GRUNDBEGRIFFE der Rhetorik

Download Report

Transcript GRUNDBEGRIFFE der Rhetorik

Schema der Rhetorik
K.-H. GÖTTERT
Textanalyse – M. KRAJEWSKI
Cécile AUBERT & Cybil ZETTL
Einleitung & Definition des Rhetorikbegriffs
GESCHICHTE der Rhetorik
Über den Autor: Karl Heinz GÖTTERT
GRUNDBEGRIFFE der Rhetorik
I. Die 3 Redegattungen
II. Die 4 Frageweisen hinsichtlich der Anlage der Rede
III. Die 3 Aufgaben des Redners
IV. Die 5 Bearbeitungsphasen der Rede
1. Erfindung der Gedanken
2. Gliederung der Gedanken
3. Sprachliche Darstellung der Gedanken
4. Memorieren der Rede
5. Vortrag der Rede
GESCHICHTE der Rhetorik
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Entstehung
Platon
Aristoteles
Römische Redner
Cicero
Quintilian
Das christliche Mittelalter
Renaissance und Humanismus
Aufklärung 18. Jhd.
Französische Revolution
Gegenwart
Über den Autor: Karl Heinz GÖTTERT
GRUNDBEGRIFFE der Rhetorik
I. Die 3 Redegattungen
II. Die 4 Frageweisen hinsichtlich der Anlage der Rede
III. Die 3 Aufgaben des Redners
IV. Die 5 Bearbeitungsphasen der Rede
1. Erfindung der Gedanken
2. Gliederung der Gedanken
3. Sprachliche Darstellung der Gedanken
4. Memorieren der Rede
5. Vortrag der Rede
I.
Die 3 Redegattungen
– genera orationis
Redegattungen
Gerichtsrede
Beratungsrede
Lobrede
genus iudicale
genus deliberativum
genus demonstrativum
Urteil fällen
vor Gericht
in der Versammlung
Vergangenheit
Zukunft
genießen
Gegenwart
GRUNDBEGRIFFE der Rhetorik
I. Die 3 Redegattungen
II. Die 4 Frageweisen hinsichtlich der Anlage der Rede
III. Die 3 Aufgaben des Redners
IV. Die 5 Bearbeitungsphasen der Rede
1. Erfindung der Gedanken
2. Gliederung der Gedanken
3. Sprachliche Darstellung der Gedanken
4. Memorieren der Rede
5. Vortrag der Rede
II. Die 4 Frageweisen hinsichtlich der
Anlage der Rede – status orationis
Frageweisen
Vermutungs- Definitions- Rechtsfrage
frage
frage
status qualitatis
Verfahrensfrage
status coniecturae status finitionis
status
translationis
Ja? / Nein?
Was?
Zu Recht?
Ob
überhaupt?
Hat der Angeklagte
die Tat wirklich
getan?
Was genau hat er
Hat er die Tat
womöglich zu
Recht getan?
Ist das Verfahren
überhaupt zulässig?
eigentlich getan?
GRUNDBEGRIFFE der Rhetorik
I. Die 3 Redegattungen
II. Die 4 Frageweisen hinsichtlich der Anlage der Rede
III. Die 3 Aufgaben des Redners
IV. Die 5 Bearbeitungsphasen der Rede
1. Erfindung der Gedanken
2. Gliederung der Gedanken
3. Sprachliche Darstellung der Gedanken
4. Memorieren der Rede
5. Vortrag der Rede
III. Die 3 Aufgaben des Redners
– officia oratoris
Aufgaben des Redners
intellektuell
affektiv
Einsicht
Besänftigung
Erregung
Logik
Ethos
Pathos
belehren docere
beweisen probare
gewinnen
erfreuen
conciliare bewegen
movere
delectare aufstacheln concitare
GRUNDBEGRIFFE der Rhetorik
I. Die 3 Redegattungen
II. Die 4 Frageweisen hinsichtlich der Anlage der Rede
III. Die 3 Aufgaben des Redners
IV. Die 5 Bearbeitungsphasen der Rede
1. Erfindung der Gedanken
2. Gliederung der Gedanken
3. Sprachliche Darstellung der Gedanken
4. Memorieren der Rede
5. Vortrag der Rede
IV. Die 5 Bearbeitungsphasen der Rede
– partes artis
Bearbeitungsphasen
