Presentation of Finadvice

Download Report

Transcript Presentation of Finadvice

Aktuelle Trends im M&A-Geschäft mit Windprojekten
Hans Poser, Finadvice
Green Energy 2012
Vilnius, Litauen
9. Mai 2012
1
Vorstellung der Finadvice
2
Finadvice ist spezialisiert auf M&A-Beratung in der Versorgungswirtschaft
Fokus auf M&A-Beratung

Finadvice kann auf über 13 Jahre Erfahrung im
M&A-Geschäft zurückblicken
– Verständnis der technischen, rechtlichen,
wirtschaftlichen, strategischen und
politischen Einflussfaktoren und Werttreiber
– Bewertungsmodelle
– Kontakte und Geschäftsbeziehungen zu
einer Vielzahl von strategischen und
finanziellen Investoren
– Projektmanagement von M&A-Prozessen
– Due-Diligence-Durchführung für Käufer und
Verkäufer
– Vertragsverhandlungen
M&A-Beratung
M&A-Beratung
3
Fokus auf die Versorgungswirtschaft

Finadvice
Finadvice
Überwiegende Mehrzahl unserer Projekte betrifft
Unternehmen der Versorgungswirtschaft
– Verständnis der technischen und
ökonomischen Zusammenhänge
– Expertise für regulierte und freie Märkte
– Kenntnisse der Marktteilnehmer und ihrer
Bedürfnisse
– Spezialkenntnisse wie
• Kraftwerkseinsatzoptimierung
• Branchentypische Vertragsstrukturen
• Preisgleitklauseln und -prognosen
• Energiewirtschaftliches
Risikomanagement
Versorgungswirtschaft
Versorgungswirtschaft
Finadvice ist an 8 Standorten in Europa und Indien vertreten
Indien
Zürich
Madurai
Linz/Wien
Praha
Warszawa
Bucuresti
Leipzig
Partnerbüro

Finadvice wurde 1998 als unabhängiges Beratungsunternehmen mit Schwerpunkt M&A im Infrastrukturbereich von ehemaligen
Mitarbeitern einer Schweizer Investmentbank gegründet
Seit der Gründung hat Finadvice über 250 Projekte mit einem Transaktionsvolumen von über 45 Mrd. Euro bearbeitet, davon
circa 80 Projekte mit einem Volumen von insgesamt mehr als 7 Mrd. Euro erfolgreich abgeschlossen
Circa 40 Mitarbeiter aus 11 Nationen und 9 Muttersprachen
Hitschfeld


4
Beispielhafte Kunden aus der Versorgungswirtschaft
Kunden (Auswahl)
Schweiz & Liechtenstein
Deutschland
Österreich
Frankreich & Belgien
CEE
5
Insgesamt hat Finadvice über 100 Anlagen im Bereich Erneuerbare
Energien bewertet
Anlagen- und
Projektbewertungen
(Entwickler gezählt als 1)
Davon abgeschlossene
Transaktionen
Projekte in eigener
Entwicklung
Solarkraftwerke
13
-
-
Wasserkraftwerke
27
4
3
Windparks
36
4
2
Biomasse-,
Restmüllenergie und KWKAnlagen
9
2
-
Biogasanlagen (Gas-,
Wärme- oder
Stromerzeugung)
31
14
1
6
Finadvice verfügt über ausgewiesenes Know-how im Bereich On- und
Offshore Windenergie in Europa
Indien
Anlagen
Projekte
7
Australien
M&A-Aktivitäten im Bereich der Erneuerbaren Energien in 2011
8
Wert aller Transaktionen bei den Erneuerbaren Energien erhöhte sich um
40 % von 38.2 Mrd. USD in 2010 auf 53.5 Mrd. in 2011
Transaktionenvolumen nach Technologie
2010 und 2011
M&A-Aktivitäten 2011

Die Anzahl der Transaktionen im Jahr 2011 geht im
Vergleich zum Jahr 2010 um 6% zurück

Mit 570 Transaktionen bleiben die M&A-Aktivitäten auf
hohem Niveau - Tiefpunkt 2009 (319 Deals)

Steigerung des Transaktionswertes nicht nur durch grosse
Transaktionen. Deals grösser 1 Mrd. USD jedoch immer
öfter - Transaktionsdurchschnittswert stieg auf Jahresbasis
um 25%, von 28.1 Mio. USD auf 35.2 Mio. USD

