Dolog ALD → A250 Typ: ALD25 Version 8.0 Wie gehen Sie vor

Download Report

Transcript Dolog ALD → A250 Typ: ALD25 Version 8.0 Wie gehen Sie vor

Dolog ALD → A250
Typ: ALD25
Version 8.0
Wie gehen Sie vor?
Benutzeranleitung
DOK-33001049.00-1298
Zugehörig zum Software-Paket: ALD25V80
Druckschriften des Software-Paketes
Schuber 1
Druckschrift
Installation
Benutzeranleitung
DOK-33001048
Schuber 2
Druckschrift
Erklärt die Handhabung und Installation der
beiliegenden Disketten.
Anwendungsgebiet
Wie gehen Sie vor?
Benutzeranleitung
DOK-33001049
Dient als ”Roter Faden” durch die
Druckschriften des Software-Paketes und
sollte vor Beginn durchgearbeitet werden.
ALD für Einsteiger
Benutzeranleitung
DOK-33001050
Dient dem Neukunden zur Einarbeitung in
das Gebiet ALD25. In Einzelschritten lernt
der Anwender mit der Software umzugehen.
Vademekum
Benutzeranleitung
DOK-33001051
Schuber 3
Druckschrift
Projektierung (Band 1)
Benutzeranleitung
DOK-33001052
Projektierung (Band 2)
Benutzeranleitung
DOK-33001053
Stammindex
Benutzeranleitung
DOK-33001054
35
Anwendungsgebiet
Tabellenwerk für Gültigkeitsbereiche und
Symstemmerker, SFB-Formaloperanden für
den schnellen Gebrauch Vor-Ort.
Anwendungsgebiet
Erklärt die Funktionen der einzelnen
Software–Menüs für den Projekteur.
Fortsetzung der Erklärung der einzelnen
Software–Menüs.
Gesamtindex über alle Druckschriften.
Druckschriften des Software-Paketes
iii
iv
Druckschriften des Software-Paketes
35
Hinweise
Anwendungshinweis
Achtung: Für Anwendungen bei Steuerungen mit
sicherheitstechnischen Anforderungen sind die einschlägigen
Vorschriften zu beachten.
Reparaturen an Komponenten sollen aus Gründen der Sicherheit
und Erhaltung der dokumentierten Systemdaten nur durch den
Hersteller erfolgen.
Schulung
Zur Vermittlung ergänzender Systemkenntnisse werden von Schneider
Automation entsprechende Schulungen angeboten (siehe Anschriften).
Daten, Abbildungen, Änderungen
Daten und Abbildungen sind unverbindlich. Änderungen, die dem technischen
Fortschritt dienen, sind vorbehalten. Falls Sie Verbesserungs- oder
Änderungsvorschläge haben oder Fehler in dieser Druckschrift entdecken
sollten, bitten wir um Ihre Mitteilung. Einen Vordruck finden Sie auf den letzten
Seiten dieser Druckschrift.
Anschriften
Anschriften des Außenvertriebs, der Schulung, des Service und der technischen
Vertriebsniederlassungen im In- und Ausland finden Sie am Ende der
Druckschrift.
33
v
Copyright
Kein Teil dieser Dokumentation darf ohne schriftliche Genehmigung der
Schneider Automation in irgendeiner Form reproduziert oder unter Verwendung
elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Die
Übersetzung in eine fremde Sprache ist nicht gestattet.
Warenzeichen
Die in diesem Handbuch für die Produkte der Schneider Automation
verwendeten Bezeichnungen sind im allgemeinen Warenzeichen der Schneider
Automation.
IBM, IBM-PC, IBM-XT und IBM-AT sind eingetragene Warenzeichen der
International Business Machines Corporation.
Microsoft und MS-DOS sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft
Corporation.
TOSHIBA ist ein eingetragenes Warenzeichen der TOSHIBA
Informationssysteme (Deutschland) GmbH.
 1998 Schneider Automation GmbH, alle Rechte vorbehalten
vi
33
Symbole, Begriffe, Abkürzungen
Hinweis: Dieses Symbol dient zum Hervorheben wichtiger
Sachverhalte.
Achtung: Dieses Symbol weist auf häufig auftretende
Fehlerquellen hin.
Warnung: Dieses Symbol weist auf Gefahrenquellen hin, die
Schäden finanzieller und gesundheitlicher Art oder andere
schwerwiegende Folgen nach sich ziehen können.
