Fliegen im Team - Moritz Lukas Habschied, 2012 (PowerPoint)

Download Report

Transcript Fliegen im Team - Moritz Lukas Habschied, 2012 (PowerPoint)

Potentiale, Methoden, Risiken
Grundlagenvortrag im D-Kader Trainingslager 2012
Landau-Ebenberg
Moritz Lukas Habschied
Gliederung









Motivation
Pros vs. Cons
Voraussetzungen
Teamformen
Spielregeln
Manöver
Risiken
Zusammenfassung
Allgemeiner
Erfahrungsaustausch
Motivation
 Entscheidend für den Erfolg einer
Unternehmung ist die Qualität der
Entscheidungen
 Qualität der Entscheidung abhängig von
der Qualität und Vielfalt an vorhandenen
Informationen
 Informationsbeschaffung im
Segelflugzeug beruht in erster Linie von
Sinneseindrücken
 Sinneseindrücke  Informationen  Entscheidungsqualität
Erfolg
Pros and Cons
Pros
Cons
 Leichtere Auswahl von Optionen
 Größere Entscheidungsbereitschaft
 Geringerer Zeitverlust beim
Zentrieren
 Geringeres Außenlanderisiko
 Mitschwimmen vereinfacht
körperliche Bedürfnisse ohne
Verlust zu stillen
 Größere Möglichkeit
Aufwindreihungen zu finden
 Psychologische Abhängigkeit hemmt
individuelle Entscheidung
 Kostet zusätzliche Konzentration auf
Partner
 Nachteilig wenn Teampartner sich
gegenseitig hemmen
 Nötige Aggressivität beim Fliegen
wird gehemmt
 Risiko durch konstant geringen
Abstand zwischen den Flugzeugen
Je nach persönlicher Präferenz und Performanz sind
unterschiedliche Teamformen sinnvoll (oder nicht)
Voraussetzungen
 Ähnlicher Flugstil / Denkstrukturen
 Entscheidungen müssen gemeinsam
getroffen werden können
 Teamführer sollte sich abwechseln
 Fähigkeit Gedanken auszusprechen und
ohne Zeitverlust mitzuteilen
 Vertrauen zum Teampartner
 „Spielregeln“ müssen klar sein (Wann
wird das enge Team aufgelöst)
 Vor allem: keine Misgunst
Nicht alle Voraussetzungen sind angeboren oder sind
organisatorisch möglich, können aber geschaffen werden.
Teamformen
 Enges Team
2 + 2er
2er
 Info-team
Je nach Situation und Flugleistungen ergeben sich
unterschiedliche Möglichkeiten Teams zu bilden
3er
Spielregeln
Enges Team
Info-team












Zusammenbleiben!
Verbindlichkeit gilt ggü Team
Kein Ausspielen des Teampartners
Fliegen in Sichtweite
Sofortiges Mitteilen wichtiger Infos
Ständige Absprache über Flugweg:
Der besser begründete wird
genommen
 Gemeinsame „Höhen“ und „Tiefen“
werden gemeinsam durchlebt und
gefeiert
 Höhendifferenzen durch Manöver
ausgleichen
„Wie ein Flugzeug mit zwei Piloten“
Jeder fliegt für sich
Keine Ansprüche ggü Team
Infos zurückhalten ist grob unsportlich
Fliegen auch außerhalb Sichtweite
Sofortiges Mitteilen wichtiger Infos
Wer einen Vorteil haben kann nimmt
diesen mit ohne Rücksicht nehmen zu
müssen
 Bildet Möglichkeit des Teamflugs falls
das Enge Team doch auseinander
gefallen ist.
 Möglichkeit um wieder zu Engem
Team zu finden
Jeder für sich, und doch gemeinsam
Manöver
Vorflug





Hintereinander fliegen ist nachteilhaft
Horizontaler Abstand 1-3 Spannweiten
Höhendifferenz +/- 50 m
Blickkontakt
„Fühlkreise“ nur nach außen möglich
Manöver
Einkreisen in sicheren Bart
 Bart bereits Markiert
 Grün verzögert etwas
 Rot (der tiefere?) fliegt aggressiv in
Bart
Manöver
Einkreisen in unsicheren Bart
Ich geh
links
 Beide fühlen steigen und wollen
kurbeln
Entscheidung
 Der höhere macht größere
Suchbewegungen
 Höchste Aufmerksamkeit
 Achtung Flarmalarm
 Optischer relativer Höhenvergleich
 Starke Kommunikation
erforderlich
..
Wer ist wo?
Einfädeln!
Manöver
Abflug unterschiedliche Höhe
 Rechtzeitige Ansage zum Abflug
 Höhendifferenz bis 50m
(Grün tiefer als Rot)
Grün holt auf da
stärker Beschleunigt
Minimale Fahrt,
dadurch länger im
Bart geblieben
Rot nimmt kontinuierlich
Fahrt mit und lässt Grün
aufschließen
Achtung: Durchsacken und
großer Höhenverlust wenn
außerhalb des Bartes!
Risiken
Fakten:
 Teamflug benötigt zusätzliche Aufmerksamkeit auf den Teampartner, um
Kollisionen zu vermeiden
 Wir sind nicht während des gesamten Fluges voll konzentriert
 Bei der Thermiksuche und beim engen Kreisen sind sich Flugzeuge sehr nahe
 Beim Gleitflug nebeneinander bleibt leichte Konvergenz der Flugwege oft
unbemerkt
Fazit: Das gesteigerte Risiko muss durch einen Zusatz an
Aufmerksamkeit und gute Kommunikation kompensiert werden
Zusammenfassung
 Fliege stets so dass dein Partner dich sehen kann
 Fliege versetzt
 Halte keine Informationen zurück (auch die Info dass du nur gerade mit 50%
Kapazität fliegen kannst ist wichtig)
 Teamflug ist auch eine Frage des Charakters
 Teamflug ermöglicht Synergieeffekte, hemmt aber auch bei schlechter
Kommunikation
 Individuelles Absitzrisiko wird minimiert, jedoch entstehen fliegerische
Gefahren
Fazit: Das Team muss sich vor Antritt über die Teamsituationen
im klaren sein und das Team-fliegen will geübt werden.
Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit
Ich freue mich auf eine anregende Diskussion