Kein Folientitel

Download Report

Transcript Kein Folientitel

Karl-Heinz Stoll
Globalisierung,
Anglophonie und Translation
Germersheim, SS 06
http://www.fask.uni-mainz.de/inst/iaa/anglophonie/
War on Iraq, Globalisierung und Translation
Südafrika: “War on Iraq”.
CNN: “War in Iraq”, BBC: “Iraq War”.
Globalisierung irreversibler Prozess?
Time Machine von H.G. Wells, 1984 von George Orwell.
19. und frühes 20. Jh. als Zeit scheinbar unaufhaltsamer Globalisierung:
Empire herrschte über ein Viertel der Menschheit. Deutschland erwarb
Kolonien in aller Welt.
Folgen des Zerbrechens des Empire für die heutigen wirtschaftlichen
Strukturen und die betroffenen Menschen sind Hauptthema des auf
Trinidad geborenen Nobelpreisträgers von 2002, V.S. Naipaul.
1950 Anteil des internationalen Handels am BSP geringer als 1870.
1950 - 1994 stieg Welthandel um das 14fache, weltweite Produktion
nahm nur um Faktor 5,5 zu.
Jedes Produkt, das im Ausland verkauft, jede Investition, die dort getätigt
wird, bringt Fülle von Verhandlungen, Verträgen, Unterlagen,
Gebrauchsanweisungen, Handbüchern mit sich, und das führt zu
Translationstätigkeit.
Arundhati Roy: „Bush ist gut für uns. Er forciert das Streben der USA
nach Weltherrschaft derart direkt, arrogant und brutal, dass es alle Welt
sofort versteht.“
Newsweek: “America […] is more dynamic economically, more youthful
demographically and more flexible culturally than any other part of the
world. It is conceivable that America’s lead, especially over an aging and
sclerotic Europe, will actually increase over the next two decades.”
“[G]lobalization [...] causes the Americanization of the world culture”.
Englisch ist die Sprache der Globalisierung.
Anglophoniephobie.
“Universal Declaration for Linguistic Rights” der UNESCO von 1996:
“All language communities have equal rights.”
Auch sprachlich ist Pluralismus ein globaler Wert.
Muttersprache zum Identifizieren, Englisch zum Kommunizieren.
“No English, no job.”
Derzeitige Globalisierung (vs. erste, koloniale): Überspannt politische
Grenzen und Einflusssphären, umfasst mehr und wesentlich komplexere
Bereiche der Wirtschaft, verbreitet in zahllosen Einzelheiten des
beruflichen und privaten Tagesablaufs ihre Annehmlichkeiten und ruht trotz des Gegenbeispiels Irak - doch wohl in geringerem Maße auf der
Missachtung politischen Unabhängigkeitsstrebens und rassistischer
Arroganz, auf breiterer Akzeptanz als in den Kolonialreichen.
Sprachschändung: “Iraqi Freedom”, “friendly fire”, “embedded”,
“embeds”, “pink mist”, “collateral damage”, “leadership target of
opportunity”, “coalition of the willing”.
Carmen Velica, “ War Casualties, Friendly Fire, Intervention, and Other
Treacherous Words”:
ethnic cleansing, casualties, ground zero, friendly fire, operation, target,
to incapacitate, operative, collateral (support/damage/loses), sniper,
agent, conflict, detainee, intelligence, sanction.
shell shock, combat fatigue, post-traumatic stress disorder.
- permissive environment [unchallenging territory for military] ,
- border protection [deploying the Navy to intercept boats loaded with
desperate Afghans and Iraqis],
- caught in the cross-fire [women and children shot dead by soldiers],
- administrative detention [imprisonment without charge or trial],
- generous offer [demand for surrender],
- incursion [attacking with tanks and planes],
- settlements [confiscated Palestinian land],
- air campaign [aircraft bombing],
- civilian casualties [innocent people death],
- Operation Infinite Justice [the U. S. - Afghanistan war, 2002],
- effective expressions of support [warfare help].
Zukunftsperspektiven der Translation:
Terranglia
Weltsprachen (Sprecher in Mio.)
1500
1500
1199
1000
661
500
352
243
197
172
143
127
96
0
EN
CH
Hindi
SP
AR
FR
PT
RU
JA
DE
© KH Stoll 2002, Zahlen nach 2000 Britannica Book of the Year
Außenhandel 2005 (in Mrd. US $)
4207
2218
1957
U
S
A
1231
940
Englische
D+A
Japan
Chines.
Spanische
863
701 696
I
F
618
NL
Arabische
481
266 165
P+BR
Russische
IND
Zahlen: World Factbook 2006
Bruttonationaleinkommen 2005 (in Mrd. US $)
15998
U
S
A
4750
2751
1995 1994 1859
1504
Englische
D+A
Chines.
Japan
Spanische
I
F
757
702
675
537
515
P+BR
Arabische
Russische
IND
NL
Zahlen: Statist. Bundesamt 2006
Deutschlands Handelspartner 2005 (in Mrd. €)
Exporte
Im porte
79,9
F
USA
54,6
F
69,3
GB
61,7
41,3
USA
39,4
GB
0
IR
15,4
Deutschlands Handelspartner 2005 (in Mrd. €)
Exporte
Im porte
79,9
F
USA
69,3
61,7
GB
I
54,4
NL
47,8
B
A
CH
VRC
29,6
21,3
18,8
53,4
NL
41,3
USA
VRC
39,9
GB
39,4
43,9
I
42,5
B
40,4
E
54,6
F
35,6
31,1
25,3
A
23,3
CH
RUS
21,6
J
21,4
CZ
PL
16,4
E
S
17,3
CZ
17,2
PL
16
13,6
IR
15,4
13,3
N
15
RUS
H
J
18
17,6
Sprachen in der EU als Mutter- und Fremdsprache (in %)
60
49
50
40
34
31
30
18
20
14
6
10
3
3
3
2
1
0
EN
DE
FR
IT
SP
NL
SV
PT
GR
DA
FI
© KH Stoll 2000
Fremdsprachenlerner
- 1 Mrd. EN-Lerner in 109 Ländern;
höchste Zuwachsrate in China;
GUS: derzeit 50 Mio. EN Lerner.
- Studierende im Ausland
weltweit: 1,5 Mio.,
US 32%, UK 16%, D 13%, F 11%,
AUS 8%,
alle anderen unter 5% .
FS an US Colleges:
1960: 16,1%
1995: 7,6% der Studierenden;
davon Anteil DE:
1968: 19,2%
1995: 8,5%.
Buchproduktion weltweit (in %)
30
28
CH
25
20
13,3
15
11,8
10
7,7
6,7
5,1
4,7
5,8
4,5
4,4
4
5
2,4
1,6
0
EN
CH
DE
FR
SP
JA
RU
PT
KO
IT
NL
SV Andere
Herkunftssprachen bei Buchübersetzungen ins Deutsche
4914
5000
4000
3000
Ziffer oben = Gesamtzahl der Bücher
hellere Farbe oben = alle nicht-belletristischen Bücher
dunklere Farbe unten = Belletristik
2000
1000
635
222
185
143
90
87
51
46
42
0
EN
FR
IT
NL
SP
RU
SV
LAT
PO
JA
Zahlen: Börsenverein des Dt. Buchhandels
Sprachenanteile bei wiss. Publ. in Bio., Chemie, Physik, Med., Mathem.
100
80
60
40
20
0
1880
1890
1910
1920
1930
1940
1950
1960
1970
1980
1996
Quelle: Ammon 1998
Nobelpreise
Naturwissenschaften:
1901 - Erster Weltkrieg: D allein (ohne Österreich und Schweiz) so viele
Nobelpreisträger wie GB, die USA und F zusammen.
1905 und 1925 alle Preisträger aus D.
Nobelpreise insgesamt
1901-30 ´71-98
EN
18
59,7
DE
30,5
10,4
FR
12
4,7
Deutsche Nobelpreisträger Literatur:
1901-18: 4 von 16 für Deutsche
Seit 1918: Thomas Mann 1929
Nelly Sachs 1966
Heinrich Böll 1972
Günter Grass 1999
Literatur-Nobelpreisträger aus anglophonen Ländern seit 1969
Anglophonie:
SA
J.M. Coetzee 2003
Nadine Gordimer 1991
Nigeria
Wole Soyinka 1986
Karibik
V.S. Naipaul 2001
Derek Walcott 1992
AUS
Patrick White 1973
IR
Seamus Heaney 1995
Samuel Beckett 1969
US:
GB:
Toni Morrison 1993
Joseph Brodsky 1987 (Russisch)
Isaac Bashevis Singer 1978 (Jiddisch)
Saul Bellow 1976
William Golding 1983
Harold Pinter 2005
Patrick White 1973
Derek Walcott 1992
Wole Soyinka 1986
Nadine Gordimer 1991
V.S. Naipaul 2001
J.M. Coetzee 2003
Anglophoniephobie
Menschenrecht auf
Muttersprache
McDonaldization,
Tittytainment.
Wole Soyinka, Yoruba
Salman Rushdie, V.S.
Naipaul, Hanif Kureishi.
EN: kommunizieren, Muttersprache: sich identifizieren.
1.200 standardisierte Sprachen
(von 6.700), Bibel in 2.200;
Wycliff-Übersetzer.
linguistic imperialism, linguicism, Glottophagie; linguistic human rights
1883 “Alliance française pour la propagation de la langue française dans
les colonies et à l´étranger”. British Council 1934 “to counteract cultural
propaganda on the part of Nazi Germany and Fascist Italy”, Staatl.
Dolm.-hochschule 1947 »instrument de pénétration de notre culture«.
