Markl Biologie

Download Report

Transcript Markl Biologie

Niedersachsen / Einführungsphase
Markl Biologie
Synopse zum Markl Biologie Schülerbuch
und Markl Biologie Arbeitsbuch zur
Einführungsphase Oberstufe in Niedersachsen
Schülerbuch 978-3-12-150010-9
Arbeitsbuch 978-3-12-150012-3
Paket: Markl Biologie Schüler- plus Arbeitsbuch 978-3-12-150016-1
Synopse Markl Biologie Einführungsphase Oberstufe Niedersachsen
Prozessbezogene Kompetenzen in der Einführungsphase
an Gesamtschule, Fachgymnasium, Abendgymnasium und Kolleg
Erkenntnisgewinnung
Erwartete
Kompetenzen
Erkenntnisgewinnung
Erwartete
Kompetenzen
(EG)
(EG)
EG 1
1
2
3
EG 2
1
Beobachten, beschreiben, vergleichen
Die Schülerinnen und Schüler…
beschreiben komplexe
Zusammenhänge strukturiert und
sachgerecht
beschreiben strukturiert komplexe
Diagramme
Konzept 4.2
S.68
Eine chemische Reaktion läuft von
selbst ab, wenn die freie Energie
sinkt
Planen, untersuchen, auswerten
unterscheiden kausale und funktionale
Fragestellungen (Frage nach der
unmittelbaren Ursache – Frage nach
der biologischen Funktion)
Themenauswahlim
in Markl Arbeitsbuch
Themenauswahl
Arbeitsbuch Markl Biologie
Konzept 14.1 S.78
Insulin war das erste gentechnologisch
hergestellte Medikament
Konzept 10.5 S.63
Bakterien regulieren ihre Proteinausstattung
selbst
vergleichen komplexe Vorgänge auf
zellulärer und modellhaft vereinfachter
Molekülebene
2
reflektieren die gewählten
Untersuchungsmethoden und
diskutieren die Aussagekraft der
Ergebnisse
3
unterscheiden zwischen
naturwissenschaftlichen Erklärungen
und Alltagserklärungen
wenden den naturwissenschaftlichen
(hypothetisch-deduktiven) Erkenntnisweg zur Lösung neuer Probleme an
4
Themenauswahl
Themenauswahl
im in Markl
Lehrbuch
Schülerbuch Markl Biologie
Konzept 3.6 S. 28
Glucose wird gegen ein Konzentrationsgefälle aufgenommen
Konzept 6.5 S. 45
Der Lactattest informiert über den
Trainingszustand
Konzept 3.6 S. 28
Glucose wird gegen ein Konzentrationsgefälle aufgenommen
Konzept 4.4 S. 32
Enzymreaktionen haben besondere
Eigenschaften
Erkenntnisgewinnung Erwartete Kompetenzen
(EG)
Themenauswahl im
Schülerbuch Markl Biologie
unterscheiden zwischen der
cytologischen Ebene und der
Molekülebene
5
EG 3
Konzept 3.1 S. 23
„Wände" können flüssig sein
Konzept 1.3 S. 14
Frisuren beruhen auf räumlichen Strukturen
von Proteinen
Mit Modellen arbeiten
verwenden einfache modellhafte
Symbole zur Beschreibung molekularer
Strukturen und Abläufe
wenden einfache Modellvorstellungen
auf dynamische Prozesse an
1
2
EG 4
Konzept 3.5 S. 27
Aquaporine transportieren Wasser
Konzept 3.3 S. 25
Stoffe verteilen sich durch Diffusion im Raum
Mit Quellen arbeiten
suchen und benutzen verschiedene
Quellen bei der Recherche
naturwissenschaftlicher Informationen
unterscheiden zwischen relevanten und
irrelevanten Informationen
1
2
Themenauswahl im
Arbeitsbuch Markl Biologie
Konzept 26.4 S. 127
Die Selbstreinigung eines Fließgewässers
verändert die Umweltbedingungen
Konzept 17.8 S. 91
Die Evolutionstheorie hat eine Geschichte
Kommunikation
KK
1
2
3
Die Schülerinnen und Schüler...
