Sport- und Bewegungsverhalten

Download Report

Transcript Sport- und Bewegungsverhalten

Vortrag von
Werner Schwarz,
Studie vom Autor am
BORG Wr. Neustadt
Drei Themenbereiche
1. Ist-Stand .................... Orientierung
2. Soll-Stand .................. Inhalte
3. Ist-Soll-Vergleich....... Konsequenzen
Bewegungs- und Sportverhalten
von Jugendlichen
1. Teil
Ist-Stand
„Untersuchungen zeigen eine stetige
Abnahme der täglichen Bewegungszeit von
Kindern und Jugendlichen und parallel dazu
eine erhöhte Aufnahme von energiereichen
Lebensmitteln und Fast-Food-Produkten“
(KORSTEN-RECK in: Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 2001)
„Ein regelmäßiges Sportprogramm (für
Kinder versus Adipositas, Anmerkung des
Verfassers) sollte mindestens dreimal in der
Woche durchgeführt werden, um so auch
dem aus epidemiologischen Studien
abgeleiteten Energieverbrauch zu
entsprechen und die Körperkomposition hin
zu mehr Muskelmasse, zu verändern“
(KORSTEN-RECK in: Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 2001)
PRATSCHER 1999
PRATSCHER 1999
PRATSCHER 1999
PRATSCHER 1999
PRATSCHER 1999
PRATSCHER 1999
PRATSCHER 1999
PRATSCHER 1999
PRATSCHER 1999
PRATSCHER 1999
Bewegungs- und Sportverhalten
von Jugendlichen
2. Teil
Soll-Vorgaben
WEISS et al. 2000
PRATSCHER 1999
PRATSCHER 1999
WEISS et al. 2000
Inhaltsbereiche des
Sports/Trainings
1. Motorisches Lernen
2. Schutzfaktoren-Optimierung und
Risikofaktoren-Minimierung
3. Befindlichkeitseinwirkung
4. Verletzungsprophylaxe
Bewegungs- und Sportverhalten
von Jugendlichen
3. Teil
„Soll-Grundlagen“
Gesundheitförderung
Nicht-Wohlbefinden
Schnelligkeit
Kraft
Konditionelle Fähigkeiten
Wohlbefinden
<-------------------------- -------------------------->
Psychische Fähigkeiten
Ausdauer
Schutzfaktoren
Kranksein
Krankheit
Beweglichkeit
Orientierungsf.
Differenzierungsf.
Gesundsein
Gesundheit
Gleichgewichtsf
Rhytmisierungsf.
Reaktionsf.
Handlungsbedingung
Risikofaktoren
Taktische Fähigkeiten
Handlungsziel
Leistungsentwicklung
Koordinative Fähigkeiten
Motorische Fähigkeiten
..Allein..
Bewegung/Sport/Training
..Gruppe..
Handlungsfeld
Technische Fertigkeiten
Inhaltsbereiche und Trainingsfaktoren
des Schulsports
1. Motorisches Lernen .........
Koordinations- und Techniktraining
2. Schutzfaktoren-Optimierung und Risikofaktoren-Minimierung ........
Ausdauer-, Kraft-, Beweglichkeits- und Mentaltraining
3. Befindlichkeitseinwirkung ..........
Ausdauer-, Kraft-, Beweglichkeits-, Entspannungs-,
Visualisierungs- und Motivationstraining
4. Verletzungsprophylaxe .........
Koordinations-, Beweglichkeits-, Krafttraining
Bewegungs- und Sportverhalten
von Jugendlichen
1. Teil
„Soll-Umsetzung“
Leistungsgruppe I
Leistungsgruppe II
Leistungsgruppe III
Zielgruppe I
Trainingsgruppe 
Trainingsgruppe 
Trainingsgruppe 
Zielgruppe II
Trainingsgruppe 
Trainingsgruppe 
Trainingsgruppe 
Zielgruppe III
Trainingsgruppe 
Trainingsgruppe 
Trainingsgruppe 
Legende:
Leistungsgruppe I = sehr gute Fitness, Leistungsgruppe II = gute Fitness, Leistungsgruppe III = mittlere Fitness
Zielgruppe I = Fitness deutlich verbessern, Zielgruppe II = Fitness verbessern, Zielgruppe III = Fitness erhalten
TG  = größter Trainingsumfang, .., TG  = mittlerer Trainingsumfang, .., TG  = geringer Trainingsumfang
Einstieg in die
Fitness-Trainingsplanung für einen
16jährigen Jugendlichen
einschließlich Schulsport
TG
Wochentrainingskonzeption
1. Trainingsperiode: 1. bis 5. Trainingswoche / Trainingsgruppe 
Trainingsinhalt
1.Tag
2.Tag
3.Tag
4.Tag
5.Tag
6.Tag
7.Tag
Tr-Umfang
1. TW 5. TW
Schulsport
0:45
0:45
Schulsport
1:20
1:20
Trainingsumfang pro Woche (hh:mm) 2:05 2:05
Ausdauer-Trainingsplanung für einen 16jährigen
Jugendlichen aus der TG 3 einschließlich Schulsport
TG
1.Tag
2.Tag
3.Tag
4.Tag
5.Tag
Wochentrainingskonzeption
1. Trainingsperiode: 1. bis 5. Trainingswoche / Trainingsgruppe 
Trainingsinhalt
Lauf: Ausdauer (Konstant in A-1) – Koordination – Beweglichkeit nach TM 3:
Nach der Einleitung mit Aktivieren, Mobilisieren und Koordination wird ein gleichmäßiger „Dauerlauf“ über 30 Minuten in der 1. TW bis 50 Minuten durchgeführt.
