PowerPoint-Präsentation

Download Report

Transcript PowerPoint-Präsentation

Studiengang
Wirtschaftsingenieurwesen
Bewertung T1000 Arbeit
Name Studierende(r): _________________________
Matrikelnr./Kurs: _____________________________
Names des Gutachters: _______________________
Vollständigkeit
Ja
Nein
• Gedruckter Praxisbericht inkl. Erklärung der Eigenständigkeit
• Formblatt: Überblick Tätigkeiten der Praxisphase
• [Hinweis: Das Formblatt „Studentische Reflexion der Praxisphase“ kann
vom Studierenden direkt an der DHBW eingereicht werden]
Dokumentation
2
Literaturverwendung
3
Inhaltliche
Bearbeitung
• Umfang: 25 bis 35 Seiten (ohne Verz.)
davon Metall-Grundpraktikum max. 5 Seiten
• Korrekte Formatierung (z.B. Abbildungen,
Literaturverzeichnis, Zitierweise)
• Angemessener Stil, Sprache und Rechtschreibung
(sachlich, kein Erfahrungsbericht)
• Inhalte sind mittels der Literatur begründet und belegt
• Qualität der verwendeten Literatur (Fachliteratur; kein
Wikipedia, keine Skripte)
• Zusammenhänge werden inhaltlich begründet (statt
nur beschrieben)
• Konkrete eigene Leistung in der Praxis ist erkennbar
• Fachwissen wird genutzt und Abläufe werden kritisch
reflektiert
Gesamtbewertung
Das Bestehen des Modul T1000 wird
 anerkannt.
 nicht anerkannt.
___________________
Ort, Datum
Firmenstempel
________________________
Unterschrift
(1) Das Formular „Studentische Reflexion der Praxisphase“ kann vom Studierenden direkt an der DHBW eingereicht werden.
Version: März 2012 – Aktuelle Version unter: http://studium.dhbw-stuttgart.de/wiw/informationen-downloads.html
5 nicht ausreichend
4 ausreichend
1
2 gut
1 sehr gut
Hinweis: Grundlage für die Ausarbeitung bilden die Richtlinien der
DHBW Stuttgart, Fakultät Technik.
(http://studium.ba-bw.de/index.php?id=268)
3 befriedigend
Qualität der Ausarbeitung
Studiengang
Wirtschaftsingenieurwesen
Betreuerinfo T1000 (Praxis 1. Studienjahr)
Betreuung
Anforderungen
Themenstellung
• Die T1000 Arbeit umfasst die beiden Praxisteile des ersten Studienjahrs.
1. Praxisteil: z.B.
• Kennenlernen des Betriebs,
• Metallgrundlehrgang (ca. 8 Wo.)
• Grundlagen der
Fertigungsmesstechnik, des
technischen Zeichnens
• Werkstoffprüflabor
2. Praxisteil: Ein oder mehrere
Stationen in produktionsnahen
Funktionen, z.B.
• Fertigung, Arbeitsvorbereitung,
• Qualität,
• Instandhaltung,
• Technische Dokumentation
• Die T1000 ist Teil der akademischen Ausbildung. Sie wird mit 20 Credits
bewertet. Der Studierende soll seine wissenschaftliche Arbeitsweise
unter Beweis stellen:
• Fachlich orientierte Reflexion der Prozesse und Strukturen im
Unternehmen mit Unterstützung der Fachliteratur.
• Hinzuziehen von Fachliteratur um Abläufe im Unternehmen
einzuordnen, Alternativen aufzuzeigen und zu bewerten.
• Verfassen einer formal korrekten Arbeit (z.B. Zitierweisen,
Verzeichnisse). Der Umfang der T1000 Arbeit beträgt 25 bis 35 Seiten.
• Hinweis: Nicht alle Phasen müssen dokumentiert werden, sondern
lediglich die inhaltlichen Schwerpunkte (maximal drei). Die T1000 ist kein
Erfahrungsbericht oder Berichtsheft, sondern eine inhaltliche Arbeit.
Die Aufgaben des Betreuers umfassen:
• Ein intensives Kennenlernen der Organisation und der Prozesse in
produktionsnahen Funktionen gewährleisten.
• Sicherstellen der Qualität der schriftlichen T1000 Arbeit.
• Bewertung der T1000 Arbeit.
Bewertung
• Drei Kriterien gehen in die Bewertung ein (siehe Bewertungsformular)
1
Dokumentation
2
Literaturverwendung
3
Inhaltliche Bearbeitung
• Die Arbeit wird mit „Bestanden“ oder „Nicht Bestanden“ bewertet
• Ein Nichtbestehen führt zu einer inhaltlichen Nacharbeit. Die Abgabe der
Nacharbeit wird von einem zweiten Gutachter bewertet.
Version: März 2012 – Aktuelle Version unter: http://studium.dhbw-stuttgart.de/wiw/informationen-downloads.html
Studiengang
Wirtschaftsingenieurwesen
Betreuerinfo T2000 (Praxis 2. Studienjahr)
Bewertung
Betreuung
Anforderungen
Themenstellung
• Die Praxisausbildung des zweiten Studienjahrs umfasst zwei Praxisteile
1. Praxisteil: Januar-Juli
2. Praxisteil: Dezember-Juli.
• Mindestens 400 Stunden der Praxisausbildung sind in der Projektarbeit
T2000 zu dokumentieren. (Eine Aufteilung in 2 Projektarbeiten á min. 200
Stunden ist möglich.)
