Bedienungsanleitung H105, H205, H305 - Buderus

Download Report

Transcript Bedienungsanleitung H105, H205, H305 - Buderus

Bedienungsanleitung
H105, H205, H305
Öl-Heizeinsätze
Für den Bediener
6 720 617 240 (09/2008) DE/CH/AT
Vor Bedienung sorgfältig
lesen.
Inhaltsverzeichnis
1
Zu Ihrer Sicherheit .
1.1
1.2
1.3
1.4
1.5
1.6
1.7
2
Zu dieser Anleitung . . . . . . . . . . .
Bestimmungsgemäße Verwendung .
Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . .
Beachten Sie diese Hinweise . . . . .
Zugelassene Brennstoffe . . . . . . .
Übereinstimmungszeichen . . . . . .
Konformitätserklärung . . . . . . . . .
Produktbeschreibung
2.1
2.2
2.3
2.4
2.5
3
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Öl-Heizeinsatz H105, H205, H305 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
So funktioniert die vollautomatische Zünd- und Regeleinrichtung.
Wichtige Informationen zum Aufstell-/Heizraum . . . . . . . . . . .
Einweisung in die Funktion und Bedienung . . . . . . . . . . . . . .
Arbeiten an der Warmluft-Kachelofenanlage . . . . . . . . . . . . .
Bedienung
. . . . . . . . . . . . . 5
. . . . . . . . . . . . . 5
. . . . . . . . . . . . . 6
. . . . . . . . . . . . . 7
. . . . . . . . . . . . . 7
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3.1 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3.1.1 Vor der Erstinbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3.1.2 Öl-Heizeinsatz in Betrieb nehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.1.3 Heizbetrieb in der Übergangszeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.2 Störungen beheben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.3 Öl-Heizeinsatz außer Betrieb nehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
4
Reinigung und Wartung .
5
Abnahme- und Übergabeprotokoll .
2
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
H105 - H305 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
Zu Ihrer Sicherheit
1
Zu Ihrer Sicherheit
1.1
Zu dieser Anleitung
Die vorliegende Bedienungsanleitung enthält wichtige
Informationen zur sicheren und sachgerechten Bedienung der Öl-Heizeinsätze H105, H205 und H305.
1.2
ANLAGENSCHADEN
durch unzulässige Brennstoffe.
VORSICHT!
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Öl-Heizeinsätze H105, H205 und H305 werden in
Kachelofenanlagen eingesetzt.
1.3
Allgemeines
Die Buderus Öl-Heizeinsätze H105, H205 und H305 mit
vollautomatischem Schalenverdampfungsbrenner sind
nach den neuesten technologischen Erkenntnissen und
sicherheitstechnischen Regeln konstruiert, gefertigt und
geprüft. Dabei wurde auf die Bedienerfreundlichkeit besonderer Wert gelegt.
Zur optimal sicheren, wirtschaftlichen und umweltfreundlichen Nutzung der Anlage empfehlen wir Ihnen,
alle Punkte der Bedienungsanleitung zu beachten.
1.4
1
! Verwenden Sie als Brennstoff zur Verfeuerung ausschließlich Heizöl nach
DIN 51603.
ANWENDERHINWEIS
Der Einsatz von Additiven wird nicht empfohlen. Bei der Inbetriebnahme des ÖlHeizeinsatzes darauf achten, dass im Aufstellraum sowie für die Ölversorgung eine
Mindesttemperatur von +5 °C erforderlich
ist.
ANWENDERHINWEIS
Luftblasen oder Verschmutzungen im
Heizöl können Störungen verursachen.
! Während und nach Befüllen des Heizöltanks darf die Kachelofenanlage
2 — 3 Stunden nicht betrieben werden.
Hierbei ist auch die Pumpe der zentralen Ölversorgung abzuschalten.
Beachten Sie diese Hinweise
! Betreiben Sie das Gerät nur bestimmungsgemäß
und in einwandfreiem Zustand.
VERBRENNUNGSGEFAHR
für unbeaufsichtigte Kinder.
VORSICHT!
1.5
Sorgen Sie dafür, dass Kinder nicht unbeaufsichtigt in den Bereich eines in Betrieb
befindlichen Öl-Heizeinsatzes gelangen
können.