M&A-Aktivitäten bei Windprojekten 2011 am höchsten
Hintergründe für verstärkte
M&A-Aktivitäten 2011
9
Quelle: PWC, Renewables Deals 2012 outlook and 2011 review

Durch technologischen Fortschritt und Technologiereife
steigt die Transaktionsaktivität kontinuierlich an

Hohe Nachfrage nach nachhaltigen und sicheren Anlageklassen bei strategischen und finanziellen Investoren

Konsolidierung von Überkapazitäten bei den Herstellern
Hauptakteure waren 2011 Versorger, die ihre Erzeugungsportfolios an EE
ausbauen müssen, Infrastruktur-, Private-Equity- und Pensionskassenfonds
Die 10 grössten Transaktion des Jahres 2011
10
Quelle: PWC, Renewables Deals 2012 outlook and 2011 review
Europa ist 2011 mit Abstand der aktivste Markt für M&A-Transaktionen im
Bereich der Erneuerbaren Energien
Transaktionen nach Ländern
in Europa 2011
Transaktionen nach Technologien in Europa 2011

40% der M&A-Aktivitäten in Europa entfallen auf Windprojekte, knapp
gefolgt von Solarprojekten mit 37%

2011 wurden in Europa auch im Bereich des Smart-Meterings Zukäufe
getätigt (2 der Top 10 Deals)

Verbleibende Technologien verzeichnen schwache M&A-Aktivitäten
11
Quelle: PWC, Renewables Deals 2012 outlook and 2011 review

Hohe Konzentration an grossen Transaktionen
in Spanien und Italien sowie Frankreich

Fokus auf Länder mit attraktiver Förderung

Bridgepoint erwarb für 880 Mio. USD 11
Windparks vom spanischen Baukonzern ACS
2011 hatten insbesondere Finanzinvestoren ein grosses Interesse an
Erneuerbaren Energien –Transaktionswert stieg um 146% zu 2010
M&A-Aktivitäten nach Investorengruppen

Angelockt durch niedrige Asset-Preise steigen traditionelle Private-Equity-Firmen wie KKR oder Bridgepoint in Industrie der
Erneuerbaren Energien ein

Für lang etablierte Private-Equity-Firmen im Bereich der Erneuerbaren Energien wie HG Capital und Platina Partners oder die
typischen strategischen Investoren wie Versorger nimmt der Wettbewerb bei der Akquisition attraktiver Projekte zu

Etablierte und neue Infrastrukturfonds drängen in den Markt und sind sehr aktiv

Neue gesetzliche Regelungen öffnen Pensionskassenfonds den Zugang zu Direktinvestitionen
12
Quelle: PWC, Renewables Deals 2012 outlook and 2011 review.
Ergebnisse basiert auf den 200 größten Transaktionen, das sind knapp 80% des Transaktionsvolumens im Jahr 2011
Finanzinvestoren haben wesentlich höhere Renditeerwartungen als
strategische Investoren / Versorgungsunternehmen
Finanzinvestoren
Strategische Investoren

Typische Finanzinvestoren sind Private-Equity-Firmen,
Infrastruktur- und Pensionsfonds

Typische strategische Investoren im Bereich der EE sind
Unternehmen aus der Versorgungswirtschaft

Anlage von Geldmitteln in sichere und rentable
Vermögenswerte

Ausbau eigener Produktionskapazitäten oder Erschliessung
neuer Märkte. Strombeschaffung für eigene Kunden

Minderheitsbeteiligungen sind oft willkommen Mehrheitsbeteiligungen nicht ausgeschlossen

Mehrheitsbeteiligung und operative Führung erwünscht –
Minderheitsbeteiligungen eher für kleine Versorger

Wichtig ist weitgehende Absicherung der Erträge z.B. durch
PPA oder Einspeisetarife

Strombezugsrechte und Möglichkeit des Stromhandels oder
-imports wichtiges Investitionskriterium

Einstieg in Projekte, die sich bereits im Betrieb befinden
Keine Übernahme von Baurisiken – Ausnahme GU-Verträge

Einstieg in Green-Field-Projekte und Projekte mit
Baugenehmigungen

Betrieb und operative Führung werden gewöhnlich nicht
angestrebt

Mitsprache beim Bau und im Betrieb erwünscht, dadurch
Erzielung zusätzlicher Margen