Experte: Dieses Symbol wird verwendet, wenn eine tiefer gehende
Information gegeben wird, die ausschließlich für den Experten
(Spezialausbildung) gedacht ist. Ein Überspringen dieser Information
hat keinen Einfluß auf die Verständlichkeit der Druckschrift und
schränkt die Standardanwendung des Produkts nicht ein.
Pfad: Mit diesem Symbol wird die Angabe von Pfaden in den
Software-Menüs gekennzeichnet.
Die angewendete Schreibweise für Zahlen entspricht der internationalen Praxis
sowie einer bei SI (Système International d’ Unités) zugelassenen Darstellung.
D.h. Abstand zwischen Tausenderblöcken und Verwendung eines
Dezimalpunktes (Beispiel: 12 345.67).
33
vii
Abkürzungen
ABS
Adr.
AE
AZ
AKF
ALD
ALS
AWL
AWP
BGT
BSS
DAE
DAZ
DIB
DB0....9
DPB
DSB
DW
E/A
FB
FUP
GW
HW
IB
KB
KF
KFW
KOP
KS
LZS
MW
OB
PB
PCP
PUTE
Reakt.
RK
SFB
SK
viii
absolute Adressierung
Adresse (Signaladresse)
Baustein für einmalige Aktionen
Baustein für zyklische Aktionen
Anweisungsliste, Kontaktplan, Funktionsplan
Ablaufsteuerung mit Diagnose
Ablaufsteuerung
Anweisungsliste
Anwenderprogramm
Baugruppenträger (Magazin)
Bedienschnittstelle
Diagnosebaustein für einmaligen Aktionsbaustein (AE)
Diagnosebaustein für zyklischen Aktionsbaustein (AZ)
Diagnosebaustein für bausteinunabhängige Diagnose
SYM/KOM-Datenbaustein für A120
Diagnosebaustein für Programmbausteine (PB)
Diagnosestrukturbaustein
Doppelwort
Eingabe- / Ausgabesignale (z.B. einer Baugruppe)
Funktionsbaustein
Funktionsplan
Gleitpunktwort
Hardware (z.B. SPS)
Initialwertbaustein
Kettenbaustein
Kettenfehlerbit
Kettenfehlerwort
Kontaktplan
Kettenstatus für Simultankette
Laufzeitsystem (Regeln)
Merkerwort
Organisationsbaustein
Programmbaustein
Peripheral Communication Protocoll
Programmier- und Testeinrichtung (= Programmiergerät)
Reaktion bei Schrittbeschreibungen (auf Bildschirm)
Regelkreis
Standard-Funktionsbaustein
Schrittkettenmerker
33
SM
SPS
Systemmerker
Speicherprogrammierbare Steuerung (= Automatisierungsgerät)
SSP
Signalspeicher
SW
Software
SYM
symbolische Adressierung
SYM/KOM
Symbol und Kommentar
SZ
Schrittzähler
TB
Transitionsbaustein
TN
Teilnehmer
VBGT
Virtueller Baugruppenträger (InterBus-S, Modnet 1/IS))
VKE
Verknüpfungsergebnis
ZVT
Zeitverwaltungstabelle (Regeln)
ZZ
Zeitzähler
<Return>
betätigen Sie die Taste Return
<Esc>
betätigen Sie die Taste Esc
<Ctrl>+<Alt>+<Del>>
betätigen Sie gleichzeitig die Tasten Ctrl, Alt und Del
(mit Ctrl beginnend und mit Del endend)
33
ix
Informationsziele
Zusätzlich zu den Projektierungsvoraussetzungen erfahren Sie hier, was Sie in
welcher Reihenfolge tun müssen, um Ihre Steuerungsaufgabe für A250 zu lösen.
Aufbau der Druckschrift
x
Kapitel 1
beschreibt die Vorbereitungen zum Programmieren.
Kapitel 2
zeigt in Form eines Programmablaufplanes, wie Sie bei
der A250 Anlagenbearbeitung vorgehen sollten.
Kapitel 3
zeigt in Kurz-Form eines Programmablaufplanes, was in
ALD25 zu tun ist, bevor Sie mit der COMAKF bzw.
COM MMS-Projektierung beginnen können.