„Sprachenpolitik“/
„Sprachverbreitungspolitik“ (“language
spread policy”,
»politique de la
diffusion de langue«)
135 Goethe-Institute
in 76 Ländern,
230 British Council
Zentren in 109 Ländern.
»A tous ceux qui sont
morts pour la civilisation.«
USA: Ford Foundation, Rockefeller Foundation, Peace Corps
Loi Toubon (1994), internet - entre-réseau, talk show - causerie,
walkman - baladeur, fast food - formule rapide.
Ngugi wa Thiong´o: Gikuyu, Matigari
Deutsch
Weltsprachen (Sprecher in Mio.)
1500
1500
1199
1000
661
500
352
243
197
172
143
127
96
0
EN
CH
Hindi
SP
AR
FR
PT
RU
JA
DE
Muttersprachler in Europa (in Mio.)
100
93
80
61
59
58
60
39
40
21
20
0
DE
EN
FR
IT
SP
NL
© KH Stoll 2000, Zahlen nach: Stark 1999
Fremdsprachensprecher in Ostmitteleuropa und Russland ab 14 Jahren (in %)
35
33
DE
30
EN
27
25
25
23
FR
23
21
21
20
16
14
15
12
11
10
8
10
5
5
3
5
8
3
5
3
2
0
CS
PL
SLO
H
RUS
BG
RU
© KH Stoll 2000, Zahlen nach: Stark 1999
Übersetzungsvolumen:
D: 30 Mio. Seiten p.a., EU: 100 Mio., Welt: 200 Mio.
ASSIM Study (ASSessment of the economic and social
Impact of Multilingualism)
FASK-Umfrage Deutsch als Konferenzsprache
in der EU (Angaben v. 600 KD u. 2000 Kunden)
Konferenzdolmetscher:
- DE mit allen EU-Sprachen sowie
Bulg., PL, JA, RU, Tschech. und Ungar.
- 77% Freiberufler.
- 84% ihres Gesamtarbeitsvolumens mit DE.
Kunden:
- Größte Märkte mit DE außerhalb D: F, GB, I, A, SP.
- Benötigte Sprachen: DE 20%, EN 19%, FR 13%, IT 7%, SP 6%.
- Bedarf für Dolm. mit DE in letzten 5 J.: 35% steigend, 9% abnehmend.
- Für die nächsten 10 Jahre: 44% mehr, 47% gleich, 8% abnehmend.
70,4 - 100% der Kunden gegen lingua franca bei ihren Konferenzen.
Sprachen mit Zukunft aus Sicht der EU Dolmetschkunden mit DE-Bedarf, in %
17,4
18
16
13,6
14
12,9
12
10,1
10
8
5,6 5,4
6
4,9 4,6
3,6 3,6 3,4 3,2
4
3
3
2,9 2,8
2
0
DE
FR
EN
SP
RU
IT
Ungar.
PL
CH
GR
DA
Tschech. PT
JA
NL
Sonstige
© KH Stoll, Zahlen nach Neff 2000
Translationsmarkt
Übersetzungsdienst der EU-Kommission
SV
7,4
FI
7,5
DA
7,7
PT
7,9
DE
12,5
NL
7,9
GR
7,9
EN
12,0
% der Seitenproduktion
von 1 Mio. p.a. in die
jeweiligen Sprachen
FR
12,0
IT
8,7
SP
8,5
EU Kommission: übersetzte Seiten nach Ausgangssprache 1999 (in tausend)
594
600
500
393
400
300
200
100
51
23
18
17
12
8
7
6
PT
DA
SV
5
2
0
EN
FR
DE
IT
SP
NL
GR
FI Andere
EU Sprachendienst
Eurodicautom, Systran
FIN
3500-4000 beamtete
S
„Linguisten“,
darunter ca. 900 Dolmetscher
EST
Neue EU-Mitglieder ab 1.5.04:
LV
DK
Land
Bevölker. (in Mio)
LT
IRL
NL
Estland
1,37
GB
PL
Lettland
2,37
BL D
Litauen
3,7
CZ
SK
Malta
0,39
F
A H
Polen
38,65
Slowakei
5,4
I SLO
Slowenien
1,99
E
P
Tschechien
10,3
Ungarn
10
GR
Zypern
0,728
M
CY
Total
74,898
11 Amtssprachen = 110
Sprachenpaarkombinationen
20 Sprachen = 380 Sprachenpaare
Weitere EU-Beitrittskandidaten:
Bulgarien
Rumänien
Türkei
Total
8,1
22,4
67,80
98,304
23 Amtssprachen =
506 Sprachenpaarkombinationen
RO
BG
Pro Sprache 250-300
„Linguisten“.
Wenn jeder Dolmetscher 4 Sprachen
beherrscht, mindestens 169 Dolm. pro Sitzung.
TR
UNO, Europarat und UNESCO
UNO ca. 190 Mitglieder, 6 offizielle Sprachen.
Europarat über 30 Mitglieder, 2 offizielle Arbeitssprachen, Englisch und
Französisch.
Charta für regionale u. Minderheitensprachen (1992):
40 anerkannte Sprachen von Minderheiten (z.B. Gälisch, Bretonisch,
Katalanisch, Sorbisch, Letzeburgisch).
Barcelona Declaration of Linguist Rights (1996): “All language
communities have equal rights.”
Beispiel Indien:
Board of Scientific Terminology schon ab 1950: 350.000 Begriffe ins
Hindi.
Heute 18 Sprachen von der indischen Verfassung anerkannt.
Kommunikationsvernichter Englisch
Zus.-schlüsse mit dt. Beteiligung 1995: 34,2 Mrd. $; 1999: 359,5 Mrd.
EN Firmensprache: Aventis, DaimlerChrysler, „Zürich“ Versicherung.
Verkehrssprache: VW, Bayer.
BSE (Bad Simple English):
- Siemens auf Cebit: Customer Detention Center.
- DaimlerChrysler, 11.9.00 im ZDF: „Was unsere Kinder tanken werden /
What fuel our children will use“.
- Swissair-Tochter Crossair, Absturz am 10.1.2000:
„Verständigungsproblem zwischen dem moldawischen Kapitän und dem
slowakischen Co-Piloten“.
- “You can stick this in the bottom of your interpreter.”
Anglophone Globalisierung erhöht Bedarf an Translation.
Statt einheitlicher, „starker“ Unternehmenskultur: interkulturelle
Sensibilität, Differenzierung, Lokalisierung, Translation.
„Sprache stiftet kulturelle Identität –
die Vielfalt der Sprachen ist Ausdruck der
kulturellen Identität Europas.“
Muttersprachenprinzip und Ziellandprinzip
C.I.U.T.I. (Conférence
internationale permanente
d’Instituts Universitaires de
Traducteurs et Interprètes)
Mehr Translationen in mehr Sprachen.
D jährlich 30 Mio.,
EU: 100, Welt: 200.
ASSIM Study (ASSessment of
the economic and social Impact of
Multilingualism)
Bedarf in der Praxis
Cover-to-cover, pre-, post-editing,
Eilaufträge, Patentschriften,
jurist. Amtshilfe, Internetwerbung,
Geschäftsbriefe, wiss. Texte,
Filme, Technical Writing,
Simultanübersetzung,
Lokalisierung von Software.
Transline International.
E-lancer, Teletranslator.
6000 Übersetzungsbüros in D.
ASSIM Study: 100.000 Übers.
und Dolm. in Europa, davon
82.000 nicht in-house.
Bowne Global Solutions.
WorldPoint: 6000 Übersetzer, 75 Sprachen.
Bildung
Flensburg
.
.
.
Köthen
. .
Berlin
Magdeburg
Hildesheim
.
.
Köln
Leipzig
. ..
Heidelberg
Saarbrücken
Germersheim
.
München
..
Görlitz
Zittau
Computerisierung
„Teleteaching“ EN
distance learning,
virtual classroom.
Modularisierung
Aktualisierung,
Flexibilisierung,
Internationalisierung.
ECTS (European
Credit Transfer
System).
Ausländische Studierende 82/83: Sprachen der Herkunftsländer
200
B-Sprache Deutsch: 194
Gesamtzahl Studierende: 1.856
150
100
62
50
31
29
24
18
11
8
14
3
0
Frankophone
Anglophone
Italien
Niederlande
Sonstige
Arabische
E+SpanAm
Finnland
Portugal
Staatsangehörigkeit 82/83 (insges. 49 Länder)
150
100
49
50
18
15
12
11
11
8
8
8
7
7
0
F
Türkei
Italien
Finnland
USA
Spanien
Tunesien
NL
GB
MA
L
Sprachen der Herkunftsländer 93/94
200
B-Sprache Deutsch: 532
Gesamtzahl: 2.286
150
114
106
100
84
74
50
43
50
26
33
23
20
16
0
Frankophone E+SpanAm
Italien
PL
P+BR
Sonstige
Arabische Anglophone VRC+Taiwan
Finnland
GUS
Staatsangehörigkeit 93/94 (insges. 69 Länder)
150
100
78
52
50
47
50
30
27
26
23
23
16
16
0
F
Italien
China
Spanien
Marokko
PL
GB
Türkei
Algerien
Finnland
GUS
Sprachen der Herkunftsländer 05/06
221
Ausländer: 1.112
Gesamtzahl: 2.438
200
153
150
149
136
97
100
84
74
50
41
27
24
5
0
Russisch
Polnisch
Italienisch
Spanisch
Griechisch
Sonstige
Arabisch
Französisch Chinesisch
Englisch Portugiesisch
Sprachen der Herkunftsländer:
Vergleich WS 1982/83, 1993/94 und 2005/06
FR
AR
EN
SP
IT
PL
221
RUS
200
153
149
136
150
136
114
106
100
84
74
74
62
50
50
41
31 29
24
26
18
16
1
0
1982/83
1993/94
2005/2006
Staatsangehörigkeit 05/06
(insges. 87 Länder)
155
150
99
95
94
100
78
59
52
47
50
36
34
22
22
20
0
PL
I
MA
VRC
UA
RFC(Ukraine)
RUS
E
F
BR
82/83: 1
7
18
0
0
0
BY (Senegal)
GR
(Kamerun)
SN
(Weißrussland)
0
49 12
6
0
0
0
Der Bologna Prozess
1998 Sorbonne Declaration,
1999 Bologna Declaration,
Prag 2001, Berlin 2003, 2005 Bergen.