Private-Equity-Firmen interessiert am günstigen Kaufpreis
mit Exit-Option – gilt nicht für Pensionskassen oder
Infrastrukturfonds

Renditeerwartung 6-10% auf Gesamtkapital (nach Steuern)
unter Berücksichtigung des eigenen Beitrags zur
Ertragsverbesserung

Renditeerwartung 12-20% auf Eigenkapital (nach Steuern)
Wesentliche Motivationen eines Finanzinvestors:
Sichere und adäquate Verzinsung des eingesetzten
Kapitals
13
Wesentliche Motivationen eines strategischen Investors:
Langfristige Sicherung des Unternehmenserfolges und
Gewährleistung der Versorgungssicherheit
Preise und Bewertungsansätze für Windparks und Windparkentwickler
14
Einstieg strategischer Investoren häufig bei Erhalt der Baugenehmigung,
um vom Wertzuwachs bei Inbetriebnahme zu profitieren
Investitionszeitpunkt als Investitionskriterium
Entwicklungsphase
Due
Diligence
Bauphase
Wert / Kosten / Risiken
Versorger
Zu diesem
Zeitpunkt steigt die
Kapitalbindung.
Projektentwickler
verkaufen!
Inbetriebnahme
Betriebsphase
Projektwert
Projektkosten
Projektentwickler
Finanzinvestoren
Baugenehmigung
Projektrisken
« make » decision
15
Projektfortschritt
« buy » decision
Historische Transaktionen zeigen Wertentwicklung von Windprojekten
Transaktionspreise von Windparkprojekten in MEUR/MW
3
2.5
Angekündigt: 22 TEUR/MW
Commissioned: EUR 1.54m/MW
Genehmigt:
175
TEUR/MW
Permitted:
EUR
175,000/MW
Announced: EUR 22,000/MW
MEUR/MW
2
1.5
1GW
Beauftragt: 1.54 MEUR/MW
Durchschnittswert über 10 Jahre
Wertsteigerung durch einen
Einstieg zum Zeitpunkt der
Baugenehmigung
2GW
1
Wert des fertigen
Windparks
Baukosten
0.5
0
Apr-01 May-02 Jun-03 Aug-04 Sep-05 Oct-06 Nov-07 Dec-08 Jan-10 Feb-11
-0.5
Commissioned
Beauftragt
16
Quelle: Bloomberg New Energy Finance
Genehmigt
Permitted
Angekündigt
Announced
5GW
Um Kaufpreise für Windparks in Betrieb zu ermitteln, wird in der Praxis das
Discounted-Cashflow-Verfahren herangezogen
Theoretischer Kontext eines DCF-Verfahrens

Der Projektwert bestimmt sich aus der Bewertung der zukünftigen Zahlungsüberschüsse (Cashflows) des Windparks, die zur
Befriedigung der Ansprüche aller Kapitalgeber (Eigen- und Fremdkapitalgeber) zur Verfügung stehen

Die ermittelten geplanten periodenspezifischen Cashflows (Free Cashflows) werden mit einem gewogenen durchschnittlichen
Kapitalkostensatz (WACC) diskontiert, in den die Renditeansprüche der Eigen- und Fremdkapitalgeber eingehen
Anschaffungsauszahlung
Betriebskosten
Ein Endwert
Value) wird bei Windparks (anders als bei einer
Unternehmensbewertung)
nicht berücksichtigt, da nicht
 (Terminal
Anlagenpreis
 Kosten
für Wartung und Instandhaltung
davon ausgegangen
wird, dass der Windpark auf ewige Dauer angelegt
ist
 Fundamente
 Versicherungsund Wartungskosten
 Infrastruktur kommt am häufigsten das Bruttoverfahren
 Grundstückspacht
Bei der Windparkbewertung
(Entity Approach) zum Einsatz. Zunächst wird der

Entwicklung

Sonstige
Betriebskosten
Marktwert des Gesamtkapitals, d.h. des unverschuldeten Unternehmens, ermittelt,
von dem anschliessend der Marktwert des
 Grundstückskosten
Fremdkapitals
subtrahiert wird, um den Wert des Eigenkapitals (Sharholder/Equity Value), zu erhalten.
 Sonstige Kosten