Gedanken – res
Erfindung
der
Gedanken
–
inventio
Gliederung
der
Gedanken
–
dispositio
Sprache – verbum
Memorieren Sprachliche Vortrag der
der Rede
Darstellung Rede
–
memoria
–
elocutio
–
pronuntiatio
GRUNDBEGRIFFE der Rhetorik
I. Die 3 Redegattungen
II. Die 4 Frageweisen hinsichtlich der Anlage der Rede
III. Die 3 Aufgaben des Redners
IV. Die 5 Bearbeitungsphasen der Rede
1. Erfindung der Gedanken
2. Gliederung der Gedanken
3. Sprachliche Darstellung der Gedanken
4. Memorieren der Rede
5. Vortrag der Rede
1. Erfindung der Gedanken – inventio
Erfindung der Gedanken
Einleitung
exordium
Schilderung
des Sachverhalts
narratio
Begründung Schluss
argumentatio peroratio
aufmerksam
machen,
lernbereit machen,
geneigt stimmen
schmeicheln
Kürze,
Klarheit,
Glaubwürdigkeit
Zeichen,
(induktive)
Beispiele,
(deduktive)
Gründe
Entrüstung,
Wehklage
GRUNDBEGRIFFE der Rhetorik
I. Die 3 Redegattungen
II. Die 4 Frageweisen hinsichtlich der Anlage der Rede
III. Die 3 Aufgaben des Redners
IV. Die 5 Bearbeitungsphasen der Rede
1. Erfindung der Gedanken
2. Gliederung der Gedanken
3. Sprachliche Darstellung der Gedanken
4. Memorieren der Rede
5. Vortrag der Rede
GRUNDBEGRIFFE der Rhetorik
I. Die 3 Redegattungen
II. Die 4 Frageweisen hinsichtlich der Anlage der Rede
III. Die 3 Aufgaben des Redners
IV. Die 5 Bearbeitungsphasen der Rede
1. Erfindung der Gedanken
2. Gliederung der Gedanken
3. Sprachliche Darstellung der Gedanken
4. Memorieren der Rede
5. Vortrag der Rede
3. Sprachliche Darstellung der
Gedanken – elocutio
Sprachliche Darstellung der Gedanken
Tugenden sprachlicher Darstellung – virtutes Stilelocutionis
gattungen
– genera
dicendi
Sprachrichtigkeit
–
latinitas
Klarheit
Schmuck
–
perspicuitas
–
ornatus
Angemessenheit
–
aptum
hoher Stil,
mittlerer Stil,
schlichter Stil
GRUNDBEGRIFFE der Rhetorik
I. Die 3 Redegattungen
II. Die 4 Frageweisen hinsichtlich der Anlage der Rede
III. Die 3 Aufgaben des Redners
IV. Die 5 Bearbeitungsphasen der Rede
1. Erfindung der Gedanken
2. Gliederung der Gedanken
3. Sprachliche Darstellung der Gedanken
Tugenden sprachlicher Darstellung
a) Sprachrichtigkeit
b) Klarheit
c) Schmuck
d) Angemessenheit
Stilgattungen
4. Memorieren der Rede
5. Vortrag der Rede
c) Schmuck
Schmuck
in Einzelwörtern
in Wortverbindungen
Tropen
Wortfiguren
Ersetzung
Hinzufügung
Auslassung
Metapher,
Katachrese,
Metonymie,
Synekdoche,
Emphase,
Hyperbel,
Umschreibung
Anapher,
Epipher,
Paronomasie,
Polyptoton,
Synonymie,
Polysyndeton,
Asyndeton
Ellipse,
Zeugma
Sinnfiguren
Lizenz,
Apostrophe,
Umstellung
rhetorische
Fragen,
Hyperbaton,
Konzession,
Parallelismus, AnheimAntithese,
stellung,
Chiasmus
Evidenz,
Personifikation,
Allegorie
Wortfügung
Rythmus,
Klauseln
GRUNDBEGRIFFE der Rhetorik
I. Die 3 Redegattungen
II. Die 4 Frageweisen hinsichtlich der Anlage der Rede
III. Die 3 Aufgaben des Redners
IV. Die 5 Bearbeitungsphasen der Rede
1. Erfindung der Gedanken
2. Gliederung der Gedanken
3. Sprachliche Darstellung der Gedanken
Tugenden sprachlicher Darstellung
a) Sprachrichtigkeit
b) Klarheit
c) Schmuck
d) Angemessenheit
Stilgattungen
4. Memorieren der Rede
5. Vortrag der Rede