Transcript Folien

Begriff der Zufallsgröße
Ergebnisse von Zufallsexperimenten werden als Zahlen dargestellt:
Beispiele:
• Punkte beim Werfen zweier Würfel
• Zeit beim Warten auf den Bus
• Ja= 1 nein = 0
Formal Abbildung:
Im Beispiel:
X : 
(1,1)  2
(1,2)  3
(2,1)  3
(2,2)  4
Vorlesung Biometrie für Studierende
der Veterinärmedizin 09.11.2006
1
Wahrscheinlichkeitsfunktion einer diskreten
Zufallsgröße
Zur Charakterisierung von diskreten Zufallsgrößen
benutzt man die Wahrscheinlichkeitsfunktion.
Sie ist definiert als f ( x)  P( X  x) .
Im Beispiel:
P( X  1)  0
P( X  2)  1 / 36
P( X  3)  2 / 36
P( X  4)  3 / 36
Vorlesung Biometrie für Studierende
der Veterinärmedizin 09.11.2006
2
Verteilungsfunktion einer Zufallsgröße
Zur Charakterisierung von Zufallsgrößen benutzt
man die Verteilungsfunktion. Sie ist für eine
Zufallsgröße X definiert als F ( x)  P( X  x)
Im Beispiel:
P( X  1)  0
P( X  2)  1 / 36
P( X  3)  (1  2) / 36
P( X  4)  (1  2  3) / 36
Vorlesung Biometrie für Studierende
der Veterinärmedizin 09.11.2006
3
Erwartungswert und Varianz diskreter Zufallsgrößen
X sei eine diskrete Zufallsgröße mit den möglichen
Werten x1 ,...xn .
Dann sind der Erwartungswert E (X ) und die Varianz Var(X )
wie folgt definiert:
n
E ( X )   xi P ( X  xi )
i 1
n
Var ( X )  E (( X  E ( X )) )   ( xi  E ( X ))2 P ( X  xi )
2
i 1
 x  Var ( X )
Vorlesung Biometrie für Studierende
der Veterinärmedizin 09.11.2006
4
Beispiel: Einfacher Würfel
1
1
1
1
1
1
E ( X )  *1  * 2  * 3  * 4  * 5  * 6  3.5
6
6
6
6
6
6
1
1
1
2
2
V ( X )  * (1  3.5)  * (2  3.5)  * (3  3.5) 2 
6
6
6
1
1
1
2
2
* (4  3.5)  * (5  3.5)  * (6  3.5) 2  2.9
6
6
6
 X  2.9  1.7
Vorlesung Biometrie für Studierende
der Veterinärmedizin 09.11.2006
5
Erwartungswert von linear transformierten
Zufallsgrößen
Für eine Zufallsvariable
a und b):
X gilt (mit beliebigen Konstanten
E (a  b  X )  a  b  E ( X )
Var (a  b  X )  b 2  Var ( X )
Vorlesung Biometrie für Studierende
der Veterinärmedizin 09.11.2006
6
Binomialverteilung: Idee
Betrachtet wird ein Bestand mit
• insgesamt N Tieren
• davon sind M erkrankt
• und (N-M) nicht erkrankt
Frage:
Wenn man aus diesem Bestand zufällig n Tiere auswählt (mit
Zurücklegen), wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, daß hiervon m
Tiere erkrankt sind?
Vorlesung Biometrie für Studierende
der Veterinärmedizin 09.11.2006
7
Binomialverteilung: Formal
X i ist Zufallsvariable mit möglichen Realisierungen
1, falls i  tes gezogenesTier erkrankt
Xi  
0, falls i  tes gezogenesTier nicht erkrankt
Dann gilt:
M
P ( X i  1) 
P
N
n
Frage:
P( X  m)  ?, m it X   X i
i 1
Vorlesung Biometrie für Studierende
der Veterinärmedizin 09.11.2006
8
Binomialverteilung: Definition
Die Zufallsvariable der Summe aus n unabhängigen
n
0-1-Variablen X   X i , heißt binomial-verteilt mit
i 1
Parametern n und P, kurz X~Bin(n, P)
Es gilt
n  m
P( X  m)    P (1  P) nm
 m
Vorlesung Biometrie für Studierende
der Veterinärmedizin 09.11.2006
9
Binomialkoeffizient: Definition
Die Größe
n 
n!
(1 2  ... n)
  

 m  m!(n  m)! (1 2  ... m)  (1 2  ... (n  m))
heißt Binomialkoeffizient.
Beispiel
5 
(1 2  ... 5)
120
  