Zugelassene Brennstoffe
Folgende Brennstoffe sind für den Betrieb der ÖlHeizeinsätze zugelassen:
— Heizöl EL nach DIN 51603
Für den optimalen Betrieb des Öl-Heizeinsatzes berücksichtigen Sie bitte folgende Punkte:
H105 - H305 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
3
1
1.6
Zu Ihrer Sicherheit
Übereinstimmungszeichen
Übereinstimmungszeichen
nach den Landesbauordnungen
Gültigkeit für Deutschland
Die in Bild 1 genannten Heizeinsätze wurden einer Normenkonformitätsprüfung unterzogen.
Aufgrund der vorliegenden Prüfberichte akkreditierter
neutraler Prüfstellen wird die Konformität mit der
in der Bauregelliste A genannten Norm DIN 4731 durch
das Übereinstimmungszeichen dokumentiert.
Bild 1
1.7
Übereinstimmungszeichen
Konformitätserklärung
Dieses Produkt entspricht in Konstruktion und Betriebsverhalten den europäischen Richtlinien sowie den ergänzenden Anforderungen. Die Konformität wurde mit
der CE-Kennzeichnung nachgewiesen. Sie können die
Konformitätserklärung des Produktes im Internet unter
www.buderus.de/konfo abrufen oder bei der zuständigen Buderus-Niederlassung anfordern.
4
H105 - H305 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
Produktbeschreibung
2
Produktbeschreibung
2.1
Öl-Heizeinsatz H105, H205, H305
2
Die Bedien- und Reinigungselemente des Öl-Heizeinsatzes befinden sich hinter der unteren Tür [1]. Diese
kann im Bedarfsfall zurch Ziehen am Griff [2] geöffnet
werden.
ANWENDERHINWEIS
! Halten Sie die Türen des Öl-Heizeinsatzes während des Betriebes stets
verschlossen.
1
4
2
3
ANLAGENSCHADEN
VORSICHT!
Die obere Tür ist nur für den Fachhandwerker bestimmt, der diese zu Wartungsund Reinigungszwecken öffnen darf.
! Öffnen Sie nicht die obere Tür des ÖlHeizeinsatzes. Werfen Sie keine Gegenstände in den dahinterliegenden
Feuerraum.
Bild 2
Öl-Heizeinsatz
1
Untere Tür (dahinter: Bedienelemente)
2
Griff
3
Zuluftöffnungen
4
Schauloch
Über das Schauloch [4] kann die Flamme beobachtet
werden.
2.2
So funktioniert die vollautomatische Zünd- und Regeleinrichtung
Hinter der unteren Tür des Öl-Heizeinsatzes
(" Bild 2, [1]) befindet sich das Steuergerät.
Im Steuergerät des Öl-Heizeinsatzes sind sechs Betriebszustände hinterlegt, die durch Ziffern auf dem Display angezeigt werden. [2]. Neben den Ziffern befindet
sich eine LED [1], die bei laufendem Betrieb grün
leuchtet.
Die Wärmeanforderung erfolgt über einen speziellen
elektronischen zweistufigen Raumtemperaturregler.
1
Liegt die Raumtemperatur unter der am Regler eingestellten Temperatur, erfolgt die Wärmeanforderung an
den Öl-Heizeinsatz. Bodenheizung, Zündung und Ölzufuhr werden eingeschaltet. Über die Punkte „Brenner
Startphase“ und „Flammen-Stabilisierung“ fährt der ÖlHeizeinsatz in den Volllast-Betrieb.
Wird die gewünschte Raumtemperatur im Teillast-Betrieb nicht erreicht, schaltet die Raumtemperaturregelung auf den Volllast-Betrieb um.
2
Bild 3
Anzeige am Steuergerät
1
LED
2
Ziffern
H105 - H305 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
5
2
Produktbeschreibung
Ist die am Raumtemperaturregler eingestellte Raumtemperatur überschritten, schaltet die Regelung auf den
Teillast-Betrieb zurück. Bleibt die Raumtemperatur weiterhin zu hoch, schaltet die Regelung das Gerät aus (Ölzufuhr wird unterbrochen). Der Verbrennungsluftförderer läuft noch so lange nach, bis am Brennertopfboden die Sicherheitstemperatur (< 80 °C) unterschritten
ist.
Erst nach Erreichen der Sicherheitstemperatur kann der
Öl-Heizeinsatz bei Bedarf wieder in die Startphase gehen.