42 Signatarstaaten.
• Internationalisierung von Abschlussgraden
• Mehr Mobilität der Studierenden
• Modularisierung des Lehrangebots
• ECTS (European Credit Transfer System)
• Konsekutive Stufung in Bachelor und Master
Umsetzung bis 2010.
Ü & D Bachelor und Master in Europa
215 Hochschulen mit Ü & D Studiengängen in Europa:
Großbritannien 33, Spanien 27, Frankreich 26,
Italien 17, Portugal 17, Türkei 16, Belgien 12, Deutschland 11,
Niederlande 7.
109 der 215 mit „Dolmetschen“
(davon 27 CIUTI-Mitglieder, 29 auf AIIC-Liste).
82 (+ 7 in D) mit Bachelor und/oder Master.
15 Euromaster Konferenzdolmetschen (EMCI),
7 Euromaster Fachübersetzen, 5 Übersetzen .
26 Master im Dolmetschen.
Dauer der gestuften Programme:
vorwiegend 3 + 2 Jahre, auch 4 + 1.
Belgien
Antwerpen
Hoger Instituut voor Vertalers en Tolken (HIVT): BA, MA Vertalen,
Tolken
Lessius Hogeschool: BA, MA Vertalen, Tolken, Conferentietolken
Brüssel
Erasmus Hogeschool: BA, MA Vertalen, Tolken
ESTI: Baccalauréat, Master en Traduction, en Interprétation
Marie Haps: Baccalauréat, Master en Traduction, en Interprétation
Gent
Hogeschool: BA, MA in het tolken, in het vertalen
Mons
Univ.: BA, Master en Traduction, en Interprétation
Dänemark
Kopenhagen
Copenhagen Business School: MA Translation, Conference Interpr.
Estland
Tallinn
Pedagogical Univ.: MA in Translation, in Conference Interpreting
Finnland
Savonlinna
Univ. of Joensuu: BA
Tampere
Univ. of Tampere: BA
Frankreich
Aix-en-Provence Univ. de Provence: Licence LEA, Master Métiers de la Traduction
Grenoble
Univ. Stendhal – Grenoble 3: Licence LEA, Master LEA
Traduction spécialisée multilingue
Lille
Univ. Charles-de-Gaulle – Lille 3: Licence LEA, Master Traduction
juridique, économique et technique, Traduction et adaptation
cinématographique, Traduction spécialisée multilingue
Lyon
Univ. Lumière Lyon 2: Master en Communication Internationale en
Sciences de la Santé
Rennes
Univ.: Master Métiers de la Traduction et de la Communication
Multilingue et Multimedia
Griechenland Thessaloniki
Aristoteles Univ.: MA Conference Intepreting
Großbritannien Bath Univ.: MA in Professional Language Skills, in Interpreting
and Translating
Birmingham
Aston Univ.: BSc Honours Translation Studies, MA
Translation
Univ. of Birmingham: MA in Translation Studies
Bradford Univ. of Bradford: MA in Interpreting and Translating
Bristol
Coventry
Edinburgh
Applied
Univ.: MA in Translation
Univ. of Warwick: MA in Translation Studies
Heriot-Watt Univ.: MA, MSc Translation, Conference Interpreting
Univ.: MSc in Translation Studies
Guildford
Univ. of Surrey: BA, MA in Translation Studies
Hull
Univ.: MA, MPhil in Translation Studies
Leeds
Univ.: MA in Applied Translation Studies, in Interpreting &
Translation Studies
Lampeter
Univ. of Wales: BA in Tranlsation Studies
London
Univ. of London: MA, MSc in Translation Studies
Univ. College: MA in Translation Theory and Practice
Metropolitan Univ.: MA Applied Translation Studies
Middlesex Univ.: BA Translation Studies, MA Theory and
Practice of Translation
Roehampton Univ.: BA/BSc Translation
Univ. of Westminster: MA in Technical and Specialised
Translation, MA Conference Interpreting Techniques
Luton
Univ.: MA in Applied Translation
Manchester Univ.: MA in Interpreting, in Translating, MSc in Machine
Translation
Newcastle upon Tyne Univ.: various MAs in Applied East Asian
Languages, Interpr. & Translation
Norwich
Univ. of East Anglia: BA in Interpreting and Transl., MA in
Transl. Studies, in Lit. Transl.
Portsmouth
Univ.: MA Translation Studies
Salford Univ. of Salford: MA Interpreting and Translating, Translating
Sheffiled Univ.: MA in Translation Studies
Swansea Univ. of Wales: BA in Translation, MA in Literary Transl., in Transl. with
Language Technology
Irland
Dublin
City Univ.: BA, MA
Limerick Univ.: MSc/ Diploma in Software Localisation
Italien
Mailand Univ. Cattolica del Sacro Cuore: Master Traduzione saggistico-letteraria
Pisa
Scuola Superiore per Mediatori Linguistici: Master in mediazione linguistica
Turin
Scuola Superiore di Studi Univ. per Interpr. e Trad.: Master in Interpretazione,
in Traduzione Letteraria
Verona Univ. degli Studi: Master in Traduzione Editoriale-Letteraria Arabo-Italiano
Niederlande Den Haag Hogeschool West-Nederland voor Vertaler en Tolk: BA
Utrecht ITV - Hogeschool voor Tolken en Vertalen: BA
Univ.: Master Vertalen
Norwegen Kristiansand Høgskolen i Agder: BA
Österreich Wien
Univ.: BA Internationale Kommunikation, MA Übersetzen und Dolmetschen
Polen
Posen
Adam Mickiewicz Univ.: MA Conference Interpreting, Translation
Rumänien Bukarest Univ.: MA Konferenzdolmetschen
Cluj-Napoca Univ. Babeş-Bolyai: MA Traductologie/ Terminologie, Interpretariat de
conferintã
Spanien Alicante Univ. d’Alacant: Màster Universitario en Traducción Inglesa
Barcelona Univ. Autònoma: Màster en Tradumàtica, en Traducció Audiovisual
Universitat de Vic: Màster d'Interpretació de Conferències
Madrid Institut Catholique de Paris: Master en Interpretación de Conferencias, en
Traducción
Univ. Complutense: Máster en traducción
Univ. Europea:Master en Technologias de la Inf.
Univ. Pontificia Comillas: Master en Interpretación de Conferencias
Sevilla
Univ.: Master universitario en traducciòn de textos con fines específicos
Türkei
Tarragona
Teneriffa
Valladolid/ Soria
Ankara
Istanbul
Izmir
Ungarn
Budapest
Univ. Rovira i Virgili: Masters in Translation and Localization
Univ. de La Laguna: Master en Interpretación de Conferencias
Univ.: Master Traducción
Bilkent Univ.: BA
Hacettepe Univ.: BA, MA
Atilim Univ.: BA
Boğaziçi Univ.: BA, MA
Istanbul Univ.: BA, MA
Okan Univ.: BA
Yeditepe Univ.: BA
Yıldız Teknik: BA
Dokuz Eylül Univ.: BA, MA
Ekonomi Univ.: BA
Kocaeli Sakarya Univ.: BA, MA
Mersin Mersin Univ.: BA
Muğla
Univ.: BA, MA
Univ. des Sciences Techniques et Économiques: MA Conference
Interpreting
Politik in D
Trends 2003: “[T]he Bologna reforms cannot be realised without
additional funding.”[
KMK 10.10.2003: „Ländergemeinsame Strukturvorgaben [...] für die
Akkreditierung von Bachelor- und Masterstu-diengängen“
(http://www.kmk.org/aktuell/pm031010.htm):
nur noch “Bachelor of Arts” oder „Bakkalaureus der
Wissenschaften“ und “Master of Arts” „Fachliche Zusätze zu den
Abschlussbezeichnungen sind ausgeschlossen. [...] Auskunft über das
dem Abschluss zugrunde liegende Studi-um im Einzelnen erteilt
jeweils das ‘diploma supplement’“.
Bachelor = Diplom (FH)
Master = Diplom (Univ.)
Bachelor als Regelabschluss
.
Bachelor und
Master in D
Flensburg
. .
Magdeburg
Hildesheim
.
Köln
Leipzig
. ..
Saarbrücken
.
.
.
Heidelberg
Germersheim
Köthen
Berlin
..
Görlitz
Zittau
BA MA Diskussion
Anforderungsprofil der Praxisvertreter im Transforum
zu kulturellen, technischen und übersetzerischen Grundkompetenzen, Sprachkombinationen, Fachgebieten,
Einsatzbereichen, Softskills, Arbeitsorganisation,
betriebswirtschaftlichen Kenntnissen, Praktikum/
Auslandsstudium und Zusatzkompetenzen.
BA berufsqualifizierend?
In GB 50% der Studierenden mit Bachelor in den Beruf,
in D 10%, in F 4%.
MA auch für Absolventen anderer Studiengänge offen.