33
Zugeordnete Dokumentation
A250
Bausteinbibliothek
Modicon TSX A250
(AKF / ALD SFBs V7.10)
Band 1 (A bis F)
DOK–Nr. 804 BSB 004 02
A250
Bausteinbibliothek
Modicon TSX A250
(AKF / ALD SFBs V7.10)
Band 2 (G bis P)
DOK–Nr. 804 BSB 005 02
A250
Bausteinbibliothek
Modicon TSX A250
(AKF / ALD SFBs V7.10)
Band 3 (Q bis Z)
DOK–Nr. 804 BSB 006 02
Automatisierungsgerät A250
Leistungsstufe 4
Benutzerhandbuch
DOK–Nr.804 BHB 000 02
A250
Regeln mit Dolog AKF/ALD
Benutzerhandbuch
DOK–Nr. 804 BHB 001 02
ModCycle
Ablaufsteuerung, Diagnose,
Visualisierung
Benutzerhandbuch
DOK–Nr. 804 BHB 100 02
Automatisierungsgerät A120
Benutzerhandbuch
DOK–Nr. 802 BHB 000 02
Koppeln von Automatisierungsgeräten
Benutzerhandbuch
DOK–Nr. 831 BHB 000 02
36
xi
Gültigkeitshinweis
Diese Benutzeranleitung gilt für die Software ALD25, Version 7.11 auf dem
Betriebssystem OS/2 der Version 3.
Die SW-Pakete ALD, VS210PC, COMMMS und COMFMS und einige
untergeordnete Tools benötigen das Betriebssystem OS/2. Zur OS/2 Version 3.0
ist nachfolgender Hinweis zu beachten:
OS/2 der Version 3 ist nur zusammen mit einem COM.SYS-Treiber vom 31.1.95
oder aktueller nutzbar. Liegt ein älterer Treiber vor, ist der o.g. in das
OS2-Verzeichnis LW:\OS2\BOOT zu kopieren. Anschließend ist neu zu booten.
Der vorliegende ältereTreiber ist ggfls. vorher umzubenennen.
Zu beziehen ist der Treiber von IBM-Direkt oder einem OS/2-Lieferanten.
Das Bearbeiten von Fernwirkdaten ist z.Zt. nur mit der Projektierungs-Software
AKF125, und nicht mit ALD25, vorgesehen. Aus diesem Grunde sind innerhalb
der Systeme U250 und UZ250 z.Zt. die Fernwirkbaugruppen KOS140, KOS141
und DEZ161 als Variante ECHTZEIT nicht zu benutzen.
Entsprechend sind auch die Baugruppen KOS 20x der Systeme U120, Z120 und
UZ120 nicht zu benutzen.
Insbesondere wird auf die in der README–Datei gemachten Aussagen
hingewiesen. Sie enthalten weitere Informationen zum Betrieb dieser SW und
eventuelle Unzulänglichkeiten, sowie Maßnahmen zu deren Umgehung.
Desgleichen sind die Help–Informationen (F10 / F10 / Informationen zu ALD25)
zu beachten. Hier sind auch entsprechende versionsabhängige Informationen zu
finden.
xii
35
Inhalt
32
Kapitel 1
Der Einstieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.1
Vorbereitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Kapitel 2
Leitfaden zum Arbeitsablauf A250 / ALD25 5
2.1
2.2
Prinzipielle Bearbeitungsfolge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Bearbeitungsfolge im Detail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Kapitel 3
Vorbereitungen in ALD für
die Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
6.1
6.2
Kopplung für Modnet 1/SFB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Kopplungsvorbereitung ALD25 für MMSE . . . . . . . . . . . 19
Inhalt
xiii
xiv
Inhalt
32
Kapitel 1
Der Einstieg
34
Der Einstieg
1
1.1
Vorbereitungen
Bevor Sie sich mit der Erstellung Ihres ALD-Anwenderprogramms beschäftigen
sollten Sie folgende Kapitel des SPS-Benutzerhandbuches lesen:
A250-Benutzerhandbuch (DIN A4)
Kapitel 1
Allgemeines
Kapitel 3
Projektierung und Inbetriebnahme
Die zu beachtenden Hardware-Indizes und Software-Versionsstände und Bestellnummern entnehmen Sie bitte dem Katalog Modicon A250.
Wenn Sie bei der eigentlichen Projektierung des Anwenderprogrammes angelangt sind, helfen Ihnen Ablaufpläne weiter, die Sie schrittweise von der Projektierung über die Programmübertragung zur Inbetriebnahme Ihres Anwenderprogrammes führen.