reflektieren die Beiträge anderer und
nehmen dazu Stellung
lösen komplexe Aufgaben in Gruppen,
treffen dabei selbstständig Absprachen
in Bezug auf Aufgabenverteilung und
Zeiteinteilung
präsentieren Ergebnisse mit
angemessenen Medien
Konzept 24.5 S. 121
Tragfähigkeitsberechnungen der Erde sind
problematisch
Konzept 24.5 S. 121
Tragfähigkeitsberechnungen der Erde sind
problematisch
entsprechende Aufgabenstellungen im
Arbeitsbuch
1
Erkenntnisgewinnung
BW 2
(EG)
1
BW 1
BW31
BW
1
1
BW 2
BW 2
1
1
2
BW 3
BW 3
1
1
an
2
2
FW 1
1
2
FW 1
FW 1
1
3
1
2
2
3
3
an
an
Gentechnische
Methoden
ergänzen
Konzept 14.5 S. 222
Konzept
24.5
S. 121
Tragfähigkeitsberechnungen de
unterscheiden Werte, Normenund Fakten
medizinische Diagnostik und Therapie
Gentechnische
Methoden
ergänzen
Tragfähigkeitsberechnungen der
Erde sind
problematisch
und Fakten
medizinische Diagnostik und Therapie
problematisch
BW 2
Perspektive wechseln
und Folgen abschätzen
Erwartete1 KompetenzenPerspektive
Themenauswahl
im
und Folgen
abschätzen Themenauswahl im
Konzept 24.5 S. 121
erläutern
diewechseln
Standpunkte
Schülerbuch
Markl
Biologie
Arbeitsbuch
Markl
Biologie
Konzept 24.5 S. 121
Tragfähigkeitsberechnungen de
erläutern die Standpunkte
anderer
Bewertung
Tragfähigkeitsberechnungen der
Erde sind
problematisch
anderer
Bewertung
Erkennen und analysieren
problematisch
Erkennen und analysieren
BW 3
Bewerten
Die Schülerinnen und Schüler...
Die Schülerinnen
und Schüler...
Bewerten
Konzept 14.5 S.222
reflektieren
die14.5
Sachinfor1
Konzept
S. 222
Konzept 24.5 S. 121
unterscheiden Werte, Normen
Konzept
14.5
S.
222
Konzept
14.5
S.222
Gentechnische
Methoden
reflektieren
dieWerte,
Sachinforfür
Problemund
unterscheiden
Normenmationen
Konzept
24.5 ergänzen
S. 121
Gentechnische Methoden ergänzen
Tragfähigkeitsberechnungen der Erde sind
und Fakten
Gentechnische
Methoden
ergänzen
medizinische
Diagnostik
und
Therapie
Gentechnische Methoden
ergänzen
medizinische
Diagnostik und
mationen
für Problem- und Entscheidungssituationen
in
und Fakten
Tragfähigkeitsberechnungen
der Erde sind
problematisch
medizinische Diagnostik und Therapie
medizinische
Diagnostik
Entscheidungssituationen in Hinblick
auf Korrektheit
und und Therapie problematisch
Perspektive wechseln und Folgen abschätzen
Therapie
Hinblick auf Korrektheit undPerspektive
Begrenztheit
der Aussagekraft
wechseln
und Folgen abschätzen
Konzept 24.5 S. 121
erläutern die Standpunkte
Begrenztheit
der Aussagekraftreflektieren die
Konzept 24.5 S. 121
2 Standpunkte
erläutern die
Konzept 24.5 S. 121
Tragfähigkeitsberechnungen der Erde sind
anderer
reflektieren
die
Wertentscheidungen
im
Konzept
24.5
S.