2.3
Wichtige Informationen zum Aufstell-/Heizraum
Da der Öl-Heizeinsatz eine im Wohnraum aufgestellte
Feuerstätte ist, die ihre Verbrennungsluft aus dem Aufstellraum bezieht, müssen Sie in jedem Fall für ausreichende Frischluftzufuhr sorgen.
LEBENSGEFAHR
durch unzureichende Frischluftzufuhr.
Unzureichende Luftzufuhr kann zu gefährWARNUNG!
lichen Abgasaustritten führen.
! Achten Sie darauf, dass Zu- und Abluftöffnungen am Öl-Heizeinsatz
(" Bild 2, Seite 5, [3]) und am Kachelofenmantel nicht verkleinert oder verschlossen sind.
! Gebläse, die dem Aufstellraum Luft
entziehen (wie z. B. Dunstabzugshauben, Ventilatoren usw.) sind so zu verriegeln, dass ihr Betrieb nur bei
geöffnetem Fenster möglich ist.
! Wenn Sie den Mangel nicht unverzüglich beheben, darf der Öl-Heizeinsatz
nicht betrieben werden.
ANLAGENSCHADEN
durch verunreinigte Verbrennungsluft.
VORSICHT!
! Benutzen Sie niemals chlorhaltige Reinigungsmittel und Halogenkohlenwasserstoffe (z. B. in Sprühdosen,
Lösungs- und Reinigungsmitteln, Farben, Klebern) im Aufstellraum.
! Vermeiden Sie starken Staubbefall.
! Hängen Sie keine Wäsche zum Trocknen im Aufstellraum auf.
6
H105 - H305 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
Produktbeschreibung
2
BRANDGEFAHR
WARNUNG!
durch entzündliche Materialien oder Flüssigkeiten.
! Lagern Sie keine entzündlichen Materialien oder Flüssigkeiten in unmittelbarer Nähe des Wärmeerzeugers.
2.4
Einweisung in die Funktion und Bedienung
Der Anlagenersteller muss Sie mit der Funktion und der
Bedienung der Kachelofenanlage vertraut machen und
Ihnen die technischen Unterlagen übergeben.
Beachten Sie unbedingt die besonderen Anweisungen
des Fachhandwerkers zum Betrieb der Anlage.
! Lassen Sie sich bei der Anlagenübergabe die
Komponenten, die regelmäßig überprüft und gereinigt werden müssen, erklären.
2.5
Arbeiten an der Warmluft-Kachelofenanlage
ANLAGENSCHADEN
VORSICHT!
durch fehlende oder mangelhafte Reinigung und Wartung.
! Lassen Sie die Montage, den Abgasanschluss und die Erstinbetriebnahme
nur durch eine Fachfirma ausführen.
! Lassen Sie die Reinigung und Wartung
einmal jährlich oder bei Bedarf durchführen. Dabei ist die Gesamtanlage auf
ihre einwandfreie Funktion zu prüfen.
! Lassen Sie Mängel umgehend beheben.
H105 - H305 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
7
3
Bedienung
3
Bedienung
3.1
Inbetriebnahme
3.1.1 Vor der Erstinbetriebnahme
ANLAGENSCHADEN
VORSICHT!
durch unsachgemäße Erstinbetriebnahme
der Kachelofenanlage.
! Lassen Sie die Erstinbetriebnahme nur
von einem Fachhandwerker ausführen.
! Entfernen Sie vor der ersten Inbetriebnahme des ÖlHeizeinsatzes eventuell angebrachte Aufkleber.
ANWENDERHINWEIS
Nicht entfernter Schmutz brennt ein und
führt zu Flecken, die später nicht mehr entfernt werden können.
! Reinigen Sie Oberflächen und Bedienungsgriffe mit einem Tuch. Der ÖlHeizeinsatz muss dabei kalt sein.
! Die Brennerringe [1] und [2] entsprechend ihrer Beschriftung (auf der Oberseite der Brennerringe) „unterer Brennerring“, „oberer Brennerring“ auf die
hierfür vorgesehenen Auflagenocken [3] in den Brennertopf einlegen.
3
3
ANWENDERHINWEIS
Bei der Erstinbetriebnahme trocknet die
verwendete Schutzfarbe aus. Dabei kann
eine Geruchsbelästigung durch austretende Gase entstehen.
! Sorgen Sie für eine gute Durchlüftung
des Aufstellraumes.
