paedML® Windows - Landesmedienzentrum Baden

Download Report

Transcript paedML® Windows - Landesmedienzentrum Baden

Beratung und Support
Technische Plattform
Support-Netz-Portal
paedML® – stabil und zuverlässig vernetzen
Known Issues
Liste bekannter Fehler der paedML Windows 3.0 und deren Behebung
Stand 04.02.2015
paedML® Windows
Version: 3.0
Impressum
Herausgeber
Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ)
Support-Netz
Rotenbergstraße 111
70190 Stuttgart
Autoren
der Zentralen Expertengruppe Netze (ZEN),
Support-Netz, LMZ
Martin Ewest
Markus Finkenbein
Michael Salm
Ulrich Hollritt
Soo-Dong Kim
Endredaktion
Wird von der Redaktion eingetragen.
Bildnachweis Titelbilder:
Thinkstock
Weitere Informationen
www.support-netz.de
www.lmz-bw.de
Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Veröffentlicht: Jahr der Veröffentlichung
© Landesmedienzentrum Baden-Württemberg
Inhaltsverzeichnis
1.
Benutzer(verwaltung) .......................................................................... 5
1.1
1.2
1.3
1.4
1.5
1.6
1.7
BSA-Benutzer Kennwort ................................................................................................ 5
Benutzerimport – Lehrer und Schüler ............................................................................ 5
Benutzergruppen (Admin Schulkonsole) ....................................................................... 5
Benutzer umbenennen ................................................................................................... 5
Profilkopierer kann nicht geöffnet werden ..................................................................... 5
Einen Lehrer mehreren Schularten zuordnen ................................................................ 5
Lehrer mit administrativen Rechten kann keine Lehrer anlegen ................................... 6
2.
paedML-Server Konfiguration ............................................................ 6
2.1
2.2
Aktualisierungshinweis auf ubuntu 14.04.1 LTS ............................................................ 6
Systemzeit von opsi01 weicht stark vom DC01 ab ........................................................ 6
3.
opsi ....................................................................................................... 7
3.1
3.2
3.3
3.4
3.5
3.6
3.7
3.7.1
Kopieren der Installationsdateien für Windows-Produkte .............................................. 7
Kennwörter für opsi-Benutzer setzen ............................................................................ 7
Installationsdateien für Capture-Images ........................................................................ 7
Wiederherstellung von Capture-Image auf Mustercomputer ......................................... 8
Korrekte Zielprodukte für opsi-local-image-capture ....................................................... 9
Probleme bei Verbindung mit opsi_workbench auf Admin-PC ...................................... 9
Gerätespezifische Treiber werden nicht gefunden ...................................................... 10
Allgemeine Tipps für Treiberintegration ....................................................................... 10
4.
Arbeitsplatzrechner ........................................................................... 12
4.1
Defekte Icons in der Taskleiste .................................................................................... 12
5.
Anwendungen auf den Arbeitsplatzrechnern.................................. 12
5.1
5.2
OpenOffice belegt viel Speicherplatz auf dem Laufwerk H:\ ....................................... 12
