Präsentation_Mawi_02_R1_Bedarfsermittlung

Download Report

Transcript Präsentation_Mawi_02_R1_Bedarfsermittlung

Beschaffungslogistik
Bedarfsermittlung
1
Bedarfsermittlung
© Unternehmensberatung, -schulung, -training
Dipl. Ing. (FH) G. Schumacher
Beschaffungslogistik
Grundlegende Fragen zur
Bedarfsermittlung
 was soll eingekauft werden
 wie viel soll eingekauft werden
 wann soll eingekauft werden
2
Bedarfsermittlung
© Unternehmensberatung, -schulung, -training
Dipl. Ing. (FH) G. Schumacher
Beschaffungslogistik
Bedarfsermittlung
Programmorientiert
Verbrauchsorientiert
Mischform
Beispiele:
• Rohstoffe
• Einzelteile
• Baugruppen
Beispiele:
• Hilfsstoffe
• Betriebsstoffe
• Verschleißwerkzeuge
Grundlagen
Produktionsprogramm
Erzeugnisstruktur
Grundlagen
Aufzeichnungen über
Verbrauch
Zeitbezug
Technologische
Vorgaben
Zeitbezug
5
Bedarfsermittlung
© Unternehmensberatung, -schulung, -training
Dipl. Ing. (FH) G. Schumacher
Beschaffungslogistik
Dispositionsverfahren
Programmgesteuert