Nicht bei Windparkbewertungen
T
EK  UGK  FK 

t 1
1  c
WACC
1
2
3
4
5

6
WACC

T
 FK
€
7


FCF
FCF
FCF
FCF
FCF
FCF
FCF
FCF
Barwert
TV
 1  c
t
Diskontierung: WACC
€
17
FCF t
n
Jahre
Erlöse aus eingespeister Energie
Barwert
Marktprämien
Endwert Projektwert
FCF
NettoEK-Wert
Verschuldung
Stromerlöse
Der Wert eines Windparks hängt von den Prognosen der Cashflows ab
Bestimmung sämtlicher Cashflow-Komponenten für das Bewertungsmodell
Windbedingungen
Anschaffungskosten
Anlagenpreis, Fundamente,
Infrastruktur, Projektentwicklung,
Grundstückskosten und
Transaktionskosten
Finanzierung
Windstudien, Windmessungen,
Windbedingungen (P-50) und
Drittgutachten
Einspeisetarife, lokale
Strompreisentwicklung,
Zertifikatspreise, Marktprämien
Berücksichtigung und
Verarbeitung von
relevanten Cashflowkomponenten im
Bewertungsmodell
Betriebskosten
Kosten für Wartung und
Instandhaltung, Versicherungs- und
Wartungskosten, Grundstückspacht
und sonstige Betriebskosten
Projektfinanzierung,
Finanzierungszinssatz, FKQuote, Finanzierungsstruktur
Bewertungsannahmen
Lebensdauer, Steuern, WACC,
Inflation, Höhe der Dividenden,
Sensitivitätsanalysen
18
Stromerlöse
Multiplikatorenverfahren liefern gegenüber DCF-Verfahren schnell und
relativ einfach eine Wertindikation zur Gegenüberstellung
Multiples für Windparkprojekte je nach Lebenszyklus und Grösse*

Der Zweck ist nicht die Ermittlung von Entscheidungswerten / Kaufpreisen, sondern eine überschlägige Einschätzung eines
Marktpreises für ein Unternehmen / Windpark. Auf Basis entsprechender Bezugsgrössen wird der Multiplikator bestimmt

Die Firma Deloitte hat bei einer Regressionsanalyse von 72 privaten Transaktionen der letzten fünf Jahre, die meisten davon in
Europa, die folgenden Multiplikatoren für Windparkprojekt je nach Projektstatus ermittelt

Um Unsicherheitsfaktoren aufzuzeigen, wurden Ober- und Untergrenzen der Multiples ermittelt. 95% der beobachteten Werte
liegen innerhalb der Bandbreiten
Multiples ohne Berücksichtigung von Grösseneffekt
EV/MW Base
EV/MW Obergrenze
EV/MW Untergrenze

Baugenehmigung
0.5x
0.7x
0.4x
Im Bau
1.1x
1.5x
0.7x
Installierte Kapazität
1.6x
1.8x
1.5x
Ab 200 MW installierter Leistung steigen die Multiples überproportional an - der Zuschlag liegt etwa bei 0,5 Mio. Euro pro MW
Multiples unter Berücksichtigung von Grösseneffekt
EV/MW Base
EV/MW Obergrenze
EV/MW Untergrenze
Baugenehmigung
0.4x
0.5x
0.3x
Im Bau
0.8x
0.9x
0.6x
Inst. Kapazität <200MW
1.2x
1.5x
0.8x
Inst. Kapazität >200MW
1.7x
2.4x
0.9x
Windparkentwickler XY
Portfolio in MW
EV/MW Base
Wert der Windprojekte je nach Phase
Unternehmenswert in Mio. Euro
Baugenehmigung
800
0.4x
320
Im Bau
400
0.8x
315
Inst. Kapazität <200MW
0
1.2x
0
Inst. Kapazität >200MW
200
1.7x
334
969

19
Planungsphase
0x
0x
0x
Kleine Projekte haben niedrigere Multiples als grosse Projekte mit einer installierten Kapazität > 200 MW
Quelle: Deloitte, Valuing wind and solar farm developers, January 2011 – 2nd edition
* Analysebasis waren 72 Transaktionen der letzten fünf Jahre, die meisten davon in Europa
Multiples börsennotierter Unternehmen können auf Tagesbasis abgerufen
werden und berücksichtigen somit die täglichen Börsenschwankungen
Multiples von börsennotierten Unternehmen aus der Windbranche