Download von Dateien in Internet Explorer funktioniert nicht. ..................................... 12
6.
Drucker ............................................................................................... 13
6.1
Drucker in einen anderen Raum verschieben ............................................................. 13
7.
Pädagogische Funktionen ................................................................ 13
7.1
7.2
7.3
7.4
7.5
Anmelden im Klassenarbeitsmodus............................................................................. 13
Beenden der Klassenarbeit .......................................................................................... 13
Internet sperren für gesamten Raum ........................................................................... 13
Internet sperren für einzelnen PC ................................................................................ 13
Rechte im Projektordner .............................................................................................. 14
Vorwort
Das folgende Dokument listet uns bekannte Fehler der aktuellen paedML Windows 3.0 auf.
Sie finden im folgenden Dokument jeweils eine Beschreibung der Fehler und – sofern vorhanden –
einen Lösungsansatz. Die Fehler sind nach Themen gruppiert. Dadurch können sie schneller gefunden
werden.
Der Aufbau der hier beschriebenen Lösungen ist folgendermaßen:
Titel
Status: in Bearbeitung / Workaround / behoben durch das Update vom DATUM
Fehlerbeschreibung
Lösungsansatz
Die Mitarbeiter der Hotline stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, um Sie in der Administration Ihres
schulischen Netzwerks zu unterstützen. Wenn Sie Fragen zu Ihrer paedML Windows haben,
kontaktieren Sie bitte Ihre Supportmitarbeiter.
Windows-Hotline
0711 – 25 35 83 89
[email protected]
Geschäftszeiten:
montags – donnerstags 8.00 – 16.00 Uhr
freitags 8.00 – 14.30 Uhr
Wir arbeiten mit Hochdruck daran die uns bekannten Fehler zu beheben.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
paedML® Windows / Version: 3.0 / Known Issues / Stand 04.02.2015
Seite 4
1. Benutzer(verwaltung)
1.1 BSA-Benutzer Kennwort
Status: behoben durch Patch 2 vom 05.02.2015
Problembeschreibung:
Beim Anlegen von Schülern mit BSA muss der Schüler ein Kennwort mit mindestens 7 Zeichen
eingeben.
1.2 Benutzerimport – Lehrer und Schüler
Status: Workaround
Problembeschreibung:
Bei großen Listen kann es passieren, dass der Vorgang des Einlesens/Anlegens abbricht.
Lösung:
Dieselbe Liste unverändert noch einmal einlesen, bis der Import funktioniert
Zur Vermeidung dieser Situation ist es am besten, wenn Sie große Listen in mehrere kleinere
Listen (zum Beispiel klassenweise) aufteilen und diese nacheinander einlesen.
1.3 Benutzergruppen (Admin Schulkonsole)
Status: in Bearbeitung
Problembeschreibung:
Beim Zusammenstellen von Benutzergruppen können aktuell nur einzelne Personen hinzugefügt
werden. Wird eine vorhandene Gruppe ausgewählt, so wird diese nicht verwendet.
1.4 Benutzer umbenennen
Status: behoben durch Patch 1 vom 12.11.2014
Problembeschreibung:
Es gibt Probleme im Zusammenhang mit dem Umbenennen von Benutzern.
1.5 Profilkopierer kann nicht geöffnet werden
Status: behoben durch Patch 1 vom 12.11.2014
Problembeschreibung:
Beim Öffnen von Profilkopierern wird statt der Startseite eine Fehlermeldung angezeigt.
1.6 Einen Lehrer mehreren Schularten zuordnen
Status: behoben durch Patch 2 vom 05.02.2015
Problembeschreibung:
Ein Lehrer kann nicht direkt mehreren Schularten zugeordnet werden.
paedML® Windows / Version: 3.0 / Known Issues / Stand 04.02.2015
Seite 5