AIIC: MA KD nur als graduate studies,
AIIC-Liste: HD Rang 23 (von 44), GER 24,
SB 28, M 29, K 37, Wien 39.
Studierbar (seit ...)
Flensburg (FH)
BA Internationale Fachkommunikation (Sept. 2004)
Germersheim (Univ. Mainz)
MA Konferenzdolmetschen (WS 02/03)
Heidelberg (Univ.)
BA Translation Studies for Information Technologies (WS 03/04)
MA Konferenzdolmetschen (WS 04/05)
Hildesheim (Univ.)
BA Internationale Kommunikation und Übersetzen (WS 99/00)
MA Sprachen und Technik (WS 03/04)
Köln (FH)
BA Mehrsprachige Kommunikation (WS 2003/04)
BA Sprachen und Wirtschaft (WS 2003/04)
MA Internat. Management u. Interkult. Kommunik. (WS 03/04)
MA Konferenzdolmetschen (WS 2004/2005)
Köthen (FH)
BA Softwarelokalisierung (seit 1.10.04)
Magdeburg (FH):
BA Fachdolm. für Wirtschaft, Gerichte u. Behörden (WS 1999/00)
In Vorbereitung
Flensburg (FH)
MA Internationale Fachkommunikation
Germersheim (Univ. Mainz)
BA/ MA Sprache, Kultur und Translation
Heidelberg (Univ.)
BA/ MA Übersetzungswissenschaft
Köln (FH)
MA Angewandte Kulturwissenschaften, Fachübersetzen,
Terminologie und Sprachtechnologie
Leipzig (Univ.)
BA Translation
MA Konferenzdolmetschen, Translatologie/Fachkommunikation,
Fachübersetzen
Magdeburg (FH)
BA Fachübersetzen, Internat. Wirtschaftskommunikation/Int.
Studies in Business & Languages
MA Internationale Fachkommunikation, Translationswiss./
Translation Studies, Konferenzdolmetschen
Saarbrücken (Univ.)
BA Kultur und internationale Kommunikation
MA Translationswissenschaft
BA Sprache, Kultur und Translation
SWS
LP
1. Fremdsprachliche Kompetenz 1
2.
″
″
2
3. Kulturwissenschaft (mit Proseminar)
4. Sprach-/Translationswissenschaft (mit PS)
6
6
9
9
6
10
6
10
5. Translatorische Kompetenz (Grundkompetenz)
6.
″
″
″
7.
″
″
(Spezialisierung)
6
6
6
6
6
9
8. Kultur- oder Sprach-/ Transl.-wiss. (mit PS)
C-Sprache 9. Fremdsprachliche Kompetenz 1
10.
″
″
2
11. Sprach-/Translations- oder Kulturwiss. (mit PS)
12. Translatorische Kompetenz (Grundkompetenz)
Wahlpflicht 13. Sachfach (Teil 1)
14.
″
″ 2
15. Translatorische Kompetenz (Spezialisierung)
16.
″
″
″
17. (frei wählbar)
18. ″
″
6
10
6
6
9
9
6
10
6
6
6
6
6
10
6
6
9
9
6
6
9
9
6
10
Module
B-Sprache
Wahl
19. Wahlmodul/ Praktikum
B.A.-Arbeit (11) und –Examen (4)
Summen
15
114
180
MA Sprache, Kultur und Translation
SWS
LP
1. Kultur- oder Sprach-/Translationswiss.
6
10
2. Translator Kompetenz (Spezialisierung)
(mit übersetzungswiss. Seminar)
6
12
3. Translator. Kompetenz (Spezialisierung)
6
9
4. Kultur- oder Sprach-/Translationswiss.
6
10
5. Translator. Kompetenz (Spezialisierung)
6
9
6. (frei wählbar in B-Sprache)
6
10
7. (frei wählbar in C-Sprache)
6
9
8. (frei wählbar)
6
9
9. (frei wählbar)
6
9
10. Wahlmodul/Praktikum
6
9
Module
B-Sprache
C-Sprache
Wahlpflicht
Wahl
M.A.-Arbeit und -Examen
Summen
24
60
120
MA Sprache, Kultur und Translation: Fachkommunikation
SWS
LP
1. Kultur- oder Sprach-/Translationswiss.
6
10
2. Translator. Kompetenz (Spezialisierung)
(mit übersetzungswiss. Seminar)
6
12
3. Translator. Kompetenz (Spezialisierung)
6
9
4. Kultur- oder Sprach-/Translationswiss.
6
10
5. Translator. Kompetenz (Spezialisierung)
6
9
6. Computergestützte Fachkomm.
7. Lokalisierung
8. Kultur- oder Sprach-/ Transl.-wiss.
B-Sprache oder Transl.-didaktik oder
Interkult. Komm. oder Sachfach 1
8
6
6
9
9
10
9. Wahlpflicht (frei wählbar)
6
9
9. Praktikum
6
9
Module
B-Sprache
C-Sprache
Wahlpflicht
Wahl
M.A.-Arbeit (20) und -Examen (4)
Summen
24
62
120
MA Konferenzdolmetschen
SWS
LP
Grundlagen des Dolmetschens
6
10
Kulturwissenschaft
6
10
Kons. 1 + 2
8
12
Kons. 3 + 4
8
12
Sim. 1 + 2
8
12
Sim. 3 + 4
8
12
Kulturwissenschaft
6
8
Kons. & Sim. 1 + 2
8
12
Kons. & Sim. 3 + 4
4
12
Module
B-Sprache
C-Sprache
M.A.-Arbeit (20) und –Examen (4)
Summen
24
62
124
MA Konferenzdolmetschen, Sprachenkombinationen
A-Sprache
(Muttersprache)
B-Sprache
(passiv + aktiv)
C-Sprache
(passiv, C > A)
Deutsch
Englisch
Französisch
Italienisch
Polnisch
Russisch
Spanisch
Englisch
Deutsch
Englisch
Französisch
Italienisch
Polnisch
Russisch
Spanisch
Niederländisch
Französisch
Schwedisch
Französisch
Italienisch
Polnisch
Russisch
Spanisch
Deutsch
Englisch
In Europa über 215 akademische Institutionen, die sich auf die
Ausbildung von Translatoren spezialisiert haben. Weltweit ca. 300
Ausbildungsstätten - 28 von diesen in der C.I.U.T.I. (Conférence
internationale permanente d’Instituts Universitaires de Traducteurs et
Interprètes).
Übersetzer früher
Übersetzer heute
Kulturwissenschaft: in Literatur
werden komplexe Lebenswelten,
Wertungen, kollektive Sinndeutungen, rekurrente Wertvorstellungen und nationale Mythen fassbar:
Without a doubt literature actually
provides the liveliest, most imaginative and most complex connection
between language and reality. Appealing and stimulating in its palpability, a literary text offers a personal, psychologically profound and
thereby a livelier approach to a foreign world than an expository text.
Das global village liegt in Terranglia.
Aber in den Häusern werden viele Sprachen gesprochen.
Die „cyber-neighbors“ haben Verständigungsprobleme.
Das Dorf wächst über die Grenzen.
Translatoren helfen Leuten, ihren Weg im Dorf zu finden.
Und keine global village idiots zu werden.
Interkulturelle Anglophonie
“English [...] has gained the unprecedented status of a universal
language.” (Braj B. Kachru)
Gründe für Verbreitung des Englischen:
1. Empire
2. Cocacolonisierung
3. Ethnische
Neutralität
4. Sozialprestige
5. Terminologische Lücken
einheimischer Sprachen
6. Flexibilität des Englischen
- morphologische Vereinfachung
- semantische Ausweitung
- lexikalische Übernahmen
“‘Dem say you give me juju to chop.’”
Altenglisch: synthetische Sprache mit je einem Dutzend Deklinationsund Konjugationsklassen und 8 Pluralbildungen. Diese Formen und 85%
der Lexeme des Ae. während der me. Zeit weitgehend verloren.
“Basic English” kommt mit 850 Wörtern, darunter nur 18 Verben aus.
“take”: „nehmen, ab-, an-, auf-, ein-, hin-, mit-, über-, weg-,
zurücknehmen“; „ablegen, ansetzen, annehmen, aufschreiben besorgen,
brauchen, bringen, dauern, erwerben, essen, fahren, führen, durchführen,
ersparen, fassen, fühlen, glauben, halten, kosten, machen, messen,
mitmachen, mieten, notieren, schöpfen, stehlen, verkraften, verstehen“
etc.; „Einstellung, Anteil, Einnahme, Fang, Beute“.
Standard English: lexikalisch eine vorwiegend „germanisch-romanische
Mischsprache“ mit riesigem kosmopolitischen, dissoziierten Vokabular,
dessen angelsächsischer Anteil selbst im OED nur noch 26 % beträgt.
Maurice Druon, ‹‹Secrétaire perpétuel›› der Académie française: „Keine
Sprache lässt sich so leicht schlecht sprechen wie Englisch [...]“.
“think”: „denken, überlegen, grübeln, meinen, glauben, annehmen, sich
vorstellen“. “assume, believe, cogitate, consider, contemplate, deliberate,
devise, fancy, guess, hold, imagine, intend, judge, mean, meditate, muse,
ponder, presume, reason, recall, recognize, recollect, reflect, remember,
ruminate, savvy, suppose, surmise, take” etc.
Common Core
“There are more similarities than differences between the various
varieties of English [...].” (Braj B. Kachru)
Koloniale Beiträge: “mounties”, “zombies”, “Abos“, “been-tos”,
“coolies”
Transplanted Englishes, native varieties: USA, Irland, Kanada,
Australien, Neuseeland, Südafrika
New Englishes: lokale Standards: z.B. Educated Indian English,
Filipino, Standard Caribbean, West African Standard.