Die Ablaufpläne befinden sich in der vorliegenden Dokumentation:
2
Kapitel 1
Der Einstieg
Kapitel 2
A250 Leitfaden zum Arbeitsablauf
Kapitel 3
Vorbereitungen in ALD/AKF für COMAKF, COMMMS
Der Einstieg
34
Bei weiteren Wechseln zwischen A250 und A120, beachten Sie bitte folgende
Schritte:
Schritt 1
Öffnen Sie das Menü ”SeTup”, ”SPS-Station”.
Schritt 2
Wählen Sie im Menüpunkt ”ALU-Gruppe” durch toggeln
die gewünschte ALU-Gruppe (und damit die gewünschte
SPS) aus.
Schritt 3
Verlassen Sie das Menü mit <Esc>.
Schritt 4
Beantworten Sie die Abfrage, ob die ALU-Gruppe geladen
werden soll, mit ”Ja”.
Reakt.
Schritt 5
Öffnen Sie das Menü ”SeTup”, ”SPS-Station”.
Schritt 6
Geben Sie bei ”StationsName” den Stationsnamen ein
und bestätigen Sie mit <Return>.
Schritt 7
Bestätigen Sie, daß die Station erzeugt werden soll.
Reakt.
34
Es wird eine bestehende Anlage und Station der gewünschten SPS geladen.
Die gewünschte Station wird erzeugt.
Der Einstieg
3
4
Der Einstieg
34
Kapitel 2
Leitfaden zum Arbeitsablauf
A250 / ALD25
Die folgenden Seiten zeigen Ihnen in Form eines Programmablaufplans, wie Sie bei der Anlagenbearbeitung mit ALD25 vorgehen sollten.
Hinweis: Eine Anleitung für ALD25–Einsteiger befindet sich in der
Benutzeranleitung ”ALD25 für Einsteiger”.
33
Leitfaden zum Arbeitsablauf A250 / ALD25
5
2.1
Prinzipielle Bearbeitungsfolge
Um alle erzeugten Anwenderdaten problemlos in die SPS zu übertragen, ist die
nachfolgend genannte Reihenfolge der Bearbeitung zu empfehlen.
Setup–Parameter einstellen
Urladen
Korrespondierende Anwenderdaten binden
wie z.B. COM AKF, COM MMS
wie z.B. VS210, VS420
Editieren des Anwenderprogrammes
Anwenderprogramm binden
Anwenderprogramm laden
Das Urladen ist normalerweise eine einmalige Aktion bei der Inbetriebnahme der
SPS. Für die weitere Bearbeitung sind dann nur noch die restlichen Schritte zu
betrachten.
Falls sich die korresponierenden Anwenderdaten nicht ändern, kann auch dieser
Punkt bei der weiteren Bearbeitung entfallen.
2.2
Bearbeitungsfolge im Detail
Nachfolgend finden Sie beispielhaft den Ablaufplan für die Programmierung einer
ALD–Station.
6
Leitfaden zum Arbeitsablauf A250 / ALD25
33
Start
”Setup”,
”Anlagenname”;
”Station:” ALD/AKF?
”Stationsname”
neues
Projekt
ja
1
nein
Programm
in SPS =
ALD ?
ja
nein
Programm
in PUTE?
nein
ja
ggf. Progr. vergleichen,
Programm oder Bausteine
Bestückungsliste
aus SPS lesen
Programm aus SPS
lesen (BindeModus beachten!)
”Uebersetzen (Bausteine)”
3
Bild 1 Ablaufplan ALD–Stationsbearbeitung
33
Leitfaden zum Arbeitsablauf A250 / ALD25
7
AKF
AKF+Diagnose
ALS+Diagnose
ALS
1
”Setup”, ”Anlage”
ALD–
Station
ja
ja
Ablauf–
steuerung ?
nein
nein
”Setup”,”SPS–Station”
”ALS–Diagn.Voreinst.”
ALS: NEIN
”Setup”/SPS–Station”/
”ALS–Diagn.Voreinst.”
ALS: JA
”Editieren”,”Besliste”,
”Zentr. Parametrieren”
Kettenzahl: =0
”Editieren”,”Besliste”,
Zentr. Parametrieren”
Kettenzahl:ungleich 0
ja
nein
Diagnose ?
Diagnose ?
nein
ja
”Setup”/SPS–Station”/
”ALS–Diagn.Voreinst.”
Diagnose: JA
”Setup”/SPS–Station”/
”ALS–Diagn.Voreinst.”
