (Pflicht-)klausuren • • wird rechtzeitig, vor Vorlesungsbeginn auf der Homepage des ISC veröffentlicht, erfasst alle Klausuren im Klausurenzeitraum, unmittelbar nach Vorlesungsende   • ermöglicht eine effiziente Vorlesungsplanung Klausurtermine Studium Generale über jeweiligen Lehrstuhl (Ausnahme BWL: hier Klausuren auch im Masterplan) Klausuranmeldung bzw. -abmeldung: • Online-Anmeldung für alle Klausuren, Verpflichtung zur Anmeldung (und ggf. Abmeldung) • Anmelde- und Abmeldezeiträume siehe ISC-Homepage Dr. Andreas Neuhoff 22.10.2014 # 47

Prüfungsunfähigkeit Prüfungsunfähigkeit:  Muss

unverzüglich, spätestens vor Notenbekanntgabe

geltend und glaubhaft gemacht werden.  Geltendmachung nach Notenbekanntgabe oder 4 Wochen nach der Klausur zwecklos Dr. Andreas Neuhoff 22.10.2014 # 48

Prüfungsunfähigkeit  „unverzüglich“  heißt z.B. bei Unwohlsein während der Klausur: Aufsicht informieren, Klausur abbrechen, unmittelbar danach zum Hausarzt bzw. zum Vertrauensarzt gehen Klausurabgabe ohne Hinweis im Hörsaalprotokoll bedeutet „prüfungsfähig“ „glaubhaft machen“ heißt beim ISC ein Attest einzureichen, bitte Hinweise auf der ISC Webseite beachten! Formular online verfügbar Dr. Andreas Neuhoff 22.10.2014 # 49

Fristverlängerungen Fristverlängerungen:  Anträge auf Fristverlängerung müssen unbedingt vor Fristablauf gestellt werden, nicht erst, wenn „alles zu spät und schiefgelaufen ist“  Genehmigung nur bei nicht selbst zu vertretenden Gründen  Bei Krankheit wird ein ärztliches Attest benötigt Dr. Andreas Neuhoff 22.10.2014 # 50

Bestehen der Bachelorprüfung Die Bachelorprüfung ist

bestanden

, wenn… 1.

die Grundlagen- und Orientierungsprüfung bestanden ist, 2.

alle Modulprüfungen oder Modulteilprüfungen der Pflichtmodule und der erforderlichen Wahlpflichtmodule bestanden sind und 3. die erforderliche Anzahl an 180 ECTS-Punkten erbracht ist. 22.10.2014 # 51

Studienfrist   Die Regelstudienzeit beträgt 6 Fachsemester Die maximale Studienzeit beträgt 8 Fachsemester

1 2 Regelstudienzeit 3 4 5 6 7 8 Fachsemester

Dr. Andreas Neuhoff 22.10.2014 # 52

Nichtbestehen der Bachelorprüfung Die Bachelorprüfung ist

endgültig nicht bestanden

, wenn 1. die Grundlagen- und Orientierungsprüfung oder 2. die Modulprüfung oder eine Modulteilprüfung eines der vorgesehenen Pflichtmodule oder erforderlichen Wahlpflichtmodule abgelegt, aber nicht bestanden wurde und keine Wiederholungsmöglichkeit mehr besteht. 3. Die maximale Studiendauer von 8 Fachsemestern überschritten wird 22.10.2014 # 53

Abschlussdokumente

1. Bachelor-Urkunde (DE & EN)

Beurkundet die Verleihung des akademischen Grades.

2. Bachelor-Zeugnis (DE & EN)

In das Bachelor-Zeugnis wird das Thema der Bachelorarbeit und deren Note sowie die Endnote aufgenommen.

3. Transcript of Records (DE)

Auflistung aller absolvierten Module und die ihnen zugeordneten Modulprüfungen, Modulteilprüfungen und Vorleistungen einschließlich der dafür vergebenen ECTS-Punkte und Noten.

4. Diploma Supplement (EN)

Informationen über Art und Ebene des Bachelorabschlusses, den Status der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie detaillierte Informationen über das Studienprogramm des Bachelorstudiengangs. Dr. Andreas Neuhoff 22.10.2014 # 54

• • • • • • Los geht´s Stundenplan erstellen  www.ophase-planomat.de ISC-Kontaktdatenformular abgeben Student-Office Newsliste abbonieren (info-vwl-lmu -> über VWL-Webseite) WiwiWissen (online) nutzen GOPs bestehen Hochschulwechsler/Doppelstudium: unbedingt Antrag auf Anerkennung bereits erbrachter Leistungen am ISC abgeben! ISC - Dr. Andrea Boos # 55 # 55

Aktuelle Hinweise

Bitte beachten Sie auch die Informationen und aktuelle Hinweise auf unserer Homepage: www.isc.lmu.de

Dr. Andreas Neuhoff 22.10.2014 # 56

Ansprechpartner bei Fragen

ISC:

Dr. Andreas Neuhoff Ludwigstr. 28, Zi. 019A Tel: 089 / 2180 - 3107 Email: [email protected]

Sprechstunde: Montag & Dienstag: 10.00 - 12.00 Uhr Geschäftszimmer Ludwigstr. 28, Zi. 020 Tel: 089 / 2180 – 6912 oder -2212 Email: [email protected]

Sprechstunde: Montag, Dienstag & Freitag: 10.00 - 12.00 Uhr Donnerstag: 14.30 – 16.00 Uhr Dr. Andreas Neuhoff 22.10.2014 # 57

Ansprechpartner bei Fragen

Student-Office:

Student Office VWL Schackstr. 4/IV, Zi. 405 Tel. 089 / 2180 – 6901 Email: [email protected]

Öffnungszeiten: Montag – Donnerstag 09.00 – 15.00 Uhr (in Vorlesungszeit) Dr. Andreas Neuhoff 22.10.2014 # 58

Dr. Andreas Neuhoff

ISC Informations- und Servicecenter Wirtschaftswissenschaftliche Prüfungen

Viel Spaß und viel Erfolg!  22.10.2014 # 59