Pidgins und Creoles: Nigerian Pidgin, Jamaica Talk, Krio (Sierra Leone)
oder Tok Pisin (Papua Neuguinea).
Mischsprachen: u. a. in Honkong mit Kantonesisch, auf den Philippinen
mit Tagalog und in den USA mit Spanisch (“Spanglish”) und Pfälzisch
(“Pennsylvania Dutch”).
US-Einflüsse: Philippinen, Puerto Rico, Hawaii, Fidschis, Kenia, GB
(“know-how”, “radio”, “can”)
Varietäten
“Mi laikim Tok Englis i kamap na nasenel tok ples bilong PNG.” (M.
Somare)
Aussprache:
 Ersetzung v. [ð] u. [q] durch [d] u. [t] bzw. [z] o. [s]: sing - thing;
thick - tick Homonyme
 Vereinfachung v. clusters: ask - axe - ass - asks - asked Homonyme
 Keine Unterscheidung v. langen u. kurzen Vokalen: kiss - keys, live
- leave
Indien:
 Grußformeln:
I bow my forehead, I fall at your feet
 Beleidigungen:
you eater of dung and drinker of urine, you incestuous sister sleeper
 Dank:
I wish to express my overflowing devotion to you
Mulk Raj Anand, R. K. Narajan, Raja Rao
Pidgins und Kreols:
z.B. Nigerian Pidgin, Jamaica Talk, Hawaiian Creole, Krio (Sierra
Leone), Tok Pisin
Wole Soyinka The Beatification of Area Boy; Chinua Achebe A Man of
the People; Ken Saro-Wiwa Sozaboy; Samuel Selvon The Lonely
Londoners
Grammatik und Lexik:
1. Gramm. Vereinfachung:
 Verzicht auf:
Tempus: take - took; run – ran
Deklination
Artikel, to be, Genus von Pronomina: My sister, he nice girl. Them
bellyful, but we hungry.
Pronomen it: Here is not allowed to stop the car. Is very nice food.
Präpositionen u. Konjunktionen: run Venezuela
S-P-O auch in Fragen u. Imperativen: What you would like to eat?
You come tomorrow!
 Fragefloskeln: statt doesn’t he, won´t he, is it, isn´t it - He love you,
isn’t it? He love you, no? Not bad what? Cheap what?

2. Bedeutungserweiterung: open the radio, close the light; „He die
yesterday. - Wonderful!“
Konversion: He naked himself. to friend s. o., to barb, bush, masta
raus mi, mi raus
3. Übernahme einheimischer Wörter: chi, agbada, matatu, uhuru,
kola, nyam nyam
Neologismen auf engl. Basis: chewing stick, known faces, day clean,
national cake
4. Neuerungen: Aspektsystem, belebte - unbelebte Objekte, serielle
Verbkonstruktion ("Look how I bin run come work")
Translation als Kreolisierung
Speisekarte von 1953
“McDonald’s Abroad: Creolization of Culture”
2.1 Globalisierung
Martin / Schumann 1996. Die Globalisierungsfalle.
Ritzer 1993. The McDonaldization of Society.
Tittytainment, Glokalisierung.
Huntington 1993. “The Clash of Civilizations”.
Barber 1995. Jihad vs. McWorld.
2.2 Kreolisierung
Kreol(e) < PT crioulo / SP criollo / Verb criar („auf-, heranziehen“) /
LA creare („erschaffen, schöpfen, erzeugen“).
Kreolsprachen mit kreativen Neuerungen, die in keiner der Ursprungssprachen zu finden sind. Todd 1990: “We find not a reduced, or partial, or
corrupt form of the grammar of English but a new system, related to the
contact languages but possessing unique features.”
Hannerz 1987. “The World in Creolisation”, 1992. Cultural Complexity.
Glissant 1997. Le Traité du tout-Monde:
Globalisierung: Universalität lediglich auf kleinstem gemeinsamem
Nenner, durch oberflächliche Homogenisierung und Standardisierung.
Kreolisierung: schöpferische Aneignung kultureller Durchmischung unter
Achtung und Bewahrung von Vielfalt und Heterogenität.
Identität erwächst nicht aus Verwurzelungen, sondern aus Beziehungen.
Dewulf 2003: Sprache, Religion, Ideologie als kreolische Prozesse.
„Kreolisierung“ in Wissenschaft und Kultur:
historische Sprachwissenschaft (FR, EN, DE als Kreolsprachen),
Ethnologie, Kultur- und Sozialanthropologie (neuer Kulturbegriff),
Soziologie (cultural cross-fertilization, creation of totally new forms),
Biologie („kreolisierte“ Nutzpflanzen),
Psychotherapie (Arbeit mit Migranten, Verlust trad. Orientierungen),
Ökonomie (Kreolisierung internationaler Unternehmen),
Historiographie (Kulturmischungen statt Nationalstaaten),
bildende Kunst (Kasseler Dokumenta 2002),
Musik (“World Music”).
5
Gross 1994. Multioptionsgesellschaft, Beck 1998. Weltgesellschaft.
Leggewie 2001: „[W]eniger denn je kann man die perfekte Deckungsgleichheit von kulturellen Gemeinschaften mit Staatsgrenzen [...] unterstellen.“ Neue kulturelle Allianzen und Gruppenzugehörigkeiten auf der
Basis von Gemeinsamkeiten des Lebensstils und der Wertvorstellungen.
Professionelle Transkulturen in Firmen, Wissenschaften und
internationalen Organisationen.
Englisch als globale Lingua franca oder Eurolekt gehorcht nicht den
Regeln und Normen einer seiner nationalen Varietäten, ist kein Träger einer
Nationalkultur.
Bhabha 1994. The Location of Culture. “How Newness Enters the World:
Postmodern Space, Postcolonial Times and the Trials of Cultural
Translation”.
“[I]t is the ‘inter’ – the cutting edge of translation and renegotiation, the inbetween space – that carries the burden of the meaning of culture.”
Kultur ist Translation.
2.3 Translation
Snell-Hornby 2000: “the Hybrid Profession”.
Kritik an Bhabhas Hybridität: beruht auf binärer Opposition, wird der
Komplexität kultureller Einflüsse, dem Konglomerat von Identitäten nur
zum Teil gerecht, ist „eine völlig verunglückte, statische und der Biolo-gie
entlehnte Metapher“, beinhaltet v.a. die Mischung, weniger die kreativen
Aspekte, die „aktive Aneignung der fremden Elemente“.
Remael / Logie 2003: “Translation is always a form of linguistic inter-face
and therefore introduces discourse shifts, destabilizes received meanings,
creates alternative views of reality, establishes new represen-tations, and
makes possible new identities, which may eventually lead to far-reaching
creative results in a literary system and culture.”
Translationen sind die Transiträume, Grenzbereiche, Kontaktzonen, in
denen Kulturen und Sprachen sich herumtreiben, treffen, mischen, befruchten, in denen kreativ Neues, Kreolisiertes ausgehandelt wird.
Translation ist Kreolisierung.
Anglophone Literatur-Nobelpreisträger
SA
J.M. Coetzee 2003
N. Gordimer 1991
Nigeria W. Soyinka 1986
Karibik V.S. Naipaul 2001
D. Walcott 1992
AUS
P. White 1973
IR
S. Heaney 1995
S. Beckett 1969
US
GB
Soyinka
Walcott
T. Morrison 1993
S. Bellow 1976
W. Golding 1983
H. Pinter 2005
Naipaul
Texte aus Terranglia sind von vornherein kreolisierte Translationen.
Achebe 1975: “The price a world language
must be prepared to pay is submission to many
different kinds of use. The African Writer
should aim to use English in a way that brings
out his message best without altering the
language to the extent that its value as a
medium of international exchange will be lost.
He should aim at fashioning out an English
which is at once universal and able to carry his
peculiar experience.”
Soyinka 1988: “And when we borrow an alien
language to sculpt or paint in, we must begin by coopting the entire properties in our matrix of thought
and expression. We must stress such a language,
stretch it, impact and compact it, frag-ment and
reassemble it with no apology, as re-quired to bear
the burden of experiencing and of experiences, be
such experiences formulated or not in the conceptual
idioms of that language.”
“[…] The unaccustomed role which such a language is forced to play turns
it indeed into a new medium of communication and simultaneously forges a
new organic series of mores, social goals, relationships, uni-versal
awareness – all of which go into the creating of a new culture. Black people
twisted the linguistic blade in the hands of the traditional cultural castrator
and carved new concepts into the flesh of white su-premacy. The customary
linguistic usage was rejected outright and a new, raw, urgent and
revolutionary syntax was given to this medium which had become the
greatest single repository of racist concepts.”
Skepsis gegenüber Vorstellung, Wörter hätten festliegende Bedeutungen.
Bedeutung wird „emanzipiert“ (Derrida 1978 ).
Ashcroft / Griffiths / Tiffin 1989: “The post-colonial text [...] does not
‘create meaning’ through the mere act of inscribing it, but rather indicates a
potential and shifting horizon of possible meanings.”
Zaimoglu 1995. Kanak Sprak, Hennig von Lange 1998. Relax.
Übersetzung afrikanischer Varietäten des Englischen:
Lösung von den Normen des Standard English und denen des Deutschen.
Kreative Verwendung existierender Elemente zum schöpferischen
Experimentieren mit einer neu geschaffenen kreolischen Varietät des
Deutschen, gekennzeichnet von Heterogenität, fragmentierter Syntax
und Grammatik, mutierten Idiomen, Neologismen, neuen Sememen.