Steuern Sie die Belastungsintensität wie im Trainingsmodell beschrieben. Abschließend
wird ausgelaufen und gedehnt.
Schulsport
Schulsport
Rad: Ausdauer (Wechsel A-1, A-2) –Schnelligkeit –Koordination nach TM 8 oder
Lauf: Ausdauer (Wechsel A-1, A-2) – Koordination – Beweglichkeit nach TM 4:
Belastungskennziffern: 5 Wechsel in 1. TW bis 6 Wechsel in der 5. TW.
Tr-Umfang
1. TW 5. TW
0:45
1:20
0:45
0:45
1:20
0:50
1:20
1:15
6.Tag
7.Tag
Trainingsumfang pro Woche (hh:mm) 3:40 4:40
Fitness-Trainingsplanung für einen 16jährigen
Jugendlichen aus der TG 1 einschließlich Schulsport
TG
1.Tag
2.Tag
3.Tag
4.Tag
5.Tag
6.Tag
7.Tag
Wochentrainingskonzeption
1. Trainingsperiode: 1. bis 5. Trainingswoche / Trainingsgruppe 
Trainingsinhalt
Lauf: Ausdauer (Konstant in A-1) – Koordination – Beweglichkeit nach TM 3:
Nach der Einleitung mit Aktivieren, Mobilisieren und Koordination wird ein gleichmäßiger „Dauerlauf“ über 30 Minuten in der 1. TW bis 50 Minuten durchgeführt.
Steuern Sie die Belastungsintensität wie im Trainingsmodell beschrieben. Abschließend
wird ausgelaufen und gedehnt.
Schulsport
Kraft (Kraftausdauer mit Thera-Band) –Beweglichkeit nach TM 13:
Belastungskennziffern: 1. TW: 12 Stationen; 2 Serien mit 20 Wiederholungen
5. TW: 12 Stationen, 2 Serien mit 35 Wiederholungen
Schulsport
Rad: Ausdauer (Wechsel A-1, A-2) –Schnelligkeit –Koordination nach TM 8 oder
Lauf: Ausdauer (Wechsel A-1, A-2) – Koordination – Beweglichkeit nach TM 4:
Belastungskennziffern: 5 Wechsel in 1. TW bis 6 Wechsel in der 5. TW.
Trainingsfrei
Koppeltraining: Koordination+Mobilisation+Kräftigen+Dehnen nach TM 21:
Belastungskennziffern: 24 Stationen; Koordination – 30 Wiederholungen, Mobilisation
– 20 W., Kräftigen – 15 bis 45 W., Dehnen – 2 mal 20 sec.
Trainingsumfang pro Woche (hh:mm)
Tr-Umfang
1. TW 5. TW
0:45
1:20
0:45
0:50
0:45
1:20
1:20
0:50
1:20
1:15
1:00
1:00
5:30 7:00
Fitness-Trainingsplanung für einen 16jährigen
Jugendlichen aus der TG 3 einschließlich Schulsport
TG
Wochentrainingskonzeption
1. Trainingsperiode: 1. bis 5. Trainingswoche / Trainingsgruppe 
Tr-Umfang
1.Tag
2.Tag
3.Tag
4.Tag
5.Tag
6.Tag
7.Tag
Trainingsinhalt
Walking-Jogging: Ausdauer (Wechsel A-1, A-2) – Beweglichkeit nach TM 2:
Nach der Einleitung mit Aktivieren, Mobilisation und Koordination wird zwischen
jeweils 3 Min. Walking und 3 Min. Jogging gewechselt. Steuern Sie die
Belastungsintensität wie im Trainingsmodell beschrieben. Beachten Sie auch die
Ratschläge zur richtigen Technik. Abschließend wird gedehnt.