Diagnose: NEIN
”Setup”/SPS–Station”/
”ALS–Diagn.Voreinst.”
Diagnose: NEIN
”Setup”/SPS–Station”/
”ALS–Diagn.Voreinst.”
Diagnose: JA
”Setup”, ”SPS-Station”
”ALS/Diagn.Voreinst.”,
Diagn.Param.:belieb.
13
2
AKF–STATION
2
2
ALD–STATIONEN
Bild 2 Ablaufplan ALD–Stationsbearbeitung (Fortsetzung Bild 1)
8
Leitfaden zum Arbeitsablauf A250 / ALD25
33
13
2
”Setup”, ”SPS-Station”
”ALS/Diagn.Voreinst.”,
Diagn.Param.:EIN
symbol.
programmie–
ren?
nein
ja
”Setup”, ”SPS-Station”
”Adressierung” SYM
”Setup”, ”SPS-Station”
”Adressierung” ABS
ja
SYM/KOMEinträge
vorhanden?
nein
”Editieren”, ”Symbole und Kommentare”
3
Programmteile
aus anderer
Station
nein
AnwenderStrukturen?
ja
”Sonder”, ”Import”
Datenstrukturen/
Symbole/Baustein
ja
”Editieren”,
”Datenstrukturen”
nein
”Editieren”, ”Symbole
und Kommentare”
4
Bild 3 Ablaufplan ALD–Stationsbearbeitung (Fortsetzung von Bild 2)
33
Leitfaden zum Arbeitsablauf A250 / ALD25
9
4
6
1)
”Editieren”,
”Ablaufsteuerung”,
Ketten editieren
incl.Diagnose *)
*):Diagnoseparam.: EIN
oder
Diagnosereferenz: ein
Beenden (sichern)
Fehler–
meldung?
ja
nein
1)
”Editieren”,
”Diagnose”, Baustein
editieren **)
**): unabhängig von
Diagnoseparametrierung
Beenden (sichern)
Fehler–
meldung?
ja
nein
5
1): Das Editieren der Diagnose kann wahlweise und/oder ergänzenderweise über
”Ablaufsteuerung” und ”Diagnose” erfolgen.
Bild 4 Ablaufplan ALD–Stationsbearbeitung (Fortsetzung von Bild 3)
10
Leitfaden zum Arbeitsablauf A250 / ALD25
33
5
”Editieren”,
”Bausteine”,
Bausteine editieren
Beenden (sichern)
Fehler–
meldung?
ja
nein
Anwenderprogramm
fertig?
nein
6
ja
7
Bild 5 Ablaufplan ALD–Stationsbearbeitung (Fortsetzung von Bild 4)
33
Leitfaden zum Arbeitsablauf A250 / ALD25
11
7
Programm binden
”Setup”, ”SPS-Station”
”Binde-Modus”/
”Bustyp”/
Gewünschte Voreinstellungen zum Binden eintragen.
”ALS/Diagnose”
Initialwerte
vergeben?
ja
”Editieren”, ”Symbole
und Kommentare”
Initialwerte eingeben
nein
”Laden”, ”Programm
binden”
max.
Bausteinanzahl zu
klein
ja
”SeTup”, ”SPS
Station”, ”max.
Bausteinanzahl”
erhöhen
nein
8
Bild 6 Ablaufplan ALD–Stationsbearbeitung (Fortsetzung von Bild 4)
12
Leitfaden zum Arbeitsablauf A250 / ALD25
33
8
Urladen
Kabel SPS <–> PUTE
stecken
ALU-Dipschalter
B0...B2
auf ”OFF” (rechts)
ALU-Dipschalter B3
auf ”ON” (links)
Pufferbatterie
entfernen und wieder
einsetzen 1)
SPS einschalten
<<= Nur bei Urlade-Abbruch durchführen
>Batterie entfernen
>Batterie-Kontakte auf Platine kurzzeitig kurzschließen
>Batterie wieder einsetzen
1) bzw. Disable–Stift stecken und wieder
ziehen bei eingeschalteter SPS
Kopplung anwählen:
”Local (V.24)”
”Laden”, ”URladen”
ALU-Dipschalter B3
auf ”OFF” (rechts)
Hinweis: SPS innerhalb der ersten 3 Minuten nach Urladen
nicht aus- und wieder einschalten.