Einzelbedarfsdisposition
Sammelbedarfsdisposition
Verbrauchsgesteuert


Bestellpunktverfahren
Bestellrythmusverfahren
6
Bedarfsermittlung
© Unternehmensberatung, -schulung, -training
Dipl. Ing. (FH) G. Schumacher
Beschaffungslogistik
Erzeugnisstruktur
Mengenstückliste
Strukturstückliste
Modellauto
B1
T1
T2
T3
T4
T5
B2
T6
T7
T8
Karosserie
Kühlereinsatz
Stoßstange
Scheinwerfer
Rücklicht
Spiegel
Boden
Felge
Reifen
Achse
Modellauto
1
1
2
1
2
2
1
4
4
2
1 B1
1 B2
1 T1
2 T4
4 T6
2 T2
2 T5
4 T7
2 T8
1 T3
7
Bedarfsermittlung
© Unternehmensberatung, -schulung, -training
Dipl. Ing. (FH) G. Schumacher
Beschaffungslogistik
Bedarfsberechnung
x
8
Primärbedarf
Bedarf des Marktes an Enderzeugnissen, verkaufsfähigen Gruppenteilen
und Ersatzteilen.
Teileanzahl je Erzeugnis
aus Stücklisten, Erfahrungen
= Sekundärbedarf
Bedarf an Teilen oder Materialien für
die herzustellenden Erzeugnisse
(Stücklistenteile).
+ Zusatzbedarf
Bedarf an Teilen oder Materialien, die
durch Ausschuss, technologischen
Mehrverbrauch, Wartung und
Reparaturen sowie für Sonderzwecke
(Ausstellungen, Versuche) benötigt
werden.
= Bruttobedarf
Bedarf an Teilen oder Materialien zur
Herstellung und Betreuung der
Erzeugnisse.
Bedarfsermittlung
© Unternehmensberatung, -schulung, -training
Dipl. Ing. (FH) G. Schumacher
Beschaffungslogistik
Bedarfsberechnung - Fortsetzung
Bruttobedarf
-
Lagerbestand
+ Sicherheitsbestand
+ Vormerkbestand
-
siehe Bestandarten im Lagerwesen
Bestellbestand
= Nettobedarf
Anzahl der zu beschaffenden Teile.
(Beschaffungsbedarf)
Periodenbedarf
Bedarf der auf zeitliche Abschnitte bezogen ist.
Tertiärbedarf
Bedarf der nach zurückliegenden Verbrauch ermittelt
wurde
9
Bedarfsermittlung
© Unternehmensberatung, -schulung, -training
Dipl. Ing. (FH) G. Schumacher
Beschaffungslogistik
Bestandsarten im Lagerwesen
Lagerbestand:
Vorhandene Warenmenge im Lager laut
Nachweisführung
Sicherheitsbestand:
Warenmenge zur Überbrückung von
Unregelmäßigkeiten, Verwendung nur in
Notfällen.
(Eiserner Bestand,
Reservebestand,
Mindestbestand)
10
Vormerkbestand:
Menge an Waren, die für Fertigungsoder Kundenaufträge reserviert ist.
Verfügbarer Lagerbestand:
Warenmenge, über die sofort zum
Verbrauch verfügt werden kann..
Bestellbestand:
Warenmenge, die beim Lieferer vertraglich
gebunden ist, aber noch nicht geliefert
wurde.
Verfügbarer Bestand:
Warenmenge , die bei der Ermittlung des
Bedarfes zu berücksichtigen ist und die
disponiert werden kann.
Bedarfsermittlung
© Unternehmensberatung, -schulung, -training
Dipl. Ing. (FH) G. Schumacher
Beschaffungslogistik
Zusammenhang für die Disposition:
-
Lagerbestand
Sicherheitsbestand
Vormerkbestand
=
+
Verfügbarer Lagerbestand
Bestellbestand
=
Verfügbarer Bestand
11
Bedarfsermittlung
© Unternehmensberatung, -schulung, -training
Dipl. Ing. (FH) G. Schumacher
Beschaffungslogistik
weitere Bestandsarten im Lagerwesen
12
Höchstbestand:
Warenmenge, die maximal im Lager
vorhanden sein darf.
Anfangsbestand:
Warenmenge zu Beginn einer Periode
Endbestand:
Warenmenge am Ende einer Periode.
Sollbestand:
(Buchbestand)
Warenmenge, die laut Buchführung
vorhanden ist.
Ist-Bestand:
Warenmenge, die körperlich
vorhanden ist.
Meldebestand:
Warenmenge, bei der eine erneute
Beschaffung veranlasst werden muss.
Berechnung Meldebestand:
(Tagesverbrauch x Beschaffungszeit) + Sicherheitsbestand
Bedarfsermittlung
© Unternehmensberatung, -schulung, -training
Dipl. Ing. (FH) G. Schumacher
Beschaffungslogistik
Bestandsstrategie - Bestellpunktverfahren
Nach jeder Entnahme erfolgt eine Überprüfung des Lagerbestandes.
Sobald der Meldebestand erreicht oder unterschritten wird, erfolgt
eine Auffüllung bis zum Höchstbestand.
Bestand
Höchstbestand
Meldebestand
Mindestbestand
Bestellzeitpunkt
Bestellzeitpunkt
Zeit
13
Bedarfsermittlung
© Unternehmensberatung, -schulung, -training
Dipl. Ing. (FH) G. Schumacher
Beschaffungslogistik
Bestandsstrategie - Bestellrythmusverfahren
Der Bestand wird in konstanten Zeitabschnitten überprüft. Sobald
der Meldebestand erreicht oder unterschritten wird, erfolgt eine
Auffüllung bis zum Höchstbestand.
Bestand
Höchstbestand
Meldebestand
Mindestbestand
Zeit
Überprüfungszeitpunkte
Bestellzeitpunkt
Bestellzeitpunkt
14
Bedarfsermittlung
© Unternehmensberatung, -schulung, -training
Dipl. Ing. (FH) G. Schumacher
Beschaffungslogistik
Optimale Bestellmenge
Kosten
Bestell- und Lagerkosten
Lagerkosten
Bestellkosten
Optimale Bestellmenge
Einkaufmenge
15
Bedarfsermittlung
© Unternehmensberatung, -schulung, -training
Dipl. Ing. (FH) G. Schumacher
Beschaffungslogistik
16
Bedarfsermittlung
© Unternehmensberatung, -schulung, -training
Dipl. Ing. (FH) G. Schumacher