1.7 Lehrer mit administrativen Rechten kann keine Lehrer
anlegen
Status: behoben durch Patch 2 vom 05.02.2015
Problembeschreibung:
Ein Lehrer, welcher über die Rechteverwaltung berechtigt ist Lehrer anzulegen, darf dies nicht. Das
Lehrerkonto wird nur teilweise angelegt.
2. paedML-Server Konfiguration
2.1 Aktualisierungshinweis auf ubuntu 14.04.1 LTS
Status: kein Fehler, sondern ein wichtiger Hinweis.
Problembeschreibung:
Wenn Sie sich als Benutzer adminuser oder root direkt am opsi-Server opsi01 anmelden, erscheint ein
Hinweis über die Verfügbarkeit einer neuen ubuntu-Version.
Lösung:
Da die Aktualisierung auf die neue Version Risiken birgt, wurde ein zusätzliches Kapitel zu diesem
Thema in die Anleitung „How-to für opsi“ hinzugefügt.
2.2 Systemzeit von opsi01 weicht stark vom DC01 ab
Status: Workaround
Problembeschreibung:
Das Betriebssystem ubuntu (Version 12.04.4 LTS) von opsi01 ist so eingestellt, dass es die Zeit per
NTP1 synchronisiert.
Schlägt die Zeitsynchronisation über das Netzwerk fehl, so kann es zu einer starken Abweichung der
Systemzeit zwischen opsi01 und DC01 kommen. Hierdurch können Probleme beim Betrieb der paedML
Windows auftreten.
Lösung
Um die Zeit der beiden Server synchron zu halten, sollte die Konfiguration von opsi01 dergestallt
angepasst werden, dass opsi01 die Systemzeit von DC01 bezieht.
Gehen Sie hierfür wie im Folgenden Beschrieben vor:
1. Melden Sie sich als adminuser am opsi-Server opsi01 an.
2. Öffnen Sie mit dem Kennwort des Benutzers adminuser „LXTerminal (root)“.
3. Öffnen Sie in einem Editor die Datei /etc/ntp.conf, zum Beispiel mit dem Befehl
#jedit /etc/ntp.conf
1
Network Time Protokoll – s.a. http://de.wikipedia.org/wiki/Network_Time_Protocol
paedML® Windows / Version: 3.0 / Known Issues / Stand 04.02.2015
Seite 6
4. Suchen Sie nach der Zeile die mit dem Eintrag
„server 0.ubuntu.pool.ntp.org“
beginnt.
5. Fügen Sie vor der gefundenen Zeile eine Raute (#) hinzu, um die Zeile aus zu kommentieren.
6. Fügen Sie den folgenden Eintrag vor der soeben auskommentierten Zeile hinzu:
server 10.1.1.1
Die Datei sieht nun wie folgt aus:
server 10.1.1.1
#server 0.ubuntu.pool.ntp.org
7. Speichern Sie die Datei.
8. Starten Sie den Server opsi01 neu.
3. opsi
3.1 Kopieren der Installationsdateien für Windows-Produkte
Status: Workaround
Problembeschreibung:
Im Kapitel 4.2.3 der Anleitung „How-To für opsi“ wird beschrieben, wie die Installationsdateien für ein
Microsoft Windows-Produkt auf das opsi-Depot kopiert werden können.
Die aktuelle Version der opsi-Benutzeroberfläche meldet trotz einer erfolgreichen Kopieraktion
folgenden Fehler: „java.lang.ClassCastException: java.util.ArrayList cannot be cast to java.lang.String.“
Lösung:
Nach unseren bisherigen Kenntnissen hat der Fehler keinen Einfluss auf den Rollout eines WindowsBetriebssystems.
3.2 Kennwörter für opsi-Benutzer setzen
Status: Workaround
Problembeschreibung:
Der Versuch als adminuser, die Kennwörter der Benutzer zu ändern, misslingt.
Lösung:
Um dieses Problem zu beheben, müssen Sie im Terminalfenster „LXTerminal (Root)“, für das Sie auf
dem Desktop der Maschine opsi-Server opsi01 eine Verknüpfung finden, die Zugriffsrechte auf die
Dateien im Ordner „/usr/local/bin“ anpassen.
Öffnen Sie „LXTerminal (root)“ mit dem Kennwort des Benutzers root.
Führen Sie anschließend den folgenden Befehl aus:
#chmod 755 /usr/local/bin/*
3.3 Installationsdateien für Capture-Images
Status: kein Fehler, sondern ein wichtiger Hinweis.
paedML® Windows / Version: 3.0 / Known Issues / Stand 04.02.2015
Seite 7
Problembeschreibung:
Die Netboot-Produkte

