Werk im Kontext

Download Report

Transcript Werk im Kontext

Werk im Kontext
Interpretationsaufsatz mit
übergreifender Teilaufgabe zu anderen
Pflichtlektüren
Foto: www.pixabay.com
Zielrichtung der Aufgabe
Es geht darum, den Textausschnitt aus
einem der Schwerpunktwerke
(„Referenztext“) zu interpretieren und
dieses Werk in einem ausgewählten Aspekt
mit einem oder den beiden anderen zu
vergleichen.
Aufgabe 1
Interpretieren verlangt Analyse und Deutung und darf
keinesfalls auf der Beschreibungsebene bleiben.
Interpretation: Hermeneutisches, d.h. auf
Erkennen und Verstehen gerichtetes Arbeiten am
Text; erklärende und wertende Textauslegung;
Synthese analytisch gewonnener Ergebnisse.
Analyse: Zerlegen eines Textganzen in Einzelheiten des Inhaltes
und der Form; strukturierendes, systematisches Erschließen und
Darstellen der einzelnen Aspekte bzw. Elemente für sich und in
ihrer Wechselbeziehung; Grundlage der Interpretation.
Deutung: Erklären und Werten der Analyseergebnisse
Aufgabe 2
Vergleichen bedeutet Verknüpfen erfasster
Vergleichsaspekte unter den Gesichtspunkten
„Gemeinsamkeiten“ und „Unterschiede“, was
auch sprachlich durch geeignete Formulierungen
deutlich werden muss.
Verfahrensweisen:
1. Blockmodell / Werkabfolge
2. Aspektmodell
Aufgabe 2
Verfahrensweisen:
I.
Blockmodell / Werkabfolge
1.
2.
3.
4.
Werk 1 – Werk, aus dem der Referenztext stammt
Werk 2 – mit Rückbezug auf Werk 1
(Werk 3 – mit Bezug zu Werk 1 und Werk 2)
Dann folgt die Zusammenfassung der Gemeinsamkeiten und
Unterschiede.
 Mögliche Schwierigkeit: Gefahr der Wiederholung
II.
Aspektmodell
1.
2.
Der Vergleich erfolgt in einzelnen Vergleichsaspekten
Dann folgt abschließend die Synthese / Gesamtschau /
Zusammenfassung
Bsp. Aspekt 1 in Werk 1 und Werk 2 (und Werk 3); Aspekt 2 in …
 Mögliche Schwierigkeit: passende Überleitungen
Maßgeblich für die Beurteilung sind vor allem die
folgenden Gesichtspunkte:
• Differenziertes Erschließen der Aufgabenstellung bzw. des
Themas
• Anwendung der für die Erschließung eines Textes
erforderlichen Kenntnisse (Fakten, Begriffe, Methoden,
Modelle und Theorien)
• Umfassende, eigenständige Darstellung von Sachverhalten
und Klärung von Problemstellungen
• Fähigkeit, Einzelheiten für die Gesamtuntersuchung
fruchtbar zu machen
• Schlüssigkeit und Deutlichkeit der Gedankenführung
• Überzeugungskraft der Ergebnisse
• Sprachliche Angemessenheit (Ausdruck, stilistische
Gewandtheit, Grammatik, Orthographie und
Interpunktion)
Vorgehensweise: Aufgabe 1
1. Text überfliegen und
Aufgabenstellung erfassen
Vorgehensweise: Aufgabe 1
1. Text überfliegen und
Aufgabenstellung erfassen
2. Inhalt sichern (Textstelle)
•
•
•
•
Textauszug mehrfach lesen
In Sinnabschnitte gliedern
Überschriften formulieren
W-Fragen klären
 Vorarbeit für kurze
Inhaltsangabe
Vorgehensweise: Aufgabe 1
1. Text überfliegen und
Aufgabenstellung erfassen
2. Inhalt sichern (Textstelle)
3. Zusammenhang im Werk klären Einordnung in den Kontext
• Keine Nacherzählung!!!
• Überlegen, welche Informationen notwendig sind, um die
vorliegende Situation (Textauszug) einschätzen zu können
• An welcher Stelle im Werk steht der Auszug?
• Welche zentralen Konflikte werden angesprochen?