Zieltext suspendiert in einer künstlichen Zwischenwelt, Spiegel polykultureller Mischung, erweitert Ausdrucksmöglichkeiten der Sprache.
Translation von Texten aus Terranglia treibt Kreolisierung weiter.
Saro-Wiwa 1985
A Novel in Rotten English. Übers. Grotjahn-Pape:
Numero Eins
Obwohl, am Anfang waren alle in Dukana froh und zufrieden.
Alle neun Dörfer haben getanzt, und wir haben viel Mais mit Pears gegessen und
nachts im Mondschein gesessen und gequatscht. Weil wir nämlich mit der Arbeit auf
den Feldern fertig waren und die Yams bestens gewachsen sind. Und weil die alte
schlechte Regierung weg war und es eine neue gab, aus Sozas und Polizisten.
[...] Vorher war’s so: ob der Wagen voll war oder nicht voll, man musste den
Verkehrspolypen morgens mindestens zehn Schilling geben und abends bei der
Rückfahrt noch mal zehn Schilling. Am schlimmsten war der Inspektor Okonk-wo,
als er noch Sarzent war [...]. Als sie ihn zum Inspektor befördert haben, ist mein Boss
sogar mit mir zu ihm hin, zum Gratulationieren. [...] Ohne Witz.
[...] Vorher waren die Wörter nicht so kompiliziert und alle waren froh und
zufrieden. Aber jetzt wurden die Wörter immer größer und kompilizierter und die
Leute waren gar nicht mehr froh und zufrieden. Große Grammatik – viel Palava.
Und viel Palava – viel Tod.
[...] »Was wollen diese Chiefs? Daß ich nix zu futtern hab?«
Ich hab ihm gesagt, er soll sich bitte nicht aufregen, weil die Passagiere wer-den
ja nicht von der Straße verschwinden.
[...] der Fußboden ist viel bequemlicher gewesen [...] da sind mir viele Leute
entgegengekommen, Männer, Frauen, Picken, alle auf dem Weg zum Dorfplatz.
[...] Und zu essen gab es Okporoko, Stockfisch, oder Ngwo-ngwo, Ziegenkopf mit
allem drum und dran in Pfeffersuppe. Und es war gar nicht mal so teuer.
Die »Afrika-Palmweinbar«, die haben sie auch Mgbaijiji genannt, das heißt
»Alles voller Fliegen«. [...] Sie sind einem immer in den Palmie reingefallen.
2.4 Beispiele
2.4.1 Saro-Wiwa Übersetzung in künstliches deutsches Kreol: Ausgangsund Zieltext sprachlich und kulturell kreolisiert.
2.4.2 Historischer Ausgangstext – kreolisierende Neufassung
Schlüter, Wolfgang (2003), Übers. My Second Self When I Am Gone.
Englische Gedichte. Weil am Rhein / Basel / Wien: Urs Engeler.
„Dedecius: Wir produzieren keine Produkte, sondern Prozesse [...] Diese
Vorläufigkeit allen Übersetzens, sein Prozessuales als Spurenlese, als
Magnetfeld zwischen Widerruf und Setzung, Fragezeichen und
Apodiktum ist inzwischen zum poetologischen Gemeinplatz gereift, und
die Einsicht, jede Übersetzung sei eigentlich ein Stück konzeptueller,
experimenteller Literatur, längst nicht mehr so verstiegen, wie es unter
dem Druck des Brotberufs hie und da noch scheinen mag. Dass in jeder
Sprache, in jedem Wort ein Fremdes nistet, meint, dass ein konnotativer
Hohlraum so einlädt, diese Leerstellen auszufärben, wie es die kindliche
Lust am Ausfärben von Malbüchern früh erfährt. Meint auch: die
poetische Durchlässigkeit der Sprachen zueinander, ihre Kreolisierung.“
Of al this world ne give I it a pese ! kein heller geb ich uf den ganzen
smuosz !
(Anonym, 13th cent., Wanne myne eyhnen misten, Nr. 5)
O let me living die,
till death do come.
laß mich lebendig sterben, auch
bis dass der Tod mich kömmt zu
tödten.
(Anonym, 1610, In darkness let me dwell, 113)
Now lambs and negroes both are
harmless things,
Gut, Neger-Lämmer harmlos’
Dinge seyn :
(William Cowper, 1731-1800, Epigram, 161)
But nowe thy chaumbre toukes
doch sind Eurs Bettes zwiefach
been, echon,
Waffen schon
Peesed and fleedle, and of her von ihrer öden Rammelei
labore dulle.
geschrumpft & ausgelaugt:
But they been feint and weike in
Doch ist de fuckto er nun
existence
welk & weiche
(Anonym, earlier 16th cent., Burgeis, thou haste so blowen, 46)
When shepherds pipe on oaten straws,
Wenn Schäfer rohrblattblasen nun aus voller Brust,
And merry larks are ploughmen’s clocks,
die Lerchen früh aufs Feld
den Pflüger holen,
When turtles tread, and rooks, and daws,
wenn Tauben vögeln, Krähen (Pfaffen), Dohlen,
And maidens bleach their summer smocks und Mägden bleichen ihre
Linnen, fein beblust :
The cuckoo the, on every tree,
Der Gauch auf jedem
Baume dann
Mocks married me; for thus sings he, singt Spott Kuckuck ! Dem
Ehemann:
Cuckoo !
Kucku !
Cuckoo, cuckoo !--word of fear,
Kucku ! Kucku ! – singt
Unruh zu !
Unpleasing to a married ear !
Das Ehe-Ohr ist not
amused.
(William Shakespeare, 1564-1616, Love’s Labour’s Lost, 72)
I saw my Lady weep
Ich sah MyLady weinen
(Anonym, 1600, I saw my Lady weep, 106)
glittering fair
fashionablen Fest
(Thomas Parnell, 1679-1718, An Elegy, To an Old Beauty, 128)
to steal from the altar
vom Altar sich zu ex-pro-pri-ieren
(John Gay, 1685-1732, Newgate’s Garland, 131)
I met a traveler from an antique land Traf einen Globetrotter aus
antiquem Land
(Percy Bysshe Shelley, 1792-1822, Ozymandias, 202)
He first deceased; she for a while tried ER ging zuerst voran. SIE
ohne ihren Mann
To live without him, liked it not, and died. Versucht zu leben, fands
nich doll, starb dann.
(Sir Henry Wotton, 1568 (?) – 1639, Upon the Death of Sir Albert Morton’s Wife, 75)
A midnight bell, a parting groan--
Ein ZwölfUhrschlag, ein
Abschiedsstöhnen
These are the sounds we feed upon : : hach, das sind Töne, den’
wir frönen !
(John Fletcher, 1579-1625, Melancholy, 85)
Then, in the midst of all their jolly train, Mittzwischen in des
Lustgewühls Rumoren dann
Strike a sad note, and fix’em trees again. schlag einen TrauerKlang : – !
– : stehn wieder baum. Im Bann.
(Thomas Randolph, 1605-1635, Music, thou Queen of Souls, 109)
2.4.3 Konventioneller Ausgangstext – kreolisierender Zieltext Grußreden
in China.
2.4.4 Konventioneller Ausgangstext – pidginisierender Zieltext
Dolmetscher bei einer Werksführung für Delegation aus Nepal.
2.4.5 Pidginisierter Ausgangstext – konventioneller Zieltext
BSE / Bad Simple English, Eurolekt, Konferenzband.
2.4.6 Sprachmischungen in Slogans und Einzelwörtern We kehr for you.
Das least sich gut. Good Lack! Fairsicherung, Hai-Society, live-haftig.
Don’t buy wood, Stihl it. Roguette. Komposita in Fachsprachen: ServiceDienst, Drogenscreening, Restless-Legs-Syndrom.
2.4.7 Phonetische Kreolisierung Italienischer Akzent der Mafiosi.
2.4.8 Ausgangs- und Zieltext in der gleichen Kultur – Sprachmischung
im Zieltext Texte der EU “intracultural [...] within a specific anational EU
culture [...]. Intercultural translation, then, means communication between
the EU culture and national cultures. [...] With their unfamiliar and
undomesticated Eurorhetoric, EU terminology and unidiomatic structures,
the translations flaunt their non-native origin.”
Texte für die Bürger: Strategien funktionalistisch domestizierender
Anpassungen an die nationalen Zielgruppen; kreolische Transiträume
zwischen EU-Kultur und Nationalkulturen der Mitgliedsstaaten.
Technik o. Naturwissenschaften: professionelle Transkultur internatio-nal,
Fachkommunikation bleibt terminologisch in der gleichen Kultur, Syntax
und Grammatik entsprechen Konventionen der Zielsprache.
2.4.9 Beibehaltung der fremden kulturellen Sphäre des Ausgangstexts –
sprachlich domestizierter Zieltext Voice-over bei TV, untertitelte Filme,
Dolm. internat. polit. Konferenzen: fremde Kultur sichtbar u. hörbar.
Romane u. Landeskunde: Translat bleibt in der fremden geographischen,
politischen, weltanschaul., hist. Sphäre des Quelltexts. Zieltexte entsprechen
den Konventionen der Zielsprache.
Jedes Translat steht kreolisierend, hybrid, kreativ zwischen verschiedenen
Sprachen und Kulturen.
In welchen Bereichen, wie weitgehend und mit welchen Mitteln ist die
Kreolität offensichtlich zu machen ?
Bei Translation geht nicht nur etwas verloren, es kann auch etwas hinzugewonnen werden. Vieira 1999: “Translation can be servitude, translation
can also be freedom”. Andermann 2000:
“McEnglish is fit only to be the language
of fast food, but not gourmet food.”