opsi-local-image-win7-capture

opsi-local-image-win7-x64-capture

opsi-local-image-win81-x64-capture
enthalten zwar alle für ein späteres Ausrollen eines Capture-Images notwendige Werkzeuge. Jedoch
werden die Installationsdateien für das gewählte Betriebssystem aus lizenzrechtlichen Gründen nicht
mitgeliefert.
Lösung:
Die Installationsdateien für ein Windows-Produkt müssen Sie – wie im Kapitel 3.3 der Anleitung „How-To
für opsi“ beschrieben – auf den opsi-Server kopiert werden.
Das heißt konkret:

Installationsdateien für Windows 7 32 Bit nach
/var/lib/opsi/depot/opsi-local-image-win7-capture/installfiles kopieren.

Windows 7 64 Bit nach
/var/lib/opsi/depot/opsi-local-image-win7-x64-capture/installfiles kopieren.

usw.
3.4 Wiederherstellung von Capture-Image auf Mustercomputer
Status: Workaround
Problembeschreibung:
Wenn Sie einen Mustercomputer, von dem ein Capture-Image erstellt wurde, mithilfe des NetbootProduktes opsi-local-image-restore wiederherstellen, kommt es zu einer Fehlermeldung. Das
Wiederherstellen mit opsi-local-image-restore schlägt fehl
Im Auslieferungszustand ist opsi-local-image-restore so eingestellt, dass das aktuelle System mit einem
zuvor erstellten Backup „abgeglichen“ wird. Das heißt: Es wird nur nach den Unterschieden zwischen
Backup und auf dem Rechner bestehender Installation gesucht und diese werden zurückgespielt.
Nach unseren bisherigen Kenntnissen, funktioniert das Verfahren jedoch nicht mit einem Computer, der
durch opsi-local-image-sysprep entpersonalisiert wurde.
Lösung
Ein Work-Around besteht darin, die Eigenschaft „method“ des Netboot-Produktes opsi-local-imagerestore auf „partclone-image-restore“ zu setzen. Dadurch erzwingen Sie, dass der Mustercomputer vom
Backup-Image vollständig wiederhergestellt wird.
paedML® Windows / Version: 3.0 / Known Issues / Stand 04.02.2015
Seite 8
Abb. 1: Wiederherstellungsmethode für den Mustercomputer
3.5 Korrekte Zielprodukte für opsi-local-image-capture
Status: kein Problem, sondern ein wichtiger Hinweis.
Problembeschreibung:
In der Liste der opsi-Netboot-Produkte finden Sie zu jedem „Standard“-Netboot-Produkt für eine
Betriebssysteminstallation ein passendes Produkt für ein Capture-Image.
Das heißt konkret:

Das Netbootprodukt
opsi-local-image-win7-capture
dient für das Erstellen von Capture-Images des Netboot-Produktes
opsi-local-image-win7 (Windows 7 32 Bit)

Das Netbootprodukt
opsi-local-image-win7-x64-capture
dient für das Erstellen von Capture-Images des Netboot-Produktes
opsi-local-image-win7-x64 (Windows 7 64 Bit)