9
Bild 7 Ablaufplan ALD–Stationsbearbeitung (Fortsetzung von Bild 6)
33
Leitfaden zum Arbeitsablauf A250 / ALD25
13
9
Online-Funktionen
Kopplung anwählen:
”Local (V.24)”
”Laden”, ”Programm
zur SPS”
”Online”, ”StartE SPS”
Programme
laufen
fehlerfrei?
ja
nein
Fehlersuche mit
dyn. Zustandsanzeige
(getriggerte
Aufzeichnung)
oder Status-Liste
nein
Initialwerte
vergeben?
ggf. Signale ändern
durch SteUern,
durch Forcen
Programme
ändern?
nein
ja
”Editieren”, ”Symbole
und Kommentare”
Initialwerte eingeben
ja
10
11
12
Bild 8 Ablaufplan ALD–Stationsbearbeitung (Fortsetzung von Bild 7)
14
Leitfaden zum Arbeitsablauf A250 / ALD25
33
10
tauschbare
Strukturen
ja
nein
”Laden”,
Bausteine ”Online
tauschen”
”Online”,
”StOppe SPS”
11
”Laden”, ”Programm
binden” und zur SPS
”Online”,
”StArte SPS”
9
Bild 9 Ablaufplan ALD–Stationsbearbeitung (Fortsetzung von Bild 8)
33
Leitfaden zum Arbeitsablauf A250 / ALD25
15
12
Abschlußaktivitäten
ggf. Schriftkopf
editieren
Anlagendokumen–
tation erstellen
ggf. EPROM brennen
mit ”Laden”,
”Programmbinden”
und ”EPROM bearbeiten”, ”EPROM
Programmieren”
ggf. Zusatzlisten
erstellen
ggf. ”Sonder”,
”Export”
-Programmm
-MMS-Kom.-Anteile
Archiv der
Station/Anlage
-Archivieren
-Komprimieren
Projekt-Ende
Bild 10 Ablaufplan ALD–Stationsbearbeitung (Fortsetzung von Bild 8)
16
Leitfaden zum Arbeitsablauf A250 / ALD25
33
Kapitel 3
Vorbereitungen in ALD für
die Kommunikation
Dieses Kapitel benötigen Sie nur, wenn Sie eine Koppelprojektierung mit COMAKF bzw. COM MMS vornehmen wollen.
Die folgenden Seiten zeigen Ihnen in Form von Programmablaufplänen, was in ALD25 zu tun ist, bevor Sie mit der COM-Projektierung für Modnet 1/SFB- bzw. MMSE-Kopplung beginnen können bzw. sollten.
34
Vorbereitungen in ALD für die Kommunikation
17
3.1
Kopplung für Modnet 1/SFB
Start
”Setup”, ”Anlage”,
”SPS-Station”
”Bustyp”
”Modnet1/SFB”
”Editieren”, ”Symbole
und Kommentare”
alle Koppelparameter
mit bis zu 8 Zeichen
Symbol versehen
Koppelprojektierung
mit COMAKF
Version > 4.3
durchführen*
* Nach der Koppelprojektierung arbeiten Sie mit den Ablaufplänen aus Kapitel 2 weiter
Bild 11 Ablaufplan Vorbereitung in ALD25 für Modnet 1/SFB-Kopplung
18
Vorbereitungen in ALD für die Kommunikation
34
3.2
Kopplungsvorbereitung ALD25 für MMSE
Start
Ablauf für ALD25 ab Version 6.0
”Setup”, ”Anlage”,
”SPS-Station”
”Modnet 3/MMSE”: JA
”Editieren”, ”Symbole
und Kommentare”
”Editieren”,
”Bausteine”
(IEC-Bausteine)
”Sonder”, ”Export”
”COM-Export”
IEC-Bausteine endgültig parametrieren bezüglich
Teilnehmer und Daten mit Voreinstellung:”Symbol in
Sym/Kom-Baustein eintragen: ein”. Symbolnamen
mit max. 24 Zeichen.
Exportieren der stationsspezifischen Kommunikationsanteile für die Übernahme mit Dolog COM ab Version
6.0 über den Aufruf ”Bearbeiten” und ”ALD-Import”.
Koppelprojektierung
mit COM MMS
Version > 6.0
durchführen*
* Nach der Koppelprojektierung arbeiten Sie mit den Ablaufplänen aus Kapitel 2 weiter
Bild 12 Ablaufplan Vorbereitung in ALD25 für Modnet 3/MMSE-Kopplung
34
Vorbereitungen in ALD für die Kommunikation
19
20
Vorbereitungen in ALD für die Kommunikation
34