 10
 2  (1 2)  (1 2  3) 2  6
Vorlesung Biometrie für Studierende
der Veterinärmedizin 09.11.2006
10
Binomialverteilung: Anwendungen
Die Binomialverteilung kann stets angewendet werden, wenn
dichotome bzw. binäre, d.h. nomial skalierte Merkmale mit nur
zwei Merkmalsausprägungen vorliegen
• krank vs. gesund
• schwarzbunt vs. braun
• Niedersachsen vs. Bayern
• Grenzwert überschritten vs. unterschritten
• Versuch war erfolgreich vs. nicht erfolgreich
Vorlesung Biometrie für Studierende
der Veterinärmedizin 09.11.2006
11
Binomialverteilung: Beispiel
• Hormonuntersuchung bei Kälbern
Wahrscheinlichkeit für Antibiotika positiv P = 1/10
gezogene Stichprobe
n=5
5
P( X  0)   0.10 (0.9)5  11 0.591 0.591
 0
 5
P( X  1)   0.11 (0.9) 4  5  0.1 0.656  0.329
1 
5
P( X  2)   0.12 (0.9)3  10  0.01 0.729  0.0729
 2
etc.
Vorlesung Biometrie für Studierende
der Veterinärmedizin 09.11.2006
12
Vorlesung Biometrie für Studierende
der Veterinärmedizin 09.11.2006
13
Vorlesung Biometrie für Studierende
der Veterinärmedizin 09.11.2006
14
Binomialverteilung: Eigenschaften
• Anzahl der erwarteten erkrankten Tiere
E(X) = n P
Beispiel: E(X) = 5  0.1 = 0.5
• Varianz
Var(X) = n P (1-P)
Beispiel: Var(X) = 5  0.1  0.9 = 0.45
Vorlesung Biometrie für Studierende
der Veterinärmedizin 09.11.2006
15
Stetige Zufallsgrößen
•
Darstellung durch Dichtefunktion f
b
P(a  X  b)   f ( x)dx
a
Vorlesung Biometrie für Studierende
der Veterinärmedizin 09.11.2006
16
0.4
Verteilungsfunktion stetiger Zufallsgrößen
0.2
0.1
0.0
Dichte
0.3
:
-4
-2
0
x
b
2
4
P( X  b)  F (b)  
b

f ( x)dx
Vorlesung Biometrie für Studierende
der Veterinärmedizin 09.11.2006
17
Stetige Gleichverteilung
a
Vorlesung Biometrie für Studierende
der Veterinärmedizin 09.11.2006
b
18
Stetige Gleichverteilung
Beschreibung: X ist eine Größe zwischen a und b, kein Punkt wird
bevorzugt
X ~ G([a; b])
f ( x) 
1
ba
für
a xb
F ( x) 
1
 ( x  a)
ba
für
a xb
ab
E( X ) 
2
(b  a ) 2
Var ( X ) 
12
Beispiel: a=0, b=10, Wartezeit auf S-Bahn
Vorlesung Biometrie für Studierende
der Veterinärmedizin 09.11.2006
19
Erwartungswert und Varianz stetiger
Zufallsgrößen
Ist
X
stetig mit Dichtefunktion
E( X )  


f x, so definiert man:
xf ( x)dx
Var( X )  E (( X  E ( X )) )  
2


( x  E ( X ))2 f ( x)dx
Vorlesung Biometrie für Studierende
der Veterinärmedizin 09.11.2006
20
Erwartungswert von linear transformierten
Zufallsgrößen
Für eine Zufallsvariable X gilt (mit beliebigen Konstanten a und b):
E (a  b  X )  a  b  E ( X )
Var (a  b  X )  b 2  Var ( X )
Vorlesung Biometrie für Studierende
der Veterinärmedizin 09.11.2006
21
Normalverteilung: Definition
Eine stetige Zufallsvariable X heißt normalverteilt mit den
2
Parametern  und  , kurz X~N  ,  2  , falls sie die
folgende Dichtefunktion besitzt:


2

1
1 (x  ) 
f X ( X ) :
 exp 

2

2  
 2

Erwartungswert
E (X )  
Varianz
Vorlesung Biometrie für Studierende
der Veterinärmedizin 09.11.2006
Var( X )   2
22
Normalverteilung
Dichte der Normalverteilung (müh=0, sigma=1)
Verteilungsfunktion der Normalverteilung (müh=0, sigma=1)
1.0
0.5
0.4
0.3
0.5
0.2
0.1
0.0
0.0
-3
-2
-1
0
1
2
3
-3
-2
Vorlesung Biometrie für Studierende
der Veterinärmedizin 09.11.2006
-1
0
23
1
2
3
Normalverteilung
X ~ N ( ; 2 )
Beschreibung: „Glockenkurve“
f ( x) 
1
e
 2
 0 , 5(
x 2
)

dt
Verteilungsfunktion
F ( x) 
1
 2

x

e
 0 , 5(
t  2
)

dt
Vorlesung Biometrie für Studierende
der Veterinärmedizin 09.11.2006
24
Anwendung der Normalverteilung
Die Normalverteilung dient als Verteilungsmodell
in vielen praktischen Fragestellungen, z.B. bei
•
•
•
•
Metrische Größen einer Population
Summen und Durchschnitte von Zufallsgrößen
Natürliche Variabilität
Messfehler
Vorlesung Biometrie für Studierende
der Veterinärmedizin 09.11.2006
25
Schwankungsbereiche der Normalverteilung
Vorlesung Biometrie für Studierende
der Veterinärmedizin 09.11.2006
26
Vorlesung Biometrie für Studierende
der Veterinärmedizin 09.11.2006
27
Vorlesung Biometrie für Studierende
der Veterinärmedizin 09.11.2006
28
Beispiel zur Normalverteilung
Bei 250 Katzen wurde der Creatinwert im Blut gemessen:
Studie:
Judit Zapirain Gastón et
al.
Prävalenzen des
felinen Herpesvirus-1
felinen Calicivirus und
von Chlamydophila felis
in
Mehrkatzenhaushalten
Vorlesung Biometrie für Studierende
der Veterinärmedizin 09.11.2006
29
Quantile der Normalverteilung: Beispiel
Es sei X eine normalverteilte Zufallsvariable mit
=10 und  =5.
Bestimmen Sie die folgenden Wahrscheinlichkeiten:
• P (X > 20)
• P (5 < X < 20)
• P (-2 < X < 15)
Vorlesung Biometrie für Studierende
der Veterinärmedizin 09.11.2006
30