• In dieser Zeit soll ein abgegrenztes Projekt/Projektmodul einer
technischen oder betriebswirtschaftlichen Funktion im wesentlichen
eigenständig bearbeitet werden.
• Die T2000 wird mit 20 Credits bewertet. Der Studierende soll erworbenes
Fachwissen anwenden und seine wissenschaftliche Arbeitsweise
unter Beweis stellen. Dies umfasst
• Strukturierte Vorgehensweise zur Problemlösung anwenden. Diese
ist anhand geeigneter Fachliteratur zu begründen.
• Fachlich qualifizierte und umsetzbare Problemlösung erarbeiten.
• Verfassen einer hochwertigen und formal korrekten Dokumentation
nach den Richtlinien der DHBW (Umfang 50-70 Seiten).
Die Aufgaben des Betreuers umfassen insbesondere:
• Die Themenstellung mit klar definierten Zielen/Ergebnissen vorgeben. Das
Thema ist so einzugrenzen, dass eine vollständige Bearbeitung im
Zeitrahmen möglich ist.
• Sicherstellen eines strukturierten und begründeten Vorgehens sowie
Überwachung des Fortschritts.
• T2000 Arbeit bewerten und Feedback geben.
• Die Bewertung der schriftlichen Ausarbeitung erfolgt anhand eines
einheitlichen Bewertungsformulars der Fakultät Technik
(http://studium.ba-bw.de/index.php?id=268).
• Eine Arbeit, welche den Kriterien in vollem Umfang entspricht ist mit der
Note „gut“ (2,0) zu bewerten. Bessere Noten sollen dann vergeben
werden, wenn die Ergebnisse der Arbeit die Anforderungen in mehreren
Kriterien übertreffen. Dies Bedarf einer aussagekräftigen Kommentierung
durch den Betreuer.
Version: März 2012 – Aktuelle Version unter: http://studium.dhbw-stuttgart.de/wiw/informationen-downloads.html
Studiengang
Wirtschaftsingenieurwesen
Bewertung
Betreuung
Anforderungen
Themenstellung
Betreuerinfo T3000 (Praxis 3. Studienjahr)
• Die Praxisausbildung des dritten Studienjahrs umfasst mindestens 200
Stunden.
• In dieser Zeit soll ein abgegrenztes Projekt/Projektmodul einer
technischen oder betriebswirtschaftlichen Funktion im wesentlichen
eigenständig bearbeitet werden.
• Da sich die Studierenden im letzten Studienjahr befinden, sind gesteigerte
Erwartungen an Schwierigkeitsgrad und Arbeitsweise zu stellen.
• Die T3000 wird mit 8 Credits bewertet. Der Studierende sollen erworbenes
Fachwissen anwenden und seine wissenschaftliche Arbeitsweise
unter Beweis stellen. Dies umfasst
• Strukturierte Vorgehensweise zur Problemlösung anwenden. Diese
ist anhand geeigneter Fachliteratur zu begründen.
• Fachlich qualifizierte und umsetzbare Problemlösung erarbeiten.
• Verfassen einer hochwertigen und formal korrekten Dokumentation
nach den Richtlinien der DHBW (Umfang 25-35 Seiten).
Die Aufgaben des Betreuers umfassen insbesondere
• Die Themenstellung mit klar definierten Zielen/Ergebnissen vorgeben. Das
Thema ist so einzugrenzen, dass eine vollständige Bearbeitung im
Zeitrahmen möglich ist.
• Sicherstellen eines strukturierten und begründeten Vorgehens sowie
Überwachung des Fortschritts.
• T3000 Arbeit bewerten und Feedback geben.
• Die Bewertung der schriftlichen Ausarbeitung erfolgt anhand eines
einheitlichen Bewertungsformulars der Fakultät Technik
(http://studium.ba-bw.de/index.php?id=268).
• Eine Arbeit, welche den Kriterien in vollem Umfang entspricht ist mit der
Note „gut“ (2,0) zu bewerten. Bessere Noten sollen dann vergeben
werden, wenn die Ergebnisse der Arbeit die Anforderungen in mehreren
Kriterien übertreffen. Dies Bedarf einer aussagekräftigen Kommentierung
durch den Betreuer.
Version: März 2012 – Aktuelle Version unter: http://studium.dhbw-stuttgart.de/wiw/informationen-downloads.html
Studiengang
Wirtschaftsingenieurwesen
Themenstellung
• Mit der Bachelorarbeit schließen die Studierenden ihr Studium ab und
erhalten den akademischen Grad.
• Die Arbeit umfasst mindestens 360 Stunden.
• In dieser Zeit soll ein abgegrenztes Projekt einer technischen oder
betriebswirtschaftlichen Funktion im wesentlichen eigenständig bearbeitet
werden.