usw.
Wenn Sie nach der Beschreibung des Kapitel 9.2.2 der Anleitung „How-To für opsi“ die Eigenschaften
eines Capture-Images bearbeiten, sollte für die Eigenschaft „target_product“ stets das passende
Capture-Produkt angegeben werden.
Wenn Sie ein „Standard“-Netboot-Produkt mit einem opsi-capture-Image überschreiben, besteht Sie
Gefahr, dass dieses Produkt unbrauchbar wird, wenn beim Erstellen des Capture-Images ein Fehler
auftritt.
3.6 Probleme bei Verbindung mit opsi_workbench auf Admin-PC
Status: Workaround
Problembeschreibung:
Wenn Sie das Kennwort des Benutzers adminuser ändern und anschließend auf dem Admin-PC
versuchen, die Netzwerkfreigabe „opsi_workbench“ zu Verbinden, kommt es zu einem Fehler
FEHLERMELDUNG/-BESCHREIBUNG/ SCREENSHOT.
Lösung
Folgender Work-Around hilft Ihnen weiter:
paedML® Windows / Version: 3.0 / Known Issues / Stand 04.02.2015
Seite 9
1. Führen Sie auf dem opsi-Server opsi01 das Skript „Kennwort (adminuser)“ erneut aus.
2. Starten Sie auf Admin-PC das Skript „Trenne opsi_workbench“, das Sie über den WindowsStartbutton im Ordner „opsi Netzlaufwerk verbinden“ finden.
Abb. 2: Trennen von opsi-Workbench
3. Anschließend klicken Sie ebenda auf „Verbinde mit opsi_workbench“, um die Verbindung wieder
herzustellen.
Jetzt sollte die Netzwerkfreigabe „opsi_workbench“ mit dem geänderten Kennwort verbunden werden.
3.7 Gerätespezifische Treiber werden nicht gefunden
Status: Workaround
Problembeschreibung:
Es wurden alle Herstellertreiber in den dafür vorgesehenen Zielordner kopiert.
Ebenso wurde nach dem Kopiervorgang der Befehl „sudo opsi-set-rights“ ausgeführt.
Im Property-Feld des opsi-Produkts, das auf die Clientcomputer ausgerollt wird, sind die
entsprechenden Ordnernamen eingetragen worden.
Trotzdem werden diese Gerätetreiber nicht installiert.
Die geschilderte Störung kann mehrere Ursachen haben.
3.7.1 Allgemeine Tipps für Treiberintegration
1. Vermeiden Sie Leerzeichen im Ordnernamen.
Vermeiden Sie unbedingt Leerzeichen im Ordnernamen, wenn Sie unter
/var/lib/opsi/depot/opsi-local-image-[WindowsProdukt]/drivers/drivers/additional den Zielordner für den gewünschten Hersteller erstellen.
Beispiel:
Sie Gerätetreiber für Audiocontroller des Herstellers XYZ für Windows 7 64 Bit installieren.
Dafür wurde ein Ordner namens „Audio XYZ“ erstellt und die Treiberdateien dorthin kopiert.
paedML® Windows / Version: 3.0 / Known Issues / Stand 04.02.2015
Seite 10
In der obigen Abbildung wurde der Ordner mit dem Namen „Audio XYZ“ erstellt worden. Das
Leerzeichen im Ordnername verhindert jedoch eine korrekte Verlinkung der Treiber für opsi-Skripte, so
dass sie während der Betriebssysteminstallation nicht kopiert werden können.
2. opsi arbeitet case-sensitive.
Angabe eines Ordners, in dem die zu installierenden Treiber abgelegt sind, muss genau so geschrieben
werden, wie der Ordner tatsächlich heißt.
Beispiel:
Geräte-spezifische Treiberdateien wurden nach „/var/lib/opsi/depot/opsi-local-image[Windows-Produkt]/drivers/drivers/additional/AudioXYZ“ kopiert.
Als Property wurde jedoch „audioxyz“ hinzugefügt.
opsi unterscheidet zwischen Groß- und Kleinschreibung.
Das heißt konkret: opsi sucht in diesem Beispiel nach dem Ordner audioxyz und nicht nach AudioXYZ,
da es sich aus seiner Sicht um zwei unterschiedliche Ordner handelt.
Aus dem Grund werden die von Ihnen bereitgestellten Treiberdateien nicht gefunden.
3. Vermeiden Sie Vermischung von 32 und 64 Bit Treibern.
Wenn Sie die von einem Hersteller bereitgestellten Treiber als zu installierende Treiber auf den opsiServer kopieren, achten Sie darauf, dass nur die für die auszurollende Windows-Edition passenden
Treiber kopiert werden.