Fufu aus Ghana
couple
Kreolische Küche aus der Karibik
Loving
Geschichte des Englischen
1.Überblick
Altenglisch (Ende 7. Jh. - 1066):
Beowulf
Einheitlichkeit des Wortschatzes,
volle Flexionsendungen,
geringe dialektale Differenzierung.
Mittelenglisch (1066 - Ende 15. Jh.):
frz. u. skandin. Lehnwörter,
rapider Verfall der Flexionsendungen,
starke dialektale Zersplitterung.
Neuenglisch (ca. 1500 – heute):
Vereinheitlichung d. Literatursprache,
Erstarrung der Schreibung,
Konsolidierung des Wortschatzes,
weitgehende Aufgabe der Flexion und
dadurch bedingte starre Wortstellung.
2. Verwandtschaft
Indogermanische / Indoeuropäische Sprachen
Westindogermanische (kentum-) Sprachen
1. Germanisch
1.1 Westgermanisch: Englisch, Friesisch
Neuhochdeutsch
Niederländisch
1.2 Nordgermanisch: Isländisch, Norwegisch, Schwedisch, Dänisch
(1.3 Ostgermanisch: Dialekte der Rugier, Heruler, Gepiden, Westgotisch)
2. Keltisch
Irisch, Welsh, Kornisch, Gaelisch (schott. Hochland )
3. Italisch
insbes. Latein u. alle romanischen Sprachen: Spanisch, Katalanisch,
Portugiesisch, Provencalisch, Französich, Rhätoromanisch, Friaulisch,
Italienisch, Sardisch, Rumänisch
4. Griechisch
Ostindogermanische (satem) Sprachen
1. Arisch
Indisch: Sanskrit (altindische Literatursprache), Urdu (Pakistan), Bengali
usw., Zigeunerisch, Persisch, Kurdisch, Afghanisch
2. Baltisch-Slawisch
Baltisch (Litauisch, Lettisch)
3. Slawisch
Serbokroatisch, Russisch, Weissrussisch, Ukrainisch, Polnisch, Sorbisch
(Wendisch), Tschechisch, Slowakisch
Anmerkung: Nichtindogermanisch sind in Europa Baskisch, FinnischUgrisch (Finnisch, Estnisch, Magyarisch), Türkisch, Etruskisch
3. Altenglisch
Kelten, Römer
Germanischen Eroberer: Angeln, Sachsen, Jüten
Lateinische Lehnwörter
Ca. 50 v.a. Kulturpflanzen, Bauwesen: lat. vallum > ne. wall, tegula >
tile, coquína > kitchen, vínum > wine, piper > pepper
Christianisierung: 450 Kult- und Kulturwörter aus Spätlatein: credo >
creed, nóna > noon, evangelium > gospel
Skandinavische Einflüsse
(Danelaw, 1013-1042 sogar dänische Könige, Knut der Große)
Ca. 900 Lehnwörter, 900 vermutete sowie weitere 1000 in Mundarten
85% des ae. Lexikons heute †. Überlebende Wörter = Grundwortschatz,
machen durch die Häufigkeit ihres Gebrauchs einen Großteil jedes
englischen Satzes aus. Beziehen sich auf Elementares wie man, wife,
child, house, bench, meat, grass, leaf, fowl,
good, high, strong,
eat, drink, sleep, live, sit, stand, go, give, fight, think.
Ae. war synthetische Sprache, Beziehung der Wörter zueinander
vorwiegend durch Flexionsendungen ausgedrückt
# analytische Sprachen, die v.a. Gebrauch machen von Präpositionen,
Hilfsverben, Wortstellung
modernes EN analytische, Ae. synthetische Sprache
Deklination
Sing. N. stān
G. stān-es
D. stān-e
A. stān
Plur. N. stān-as
G. stān-a
D. stān-um
A. stān-as
Konjugation
Präsens Indikativ
ic drīf-e
ðū drīf-st (-est )
hē drīf-ð (-eð)
Indikativ Perfekt
ic drāf
ðū drif-e
hē drāf
wē drīf-að
gē drīf-að
hīe drīf-að
wē drif-on
Gē drif-on
hīe drif-on
Fæder ūre, þū þe eart on heofonum,
sī þīn nama gehālgod.
Tōbecume þīn rīce.
Gewurþe þīn willa on eorðan swā swā on
heofonum.
Ūrne gedæghwāmlīcan hlāf syle ūs tō dæg.
And forgyf ūs ūre gyltas, swā swā wē
forgyfað ūrum gyltendum.
And ne gelæd þū ūs on costnunge,
ac ālys ūs of yfele. Sōþlīce.
4. Mittelenglisch
Geoffrey Chaucer (gest. 1400)
französische Lehnwörter aus allen
Lebensbereichen,
v.a. Ausdrücke des ritterlichen und
geistigen Lebens,
Hauptmasse der Buchwörter
Zeit der großen Veränderungen
a, o, u, e in Flexionsendungen > Indifferenzlaut e.
Nomina: Plural auf -s o. -es und auf -en (wie in oxen) > -s als allg. Pl.endung mit wenigen Ausnahmen.
Verben: starke Konjugation > schwach, erhalten 68 der ae. starken V.,
Verlust des grammatischen Genus
5. Neuenglisch
Humanismus brachte Flut v.
Lehnwörtern in
Phil., Nat.-wiss. u. Medizin:
bilateral, corroboration,
molecular, insidious, fluid.
Wiss., bes. med., Fachausdrücke
gr. Ursprungs: phenomenon, basis,
chronology, system, anorganic, atomic,
parabolical, neologistic
Synonymgruppen: paternal - fatherly,
magnitude - greatness,
regal - royal,
manual - handbook,
preface - foreword
17. Jh. Schiffahrt u. Malerei aus NL: dock, hull, yacht, sketch, landscape
SP, IT: negro, cargo, sherry; opera, finale, fresco, stanza, volcano
DE: gneiss, quartz, glimmer, kindergarten, rucksack, alpenstock,
weltschmerz, angst, wanderlust, hinterland, leitmotiv, lied, yodeln,
sauerkraut, gemuetlich, realpolitik.
Reich, Lebensraum, ersatz, to blitz.
waldsterben, ostpolitik, muesli, fingerspitzengefühl.
Stasi, Trabi, Einheit, Volkseigentum.
Jüngere FR Lehnwörter mit „regelwidriger“ Aussprache: soup, group,
machine, ravine, champagne
Empire: coffee, tea, potato, tobacco, kangaroo, tattoo, shampoo,
mammoth
Kelt. Sprachen: irisch: glen, shanty; gälisch: whisky
Great Vowel Shift
i
ai
au
u
ẹ
ọ
ę
o
a
Chaucer:
five
meed
clean
name
Goat
root
down
i:
e:
ε:
a:
‫כּ‬:
o:
u:
Englisch als Weltsprache
(Darstellungsgröße der Länder entspricht
ihrem Anteil an der Weltbev ölkerung)
Englisch Muttersprache
Amtssprache oder
halbof f izielle Sprache
© KH Stoll 2000
Varietäten
1. USA
Schreibung
AE -ction
connection
deflection
-dgjudgment
-e
anemia
fetus
maneuver
-er
theater
-or
honor
BE
-xion
conexion,
deflexion
-dgejudgement
-ae,-oe
anaemia,
foetus,
manoeuvre
-re
theatre
-our
honour
Aussprache
fast, chaff, bath, demand, example,
can´t, dance
top, clock, got
assume, duty, new students,
pollution, resume, revolution
state nation
bird, part, horse, near, hear, bear,
board
Secondary Stress:
dictionary, laboratory, secretary
Einzelwörter:
anti, clerk, courage, Derby, fertile,
hostile, hurry, leisure, lever,
missile, mobile, rather, schedule,
tomato
Wortschatz
Pullman, tornado, store
Autos: AE trunk – BE boot, top – hood, hood – bonnet, parking lot – car
park, generator – dynamo, gas – petrol, sedan – saloon-car, truck –
lorry, delivery truck – van, windshield – windscreen, rodster – two-seater
Wortliste
AE
–
aluminum
apartment
ash-can
automobile
baby carriage
pram
Stroller
baggage
“
car
“
room
“
tag
BE
aluminium
flat
dustbin
car
perambulator,
push-chair
luggage
“
van
cloak-room
luggage label
barber
hairdresser
bill
(bank-) note
boloney
nonsense
buck
dollar
bum(mer)
idler, loafer
bureau (of information) (inquiry) office
cab(-driver)
taxi(-driver)
can(-opener)
tin(-opener)
candy
sweets
railroad car
railway carriage
casket
coffin
clerk
shop assistant
clipping (newspaper) cutting
club
truncheon
corn
maize, Indian corn
creek
brook, tributary (river)
(cross-) tie
sleeper, railway sleeper
custom-made
made to measure
druggist
chemist
drugstore
chemist´s shop
elevator
lift
facutly
staff
fall
autumn
first (2nd) floor ground (1st)floor
fresh
cheeky, forward
garbage can
dustbin
guy, buddy
boy, man, fellow
hardware dealer ironmonger
intern
assistant surgeon
line
queue
to mail
to post (a letter)
Mortician, funeral home undertaker
one-way ticket single ticket
pants
trousers
private school
public school
public school
council school
rare (meat)
underdone
rooster
cock
sidewalk
pavement
Lehngut im AE
Indianisch
Ortsnamen: Chicago, Chappaquidick, Delaware, Ohio, Connecticut
Fauna, Flora, Lebensweise: chipmunk, coon/racoon, hickory, Manito(u),
mocassin, moose, opossum/possum, pecan, skunk, squaw, tepee, totem,
wapiti
Span.-mexikan.