! Betreiben Sie den Öl-Heizeinsatz bei
der Erstinbetriebnahme für ca. 2 Stunden mit Nennleistung. Dadurch verkürzt sich die Ausgasungsphase der
Schutzfarbe.
! Lüften Sie während der Ausgasung
den Aufstellraum oder bei Luftheizungen alle angeschlossenen Räume gut
durch.
2
Bild 4
1
Brennerringe in den Brennertopf einlegen
1
Unterer Brennerring
2
Oberer Brennerring
3
Auflagenocken
! Achten Sie darauf, dass sich keine Personen in diesen Räumen aufhalten.
8
H105 - H305 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
Bedienung
3
3.1.2 Öl-Heizeinsatz in Betrieb nehmen
! Heizölförderpumpe in Betrieb nehmen. Absperrventil
in der Heizölzulaufleitung öffnen.
! Schwimmerhebel am Ölregler [1] bis zum Anschlag
nach oben drücken.
! Hauptschalter für die Stromversorgung der
Kachelofenanlage einschalten.
! Gewünschte Raumtemperatur am Raumtemperaturregler einstellen. Die Einstellung muss über der aktuellen Raumtemperatur liegen.
ANWENDERHINWEIS
1
! Halten Sie die Türen des Öl-Heizeinsatzes während des Betriebes stets geschlossen.
Bild 5
3.1.3 Heizbetrieb in der Übergangszeit
1
Schwimmerhebel am Ölregler betätigen
Schwimmerhebel
ANWENDERHINWEIS
Bei Außentemperaturen von mehr als
15 °C kann es anlagenbedingt möglich
sein, dass der Förderdruck nicht ausreichend ist, so dass es zu Geruchsbildung
durch Abgasrückstau kommt.
3.2
Störungen beheben
Zur leichteren Fehlerfindung werden Störungen am
Steuergerät per Ziffern angezeigt, dabei leuchtet die
LED rot [1].
! Prüfen Sie bei Störungen vorab Folgendes:
2
— Liegt Netzspannung an?
— Ist die Ölversorgung gewährleistet (Heizöl im Tank
vorhanden, Heizölförderpumpe eingeschaltet)?
— Ist der Öleinlauf sauber (Reinigungsstößel betätigt
(" Bild 7, Seite 11)?
— Ist der Ölfilter sauber (bauseits an der Anlage angebracht (" Bild 8, Seite 11)?
1
— Sind die Brennerringe richtig eingesetzt (" Bild 4,
Seite 8)?
Bild 6
Störungsanzeigen am Steuergerät
1
LED
2
Diagnosetaste
H105 - H305 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
9
3
Bedienung
! Die Ziffern am Steuergerät mit Tab. 1 vergleichen
und die genannten Maßnahmen einleiten.
! Nach der Störungsbehebung Gerät über Heizungsnotschalter kurz stromlos schalten und Gerät wieder
in Betrieb nehmen, damit der Brenner neu starten
kann.
Lässt sich der Öl-Heizeinsatz trotzdem nicht in Betrieb
nehmen, muss eine Fachfirma die Störung beheben.
Zifferanzeige
Maßnahme
1
Bodenheizung
Anlagenersteller
benachrichtigen.
2
Zugförderer
Anlagenersteller
benachrichtigen.
3
Bodenthermoelement
Anlagenersteller
benachrichtigen.
4
MantelÖl-Heizeinsatz stromlos schalthermoelement ten.
Ölversorgung überprüfen.
Schwimmerhebel am Ölregler
bis zum Anschlag nach oben
drücken (" Bild 5, Seite 9).
Wenn der Öl-Heizeinsatz nicht in
Betrieb geht, Anlagenersteller
benachrichtigen.
5
Netzspannung
Öl-Heizeinsatz stromlos schalten.
Netzspannung prüfen.
Wenn der Öl-Heizeinsatz nicht in
Betrieb geht, Anlagenersteller
benachrichtigen.
6
Interner Fehler
Öl-Heizeinsatz stromlos schalten
und wieder einschalten.
Wenn der Öl-Heizeinsatz nicht in
Betrieb geht, Anlagenersteller
benachrichtigen.
ANWENDERHINWEIS
! Benachrichtigen Sie bei Störungen innerhalb der Garantiezeit ausschließlich
den Anlagenersteller.