Beispiel:
Im Ordner von AudioXYZ gibt es zwei Unterordner: Win32 und Win64.
paedML® Windows / Version: 3.0 / Known Issues / Stand 04.02.2015
Seite 11
In diesem Fall würde das Skript, das die Treiberdatenbank für Windows 7 64 Bit aktualisiert aufgrund
der Sortierreihenfolge (Win32 vor Win64) zuerst im Ordner Win32 nach den Treiberdateien suchen und
finden. Ausgerollt wird jedoch Windows 7 64 Bit Version. Die Installation der Treiberdateien schlägt
deshalb fehl.
4. Arbeitsplatzrechner
4.1 Defekte Icons in der Taskleiste
Status: Workaround
Problembeschreibung:
In einem neu erstellten Benutzerprofil erscheinen die Icons in der Task-Leiste fehlerhaft.
Lösung:
Erstellen Sie Desktop-Verknüpfungen statt der Verknüpfungen in der Task-Leiste.
5. Anwendungen auf den Arbeitsplatzrechnern
5.1 OpenOffice belegt viel Speicherplatz auf dem Laufwerk H:\
Status: Workaround
Problembeschreibung:
Das mit opsi ausgelieferte OpenOffice-Paket belegt – je nach Nutzungsart – auf dem Laufwerk „H:\“ 100
MB oder mehr Speicherplatz pro Benutzer.
Lösung:
Allen Kunden, die Disk-Quota (Begrenzung des Speicherplatzes) verwenden, empfehlen wir statt
OpenOffice LibreOffice zu installieren, um Probleme mit der Quota zu vermeiden.
OpenOffice liegt zurzeit in der Version 3.4.1 vor, wohingegen LibreOffice in der Version 4.2.6 vorliegt.
5.2 Download von Dateien in Internet Explorer funktioniert nicht.
Status: Workaround
Problembeschreibung:
Der Download einer Datei in Internet Explorer schlägt fehl. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um
eine Website aus dem Intranet wie zum Beispiel MySite oder eine Website aus dem Internet handelt.
paedML® Windows / Version: 3.0 / Known Issues / Stand 04.02.2015
Seite 12
Eine genaue Ursache ist noch nicht bekannt. Wir wissen aber, dass diese Störung zum Beispiel dann
auftritt, wenn die Einstellungen des Internet Explorers bearbeitet und als Benutzerprofil verteilt werden.
Lösung:
Bearbeiten Sie die Einstellungen für Internet Explorer mittels Gruppenrichtlinien-Editors.
Eine How-To-Anleitung bzw. ein Tutorial zu dem Thema befindet sich in Vorbereitung.
6. Drucker
6.1 Drucker in einen anderen Raum verschieben
Status: behoben durch Patch 2 vom 05.02.2015
Problembeschreibung
Das Verschieben eines Druckers über die Schulkonsole geht aktuell nicht.
7. Pädagogische Funktionen
7.1 Anmelden im Klassenarbeitsmodus
Status: In Bearbeitung
Problembeschreibung:
Im Klassenarbeitsmodus treten vereinzelt Fehler auf.
7.2 Beenden der Klassenarbeit
Status: In Bearbeitung
Problembeschreibung:
Beim Beenden einer Klassenarbeit werden Schüler nicht automatisch abgemeldet.
Ebenso werden die Daten der Arbeit nicht im M:\ - Laufwerk angezeigt.
7.3 Internet sperren für gesamten Raum
Status: behoben durch Patch 1 vom 12.11.2014
Problembeschreibung:
Das Symbol für das Sperren des Internets (zu finden unter „MySite für Lehrer“) für einen gesamten
Computer-Raum liefert keine zuverlässige Funktion.
7.4 Internet sperren für einzelnen PC
Status: behoben durch Patch 1 vom 12.11.2014
Problembeschreibung:
Beschreibung des Symbols und dazugehörige Funktion sind nicht eindeutig.
paedML® Windows / Version: 3.0 / Known Issues / Stand 04.02.2015
Seite 13
7.5 Rechte im Projektordner
Status: behoben durch Patch 2 vom 05.02.2015
Problembeschreibung:
Mitglieder eines Projekts haben aktuell kein Recht Dateien im Projektordner zu ändern. Sie dürfen
jedoch Dateien schreiben.
paedML® Windows / Version: 3.0 / Known Issues / Stand 04.02.2015
Seite 14
Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ)
Support Netz
Rotenbergstraße 111
70190 Stuttgart
© Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, 2013