Schulsport
Kraft (Kraftausdauer ohne Geräte) – Beweglichkeit nach TM 12:
Belastungskennziffern: 1. TW: 8 Stationen, 2 Serien mit 20 Wiederholungen
5. TW: 8 Stationen, 2 Serien mit 30 Wiederholungen
Schulsport
Rad: Ausdauer (Konstant in A-1) – Koordination nach TM 7:
Nach der Einleitung mit Aktivieren und Koordination wird eine gleichmäßige
„Dauerfahrt“ über 25 Min. in der 1. TW bis 40 Min. durchgeführt. Oder
Lauf: Ausdauer (Konstant in A-1) – Koordination – Beweglichkeit nach TM 3:
Gleichmäßiger „Dauerlauf“ über 20 Minuten in der 1. TW bis 35 Minuten.
Trainingsfrei
Koppeltraining: Koordination+Mobilisation+Kräftigen+Dehnen nach TM 21:
Belastungskennziffern: 24 Stationen; Koordination – 30 Wiederholungen, Mobilisation
– 20 W., Kräftigen – 15 bis 45 W., Dehnen – 2 mal 20 sec.
Trainingsumfang pro Woche (hh:mm)
1. TW 5. TW
0:45
1:00
0:45
0:40
0:45
0:55
1:20
0:40
1:20
0:50
0:50 0:50
5:00 5:40
Fitness-Trainingsplanung für einen 16jährigen
Jugendlichen aus der TG 5 einschließlich Schulsport
TG
Wochentrainingskonzeption
1. Trainingsperiode: 1. bis 5. Trainingswoche / Trainingsgruppe 
Tr-Umfang
1.Tag
2.Tag
3.Tag
4.Tag
5.Tag
6.Tag
7.Tag
Trainingsinhalt
Walking: Ausdauer (Konstant A-1) - Koordination - Beweglichkeit nach TM 1:
Nach der Einleitung mit Aktivieren, Mobilisation und Koordination wird zwischen
jeweils
Schulsport
Trainingsfrei
Schulsport
Walking-Jogging: Ausdauer (Wechsel A-1, A-2) – Beweglichkeit nach TM 2:
Nach der Einleitung mit Aktivieren, Mobilisation und Koordination wird zwischen
jeweils 3 Minuten Walking und 3 Minuten Jogging gewechselt. Steuern Sie die
Belastungsintensität wie im Trainingsmodell beschrieben. Beachten Sie auch die
Ratschläge zur richtigen Technik. Abschließend wird gedehnt.
Trainingsfrei
Kraft (Muskelfunktion ohne Geräte) - Beweglichkeit nach TM 10:
Belastungskennziffern: 1. TW: 10 Stationen, 1 Serien mit 15 Wiederholungen
5. TW: 10 Stationen, 1 Serien mit 25 Wiederholungen
Trainingsumfang pro Woche (hh:mm)
1. TW 5. TW
0:45
0:55
0:45
0:45
1:20
0:40
1:20
0:50
0:40 0:55
4:10 4:45
Trainingsmodell (TM-7)
„Rad: Ausdauer (A-1) - Koordination“
Abschl.
Hauptteil
Einleitung
Abschnitt
Trainingsinhalt
Umfang
in Min.
Aktivieren: Beginnen mit ca. 50 Pedalumdrehungen pro Minute (rpm) und wenig Druck 5’ – 8’
am Pedal. Steigern der Pedalumdrehungen auf ca. 90 rpm ohne den Pedaldruck zu erhöhen. Der Puls soll am Ende des Abschnittes im Bereich der individuellen Trainingspulsempfehlung für den Trainingsbereich A-1 liegen. Pulskontrolle erst am Ende des Abschnittes, vorher dem Belastungsempfinden entsprechend die Beanspruchung wählen.
Koordination: Treten mit den Fersen am Pedal, dann mit der großen Zehe. Fahren mit 6’ – 12’
nur einem Fuß am Pedal. Das Fahrtempo bis zu einem „Stehversuch“ reduzieren und
wieder langsam anfahren. Während einer langsamen Fahrt über 6 sec. maximal schnell
rückwärts treten. Mit einem Fuß am Pedal treten, den freien Fuß auf gleicher Höhe im
Vorwärtstritt bewegen. Ebenso, den freien Fuß im Rückwärtstritt bewegen.
20’- 90’
Kontinuierlich-konstante Belastung in A-1:
„Kontinuierlich“ steht für eine ununterbrochene Belastungssetzung, es werden keine Erholungspausen eingelegt. „Konstant“ steht für durchgehende Belastung in einem Trainingsbereich, in diesem Programm in A-1. Steuerung der Belastungsintensität mit Puls
laut Trainingspuls-Empfehlung.