Multiples börsennotierter Unternehmen
können auch auf die Bezugsgrösse
EBITDA bezogen werden

Dabei sollte immer drauf geachtet
werden, dass die Unternehmen
miteinander vergleichbar sind

Bei fallenden Aktienkursen und
damit der Unternehmenswerte sinken
die EBITDA-Multiples

Dies wird auch im NEX Index deutlich,
welcher globale Unternehmen im
Bereich der Erneuerbaren Energien
abdeckt

Der Index stürzte in Q3'11 nach dem
deutlichen Rückgang in Q2'11 auf den
niedrigsten Stand seit 2003 ab

Vor allem die Gefahr der Subventionskürzungen aufgrund leerer Staatskassen trübt die Aussichten des Sektors
ein
20
Quelle: Deloitte, Renewable Energy Industry Update, Third Quarter 2011
Robuste Nachfrage nach Erneuerbaren Energien sorgt weiterhin für starke
M&A-Aktivitäten
Ausblick für 2012

Robuste Nachfrage nach Projekte und gesicherte Finanzierungen werden 2012 für hohe M&A-Aktivitäten sorgen

Ende 2012 laufen in den USA Steuergutschriften für Erneuerbare Energien aus und in Europa stehen
Subventionskürzungen im Raum. Die Volatilität der Preise dürfte zunehmen. Aktuelle Preise liegen eher etwas
unter den historisch beobachteten

Windturbinenhersteller werden eine Periode der Konsolidierung innerhalb und zwischen den Branchen
durchlaufen, sodass nur eine reduzierte Anzahl von Global Playern überlebt. Überkapazitäten und Preisdruck
sind die wesentlichen Gründe hierfür. 2011 wurden 43 GW nachgefragt – Verfügbare Produktionskapazitäten
120 GW

Die Staatsschuldenkrise in Europa wird anhalten und dadurch Investitionen nach Geografie und Technologie
einschränken. Auf die sogenannten PIGS –Staaten werden sich die Effekte besonders stark auswirken

Zunehmendes Interesse an Osteuropa

Langfristig wird sich der Markt für Erneuerbare Energien jedoch robust und positiv entwickeln. Hiervon werden
auch die M&A-Aktivitäten profitieren. Vor allem durch:
21
–
Günstige Finanzierungskonditionen und Mangel an alternativen Anlagemöglichkeiten
–
Umweltauflagen der Industrienationen / Klimaschutz
–
Sinkende Gestehungskosten / zunehmende Wettbewerbsfähigkeit der Erneuerbaren
–
Zunehmendes Interesse der Kunden / Endverbraucher an Erneuerbarer Energie
Finadvice Kontaktinformationen
Zürich
FAA Financial Advisory AG
Soodstrasse 55
CH-8134 Adliswil
T +41 43 377 1000
F +41 43 377 1005
[email protected]
Warszawa
Finadvice Polska Sp. z o.o
ul. Śniadeckich 17
PL-00-654 Warszawa
T +48 22 622 50 17
F +48 22 628 03 19
[email protected]
Wien
Financial Advisory GmbH
Linz
Financial Advisory GmbH
Praha
Financial Advisory s.r.o.
Am Winterhafen 11/4
A-4020 Linz
Hradcanska Office Center
Milady Horakove 116/109
T +43 732 652 955
F +43 732 652 955 99
[email protected]
CZ-160 00 Praha 6
T +420 224 946 087
F +420 224 946 054
[email protected]
Bucuresti
Finadvice Consulting SRL
Dr. Maximilian Popper 33
RO-Sector 3 Bucuresti
T +40 314 2576 21
F +40 314 2576 21
[email protected]
Hitschfeld Büro für strategische
Beratung GmbH
Madurai
Finadvice India
23, Vengalakadai Street
Madurai, India-625 001
T +91 944 261 5253
F +91 452 264 3717
[email protected]
Hans Poser
Mahlerstrasse 3
A-1010 Wien
Feuerbachstrasse 1a
D-04105 Leipzig
Büro Zürich
[email protected]
T +43 1512 812 290
[email protected]
T +49 341 305 585 11
F +49 341 305 585 17
[email protected]
Festnetz +41 43 377 1003
Mobil
+49 171 710 8652
22