121
Tragfähigkeitsberechnungen
de
anderer
Tragfähigkeitsberechnungen der
Erde sind
problematisch
Entscheidungsfindungsprozess
problematisch
Wertentscheidungen im
Tragfähigkeitsberechnungen
der
Erde sind
problematisch
Bewerten
Entscheidungsfindungsprozess
problematisch
Bewerten
reflektieren die SachinforKonzept 14.5 S.222
reflektieren die SachinforKonzept 14.5 S.222
Inhaltsbezogene
Kompetenzen
in der Einführungsphase
mationen für Problem- und
Gentechnische Methoden
ergänzen
mationen
für
Problemund
Gentechnische
Methoden
ergänzen
Inhaltsbezogene Kompetenzen
in der
Einführungsphase
Entscheidungssituationen
in Gesamtschule,
medizinische
Diagnostik
und
Abendgymnasium und Kolleg
Entscheidungssituationenan
in
medizinische Fachgymnasium,
Diagnostik und
Hinblick
auf
Korrektheit
und
Therapie
Gesamtschule,
Fachgymnasium,
Abendgymnasium
und
Kolleg
Hinblick auf Korrektheit und
Therapie
Begrenztheit der Aussagekraft
Begrenztheit der Aussagekraft
Struktur und Konzept
Funktion24.5 S. 121
reflektieren die
reflektieren
die1
Konzept 24.5 S. 121
Struktur
und
Funktion
FW
Die
Schülerinnen
und
Schüler…
Wertentscheidungen im
Tragfähigkeitsberechnungen der Erde sind
Wertentscheidungen
im Schüler…
Tragfähigkeitsberechnungen
der
Erde sind
Die Schülerinnen
und
Konzept
2.3 S. 19
wenden die Frage nach Struktur
1
Entscheidungsfindungsprozess
problematisch
Entscheidungsfindungsprozess
problematisch
Konzept 2.3 S. 19
Organellen bestimmen die Funk
wenden
die Frage nach Struktur
und Funktion eigenständig auf
Organellen bestimmen die Funktion
Zellen von
und Funktion eigenständig aufneue Sachverhalte an
Inhaltsbezogene
Kompetenzen
in
Zellen
neue
Sachverhalte
an
Konzept 3.6 S. 28
stellen bei Strukturen
mitEinführungsphase
2
Inhaltsbezogene
Kompetenzen
in der
der
Einführungsphase
Konzept
3.6 S. 28
Glucose wird gegen ein Konzen
stellen bei StrukturenFachgymnasium,
mit
vergrößerter relativer
Oberfläche
Gesamtschule,
Abendgymnasium
und
Kolleg
Gesamtschule,
Abendgymnasium
und Glucose
Kollegwird gegen ein Konzentrationsgefälle aufgenommen
vergrößerter relativerFachgymnasium,
Oberfläche
eigenständig Hypothesen
über
gefälle aufgenommen
eigenständig Hypothesen überdie Funktion als StoffaustauschStruktur und Funktion
die Funktion als Stoffaustauschoder
Adsorptionsfläche
auf
Struktur
und Funktion
Die Schülerinnen und Schüler…
oder
wenden das Schlüssel-SchlossKonzept 4.4 S. 71
3
Die Adsorptionsfläche
Schülerinnen
undauf
Schüler…
wenden die Frage nach Struktur
Konzept 2.3 S. 19
das Frage
Schlüssel-SchlossPrinzipKonzept
eigenständig
4.4 S.auf
71 Fälle
Fast jede chemische
Reaktion
Konzept 2.3
S. 19 in der
wenden die
nach Struktur
und Funktion eigenständig auf
Organellen bestimmen die Funktion von
Prinzip
eigenständig
auf Fälle
Fast jedeanchemische ReaktionZelle
in derwird von
einem spezifischen
Organellen
bestimmen die Funktion von
und
Funktion
eigenständig
aufvon Spezifität
neue Sachverhalte an
Zellen
von Spezifität
an an
Zelle wird von einem spezifischen
Enzym katalysiert
Zellen
neue
Sachverhalte
stellen bei Strukturen mit
Konzept 3.6 S. 28
Enzym katalysiert
Konzept 3.6 S. 28
stellen bei Strukturen mit
vergrößerter relativer Oberfläche
Glucose wird gegen ein KonzentrationsGlucose wird gegen ein Konzentrationsvergrößerter relativer Oberfläche
eigenständig Hypothesen über
gefälle aufgenommen
gefälle aufgenommen
eigenständig
Hypothesen
über
die Funktion als Stoffaustauschdie Funktion als Stoffaustauschoder Adsorptionsfläche auf
oder Adsorptionsfläche auf
wenden das Schlüssel-SchlossKonzept 4.4 S. 71
wenden das Schlüssel-SchlossKonzept 4.4 S. 71
Prinzip eigenständig auf Fälle
Fast jede chemische Reaktion in der
Prinzip eigenständig auf Fälle
Fast jede chemische Reaktion in der
von Spezifität an