Ortsnamen: Los Angeles, San Francisco, Los Alamos, Albuquerque
Fauna, Flora, Geographie, Lebensweise: barbecue, bonanza, buckaroo,
chicano, cafeteria, canyon, coyote, El Dorado, gringo, hacienda, key,
lasso, mesa, mescal, mustang, patio, publo, ranchero, rodeo, sombrero
Deutsch
Ortsnamen: Hanover, Charlotte, New Glarus, Hoscht
Lebensweise: beer-garden, bock (beer), delicatessen, gesangverein,
hamburger, kuchen, lager, liverwurst (braunschweiger), noodle, pretzel,
rathskeller, (sauer-) kraut, schnitzel, smearcase, stein, turnverein,
wienerwurst/weenie/wienie
Holländ.
bakery, boss, coleslaw, cookie, dope, Santa Claus
Französ.
Ortsnamen: New Orleans, Dubuque, Prairie du Chien, Saint Quentin.
bayou, chute, prairie
Yiddish
borsht, bubelah, dreck, ferstinkener, flaysh, gefilte fish, gelt, handel,
kibbutz, kinder, klop, klutz, kop, kosher, lange laben, leck, lock in kop,
macher, matzo, mensch, meshugge, nosh, rabbi/rebbe, shalom, shiksa,
shlemiel, shlep, shmaltz, shnorrer, shul, shyster, Yid, zei gezundt
lack English
Theorien
- Polygenese
- Mängel
- Keine afrikanischen Spuren
(H.L. Mencken The American
Language)
- Monogenese
- Substrattheorie
- Afrikanische Einflüsse
- Chomsky: “universal principles”
- Bickerton: “language bioprogram hypothesis (LBH)”
- Mufwene: “The Universalist and Substrate Hypotheses Complement
One Another”
- “creativist”, “nativist” Aspekte
Geschichte
Koiné, Vulgärlatein, Lingua Franca, Sabir (Schuchardt, 1842- 1927).
Portugiesisches Pidgin (mercador im Mandingo, port. Nachnamen in
Nigeria, 1435 Afrikaner in Portugal, Crioulu v. Kap Verde u. São Tomé):
pickaninny / pickin / pickni, savvy / no savvy, palaver, mas que / maskie /
maskee
Englisch in Afrika: 1554-1557 erste Afrikaner zur Ausbildung in
England, 1618 Errichtung des ersten englischen Forts, ca. 1700
Handelssprache an der Goldküste.
Sklavenhandel: Jamestown, Virginia, 1607, 12 Jahre später (ein Jahr vor
Ankunft der Pilgerväter) 20 Afrikaner nach Jamestown. In Neuengland
und New York seit mindestens 1635 Schwarze. Engländer auf den
Kleinen Antillen 1625, 1655 Jamaika.
10-15 Mio. Sklaven in die Neue Welt, davon nur etwa 4,5 %, d.h.
weniger als 1/2 Mio., auf nordam. Kontinent.
“Atlantic Creole English”, Plantagenkreol.
Kwa-Sprachen (u.a. Yoruba, Ewe, Ashanti, Fanti, Twi und Igbo), MandeSprachen (Mandingo, Malinke)
nyam, fufu
Whinnom, Boretzky
Pidgin: das äußerst vereinfachte sprachliche Medium, das aus Kontakten
von Sprechern verschiedener Sprachen, insbes. im Bereich des Handels,
resultiert,
Kreol: ein Pidgin, das sich entwickelt hat zur 1. Sprache einer
Sprachgemeinschaft, zu einer Muttersprache.
Wortschatz erweitert und präzisiert sich,
Grammatik wird komplexer,
Aussprache stabilisiert sich.
Durch:
- Entlehnungen aus der Superstratsprache
- aus der Substratsprache
- Neuschöpfungen aus dem eigenen Vorrat
Afrika
Engl. Pidgins u. Kreols in Gambia, Sierra Leone, Liberia, Ghana,
Nigeria, Westkamerun. West African Standard, Krio, Hyperkreolisierung
Thomas Dekker, “Slip Gud”
Slip gud o, bebi-gial!
Opin yai lilibit
En luk me wan minit
Bifo yu slip.
Sleep well, my darling,
Open your eyes a little
And look atme for a minute
Before you sleep.
Afrikan. Lexeme: Flora, Fauna, tradit. Bräuche u. rel. Vorstellungen.
Gerichte foofoo/fufu, gari,
Baum und Holz iroko,
Nuss (und mit Bedeutungsübertragung „Bestechung") kola,
Bekleidungsstücke lappa, agbada,
Herrschertitel oba, bale,
persönlicher Gott chi sowie die zahlreichen Götternamen etwa des
Yoruba-Pantheons bei Wole Soyinka, z.B. Ogun, Obatala, Eshu.
Neologismen aus en. Elementen: been-to, beentress, „a person who has
been to Europe or America",
head-tie, Auflage für eine head-load,
chew(ing) stick, Hölzchen zum Zähneputzen,
mammy wagon, mit einheimischen Aufbauten versehenes Auto,
to grease s.o.´s palm, j. bestechen
Karibik
Breites Spektrum von archaischen Kreols über verschiedene Stadien von
Dekreolisierung bis zu West Indian Standard.
Maroons auf Jamaica: Twi-Asante Sprache Koromanti bis Anf. 20. Jh.
archaischstes Kreol: Saramakka im Inneren Surinam
Ananse, obeah, zombie, shango, voodoo
Edgar Mittelholzer, Corentyne Thunder
Beena: “Me preffer stay home. An’ me na want na money from
Geoffry. Geoffry is bakra boy.” Kattree: “Geoffry gimme five-dollar
note when ’e come on Easter Holiday. ’E say me an’ Beena mus’ buy
nice dress, but Beena get vex, an’ say she na want none o’ de money,
so me buy cloth an’ mek four dress fo’ meself – an’ me buy dis pair o’
shoes, too.”
Samuel Selvon, The Lonely Londoners; Rasta-Englisch (< Rastafarian
nach Ras, „Fürst“, Tafari, später Kaiser Hailie Selassie von Äthiopien
Neologismen auf en. Basis: niggergram, Surinette, Trinrazor blades,
TrinAmbassadors, TrinParliament, Trinbeaches.
Rasta-Englisch, Dread Talk: Babylon, shitstem (“system”), dreadlocks,
to downpress (statt “oppress”)
USA
William A. Stewart, Beryl Bailey, J. L. Dillard: Plantation Creole,
Lorenzo Dow Turner: Gullah (South Carolina, Georgia), basket names,
William Labov: Black English Vernacular
Langston Hughes/Arna Bontemps, eds., Book of Negro Folklore
One time dere was a han’ what died on de old McPherson fawm by de
name of Ken Parker. De membuhship of de Salem Baptis’ Chu’ch think
Ken’s a good man, ’caze he hab a fine big family an’ he ’ten’ chu’ch
regluh as de Sundays come. De pastuh think he a Good Christun, too.
So when he git up to preach Ken’s funeral, he tell ’bout what a good
man Brothuh Ken was, ’bout how true he was to his wife, an’ what a
good providuh he done been for his family an’ all dat. He keep on an’
keep on in dis wise, but Ken’s wife Sadie know de pastuh done
errored; so she turn on de ol’es’ boy, Jim, an’ say, “Jim, go up dere an’
look in dat coffin an’ see if’n dat’s yo’ pappy in dere.”
Übernahmen in Slang oder allgemeinen Sprachgebrauch: cool, busted
(„kaputt"), swing, square, oke doke, uptight, strung-out, to cop
(„kriegen"), kill ´em („zeig´s ihnen, viel Glück").
Parallelen
a) Substituierung des stimmh. bzw. stimml. th-Lauts durch d bzw. t.
b) R-lessness auch z.B. beim r zwischen Vokalen: inte´ested oder Ca´ol.
Paris und pass sowie terrace und test Homonyme.
a) Konsonantengruppen vereinfacht; insbes. Verschlußlaute am
Wortende weggelassen. meant, mend und men oder told und toe
Homonyme. Besonders häufig Vereinfachung vor -s in
Schlussstellung: asks, axe und ass zu Homonymen und Plural von
wasp und test als wases und teses ausgesprochen.
b) Monophthongisierung: [ei] (name), [au] (house) als [a:], [oi] (noise)
als [o:].
Tense-mood-aspect-system:
Dat man he be readin: Marker für iterative oder habituelle Aktionsart.
be ersetzte kreol. de oder da. Im Gullah de erhalten, im Krio dè/dì, im
liberian. Merico de oder ´e. Im Jamaikan. verweisen a oder da auf den
imperfektiven Aspekt: Mi da nyam mi dina: “I am eating my dinner”.
Zero copula: I sure. He old. Dey runnin´. He with us. Why he here?
Zero possessive: the/de man frien´, the/de lady hat.
Undifferentiated pronoun: Him know we / us. He a nice little girl.
Pluralisierung durch nachgestelltes Demonstrativpronomens im Plural:
him tiit dem oder im fut-dem.
Syntax:
Standard English
We were eating - and drinking, too.
weißer US Südstaatendialekt We was eatin´ - an´ drinkin´, too.
US Black English
We was eatin´ - an´ we drinkin´, too.
Gullah
We bin duh nyam - en´ we duh drink, too.
Jamaikanisch
We ben a nyam - an´ we a drink, too.
Sranan
We ben de nyang - en´ we de dringie, too.
Westafrikanisches Pidgin
We bin de eat - an´ we de dring, too.