• Welche Konsequenzen für die weitere Handlung ergeben sich?
Vorgehensweise: Aufgabe 1
1. Text überfliegen und
Aufgabenstellung erfassen
2. Inhalt sichern (Textstelle)
3. Zusammenhang im Werk klären / Einordnung in den Kontext
4. Analyse des Textes
Analyse (ähnlich wie bei Kurzprosa)
 Einzelaspekte untersuchen: Figurencharakterisierung,
Erzählsituation, sprachliche Gestaltung, Themen, Bilder +
Motive etc.
 Ergebnisse aspektorientiert zusammenfassen
 Deuten (Interpretation)
Tipp: Ergebnisse tabellarisch notieren (Aspekte – Deutung)
Vorgehensweise: Aufgabe 1
1. Text überfliegen und
Aufgabenstellung erfassen
2. Inhalt sichern (Textstelle)
3. Zusammenhang im Werk klären / Einordnung in den Kontext
4. Analyse des Textes
5. Deutungsthese formulieren
Nachdem der Text jetzt unter verschiedenen Aspekten untersucht wurde,
sollten Sie ihre These (auch: Deutungshypothese) formulieren.
Vorgehensweise: Aufgabe 1
1. Text überfliegen und
Aufgabenstellung erfassen
2. Inhalt sichern (Textstelle)
3. Zusammenhang im Werk klären / Einordnung in den Kontext
4. Analyse des Textes
5. Deutungsthese formulieren
6. Gliederung erstellen
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
Mögliche Gliederung
Hinführung (Thema)
Einordnung in den Handlungszusammenhang des
Werkes
Inhaltszusammenfassung
oder erst Inhaltsangabe, dann die Einordung in den
Zusammenhang
Deutungsthese
Inhaltliche Interpretation gestützt auf sprachliche
Analyse
Fazit (Rückbezug Deutungsthese)
Schluss (These abrunden, eigenes Urteil
differenzieren, eigener / persönlicher Zugang zum
Werk / zum Thema sollte deutlich werden)
Überleitung zum Werkvergleich (Verknüpfung
Referenztext / Werk 1 mit Vergleichsaspekt)
Vorgehensweise: Aufgabe 2
1. Vergleichsaspekt erfassen, eventuell eigenes Verständnis
erläutern (begriffliche Vorklärung als Leitfaden des Vergleichs)
2. Vergleichsaspekt eventuell in Teilaspekte untergliedern und
Tabelle anlegen
Vorgehensweise: Aufgabe 2
1. Vergleichsaspekt erfassen, eventuell eigenes Verständnis
erläutern (begriffliche Vorklärung als Leitfaden des Vergleichs)
2. Vergleichsaspekt eventuell in Teilaspekte untergliedern und
Tabelle anlegen
3. Gemeinsamkeiten / Unterschiede in der Tabelle hervorheben
4. Vergleichsart festlegen: Werk nach Werk (vertikal) oder
aspektorientiert (horizontal)
5. Unterschiede und Gemeinsamkeiten zusammenfassen
Vorgehensweise
1.
2.
3.
4.
5.
6.
Text überfliegen und Aufgabenstellung erfassen
Inhalt sichern (Textstelle)
Zusammenhang im Werk klären / Einordnung in den Kontext
Analyse des Textes
Deutungsthese formulieren
Gliederung erstellen
7. Vergleichsaspekt erfassen, eventuell eigenes Verständnis erläutern
(begriffliche Vorklärung als Leitfaden des Vergleichs)
8. Vergleichsaspekt eventuell in Teilaspekte untergliedern und Tabelle
anlegen
9. Gemeinsamkeiten / Unterschiede in der Tabelle hervorheben
10. Vergleichsart festlegen: Werk nach Werk (vertikal) oder aspektorientiert
(horizontal)
11. Unterschiede und Gemeinsamkeiten zusammenfassen
12. Schreiben
13. Überarbeiten!!
Foto: www.pixabay.com
Zeitplan
Erstellen Sie nun einen Zeitplan.
Wie lange benötigen Sie vermutlich für die
einzelnen Schritte?
Tipp:
Nehmen Sie sich genügend Zeit für die Überarbeitung.
15 Minuten sind das Minimum!