Energiebereitstellung

Download Report

Transcript Energiebereitstellung

Ausdauer
Ausdauer
Ausdauer ist die physische und psychische
Widerstandsfähigkeit des Organismus
gegen Ermüdung und die schnelle
Wiederherstellung nach Belastungen.
Formen:
• lokale Ausdauer: bei Teilkörperbelastung
(Bsp. Armarbeit beim Boxen)
• allg. Ausdauer: bei
Gesamtkörperbelastung (Bsp.
Schwimmen, Langlauf…)
Energiebereitstellung
ATP
• Muskelzellen benötigen zur Kontraktion
ATP (Adenosintriphosphat). ATP wird von
der Muskelzelle aus den Energiespeichern
Fett, Kohlehydrate, und Kreatin
gewonnen.
• Bei der Spaltung von ATP zu ADP wird
Energie gewonnen.
• ATP ist wegen seiner Säurewirkung im
Muskel so gut wie nicht speicherbar
(Vorrat ca. 7g, Tagesbedarf aber ca. 70Kg)
Prozesse zur Regeneration von
ATP
Die einzelnen Energiebereitstellungswege laufen immer alle zeitgleich ab nur
ihr überwiegender Anteil ist an die Intensität und die Belastungsdauer
geknüpft (s. Grafik unten)!
Veränderung Laktatspiegel
Schwellentest zur Ermittlung individueller
Leistungsfähigkeit anhand von Laktatkonzentration
und Herzfrequenz:
Versuchsperson läuft auf einem Laufband.
Geschwindigkeit wird alle 3 Minuten um 2 Km/h
erhöht. Nach jeder Belastungsphase wird Blut
abgenommen und die Laktatkonzentration
bestimmt sowie die Herzfrequenz gemessen.
Gelaufen wird so lange, bis die Person den Test
vor Erschöpfung abbrechen muss.
Stoffwechsel
Aerobe Schwelle
• Energiegewinnung unterhalb dieser
Schwelle ist ausschließlich aerob
• Festgesetzt auf 2 mmol Laktat/ l Blut
• Laktatwert bleibt im Bereich des
Ruhewertes
Aerob-Anaerober Übergangsbereich
• zwischen aerober Schwelle und anaerober
Schwelle
• erforderliche Energie kann nur noch über
anaerob laktaziden Stoffwechsel bereit gestellt
werden
• Laktatkurve beginnt zu steigen
• Laktatbildung und Laktatabbau stehen im
Gleichgewicht (sog. Steady State)
Laktatkonzentration bliebt bei gleichbleibender
Belastung konstant
Anaerobe Schwelle
• Laktatbildung und Laktatabbau stehen gerade noch im
Gleichgewicht
• festgesetzt auf 4 mmol Laktat/ l Blut
• Sauerstoffmenge reicht gerade noch aus die
Gesamtenergiemenge zu decken
• Oberhalb der anaeroben Schwelle hauptsächlich
anaerob laktazide Energiebereitstellung
Laktatkonzentration steigt bei gleichbleibender oder
höherer Belastung an -> Ermüdung und Übersäuerung
->Leistungsabbruch!
• bei trainierten Personen setzt die Laktatbildung später
ein, gebildetes Laktat kann noch länger und besser
abgebaut werden, trotz Laktatanhäufung kann
vergleichsweise höhere Leistung erbracht werden.
Anpassung des Stoffwechsels und des
HKS / Trainingswirkungen
Anpassungen der Muskelzelle
• Vergrößerung und Zunahme der Mitochondrien
(„Kraftwerke“ der Zellen), aerober Abbau von
Kohlenhydraten verbessert
• Enzyme zum Abbau von Fetten in Fettsäure
werden vermehrt. Schnellere
Energiebereitstellung
Anpassungen des HKS
• Verbesserung der Muskeldurchblutung durch
Kapillarisierung (=Vergrößerung des
Querschnitts und der Anzahl von
Versorgungsleitungen)
• Herzvergrößerung größer und kräftiger
Schlagvolumen vergrößert mehr Blut wird
befördert
• Zunahme des Blutvolumens mehr Sauerstoff
transportierbar
• verbesserte aerobe Energiegewinnung, größere
Ermüdungsresistenz
Anpassungen des HKS
• Verbesserter Abbau von Milchsäure: großes
Herz verstoffwechselt mehr Laktat
(Laktatabbau)
• Ermüdung wird herausgezögert, Erholung wird
beschleunigt
Grundlagenausdauer
Ist die Ermüdungswiderstandsfähigkeit bei
Langzeitbelastungen unter dem Einsatz
großer Muskelgruppen (mehr als 1/7 der
Skelettmuskulatur) und die
schnellstmögliche Wiederherstellung nach
der Belastung zu erlangen.
Die Belastungsintensität reicht bis zur
aeroben Schwelle, die Energiegewinnung ist
ausschließlich aerob.
Trainingszustand: Ruhepuls
• > 90 geringe aerobe Kapazität
• 70-90 mittlere aerobe Kapazität
• 50-70 gute aerobe Kapazität
• < 50 sehr gute aerobe Kapazität
Erholungspulsmethode
Kurze, intensive Belastung, 3 Min. Pause
Rückgang Puls
• < 40 geringe aerobe Kapazität
• 40-60 mittlere aerobe Kapazität
• 60-80 gute aerobe Kapazität
• > 80 sehr gute aerobe Kapazität
Ausdauertraining
Dauermethode
• Konstante Belastungsintensität jedoch
nicht über anaerobe Schwelle
• Ist besonders geeignet zur Entwicklung
der Grundlagenausdauer, also für
Untrainierte und Anfänger
• Belastungsdauer: ca. 30 min – mehrere
Stunden, bei niedriger Belastung
Zwei Arten der Dauermethode
· Extensiv
->besonders Verbesserung der allg. aeroben
Ausdauer
· Intensiv
-> besonders Verbesserung der allg. aeroben
Ausdauer und der spezifischen
Grundlagenausdauer
Intervallmethoden
Trainingsintensität / Dauer
Homöostase/ Superkompensation
Reizschwellengesetz