Bei Arbeiten am Öl-Heizeinsatz durch
nicht autorisierte Personen erlischt die
Garantie.
Tab. 1
3.3
Störung
Maßnahmen bei Störungen
Öl-Heizeinsatz außer Betrieb nehmen
! Raumtemperaturregler auf niedrigsten Wert einstellen.
! Erst nachdem das Gerät automatisch abgeschaltet
hat und die Flamme erloschen ist, darf die Anlage
über den Hauptschalter stromlos geschaltet werden.
ANWENDERHINWEIS
! Wenn die Anlage vor dem vollständigen Erlöschen der Flamme stromlos
geschaltet wird, verbleibt Restöl im
Brennertopf. Dies könnte zu einer Geruchsbelästigung führen.
UMWELTVERSCHMUTZUNG
durch auslaufendes Öl.
VORSICHT!
! Bei längerer Betriebsunterbrechung
(z. B. Urlaub, Sommer), unterbrechen
Sie die Ölzufuhr.
! Heizölförderpumpe außer Betrieb nehmen.
! Ölabsperrvorrichtung schließen.
10
H105 - H305 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
Reinigung und Wartung
4
4
Reinigung und Wartung
Um einen störungsfreien Betrieb während der Heizperiode zu gewährleisten, sind folgende Punkte zu beachten:
— Außer der regelmäßigen Reinigung (Öleinlauf freihalten, Staub wischen) empfiehlt sich eine gründliche Wartung des Öl-Heizeinsatzes sowie der
nachgeschalteten Heizgaszüge nach Beendigung
der Heizperiode.
— Die feuerberührten und beweglichen Teile der Anlage unterliegen naturgemäß einem gewissen Verschleiß. Alle Funktionen sind bei der jährlichen
Wartung zu überprüfen. Defekte Teile müssen erneuert werden.
1
2
ANWENDERHINWEIS
Nur eine regelmäßige Wartung garantiert
einen problemlosen und wirtschaftlichen
Betrieb der Kachelofenanlage.
Wir empfehlen Ihnen, mit dem
Anlagenersteller einen Wartungsvertrag
abzuschließen.
Bild 7
Reinigungsstößel betätigen
1
Reinigungsstößel
2
Reinigungsstößel-Bedienknopf
Den Öleinlauf regelmäßig, mindestens einmal monatlich mit Hilfe des Reinigungsstößel-Bedienknopfes reinigen.
! Untere Tür des Öl-Heizeinsatzes öffnen.
! Reinigungsstößel-Bedienknopf (" Bild 7, [2])
2 — 3 × betätigen, indem Sie ihn unter leichtem Drehen bis zum Anschlag in den Brennertopf hineinschieben.
Danach Reinigungsstößel (" Bild 7, [1]) mit dem
Reinigungsstößel-Bedienknopf wieder ganz aus
dem Brennertopfbereich herausziehen!
! Den bauseits bei der Heizungsanlage eingebauten
Filter (meist in Tanknähe) in der Ölzufuhr [2] während der Heizperiode je nach Verschmutzungsgrad
reinigen oder austauschen lassen.
1
2
Bild 8
Bauseits angebrachten Ölfilter reinigen
1
Ölfilterkartusche
2
Ölfilter
H105 - H305 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
11
5
5
Abnahme- und Übergabeprotokoll
Abnahme- und Übergabeprotokoll
Buderus Öl-Heizeinsatz Typ _________
Serien-Nr. _________________
Einbaudatum _____________________
Anlagenbesitzer
___________________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________________
Messwerte:
Teillast
Volllast
Förderdruck
Pa
_________
_________
Abgastemperatur
°C
_________
_________
Raumtemperatur
°C
_________
_________
Kohlendioxid
%
_________
_________
Abgasverlust
%
_________
_________
_________
_________
Rußzahl
Bemerkungen:
Bedienungsanleitung für den Öl-Heizeinsatz wurde übergeben.
Erstinbetriebnahme (" Kapitel 3.1.1) ist im Beisein des Anlagenbesitzers erfolgt.
Beanstandungen:
#
ja
#
nein
__________________________________
___________________________________
Datum und Unterschrift Anlagenbesitzer
Datum und Unterschrift Anlagenersteller
12
H105 - H305 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
Notizen
H105 - H305 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
13
Notizen
14
H105 - H305 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
Notizen
H105 - H305 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
15