Erläuterung zur Gestaltung der Belastung: Wählen Sie eine flache Radstrecke. Bei 80 bis
90 rpm Pedalumdrehungen wählen Sie einen derartigen Gang über das Schaltwerk Ihres
Rades, dass die Belastung im Trainingsbereich A-1 liegt. Steuern Sie diese Belastungsintensität erst nach einer Minute mit dem Puls an, vorher mit dem Belastungsempfinden.
Versuchen Sie während der gesamten Trainingszeit in diesem Abschnitt konsequent mit
den angegebenen Pedalumdrehungen zu fahren. Anstiege und Müdigkeit gleichenSie mit
der passenden Gangwahl aus. Die jeweilige Belastungsdauer hängt von der jeweiligen
Trainingsplanung, von ihrer aktuellen Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft, von
der Belastbarkeit Ihres Gesäßes und von den Rahmenbedingungen wie Radroute, Wetter
und Trainingspartner ab.
Anmerkung: Das vorgestellte Programm läßt sich auch sehr gut am Radergometer trainieren. Anstatt der zum Trainingsbereich passenden Gangwahl am Fahrrad stellen Sie am
Ergometer denjenigen Widerstand (bei den gängigen Ergometern über die Wattzahl auszuwählen) ein, mit dem Sie den gewünschten Trainingsbereich ansteuern.
Belastungskennziffern: 20’ bis 90’ in A-1 mit 80 bis 90 rpm
Abwärmen: Moderates Ausfahren mit 60 rpm und wenig Druck am Pedal.
2’ - 4’
Dehnen: Wade, Oberschenkelvorderseite, Oberschenkelrückseite, Hüftbeuger, Beinab- 8’ - 13’
spreizer, Beinanzieher, Rückenmuskulatur, Schultermuskulatur, Muskulatur des Halses jede Übung jeweils 3 mal ca. 30 Sekunden in der Endposition halten
Umfang der Trainingseinheit: 40’-95’
Erläuterungen zum Trainingsmodell 7 (TM-7)
Erklärungen:
Die Trainingsintensität (TI) des Ausdauertrainings wird über Trainingsbereiche von A-1 bis A-4
angegeben und mittels Puls angesteuert. Der Trainingspuls (TP) wird mittels modifizierter Karvonen-Formel berechnet.
Zuordnung der Trainingsintensität zu den Ausdauer-Trainingsbereichen:
TPA-1  TI  [0,6 ; 0,7[
TPA-3  TI  [0,8 ; 0,9[
TPA-2  TI  [0,7 ; 0,8[
TPA-4  TI  [0,9 ; 1,0]
Kurzerläuterung zu den Ausdauertrainingsbereichen:
A-1 ... extensive Ausdauerbelastung, vorrangig im Fettstoffwechselbereich
A-2 ... mittlere Ausdauerbelastung, im aeroben Stoffwechselübergangsbereich
A-3 ... intensive Ausdauerbelastung, vorrangig im aeroben Kohlenhydratstoffwechselbereich
A-4 ... hochintensive Ausdauerbelastung, vorrangig im anaeroben Kohlenhydratstoffwechselbereich
KARVONEN-Formel zur Berechnung des Trainingspulses:
TPA-x = RP + (MP - RP)  TI
TP =
RP =
MP =
TI =
Trainingspuls
Ruhepuls, zu messen nach ruhigem Erwachen am Morgen im Bett liegend oder am Abend.
Maximalpuls, entweder gemessen beim Radfahren, wenn Du fit und gesund bist und wenn der Straßenverkehr es zuläßt (1 km langsam mit 70 rpm, 1 km zügig mit 80 rpm, 1 km schnell mit 90 rpm, 0,5 km maximal
und sofort anschließend messen), oder zu berechnen nach der
Faustformel:
MPRad = 220 –  Lebensalter
Trainingsintensität in Relation zur individuellen Leistungsfähigkeit
Bewegungs- und Sportverhalten
von Jugendlichen
1. Teil
„Ist-Soll-Vergleich“
Ansätze einer Annäherung von
Ist und Soll
• Animierende Sport-Angebote und deren
motivierende Darbietung im Schulsport
• Fitness- und gesundheitsfördernde
Trainingsprogramme für ein Heimtraining
• ........................
• Bewegungsräume und Sportstätten
• Bewegungszeiten und Sportstunden
Danke für Ihre
Aufmerksamkeit
und
einen erfolgreichen
Tagungsverlauf.