Zelle wird von einem spezifischen
von Spezifität an
Zelle wird von einem spezifischen
Enzym katalysiert
Enzym katalysiert
Erkenntnisgewinnung
(EG)
FW 2
1
2
Erwartete Kompetenzen
Themenauswahl im
Schülerbuch Markl Biologie
Kompartimentierung
Die Schülerinnen und Schüler…
beschreiben Unterschiede
Konzept 2.2 S. 38
zwischen prokaryotischen und
Procyten sind klein und effizient
eukaryotischen Zellen
erläutern die Bedeutung der
Konzept 9.3 S. 152
Zellverdopplung für das
Die DNA wird im Verlauf des
Wachstum von Organismen
Zellzyklus abgelesen, verdoppelt
und verteilt
FW 3
Steuerung und Regelung
Dieses Basiskonzept wird erst (wieder) in der Qualifikationsphase aufgegriffen
FW 4
1
Stoff- und Energieumwandlung
Die Schülerinnen und Schüler…
erläutern Enzyme als substratKonzept 4.4 S. 71
und wirkungsspezifische
Fast jede chemische Reaktion in der
Biokatalysatoren von AbbauZelle wird von einem spezifischen
und Aufbauprozessen
Enzym katalysiert
FW 5
Information und Kommunikation
Dieses Basiskonzept wird erst (wieder) in der Qualifikationsphase aufgegriffen
Reproduktion
FW 6
1
Die Schülerinnen und Schüler…
begründen die Erbgleichheit von
Körperzellen eines Vielzellers
mit der Mitose und der
semikonservativen Replikation
der DNA
Konzept 9.4 S. 152
Die DNA wird durch
komplementäre Ergänzung der
Einzelstränge kopiert
Themenauswahl im
Arbeitsbuch Markl Biologie
Konzept 20.4 S. 101
Die Eucyte entstand durch Symbiose
Erkenntnisgewinnung
(EG)
Erwartete Kompetenzen
Themenauswahl im
Schülerbuch Markl Biologie
2
erläutern das Grundprinzip des
technischen Klonens als
Kerntransfer
3
erläutern die Grundprinzipien
der Rekombination (Reduktion
und Neukombinationder
Chromosomen bei Meiose und
Befruchtung)
Konzept 11.1 S. 178
Bei der ungeschlechtlichen
Fortpflanzung entstehen genetische
Kopien
Konzept 11.3 S. 183
Die Rekombination von Genen führt
zur Variabilität innerhalb der Art
4
erläutern die Folgen von
Diploidie (Möglichkeit der
Rekombination und Möglichkeit
des Überspringens von
Merkmalen in der
Generationenfolge).
beschreiben Gene als DNAAbschnitte, die Informationen für
die Herstellung von
Genprodukten enthalten
erläutern modellhaft vereinfacht
die Übersetzung der DNASequenz in eine Aminosäuresequenz (ohne Berücksichtigung
chemischer Eigenschaften)
erläutern exemplarisch den
Zusammenhang zwischen Genen
und der Ausprägung des
Phänotyps (z. B. Zusammenhang
Gen-Enzym-Farbstoff)
erklären die Auswirkungen von
Mutationen auf den Phänotyp
Konzept 11.4 S. 184
Vererbungsregeln beschreiben
Merkmalsverteilungen in den
Generationen
beschreiben, dass Umweltbedingungen und Gene bei der
Ausprägung des Phänotyps
zusammenwirken
Konzept 12.1 S. 192
Merkmale werden durch Gene
und Umwelteinflüsse bestimmt
5
6
7
8
9
Themenauswahl im
Arbeitsbuch Markl Biologie
Konzept 10.8 S. 174
Ein Gen ist ein DNA-Abschnitt, der
für eine RNA codiert
Konzept 10.3 S. 164
Bei der Translation wird die
Basensequenz in die
Aminosäuresequenz übersetzt
Konzept 12.3 S. 195
Vielen einzelnen Merkmalen liegen
mehrere Gene zugrunde
Konzept 15.2 S. 82
Die meisten Krankheiten werden autosomal
vererbt
Erkenntnisgewinnung
(EG)
FW 7
1
2
Erwartete Kompetenzen
Themenauswahl im
Schülerbuch Markl Biologie
Variabilität und Angepasstheit
Die Schülerinnen und Schüler…
erklären Variabilität durch
Konzept 18.4 S. 268
Rekombination und Mutation
Sexuelle Fortpflanzung beschleunigt
die Evolution
erklären Evolutionsprozesse
Konzept 18.7 S. 271
durch das Zusammenspiel von
Evolution findet auf jeder Ebene statt,
Mutation, Rekombination
die Vererbung und Vermehrung zeigt
und Selektion
FW 8
Geschichte und Verwandtschaft
Dieses Basiskonzept wird erst (wieder) in der Qualifikationsphase aufgegriffen
Themenauswahl im
Arbeitsbuch Markl Biologie