• Neben dem betrieblichen Betreuer wird von der DHBW ein Zweitbetreuer
ernannt. Dieser ist frühzeitig in die Themenstellung einzubinden und im
Laufe der Arbeit vom Studierenden über den Stand zu informieren.
Anforderungen
• Die Bachelorarbeit wird mit 12 Credits bewertet. Der Studierende sollen
erworbenes Fachwissen an einer abgegrenzten Aufgabenstellung
anwenden. Er soll dabei eine fundierte, wissenschaftlichen
Arbeitsweise anwenden. Dies umfasst
• Strukturierte Vorgehensweise zur Problemlösung anwenden. Diese
ist anhand geeigneter Fachliteratur zu begründen.
• Fachlich qualifizierte und umsetzbare Problemlösung erarbeiten.
• Verfassen einer hochwertigen und formal korrekten Dokumentation
nach den Richtlinien der DHBW (Umfang 60-80 Seiten).
Betreuung
Die Aufgaben des Betreuers umfassen insbesondere
• Die Themenstellung mit klar definierten Zielen/Ergebnissen vorgeben. Das
Thema ist so einzugrenzen, dass eine eigenständige und vollständige
Bearbeitung im Zeitrahmen möglich ist.
• Sicherstellen eines strukturierten und begründeten Vorgehens sowie
Überwachung des Fortschritts (Meilensteine).
• Die Bachelorarbeit bewerten und Feedback geben.
Bewertung
Betreuerinfo Bachelorarbeit (für betriebliche Betreuer)
• Die Bewertung der schriftlichen Ausarbeitung erfolgt anhand eines
einheitlichen Bewertungsformulars der Fakultät Technik
(http://studium.ba-bw.de/index.php?id=268).
• Der betriebliche Betreuer und der Zweitbetreuer bewerten die Arbeit
unabhängig.
• Eine Arbeit, welche den Kriterien in vollem Umfang entspricht ist mit der
Note „gut“ (2,0) zu bewerten. Bessere Noten sollen dann vergeben
werden, wenn die Ergebnisse der Arbeit die Anforderungen in mehreren
Kriterien übertreffen. Dies bedarf einer aussagekräftigen Kommentierung
durch den Betreuer.
Version: März 2012 – Aktuelle Version unter: http://studium.dhbw-stuttgart.de/wiw/informationen-downloads.html
Studiengang
Wirtschaftsingenieurwesen
Themenstellung
• Mit der Bachelorarbeit schließen die Studierenden ihr Studium ab und
erhalten den akademischen Grad.
• Die Arbeit umfasst mindestens 360 Stunden.
• In dieser Zeit soll ein abgegrenztes Projekt einer technischen oder
betriebswirtschaftlichen Funktion im Unternehmen im wesentlichen
eigenständig bearbeitet werden.
• Die Themenstellung wird vom betrieblichen Betreuer (Erstbetreuer)
vorgegeben und ist zu Projektbeginn mit dem Zweitbetreuer abzustimmen.
Anforderungen
• Die Bachelorarbeit wird mit 12 Credits bewertet. Der Studierende sollen
erworbenes Fachwissen an einer abgegrenzten Aufgabenstellung
anwenden. Er soll dabei eine fundierte, wissenschaftlichen
Arbeitsweise anwenden. Dies umfasst
• Strukturierte Vorgehensweise zur Problemlösung anwenden. Diese
ist anhand geeigneter Fachliteratur zu begründen.
• Fachlich qualifizierte und umsetzbare Problemlösung erarbeiten.
• Verfassen einer hochwertigen und formal korrekten Dokumentation
nach den Richtlinien der DHBW (Umfang 60-80 Seiten).
Betreuung
Die Aufgaben des Zweitbetreuers umfassen insbesondere
• Sicherstellen einer abgegrenzten und im Rahmen der Bachelorarbeit
bearbeitbaren Themenstellung. Prüfen der methodischen Vorgehensweise
und vereinbaren von konkreten Meilensteinen. (In der Regel vor Ort.)
• Anhand regelmäßiger Statusberichte den Fortschritt der Arbeit überwachen
und ggf. für spezifische Rückfragen bereitstehen.
• Bewertungen der Bachelorarbeit und Durchführen eines Abschlussgespräch.
Bewertung
Betreuerinfo Bachelorarbeit (für Zweitbetreuer)
• Die Bewertung der schriftlichen Ausarbeitung erfolgt anhand eines
einheitlichen Bewertungsformulars der Fakultät Technik
(http://studium.ba-bw.de/index.php?id=268).
• Der betriebliche Betreuer und der Zweitbetreuer bewerten die Arbeit
unabhängig.
• Eine Arbeit, welche den Kriterien in vollem Umfang entspricht ist mit der
Note „gut“ (2,0) zu bewerten. Bessere Noten sollen dann vergeben
werden, wenn die Ergebnisse der Arbeit die Anforderungen in mehreren
Kriterien übertreffen. Dies bedarf einer aussagekräftigen Kommentierung
durch den Betreuer.
Version: März 2012 – Aktuelle Version unter: http://studium.dhbw-stuttgart.de/wiw/informationen-downloads.html